DE3425825A1 - Vorrichtung zur drehzahlerfassung - Google Patents

Vorrichtung zur drehzahlerfassung

Info

Publication number
DE3425825A1
DE3425825A1 DE19843425825 DE3425825A DE3425825A1 DE 3425825 A1 DE3425825 A1 DE 3425825A1 DE 19843425825 DE19843425825 DE 19843425825 DE 3425825 A DE3425825 A DE 3425825A DE 3425825 A1 DE3425825 A1 DE 3425825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
brake disc
friction lining
contact
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425825
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 8560 Lauf Armonier
Jürgen 6237 Liederbach Jendroska
Hans-Christof 6234 Hattersheim Klein
Hermann 8560 Lauf Oesterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, Alfred Teves GmbH filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19843425825 priority Critical patent/DE3425825A1/de
Priority to JP60152592A priority patent/JPS6151572A/ja
Priority to US06/755,680 priority patent/US4641519A/en
Publication of DE3425825A1 publication Critical patent/DE3425825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/484Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by contact-making switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • F16D66/027Sensors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

ALFRKD TJiVES GMDH .:.■.." __: :..:P~:5576
Vorrichtung zur Drehzahlerfassung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Drehwähler fassung eines rotierenden Bauteiles, insbesondere einer Bremsscheibe eitler Kraft fahrzeugbremse, bei der an der Bremsscheibe in vorzugsweise regelmäßigen Winkelabständon einem Meßfühler gegenüberliegende Ausnehmungen angeformt sind«
Sour Erfassung von Radgeschwindigkeiten in Kraftfahrzeugbrenisanlagen ist es allgemein bekannt, ein mit dem sich drehenden Rad verbundenes Bauteil mit regelmäßig am Umfang verteilten Ausnehmungen zu versehen, wobei in vielen Fällen ein induktiver Meßfühler eingesetzt ist, der den Ausnehmungen gegenüberliegend angeordnet ist und bei einer Rotation des Bauteiles infolge der Veränderungen des magnetischen Kraftflusses eine Wechselspannung liefert.
Bei derartigen Vorrichtungen zur Drehzahlerfassung rotierender Bauteile ist es insbesondere als nachteilig anzuseilen, daß die induktiven Meßfühler insgesamt kompliziert aufgebaut sind und dementsprechend hohe Fertigungskosten verursachen. Darüberhinaus ist es notwendig, derartige induktive Meßfühler mit relativ geringeren Toleranzen einzubauen, um zu den gewünschten Meßergebnissen zu gelangen.
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die sich durch einen überaus einfachen Aufbau auszeichnet und bei der Justierprobleme beim Einbau nicht auftreten.
ALrKJEDTHVJiSGMBH : - - -F-5576
KrfindunyGgcunäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Meßfühler «in &n <^er Bremsscheibe zur Anlage bringbarer Kontaktkörper eingesetzt ist, der beim überfahren jeder Ausnehmung einen Stromkreis mit einer in diesem Stromkreis eingeordneten Auswerteschaltung unterbricht. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird davon ausgegangen, daß die elektrisch leit-fähige Bremsscheibe elektrisch leitend mit der Fahrzeugmasse verbunden ist. Bei einer Drehung der Bremsscheibe wird der Stromkreis, in dem die Auswerteschaltung angeordnet ist, jeweils unterbrochen, wenn dem Kontaktkörper eine Ausnehmung gegenüberliegt. Die Auswerteschaltung erfaßt die Anzahl der Stromkreisunterbrechungen pro Zeiteinheit und berechnet daraus die Umdrehungszahl der Bremsscheibe. Auf diese Weise gelangt man zu einem kostengünstigen Meßfühler, mit dessen Hilfe bei vorgegebener Anzahl der an der Bremsscheibe angeformten Ausnehmungen eine einfache Drehzahlerfassung möglich ist. Da die Bremsscheibe in der Regel die gleiche Drehzahl wie das zu überwachende Rad hat, ist auf diesem Wege eine Drehgeschwindigkeitsinessung am Rad in einfachster Form möglich.
In einer einfachen und vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Kontaktkörper in den Reibbelag integriert ist. Theoretisch ist es denkbar, daß der Kontaktkörper durch besondere Einrichtungen ständig in Anlage an der Bremsscheibe gehalten wird. Insbesondere bei Bremsschlupfregelanlagen ist es allerdings ausschließlich notwendig, Drehzahländerungen während eines Brernsvorgangs zu erfassen, so daß der
ALFRED TEVES GMIUl ; - ;__: ' ' :_.:£>";5576
Kotit.-jKtkörper auch nur in den Fällen mit der Bremsscheibe in Kontakt au bringen ist, in denen eine Bremsung erfolgt, Bei einer. Bremsung wird der Reibbelag einer Kraftfahrzeugbrc:r.'-e generell gegen die Bremsscheibe gedrückt, so daß eine Integration des Kontaktkörpers in den Reibbelag eine vorteilhafte und einfache Lösung darstellt, zumal auf eine zusätzliche Abstützung des Kontaktkörpors verzichtet wo):den kann. Dabei ist in einer zweckmäßigen Weiterbildung des 7u)!'ieldungsgegenstandes vorgesehen, daß der Konataktkörp^.r stiftförmig mit einem im wesentlichen gleichb]eibenden Querschnitt ausgebildet ist, dessen Achse par;.:U.oi zur Drehachse der Bremsscheibe angeordnet ist.
Zu einer vorteilhaften Weiterbildung des Amueldungsgegen-Standes gelangt man, wenn die Achse des stiftföriaigen Kontaktkorpers in einem Winkel in Richtung der Bewegung der Bremsscheibe bei Vorwärtsfahrt geneigt ist. Durch eine derartige Maßnahme wird vermieden, daß der stiftförmig ausgebildete Kontaktkörper nach dem Überfahren einer Ausnehmung der Brensscheibe abgeschert wird. Ferner ist durch ein Schrägstellen des Kontaktkörpers eine wirksame Geräuschdämpfung während des Breixisvorganges möglich.
Ferner ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes vorgesehen, daß der Kontaktkörper derart ausgebildet ist, daß sich seine Anlagefläche an der Bremsscheibe in Abhängigkeit vom Verschleiß des Reibbelages verändert. Bei einer derartigen Ausgestaltung
ALFRFl) TEVES GMBH \ . . lJ:b5
werden der Au&worteschaJ tung elektrische Signale zuge-führt, die sich mit fortschreitendem Belagverschleiß ändern. Die Auswerteschaltung erkennt eine derartige Veränderung der ihr zugeführten elektrischen Impulse und gibt nach dem Überschreiten eines; vorgebbaren Schwellwertes ein Warnsignal ab, das für das Unterschreiten einer minimalen Reibbolagdicke charkteristisch ist. In diesem Zusamiaenhang kann vorgesehen sein, daß der Querschnitt des Kontaktkörpers sprunghaft verändert ist, wobei sich ein Absatz des Kontaktkörpers an der zulässigen Verschleißgrenze der Reibbeläge befindet. Alternativ ist es allerdings denkbar, daß der Kontaktkörper einen im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
Da sich im Reibbelag in der Regel ebenfalls elektrisch leitfähige Materialen befinden, kann es je nach dem Werkstoff des Reibbelages zweckmäßig sein, wenn zwischen dem Kontaktkörper und dem Werkstoff des Reibbelages eine Isolierschicht angeordnet ist, so daß Störsignale infolge der im Reibbelagwerkstoff vorhandenen Metallteile ausgeschlossen sind. Im Hinblick auf eine gute Kontaktgabe zwischen dem Kontaktkörper und der Bremsscheibe und eine entsprechend exakte Signalgabe kann vorgesehen sein, daß der Kontaktkörper in Richtung der Bremsscheibe durch eine Druckfeder belastet ist.
Zu einer speziellen Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes gelangt man dadurch, daß im Reibbelag winkelversetzt zur Bremsscheibe ein zweiter Kontaktkörper angeordnet ist, durch den der Stromfluß zur Auswerteschaltung steuerbar ist. Eine derartige Ausgestaltung ist insbe-
·|-·1-:νκίί GMBH ."-.- . -._- ".. P :5576
— 9 "
sondere dann vorteilhaft und sinnvoll, wenn nicht mit cjitftfter Sicherheit öavon ausgegangen worden kann, daß die Iirou'oijc.iivibü einen elektrischen Kontakt zur Fahrzeugmasae lift „ Ii--i -Hinblick auf eine eindeutige Signalgabe ist bei einer derartigen Ausgestaltung vorgesehen, daß die Kontaktkörper derart angeordnet sind, daß jeweils gleichzeitig Ausnehmungen der Bremsscheibe überfahren werden«,
Im .Hinblick auf eine eindeutige Erfassung des Bremsbelag-Verschleißes ist vorgesehen, daß die Kontaktkörper jeweils als elektrisch miteinander verbundene Kontaktpaare ausgebildet sind, wobei der Widerstand zwischen den Kontaktkörpern eines Kontaktpaares vom Verschleiß des Reibbelages steuerbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der normalerweise, d.h. bei einer ausreichenden Dicke des Reibbelages vorhandene elektrische Kontakt unterbrochen wird, sobald die Mindestbe.lagdicke unterschritten wird. In einer besonders einfachen und vorteilhaften Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Reibbelag aus mindestens zwei elektrisch gegeneinander isolierten Sektoren zusammengesetzt ist, wobei jeder Sektor die Funktion eines Kontaktkörpers übernimmt. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann man gänzlich auf einen besonderen Kontaktkörper verzichten, wodurch diese Ausführungsform besonders kostengünstig wird.
Vorzugsweise ist als Material für die Kontaktkörper ein Metall/Sinter-Werkiitoff eingesetzt. Hingegen eignet sich als Material für die Isolierschicht zwischen dem Kontaktkörper und dem V7erkstoff des Reibbeiages am besten ein Weichkeramik-V/erkstof f.
TiOVIiS GMBH "-_ - ·. ί1' 5576
- 10 -
Dj c· Erfindung ist nachfolgend anhand von. Fig. 1 bis Fig. dur Zeichnung miner erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Dreh&ahlerfassung mit einem senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe stehenden stiftförirtigen Kontaktkörper,
Fig. 2 eine Vorrichtung mit einem stiftförmigen
Kontaktkörper, dessen Mittelachse gegenüber der Drehachse der Bremsscheibe geneigt ist,
Fig. 3 eine Vorrichtung mit einem Kontaktkörper,
dessen Querschnitt sprunghaft verändert ist,
Fig. 4 eine Vorrichtung mit einem Kontaktkörper, der eine im wesentlichen konische Außenkontur besitzt,
Fig. 5 eine Vorrichtung mit einem federbelasteten Kon t a ktkö rper,
Fig. 6 eine Vorrichtung mit zwei in Reihe geschalteten Kontaktkörpern,
Fig. 7 eine Vorrichtung, bei der jeweils zwei
Kontaktstifte einen Kontaktkörper bilden und
Fig. 8 eine Vorrichtung mit einem separat an einem Bremfibetätigungsorgan befestigten Kontaktkörper .
ALFRKD TEVES GMJiH .:. " ' \_: ..P:5576
~ 11 —
der entsprechende Teile sind rait den gleichen Bezucjs versehen.
In Ficj. 1 ißt mit 1 eine Bremsscheibe bezeichnet, in der Ausnehmungen 2 angebracht sind, wobei die Ausnehmungen 2 g] eiehnuiß.i q am Umfang der Bremsscheibe 1 ancjeordnet sind, bzw. einen gleichen Winkelabstand zueinander haben. Ferner ist in Fig. 1 mit 3 ein Reibbelag bezeichnet, der mit einen Ijelagträger 4 verbunden ist. Im Reibbelag befindet sich ein Kontaktkörper 5, der im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe stehf. Der Kontaktgeber 5 ist durch eine Isolierschicht geqoi'iibsr dem Werkstoff des Reibbelages 3 isoliert«. Ferner steht der Kontaktkörper 5 in elektrischer Verbindung mit einem AnGchluf.kabel 7, das zu einer aus der Darstellung nicht ersichtlichen Auawerteschaltung hinführt.
Befindet sich die Bremsscheibe 1 nach Fig. 1 in Drehung, so überfährt der elektrische Kontaktkörper 5 nacheinander die Ausnehmungen 2 der Bremsscheibe 1, wobei jeweils ein Stroiafluß zu der nicht dargestellten Auswerteschaltung unterbrochen wird, wenn eine Ausnehmung 2 der Bremsscheibe 1 überfahren wird. Aus der Anzahl der Stroinunterbrechung en pro Zeiteinheit erkennt die /\uswerteschaltung, mit welcher Drehzahl die Bremsscheibe 1 umläuft.
Bei dem in Fig, 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der stiftförmige Kontaktkörper 5 nicht senkrecht, sondern in einem Winkel zur Ebene der Bremsscheibe 1 angeordnet, wobei die Achse des stif tf örinigen Kontaktkörpers 5 zu der
Tl'VÜK GMItH ;. .: :..1P -5576
- 12 -
durch den Pfeil in Fig. 2 angedeuteten Drehrichtung geneigt ißt. Durch eine derartige Neigung des Kontaktkörpers 5 innerlvijb der; Reibbelages 3 lassen sich ggf. Verschleißproblciue besser leisen und ggf» wird, die Geräuschentwicklung dor Vorrichtung gemindert.
ttcd dem in Pig, 3 dargestellten Ausführungsbeiöpiel ist der Kontaktkörper 5 stufenförmig ausgebildet und verfügt über einen Abschnitt 8 mit geringerem Durchmesser und einen Abschnitt 9 mit größerem Durchmesser. Sobald die Qucrschnittsfläche des größeren Abschnitts 9 des Kontakt-· körpers 5 infolge Belagverschleiß mit der Bremsscheibe 1 in Kontakt tritt, so verändert sich die der Auswerte- «chaltung über das Anschluß}: ab el 7 zugeführte Signal folge, wodurch die ÄUüwertecchaltung erkennt, daß der Reibbelag 3 auf ein Mindestmaß abgenutzt ist. Ks erfolgt daraufhin eine entsprechende Signalgabe durch die Auswerteschaltung, die dem Fahrzeugführer über entsprechende Signalsinrichtungen einen unzulässig hohen Verschleiß der Bremsbeläge anzeigt«
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dein der Kontaktkörper 5 im wesentlichen kugelstumpfförmig ausgebildet ist, wodurch mit fortschreitendem Belagverschleiß ebenfalls eine Beeinflussung der der Auswerteschaltung zugeführten Signale erfolgt. In diesem Fall ist in der Auswerteschaltung ein Schwellwert vorgegeben, bei dessen Überschreiten wiederum ein Warnsignal abgegeben wird, das einen unzulässig hohen Verschleiß des keibbelages 3 signalisiert.
AT.FRf-JD TLVBS Gf-IBIl .;. .." \.P:5576
- 13 -
Gciiiii.! rig. 5 ir-it der stiftförmige Kontaktkörper 5 durch ein;; Druck Γ ed:-1 10 in Richtung der Bremsscheibe 1 be-Ii)GLeI, KO daß stets eine ausreichende Kontaktgabe zm Ι?· c-he η dom Koni aktkörper 5 und der Bremsscheibe 1 bestellt. Dip? Druckfeder 10 stützt sich dabei an einem Feder te! i or 11 ab, dar mit dem Belagtrager 4 verbunden ist.
Dai; Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 beinhaltet zwei Kontaktkörper 5,5a, die in Reihe mit der Auswerteschaltung, die aus der Darstellung nicht ersichtlich ist, geschaltet sind. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nicht sichergestellt ist, daß die Bremsscheibe 1 in leitendem Kontakt mit der Fahriinsye steht»
Schließ}ich ist in Fig. 7 ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der die Kontaktkörper jeweils als elektrisch - wie durch die gestrichelten Linien 12,13 angedeutet - verbundene Kontaktpaare 5b, 5c; 5d, 5e ausgebildet sind. Der Widerstand zwischen den Kontaktkörporn 5b, 5c; 5d, 5e ist durch den Verschleiß des Reibbelages 3 steuerbar.
Schließlich ist in Fig. 8 eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der ein Kontaktkörper 5 auf der Austrittsseitc des Reibbelages 3 in einem- Gehäuse 14 angeordnet ist, wobei das Gehäuse 14 beispielsweise mit einem Breinssattel 15 verbunden ist. Insbesondere hat eine derartige Ausgestaltung den Vorteil, daß eine Signalgabe nichgt ausschließlich bei betätigter Bremse erfolgt. Es ist ferner dadurch möglich, daß Reibungs- und Verschleißverhalten des Kontaktkörpers 5 unabhängig vom Verhalten des keibbelages 3 su erfassen.
- Leerseite -

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Drehzahlerfassung eines rotierenden Bauteiles, insbesondere einer Bremsscheibe einer Kraft fahrzeugbremse, bei der an der Bremsscheibe in vorzugsweise regelmäßigen Abständen einem Meßfühler gegenüberliegende Ausnehmungen angeformt sind/ dadurch gekennzeichnet, daß als Meßfühler ein an der Bremsscheibe (1) zur Anlage bringbarer Kontaktkörper (5) eingesetzt ist, der beim Überfahren jeder Ausnehmung (2) einen Stromkreis mit einer in diesem Stromkreis angeordneten Auswerteschaltung unterbricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ·■ zeichnet, daß der Kontaktkörper (5) in den Reibbelag (3) integriert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (5) stiftförmig mit einem im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt ausgebildet ist, dessen Achse paraliel zur Drehachse der Bremsscheibe (1) angeordnet ist«
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η - ζ e i ohne t, daß die Achse des stiftförraig^n Kontaktkörpers (5) in einem Winkel in Richtung der Bewegung der Bremsscheibe (1) bei VortwMrtsfahrt geneigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (5) derart ausgebildet ist, daß sich seine Anlagefläche an der Bremsscheibe (1) in Abhängigkeit vom Verschleiß des Reibbelages (3) verändert.
G. Vorrichtung nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kontaktkörpers (5) sprunghaft verändert ist, wobei sich ein Absatz des Kontaktkörpers (5) an der.zulassigen Verschleißgrenze des Reibbelages (3) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Konatktkörper (5) im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kontaktkörper (5) und dem Werkstoff des Reibbelages (3) eine Isolierschicht (6) angeordnet ist.
ALFRF.D TEVCS CMBH :.:::: - : :Γ"
— 3
9. Vorrichtung nach einem, oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (5) in Richtung der Bremsscheibe (1) durch eine Druckfeder (10) belastet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1. und einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Reibbelag (3) winkelversetzt zu): Bremsscheibe (1) ein zweiter Kontaktkörper (5a) angeordnet ist, durch den der Stromfluß zur Auswerteschaltung steuerbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkörper (5, 5a) derart angeordnet sind, daß jeweils gleichzeitig Ausnehmungen (2) überfahren werden.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansxjrüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkörper (5,5a) jeweils als elektrisch miteinander verbundene Kontaktpaare (5b, 5c; 5d,5e) ausgebildet sind, viobei der Widerstand zwischen den Kontaktkörper eines Kontaktpaares vom Verschleiß des Reibbelages (3) steuerbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag (3) aus mindestens zwei elektrisch gegeneinander isolierten Sektoren zusammengesetzt ist.
AJJi11REl) TEVKo GMIiH :. ; . .P-;b!5?6
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η κ e i c h η e t, daß als Material für die Kontaktkörper (5a bis 5e) vorzugsweise ein Metall/Sinter— Werkstoff eingesetzt ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichn e t, daß als Material für die Isolierschicht (6) vorzugsweise ein Weichkeramik-Werkstoff eingesetzt ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (5) auf der Austrittsseite des Reibbelages (3) in einem Gehäuse (14) angeordnet ist, das mit einem Bremssattel (15) verbunden ist, wobei der Kontaktkörper (5) in Richtung der Bremsscheibe (1) federbelastet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (14) ein Kontaktpaar untergebracht ist»
DE19843425825 1984-07-13 1984-07-13 Vorrichtung zur drehzahlerfassung Withdrawn DE3425825A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425825 DE3425825A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Vorrichtung zur drehzahlerfassung
JP60152592A JPS6151572A (ja) 1984-07-13 1985-07-12 回転速度測定装置
US06/755,680 US4641519A (en) 1984-07-13 1985-07-15 Device for the determination of rotational speed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425825 DE3425825A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Vorrichtung zur drehzahlerfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425825A1 true DE3425825A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6240542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425825 Withdrawn DE3425825A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Vorrichtung zur drehzahlerfassung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4641519A (de)
JP (1) JPS6151572A (de)
DE (1) DE3425825A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720249A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Jurca Marius Christian Verfahren zum schweissen oder schneiden von werkstuecken mit hilfe eines laserstrahls
DE3729199A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Fischer & Porter Gmbh Verfahren zum dichten einbringen eines messelektrodenkoerpers in einer wanddurchbohrung eines rohrkoerpers eines induktiven messwertaufnehmers

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963829A (en) * 1988-03-21 1990-10-16 Wereb John A Shaft rotation analyzer using variable capacitance transducer maintained at a constant voltage
US5350955A (en) * 1992-08-03 1994-09-27 Rockwell International Corporation Apparatus for position detection and verification thereof using pulse patterns having sequentially unique properties
US5559286A (en) * 1995-10-10 1996-09-24 Eaton Corporation Vehicle friction material condition measurement system
US5637794A (en) * 1995-12-22 1997-06-10 Eaton Corporation Resistive brake lining wear and temperature sensing system
US6065359A (en) * 1998-01-13 2000-05-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Mount construction of a wear detection probe for a brake pad
US6250429B1 (en) 1998-10-09 2001-06-26 Meritor Heavy Vehicle Systems Llc Brake shoe assembly having a resistive brake lining wear sensor
US6450300B1 (en) 1998-10-21 2002-09-17 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Packaging a temperature sensing brake lining wear indicator in a brake shoe assembly
US6250430B1 (en) 1998-11-24 2001-06-26 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc System and method for determining brake lining wear using a temperature detector and a brake actuation system
US6260665B1 (en) 1998-12-18 2001-07-17 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc System and method for determining brake lining wear based on cooling wave propagation time
EP1052423B1 (de) * 1999-05-14 2004-03-03 I.C.P. S.r.l. Verschleisssensor für das Bremselement eines Fahrzeugs
GB2361542A (en) * 2000-04-19 2001-10-24 Federal Mogul Technology Ltd Sensor for measuring wear in brakes
DE502007001281D1 (de) * 2006-09-22 2009-09-24 Hirschmann Automotive Gmbh Sensor zur Erfassung des Verschleisses eines Bremsbelages einer Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102012102585B4 (de) 2012-03-26 2014-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102017218675A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Erfassung eines Verschleißes von Komponenten einer Bremsanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743787C (de) * 1941-11-29 1944-06-17 Krupp Ag Anordnung zur Bestimmung einer Geschwindigkeit nach dem Impulsfrequenzverfahren
US2981929A (en) * 1958-02-17 1961-04-25 Rizzo Samuel Electrical brake lining wear detector
DE1927235A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Teves Gmbh Alfred Sensor fuer Antiblockiersysteme,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2440601A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Bendix Corp Bremsbacke
DE2546864A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-21 Knorr Bremse Gmbh Anzeigeeinrichtung fuer die bremsbelagabnutzung in fahrzeugen
DE2751674A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Girling Ltd Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE7815837U1 (de) * 1978-05-26 1978-10-05 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrisches kontaktelement zur bremsverschleissanzeige
FR2520076A1 (fr) * 1982-01-18 1983-07-22 Michelin & Cie Avertisseur d'usure et de lechage pour frein a couronne ou a disque

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846674A (en) * 1954-10-27 1958-08-05 Kelvin & Hughes Ltd Remote indicating apparatus
US4027753A (en) * 1976-04-15 1977-06-07 The B.F. Goodrich Company In-axle vehicle wheel speed sensing device
US4214483A (en) * 1978-08-10 1980-07-29 Arthur D. Little, Inc. Apparatus for measuring angular speed
JPS6038224Y2 (ja) * 1979-12-06 1985-11-14 株式会社日本自動車部品総合研究所 制動車速計測装置
US4298857A (en) * 1980-02-01 1981-11-03 Ford Motor Company Brake wear indicator system
US4520663A (en) * 1983-12-19 1985-06-04 General Motors Corporation Vehicle brake test apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743787C (de) * 1941-11-29 1944-06-17 Krupp Ag Anordnung zur Bestimmung einer Geschwindigkeit nach dem Impulsfrequenzverfahren
US2981929A (en) * 1958-02-17 1961-04-25 Rizzo Samuel Electrical brake lining wear detector
DE1927235A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Teves Gmbh Alfred Sensor fuer Antiblockiersysteme,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2440601A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Bendix Corp Bremsbacke
DE2546864A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-21 Knorr Bremse Gmbh Anzeigeeinrichtung fuer die bremsbelagabnutzung in fahrzeugen
DE2751674A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Girling Ltd Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE7815837U1 (de) * 1978-05-26 1978-10-05 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrisches kontaktelement zur bremsverschleissanzeige
FR2520076A1 (fr) * 1982-01-18 1983-07-22 Michelin & Cie Avertisseur d'usure et de lechage pour frein a couronne ou a disque

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720249A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Jurca Marius Christian Verfahren zum schweissen oder schneiden von werkstuecken mit hilfe eines laserstrahls
DE3729199A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Fischer & Porter Gmbh Verfahren zum dichten einbringen eines messelektrodenkoerpers in einer wanddurchbohrung eines rohrkoerpers eines induktiven messwertaufnehmers

Also Published As

Publication number Publication date
US4641519A (en) 1987-02-10
JPS6151572A (ja) 1986-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425825A1 (de) Vorrichtung zur drehzahlerfassung
DE3330871C2 (de)
DE3319988A1 (de) Temperatur- und verschleisssensor fuer eine bremse
DE19824022A1 (de) Wälzlager mit Strombrücke
EP2831447B1 (de) Schiebesattel-scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE2054852C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Fahrzeugrades
DE1961846A1 (de) Messfuehler zur Bestimmung einer Drehzahl oder Drehzahlaenderung,vorzugsweise von Fahrzeugraedern
DE10300020B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Drehung eines Objekts um eine Achse
DE2432613C2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE3906308C2 (de)
DE3915996C1 (en) Vehicle brake limiting wear sensor - has thick-film resistor on ceramic substrate fixed in opening of brake lining
DE69632946T2 (de) Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers
DE102007008729A1 (de) Abtastelement zur Erfassung eines Verschleißwegs eines Bremsbelags
DE3905190C1 (en) Sensor device
DE3815994C2 (de)
AT1979U1 (de) Halterung eines raddrehzahlsensors
DE3022442C2 (de)
DE10105781B4 (de) Einrichtung zur Erfassung und Verfahren zur Auswertung von Geometrieveränderungen an rotierenden Objekten
DE19860504B4 (de) Absolutwinkelsensor eines Fahrzeuglenksystems
DE2007479C3 (de) Einstellbarer Drehwiderstand
DE4131533A1 (de) Lenkwinkelsensor fuer kraftfahrzeuge
EP1496283B1 (de) Bremsbelag-Verschleisserfassungseinrichtung
DE2352974A1 (de) Drehwiderstand
EP0563789A2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen
DE1456115A1 (de) Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer einen Anschnallgurt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee