DE342651C - - Google Patents

Info

Publication number
DE342651C
DE342651C DENDAT342651D DE342651DA DE342651C DE 342651 C DE342651 C DE 342651C DE NDAT342651 D DENDAT342651 D DE NDAT342651D DE 342651D A DE342651D A DE 342651DA DE 342651 C DE342651 C DE 342651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
hammers
shaft
hammer
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT342651D
Other languages
English (en)
Publication of DE342651C publication Critical patent/DE342651C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/005Removing cores by vibrating or hammering

Description

  • Maschine zum Ausklopfen von Kernen aus gegossenen Hohlkörpern. Das Ausklopfen der Kerne wurde bisher nach dem Gießen der betreffenden Gußstücke dadurch bewerkstelligt, daß ein Arbeiter den Kern mit einem spitzen Gegenstand aus dem Gußstück -bohrte, oder das Gußstück mit einer offenen Seite auf einen eingespannten spitzen Dorn steckte und mit einem Gegenstand, Hammer usw. an diesen Dorn schlug, wodurch sich der Kern lockerte, abbröckelte und schließlich herausfiel. Abgesehen davon, daß diese Arbeit sehr zeitraubend und kostspielig ist, ist auch die Güte der Arbeit von der Gewissenhaftigkeit und die Leistung von der Gewandtheit des Arbeiters abhängig.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung, durch welche die Handarbeit durch mechanische, maschinelle Arbeit ersetzt wird.
  • In der Zeichnung ist die Maschine in Ansicht und Draufsicht dargestellt.
  • Dieselbe besteht aus der Fundamentplatte a, an welcher die Augen b zur Aufnahme .der spitzen Dorne c sowie die Böcke d zur Lagerung der Hämmer angegossen sind; ferner der beiden Lager e, der Antriebswelle f mit der Fest- und Losscheibe g, der Kurvenscheiden la, der voneinander unabhängigen gemeinsam gelagerten Hämmer i und il sowie der Zugfeder k. Das auszukernende Gußstück trägt,die Bezeichnung 1.
  • Wie aus der Darstellung ersichtlich, kann die Maschine nach der jeweilig verlangten Leistung: mit einem, zwei und mehreren Dornen und Hämmern mit einem gemeinsamen Antrieb ausgeführt werden.
  • Arbeitsweise. Die in den beiden Lagern e gelagerte Welle f wird durch die Antriebsscheibe g in der Pfeilrichtung in Umlauf versetzt. Durch diese Bewegung hebt die auf der Welle f befestigte, langsam ansteigende Kurvenscheibe den Hammer il auf den höchsten Punkt, spannt .dabei die Zugfeder k, läßt den Ham-" mer durch die plötzlich abfallende Kurve wieder frei, worauf er durch die Feder zurückgezogen und mit einem starken Schlag an den spitzen Dorn c schlägt. Derselbe Vorgang wiederholt sich abwechslungsweise in jeder, durch die Umdrehungszahl bedingten Zeitspanne nach Anschlag des Hammers il bei dein Hammer i. Diese starken Schläge versetzen den spitzen Dorn, auf welchem das auszukernende Gußstück L gesteckt ist, in starke Erschütterungen, so daß der Kern jeder beliebigen Form und Größe in dem Gußstück . gelockert wird, abbröckelt und durch das Einbohren des spitzen Dornes in kürzester Zeit restlos herausfällt.

Claims (1)

  1. P4TENT-ANSPRÜCFIE: i. Maschine zum Ausklopfen von Kernen aus gegossenen Hohlkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte eine Welle (f) mit Kurvenscheiben (lz) gelagert ist, welch letztere mit durch eine Feder (k) verbundenen, kreuzweise gelagerten Hämmern (i, il) :derart zusammenwirken, daß bei Umlauf,der Welle (f) die Hämmer durch die Kurvenscheibe unter Spannung,der Feder abwechselnd gehoben und durch die gespannte Feder .gegen einen eingespannten Dorn, auf welchem das auszukernende Gußstück gesteckt ist, geschlagen werden, wodurch dieser in starke Erschütterungen versetzt wird. a. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, :daß für je ein Hammerpaar (i, il) nur eine Zugfeder angeordnet ist, welche abwechselnd von dem einen oder dem anderen Hammer mittels der Kurve gespannt oder entspannt wird.
DENDAT342651D Active DE342651C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342651C true DE342651C (de)

Family

ID=572323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT342651D Active DE342651C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342651C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540760A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Esswein Sa Procede pour extraire d'une piece moulee presentant des contre-depouilles et noyau et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US5277559A (en) * 1992-11-25 1994-01-11 Emson Research, Inc. Sliding seal pump
AT512426B1 (de) * 2012-01-17 2016-03-15 Fill Gmbh Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540760A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Esswein Sa Procede pour extraire d'une piece moulee presentant des contre-depouilles et noyau et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US5277559A (en) * 1992-11-25 1994-01-11 Emson Research, Inc. Sliding seal pump
AT512426B1 (de) * 2012-01-17 2016-03-15 Fill Gmbh Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342651C (de)
DE547314C (de) Streckmaschine
DE881780C (de) Haemmer-Vorrichtung zur Behandlung von Metallflaechen od. dgl., z. B. zum Entrosten
DE396729C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kernen aus Gussstuecken
DE560885C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonkoerpern o. dgl. durch Ruetteln
DE400247C (de) Vibrator fuer Siebe u. dgl.
DE518907C (de) Maschine zum Verfilzen eines Faserstoffes mit einem Grundstoff durch eine auf und nieder gehende Nadelbank
DE192276C (de)
DE804778C (de) Ziegelsteinputzmaschine
AT145419B (de) Glattstoßmaschine zum Stapeln von Papier od. dgl.
DE351202C (de) Antriebsvorrichtung
DE262751C (de)
DE43744C (de) Kurbelscheibe mit in einem Schlitze verschiebbarem Zapfen
DE264202C (de)
DE244167C (de)
DE390182C (de) Schuhwerkanklopfmaschine mit umlaufendem Klopfwerkzeug und einem oder mehreren Seitenklopfhaemmern
DE217413C (de)
DE908442C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappen, Faserplatten od. dgl. durch mechanische Zerfaserung von Strauchflanzen, Graesern, Baumzweigen od. dgl.
DE469310C (de) Elektrische Schlag- und Stampfmaschine
DE351833C (de) Vorrichtung zur Hin- und Herbewegung von Arbeitsteilen
DE469909C (de) Schuettelvorrichtung, insbesondere fuer die Elektroden elektrischer Gasreinigungsanlagen
DE412791C (de) Vorrichtung zum Ausschlagen von Schokoladenplaetzchen o. dgl. aus gewendeten Formblechen
DE290564C (de)
DE505576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen hohler Modelle oder Gussstuecke aus Sandformen
AT31081B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen der Öffnungen von frisch geformten Hohlziegeln mit Ton vor dem Brennen.