DE342643C - Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Fluessigkeiten, z.B. Milch o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Fluessigkeiten, z.B. Milch o. dgl.

Info

Publication number
DE342643C
DE342643C DE1920342643D DE342643DD DE342643C DE 342643 C DE342643 C DE 342643C DE 1920342643 D DE1920342643 D DE 1920342643D DE 342643D D DE342643D D DE 342643DD DE 342643 C DE342643 C DE 342643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tubes
milk
sterilizing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342643D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342643C publication Critical patent/DE342643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. OKTOBER 1921
R EI CH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 342643 KLASSE 3Oi GRUPPE
Andre Mülertz ϊ» Frederiksberg b. Kopenhagen.
z. B. Milch Q. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juni 1920 ab.
Verschiedene Flüssigkeiten, z. B. Milch, leiden, wenn» sie unter Druck mit großer Geschwindigkeit durch enge Rohre geleitet werden. Dies hat sich namentlich bei Vorrichttmgen zum Sterilisieren oder Pasteurisieren derartiger Flüssigkeiten als schädlich erwiesen, bei- welchen: die Flüssigkeit durch wagerechte Zickzackrohre geleitet wird, in deren Biegungen einerseits unverhältnismäßig großer Widerstand gegen das Durchströmen entsteht, anderseits Nachteile dadurch erscheinen, daß die Flüssigkeit in die Biegungen unter Stößen tritt. Um ein- wirksames gleichmäßiges. Erwärmen und1 Kühlen erzielen zu können, müssen die Rohre eng sein, da zu weite Rohre bewirken werden, daß nur die äußeren Schichten der Flüssigkeit wirksam erwärmt oder gekühlt werden, während die inneren Schichten- nur im geringeren Grade dem Erwärmen oder dem Kühlen ausgesetzt werden. Derartige Vorrichtungen hat man versucht, namentlich zum- Sterilisieren von Flüssigkeiten, wie Milch oder Rahm, bei einer Temperatur von 1300 C anzuwenden.
as Die erwähnten Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, die ein Sterilisierttngs- oder Pasteurisierungsverfahren für Flüssigkeiten betrifft, gemäß' welchem die Flüssigkeit sowohl während des Erwärmens als während des Kühlens unter Druck durch enge Rohre mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit geleitet wird, so daß das Sterilisieren oder Pasteurisieren auf eine vollständig wirksame und befriedigende Weise bei einer Temperatur von z. B. 1300 C durchgeführt werden kann.
Dies wird dadurch erzielt, daß die Flüssigkeit sowohl während" des Erwärmens als während des· Kühlens einem Überdruck ausgesetzt wird, der größer ist als der bei Dampfentwicklung bei einer bestimmten Temperatur entstehende Druck.
Das Verfahren wird zweckmäßig derart ausgeführt, daß die Flüssigkeit in einer passenden Vorrichtung unter Anwendung des Gegenstrornprinzips. sowohl während des Erwärmens als auch während des Kühlens durch Systeme von senkrechten oder schrägen, engen Rohren mit geringer Geschwindigkeit geleitet wird.
Die Vorrichtung ist derart eingerichtet, daß die Flüssigkeit in keinem Zeitpunkt mit der
Außenluft in Berührung kommt und sterilisiert und abgekühlt die Vorrichtung verläßt.
Die Geschwindigkeit der Flüssigkeit in den
Rohrsystemen wird im voraus durch die An-
■5 zahl der Rohre in den Systemen bestimmt.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung
zur Ausführung des Verfahrens ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung und Abb. 2 dieselbe in Draufsicht.
ι ist das Zuleitungsrohr für die Flüssigkeit, die mittels einer auf der Zeichnung nicht veranschaulichten Pumpe in das Rohr gepumpt wird. Das Rohr ι weist in seinem oberen Ende eine trichterförmige Erweiterung 2 auf, die an dem Boden 3 eines Behälters 4 befestigt ist, der Zu- und Abflußrohre 5 bzw. 6 für das Erwärmungsmittel, z. B. Wasserdampf, aufweist. Der Behälter 4 kann außen mit einem isolierenden Material bekleidet sein, über welchem noch ein Metallmantel 8 vorgesehen ist. Der Behälter wird oben durch einen Deckel 9 geschlossen. Im letzteren und im Boden 3 sind Löcher für enge Rohre 10 angeordnet, die oben in eine trichterförmige Erweiterung 11 auf einem Rohr 12 münden, dessen anderes trichterförmiges Ende 21 mit einem auf einem Behälter
14 auf gesetzten Deckel 13 verbunden ist. Der Behälter 14 weist Zu- und Abflußrohre
15 bzw. 16 für das Kühlmittel, z. B. kaltes Wasser, auf. Im Deckel 13 und im Boden 17 des Behälters 14 sind Löcher für enge Rohre 18 angeordnet, deren untere Enden in eine trichterförmige Erweiterung 19 auf einem dem Boden 17 angeschlossenen Abflußrohr 20 für die sterilisierte Flüssigkeit münden.
Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise:
Mittels der Pumpe wird die zu sterilisierende oder zu pasteurisierende Flüssigkeit in das Rohr 1 und in die Erweiterung 2 desselben gepreßt, von wo aus sie durch die Rohre 10 mit einer Geschwindigkeit hinaufsteigt, die der zum Sterilisieren der zu behandelnden. Flüssigkeit notwendigen Zeit entspricht, z. B. 25 mm je Sekunde.
Während des Hinaufsteigens durch die Rohre 10 wird die Flüssigkeit zunächst durch den durch das Rohr 5 in den Behälter 4 eingeführten, zu warmem Wasser kondensierten Dampf beeinflußt, und während des weiteren Hinaufsteigens wird die Flüssigkeit allmählich erwärmt, bis die oben im Behälter 4 zu der eigentlichen Sterilisierungs- bzw. Pasteurisierungstemperatur durch den in den Behälter strömenden Dampf erwärmt wird. Die Flüssigkeit geht danach durch das Verbindungsrohr 12 in ilen Kühlbehälter 14 hinüber·, indem sie in der Erweiterung 21 auf sämtliche Rohre 18 des Behälters 14 verteilt wird. Die Temperatur der Flüssigkeit wird dann allmählich herabgesetzt, indem die Flüssigkeit oben im Behälter mittels des um die Rohre 18 aufsteigenden, erwärmten Wassers schwach gekühlt wird, bis sie, bevor sie aus den unteren Enden der Rohre 18 tritt, von dem durch das Rohr 15 einströmenden kalten Wasser beeinflußt wird. Durch das Rohr 20 fließt die sterilisierte oder pasteurisierte Flüssigkeit einem geschlossenen und desinfizierten, auf der Zeichnung nicht veranschaulichten Behälter zu.
Die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung wird zweckmäßig durch Anbringung von Behältern 4 und 14 mit einer größeren oder geringeren Anzahl von Rohren abgepaßt.
Um zu verhindern, daß die Flüssigkeit in der Vorrichtung zum Kochen gebracht wird, ist im Abflußrohr 20 ein Gegendruckventil (auf der Zeichnung nicht gezeigt) angeordnet, dessen Belastung derart abgepaßt wird, daß es einen Gegendruck leisten kann, der größer als der Druck ist, der in der Vorrichtung bei der Dampf entwicklung bei einer bestimmten Temperatur unter Gegendruck entstehen kann.
Im Ausführungsbeispiel sind die Behälter 4 und 14 mit den darin angeordneten Rohren 10 und 18 senkrecht gezeigt. Man kann die Behälter und Rohre aber auch schräg anordnen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Flüssigkeiten, z. B. Milch u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit mit geringer Geschwindigkeit unter einem Druck, der ihren Dampfdruck bei der angewendeten Sterilisationstemperatur übersteigt, in einem System von senkrechten oder schrägen engen Rohren durch ein die Röhren umspülendes, im Gegenstrom zum Sterilisationsgut zugeführtes Heizmittel sterilisiert und dann unter gleichen Bedingungen durch eine entgegengeführte Flüssigkeit abgekühlt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei miteinander verbun- nc dene kühlerartige Gefäße, in deren Mantelraum eine Anzahl enger Röhren und in deren Abschliufirattm (20) ein verstellbarer Druckregler angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920342643D 1918-08-31 1920-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Fluessigkeiten, z.B. Milch o. dgl. Expired DE342643C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK342643X 1918-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342643C true DE342643C (de) 1921-10-22

Family

ID=8150633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342643D Expired DE342643C (de) 1918-08-31 1920-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Fluessigkeiten, z.B. Milch o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342643C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920288C (de) * 1951-01-16 1954-11-18 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Sterilisieren und Abfuellen von Milch auf Flaschen im automatischen Fliessgang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920288C (de) * 1951-01-16 1954-11-18 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Sterilisieren und Abfuellen von Milch auf Flaschen im automatischen Fliessgang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Fluessigkeiten, z.B. Milch o. dgl.
DE264831C (de)
DE320533C (de) Kontinuierlich arbeitender Apparat zum Pasteurisieren von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE235960C (de)
DE539371C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Sahne mit hohem Fettgehalt
DE399173C (de) Regenerativerhitzer bzw. Regenerativkuehler
DE636558C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Fluessigkeiten
AT35253B (de) Verfahren zum Sterilisieren von durch Hitze leicht veränderlichen Flüssigkeiten.
DE579985C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Fluessigkeiten, wie Bier
DE952026C (de) Apparat zur selbsttaetigen Desinfektion von Fluessigkeiten
DE695073C (de) Verfahren zum Abfuellen von brennbaren verfluessigten Gasen
DE183802C (de)
DE643132C (de) Behandlung von Milch und aehnlichen Fluessigkeiten
DE279355C (de)
DE247409C (de)
DE379321C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme des nach einem Speisewasserbehaelter abgelassenen salz- oder schlammhaltigen Dampfkesselwassers
DE585836C (de) Einrichtung zur Milchbehandlung
AT218352B (de) Anlage zur Hitzebehandlung von Flüssigkeiten, wie Milch, Obstsäften od. dgl.
DE487675C (de) Druckregelvorrichtung in Gestalt eines Regelhahns fuer Motorspritzen zur Schaedlingsbekaempfung
AT14904B (de) Apparat zur Bereitung von Trinkwasser.
AT74580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Milch, Rahm und dgl.
DE347646C (de) Vorrichtung zur Regelung des Heizfluessigkeitsumlaufes in Brutapparaten
DE588701C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von lagerfaehigen gashaltigen Fluessigkeiten, z. B. Bier
DE70164C (de) Apparat zum Sterilisiren und Pasteurisiren von Wasser und anderen Flüssigkeiten
DE180924C (de)