DE3426828C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3426828C2
DE3426828C2 DE19843426828 DE3426828A DE3426828C2 DE 3426828 C2 DE3426828 C2 DE 3426828C2 DE 19843426828 DE19843426828 DE 19843426828 DE 3426828 A DE3426828 A DE 3426828A DE 3426828 C2 DE3426828 C2 DE 3426828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
auxiliary
piston
auxiliary cylinder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843426828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426828A1 (de
Inventor
Guenter Obermeyer
Lothar 7129 Gueglingen De Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Hydraulik GmbH Germany
Original Assignee
Emil Weber Fabrik fur Oelhydraulik & Co 7129 Gueglingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Weber Fabrik fur Oelhydraulik & Co 7129 Gueglingen De GmbH filed Critical Emil Weber Fabrik fur Oelhydraulik & Co 7129 Gueglingen De GmbH
Priority to DE19843426828 priority Critical patent/DE3426828A1/de
Publication of DE3426828A1 publication Critical patent/DE3426828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426828C2 publication Critical patent/DE3426828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kippvorrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Hauptanspruchs.
Hydraulische Kippvorrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Allen diesen bekannten Ausfüh­ rungsformen haftet die Forderung an, daß in der Fahrstel­ lung das Fahrerhaus entsprechend seiner federnden Aufhän­ gung am Fahrgestell des Lastkraftwagens frei schwingen können muß. Aus diesem Grunde muß sichergestellt werden, daß der Kippzylinder diese freie Beweglichkeit des Fahrer­ hauses nicht stören kann.
Es ist zu diesem Zweck eine Langlochverbindung am Ende der Kolbenstange eines Kippzylinders bekannt (DE-OS 22 29 436). Wenn man beim Kippen oder Zurückkippen den Totpunkt des Fahrerhauses überwindet, so sackt das Fahrer­ haus den freien Weg in dem Langloch durch, was nicht er­ wünscht ist.
Es ist ferner eine gattungsfremde und nicht funktionstüch­ tige Vorrichtung mit einem Haupt- und Hilfskolben bekannt, der das freie Schwingen des Fahrerhauses zulassen soll (DE-OS 22 36 311).
Es sind schließlich Vorrichtungen bekannt (DE-OS 23 56 249 und 29 45 585), bei denen eine sogenannte Um­ laufverbindung zwischen den beiden durch den Kolben ge­ trennten Zylinderräumen und zugleich eine Verbindung mit dem Druckmittelbehälter vorhanden ist, so daß der Kolben entsprechend den Bewegungen des Fahrerhauses frei schwin­ gen kann. Bei normalen Federwegen von bis zu ± 15 mm und üblichen Schwingungsfrequenzen des Fahrerhauses von 1 bis 2 Hz sind die bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Rei­ bungskräfte infolge der Verdrängung des Öls hinnehmbar.
Ganz anders verhält es sich bei sehr weich, z. B. pneuma­ tisch gelagerten Fahrerhäusern mit großen Federwegen von z. B. einer Größenordnung von ± 40 mm.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, insbesondere für große Federwege des Fahrerhauses so auszubilden, daß dabei ein Höchstmaß an Reibungsfreiheit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
In der Fahrstellung ist nach Lehre der Erfindung si­ chergestellt, daß der etwa in Mitte des Langlochs be­ findliche Bolzen des Fahrerhauses frei um dasselbe Maß nach oben wie nach unten schwingen kann. Das Langloch kann beliebig lang gewählt werden. Der Hilfszylinder bzw. die Steuerung sorgen dafür, daß mittels der Kol­ benstange des Hilfszylinders der Bolzen in das äußere der beiden Enden des Langloches geschoben und dort während des gesamten Kippens gehalten wird, was den Vorteil hat, daß das Fahrerhaus bei Überschreiten des Totpunktes nicht um das Maß des Langloches ungebremst vorn überfallen kann, was zu hohen Belastungen und da­ her leicht zu Beschädigungen oder gar zur Zerstörung der Befestigung zwischen dem Kippzylinder und dem Fah­ rerhaus führen könnte. Hierzu muß der Hub des Hilfszy­ linders nur der um den Durchmesser verkürzten Länge des Langloches entsprechen. Auch beim Zurückkippen wird die Kolbenstange des Hilfszylinders in seiner ausgefahrenen Endstellung gehalten, so daß das Fahrer­ haus bei seiner Rückbewegung und Überschreitung des Totpunkts nicht infolge des Langloches durchfallen kann. Erst wenn der Kippzylinder seine eingefahrene Endstellung erreicht hat, kann die Kolbenstange des Hilfszylinders hydraulisch eingezogen werden und gibt den Bolzen zum Schwingen in dem Langloch frei.
Diese Ausbildung vermittelt den Vorteil, daß der Befe­ stigungsbolzen und damit das Fahrerhaus für beliebig große Federungswege praktisch reibungsfrei in dem Langloch des Langlochauges schwingen kann. Mit dieser überraschend einfachen Lösung wird sichergestellt, daß ein bislang nicht erreichtes Höchstmaß an Federungs­ komfort des Fahrerhauses trotz dessen Kippmöglichkeit mit der hydraulischen Kippvorrichtung erzielt werden kann.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die die Erfindung in schematischer Darstel­ lung näher zeigt.
Die hydraulische Kippvorrichtung weist eine Pumpe 1 für ein in einem Druckmittelbehälter 2 befindliches Druckmittel auf. Es ist ferner ein als Vierwege-Zwei­ positions-Ventil ausgebildetes Steuerventil mit der Pumpe 1 über eine Leitung 4 sowie mit dem Druckmittel­ behälter 2 über eine rückführende Leitung 5 verbunden. Zwischen dem Steuerventil 3 und dem Kippzylinder 6 sind ebenfalls Leitungen 8, 8′ angeordnet. In jeder Leitung ist eine Blende 9, 10 eingeschaltet. In der ei­ nen Leitung 8 ist ferner ein hydraulisch entsperrbares, zu dem Kippzylinder 6 hin öffnendes Rückschlagventil 11 eingeschaltet, dessen Entsperrsteuerleitung 12 mit der anderen Leitung 8′ verbunden ist.
Die insgesamt mit 13 bezeichnete hydraulische Kippvor­ richtung ist einstückig starr ausgebildet und weist den eigentlichen Kippzylinder 6 auf, dessen Kolben­ stange 7 an ihrem freien Ende mit einem Befestigungs­ auge 7′ versehen ist, welches zum Befestigen an dem Fahrgestell eines Lastkraftwagens (in der Zeichnung nicht gezeigt) dient. Die andere Seite der Vorrichtung 13 ist mit einem Langlochauge 14 mit dem eigentlichen Langloch 15 versehen. In dem Langloch 15 kann der schematisch mit 16 bezeichnete Bolzen, der kraft­ schlüssig mit dem (ebenfalls nicht dargestellten) Fah­ rerhaus verbunden ist, von seiner gezeigten Mittellage um das gleiche Maß nach oben sowie nach unten schwin­ gen.
Starr, zum Beispiel durch Schweißen, ist an dem sche­ matisch mit 17 bezeichneten Boden des Kippzylinders 6 der Boden 18 eines Hilfszylinders 19 angebracht, des­ sen Kolben 20 eine größere Wirkfläche als der Kolben 21 des Kippzylinders aufweist und dessen Kolbenstange 22 in Richtung auf das Langloch 15 und den Bolzen 16 um ein solches Maß bewegbar ist, daß der Bolzen 16 an dem von dem Kippzylinder 6 am weitest entfernten Ende 23 zur Anlage kommen kann.
Die beiden Böden 17, 18 des Kippzylinders 6 bzw. des Hilfszylinders 19 sind mittels einer Durchgangsöffnung 24 so miteinander verbunden, daß deren jeweils die Kolbenstange 7, 22 nicht aufweisenden ersten Zylinder­ räume 25, 26 beider Zylinder miteinander verbunden sind, in die auch die Leitung 8 mündet.
Die Steuerung für die beiden Zylinder wird nachfolgend beschrieben: Der Hilfszylinder 19 besitzt zum Errei­ chen seiner nicht gezeigten ausgefahrenen Endstellung eine zunächst von seinem Kolben 20 überfahrene und dann freigegebene Hilfssteueröffnung 27. Ebenso weist der Kippzylinder 6 zum Erreichen seiner gezeigten ein­ gefahrenen Endstellung eine zunächst von seinem Kolben 21 überfahrene und dann freigegebene Steueröffnung 28 auf. Die mit dem die Kolbenstange 22 aufweisenden zweiten Zylinderraum 29 des Hilfszylinders 19 verbun­ dene Leitung 30 ist an die Steueröffnung 28 des Kipp­ zylinders 6 mit einem zu diesem hin öffnenden Rück­ schlagventil 31 angeschlossen. Die Hilfssteueröffnung 27 ist mit der Steueröffnung 28 ebenfalls mittels ei­ ner Steuerleitung 32 verbunden, in der ein zu dem Hilfszylinder 19 hin öffnendes Rückschlagventil 33 an­ gebracht ist.
Die gezeigte Stellung entspricht der Fahrstellung, in welcher der Bolzen 16 des Fahrerhauses in etwa der Mitte des Langlochs 15 angeordnet ist und um das glei­ che Maß sowohl nach unten als auch nach oben schwingen kann. Wird nunmehr die Leitung 8 bei der gezeigten Stellung des Steuerventils 3 mit Druckmittel von der Pumpe 1 beaufschlagt, so wird wegen der größeren Flä­ che des Kolbens 20 mit Bezug auf den Kolben 21 des Kippzylinders 6 die Kolbenstange 22 des Hilfszylinders 19 in Richtung auf den Bolzen 16 durch eine entspre­ chende Öffnung in dem Langlochauge 14 bewegt, bis der Bolzen 16 an dem einen Ende 23 des Langlochs 15 zur Anlage kommt. Hierbei wird das verdrängte Druckmittel über die Leitung 30, das Rückschlagventil 31 in den zweiten Zylinderraum 34 des Kippzylinders 6 und von dort über die Leitung 7 über das jetzt entsperrte Rückschlagventil 11, die Blende 10 und schließlich die Leitung 5 zum Druckmittelbehälter 2 geleitet. Zum Au­ genblick, in welchem der Bolzen 16 an dem Ende 23 des Langlochauges 14 zur Anlage kommt, in welchem dann der Kolben 20 seine ausgefahrene Endstellung erreicht hat, ist die Hilfssteueröffnung 27 überstrichen, so daß diese nunmehr mit dem ersten Zylinderraum 26 verbunden ist. In dieser ausgefahrenen Endstellung kann weder über die Leitung 30, noch über die Steuerleitung 32 Druckmittel abfließen. Der gesamte von der Pumpe 1 er­ zeugte Druck im Druckmittel wirkt nunmehr auf den Kol­ ben des Kippzylinders. Infolgedessen wird dieser bis zu einer ausgefahrenen Endstellung bewegt. Wenn sein Kolben 21 die Steueröffnung 28 überfahren hat, verhin­ dert das Rückschlagventil 31 in der Leitung 30, daß der Kolben 20 des Hilfszylinders 19 in entgegengesetz­ ter Richtung mit Druck beaufschlagt wird. Beiderseits des Rückschlagventils 33 in der Steuerleitung 32 herrscht der von der Pumpe 1 erzeugte Druck, was be­ deutet, daß die Kolbenstange 22 in ihrer ausgefahrenen Endstellung verbleibt und der Kolben 21 des Kippzylin­ ders 6 bis zu seiner ausgefahrenen Endstellung über den Totpunkt bewegt werden kann. Über dem Totpunkt zieht das Gewicht des Fahrerhauses den Kolben 21 in die Endlage, ohne daß es noch zusätzlichen Drucks von der Pumpe über die Leitung 8 bedarf. Die Blende 9 sorgt in dem Fall dafür, daß das Druckmittel über die Leitung 7 entsprechend langsam verdrängt wird und das Fahrerhaus nicht durchfällt.
Wird das Steuerventil in die nicht gezeigte Stellung bewegt, um das Fahrerhaus von der gekippten Montage­ stellung wieder in die Fahrstellung zurückzukippen, so wird die Leitung 7 und damit der zweite Zylinder­ raum 34 des Kippzylinders 6 mit Druck von der Pumpe 1 beaufschlagt, so daß sich der Kolben 21 in Richtung auf den Hilfszylinder 19 hin bewegt, wobei das ver­ drängte Druckmittel über die Leitung 8, die Blende 10 sowie die Rückleitung 5 zum Druckmittelbehälter 2 ge­ langen kann. Die Blende 10 verhindert, daß das Fahrer­ haus bei Überschreiten des Totpunktes bei der Zurück­ bewegung des Kolbens 21 in Richtung auf den Hilfszy­ linder 19 allzu große Geschwindigkeit aufnehmen und deshalb durchfallen kann. Der in dem ersten Zylinder­ raum 25 des Kippzylinders 6 aufgrund der Verdrängung durch den Kolben 21 erzeugte Druck des Druckmittels hält den Kolben 20 des Hilfszylinders 19 in seiner ausgefahrenen Endstellung, und zwar solange, bis der Kolben 21 seine eingefahrene Endstellung erreicht hat. Bevor diese Endstellung erreicht wird, wird die Steu­ eröffnung 28 überfahren.
In diesem Augenblick kann das Druckmittel auch über die Steueröffnung 28 , die Steuerleitung 32 und das Rückschlagventil 33 in den ersten Zylinderraum 26 des Hilfszylinders 19 und von dort über die Leitung 8, das entsperrte Rückschlagventil, die Blende 10 und die Rückführleitung 5 zum Druckmittelbehälter 2 gelangen. Nachdem die Entsperrsteuerleitung 12 das Rückschlag­ ventil 11 weiter offen hält, kann der Kolben 21 weiter bis in seine Endstellung und der Kolben 20 von seiner ausgefahrenen Endstellung infolge des Gewichts des Fahrerhauses, welches über den Bolzen 16 auf die Kolben­ stange 22 ausgeübt wird, zurücksinken. Nach Überstrei­ chen der Hilfssteuerung 27 wird dann der Kolben rückseitig über die Steuerleitung 32 druckbeaufschlagt und kehrt in die gezeichnete Stellung zurück, wobei das verdrängte Druckmittel über die Leitung 8 zum Druckmittelbehälter gelangen kann.

Claims (9)

1. Hydraulische Kippvorrichtung zum Kippen des Fah­ rerhauses eines Lastkraftwagens in eine gekippte Mon­ tagestellung und zum Zurückkippen in die Fahrstellung, mit einer Pumpe für ein hydraulisches Druckmittel und einem Druckmittelbehälter, die beide eingangsseitig über Leitungen an ein Steuerventil angeschlossen sind, und mit einem ausgangsseitig an das Steuerventil über Leitungen angeschlossenen, doppeltwirkenden Kippzy­ linder, dessen eine Seite an dem Fahrerhaus und dessen andere Seite an dem Fahrgestell des Lastkraftwagens festgelegt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Kippzylinder (6) ein Hilfszylinder (19) starr angeordnet ist, daß für den Kippzylinder (6) und den Hilfszylinder (19) eine Steuerung vorge­ sehen ist, die bei dem Beginn des Kippens in der Fahr­ stellung nur den Kolben (20) des Hilfszylinders (19) und erst nach Erreichen dessen ausgefahrener Endstel­ lung den Kippzylinder (6) freigibt, während der Kolben (20) des Hilfszylinders (19) in seiner ausgefahrenen Endstellung solange gehalten wird, bis der Kolben (21) des Kippzylinders (6) wieder seine eingefahrene End­ stellung erreicht hat, daß zwischen dem Fahrerhaus ei­ nerseits und den beiden Zylindern (6, 19) andererseits ein an diesen angebrachtes Langlochauge (14) vorgese­ hen ist, in dessen Langloch (15) ein an dem Fahrer­ haus angebrachter Bolzen (16) eingreift, und daß die Kolbenstange (22) des Hilfszylinders (19) mit dem Bolzen (16) derart zusammenwirkt, daß dieser in der Fahr­ stellung in dem gesamten Langloch (15) frei schwingen kann und in der Montagestellung von der Kolbenstange (22) des Hilfszylinders (19) in das eine Ende (23) des Langlochs (15) verschoben und dort festgehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden, die Kolben­ stange nicht aufweisenden ersten Zylinderräume (25, 26) des Kippzylinders (6) bzw. des Hilfszylinders (19) stets miteinander verbunden sind und daß der Kolben (20) des Hilfszylinders (19) eine größere Wirkfläche als jener des Kippzylinders (6) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Zy­ linderräume (25, 26) hydraulisch miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei dem Hilfszylinder (19) und dem Kippzylinder (6) deren erste Zylinder­ räume (25, 26) aneinandergrenzen und mittels einer Durchgangsöffnung (24) durch die Böden (17, 18) beider Zylinder (6, 19) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfszylinder (19) eine zum Erreichen seiner ausgefah­ renen Endstellung zunächst von seinem Kolben (20) überfahrene und dann freigegebene Hilfssteueröffnung (27) aufweist, daß der Kippzylinder (6) eine zum Er­ reichen seiner eingefahrenen Endstellung zunächst von seinem Kolben (21) überfahrene und dann freigegebene Steueröffnung (28) aufweist, daß die Hilfssteueröff­ nung (27) und die Steueröffnung (28) mit einer ein zu dem Hilfszylinder (19) hin öffnendes Rückschlagventil (33) aufweisenden Steuerleitung (32) verbunden sind und daß die an den die Kolbenstange (22) des Hilfszy­ linders (19) aufweisenden zweiten Zylinderraum (29) führende Leitung (30) mit einem zu dem Kippzylinder (6) hin öffnenden Rückschlagventil (31) versehen und an die Steueröffnung (28) des Kippzylinders (6) ange­ schlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zu den beiden ersten Zylinderräumen (25, 26) führenden einen Leitung (8) zwischen dem Steuerventil (3) und dem Kippzylinder (6) sowie dem Hilfszylinder (19) ein zu diesen hin öffnendes, hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil (11) angeordnet ist, dessen Entsperr­ steuerleitung (12) an die andere Leitung (8′) ange­ schlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in zu­ mindest einer der beiden Leitungen (8, 8′) zwischen dem Steuerventil (3) und den beiden Zylindern (6, 19) eine Blende (9, 10) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Langlochauge (14) an den Hilfszylinder (19) ange­ schweißt oder angeschraubt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Langlochauge (14) ei­ ne Öffnung zum Durchtritt der Kolbenstange (22) des Hilfszylinders (19) aufweist.
DE19843426828 1984-07-20 1984-07-20 Hydraulische kippvorrichtung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens Granted DE3426828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426828 DE3426828A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Hydraulische kippvorrichtung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426828 DE3426828A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Hydraulische kippvorrichtung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426828A1 DE3426828A1 (de) 1986-01-30
DE3426828C2 true DE3426828C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6241170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426828 Granted DE3426828A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Hydraulische kippvorrichtung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426828A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229842C1 (de) * 1992-09-07 1994-03-31 Weber Hydraulik Gmbh Hydraulische Kippvorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
NL1004341C2 (nl) * 1996-10-23 1998-04-24 Applied Power Inc Hydraulische kantelinrichting voor een kabine.
NL1016668C2 (nl) * 2000-11-21 2002-05-22 Actuant Corp Hydraulische kantelinrichting voor het kantelen van een voertuigcabine en voertuig voorzien van een dergelijke kantelinrichting.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229436A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-03 Daimler Benz Ag Vordere lagerung eines vorzugsweise kippbaren lastkraftwagen-fahrerhauses
DE2236311A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Sauer Achsenfab Fahrerhauskippvorrichtung
GB2055971A (en) * 1979-08-10 1981-03-11 Mtm Eng Ltd Ram and Vehicle Cab Tilting Arrangement Incorporating Same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426828A1 (de) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138208C2 (de) Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
DE3306393C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE3025269C2 (de)
DE2202994A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von fahrzeugen in unterschiedlicher hoehe ueber dem boden
DE2629364B2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung zum Schwenken des an einem Schubrahmen angeordneten Planierschildes eines Planierfahrzeuges
DE2022021A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
EP0464305A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE102010022286A1 (de) Luftdämpfungsmechanismus für einen Pneumatikzylinder
DE202004017743U1 (de) Fahrsteuerschaltung für eine Arbeitsmaschine
DE2853806C2 (de) Stützeinheit für eine Fahrerkabine an Nutzfahrzeugen
DE3426828C2 (de)
DE4235264B4 (de) Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE1058854B (de) Daempfungsvorrichtung fuer Stoesse grosser Amplitude fuer die Achsaufhaengung von Fahrzeugen
EP3381721B1 (de) Federungssystem
DE2945585C2 (de) Hydraulische Kippvorrichtung für Führerhäuser von Lastkraftwagen
DE2251356B2 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge
DE2059271A1 (de) Gefederter Fahrersitz,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge
DE3202740A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
DE1580591A1 (de) Bremsanlage
DE3937404C2 (de)
EP0427001B1 (de) Stapelfahrzeug mit einem beweglich an ihm angeordneten Hubgerüst
DE2326382C3 (de) Vorrichtung zur Abbremsung eines von zwei gegenläufigen, doppeltwirkenden Hydraulikzylindern hin- und herverschwenkbaren Körpers in dessen Endlagen
DE4121206A1 (de) Anordnung zum kippen eines gefederten nutzfahrzeug-fahrerhauses
DE8421747U1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBER-HYDRAULIK GMBH, 7129 GUEGLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee