DE3424593C2 - Verfahren zum Bespielen eines Geldspielgerätes mit einer Symbol- und einer Risikospieleinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Bespielen eines Geldspielgerätes mit einer Symbol- und einer Risikospieleinrichtung

Info

Publication number
DE3424593C2
DE3424593C2 DE19843424593 DE3424593A DE3424593C2 DE 3424593 C2 DE3424593 C2 DE 3424593C2 DE 19843424593 DE19843424593 DE 19843424593 DE 3424593 A DE3424593 A DE 3424593A DE 3424593 C2 DE3424593 C2 DE 3424593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
symbol
gaming machine
game device
risk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843424593
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424593A1 (de
Inventor
Paul Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843424593 priority Critical patent/DE3424593C2/de
Publication of DE3424593A1 publication Critical patent/DE3424593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424593C2 publication Critical patent/DE3424593C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bespielen eines Geld­ spielgerätes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem DE-GM 19 23 708 ist ein münzbetätigtes Unterhaltungs­ spielgerät mit Rotationskörpern bekannt, bei dem bei eingetrete­ nem Stillstand der Rotationskörper deren Kennzeichnungen eine das Spielergebnis bestimmende Stellung zueinander haben. Front­ seitig benachbart zu den Rotationskörpern sind Münzprüfer an­ geordnet. Jeder Münzprüfer kann Münzen verschiedenen Wertes annehmen. Werden Münzen vom Münzprüfer akzeptiert, deren Wert größer ist als der Spieleinsatz, wird der Betrag, der den Spiel­ einsatz überschreitet, in Form kleiner Münzen wieder ausgezahlt. Durch den Einwurf von Münzen in den einen oder anderen Münz­ prüfer kann ein Spiel gestartet werden. Bei gleichzeitigem Ein­ werfen von Münzen in die Münzprüfer werden zwei Spiele ausge­ löst.
Von Nachteil ist jedoch dabei, daß das münzbetätigte Unterhal­ tungsspielgerät nur eine Spielstelle aufweist, die von nur einem Spieler benutzt werden kann.
Aus der deutschen Patentschrift 12 53 500 ist ein Geldspielgerät bekannt, das zwei gleiche Einzelspielgeräte bei Verwendung einer gemeinsamen Antriebs- und Steuereinrichtung in einem Gehäuse vereinigt. Da für den Aufbau der beiden Symbol-Spieleinrich­ tungen nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht, müssen ent­ weder deren Umlaufkörper verkleinert oder aber die sonst übliche Anzahl von Umlaufkörpern je Spieleinrichtung verringert werden. Eine Verkleinerung der Umlaufkörper führt jedoch zu einer schlechten Ablesbarkeit der Symbole, so daß aus Gründen der Übersichtlichkeit die Anzahl der Symbole auf den Umlaufkörpern verringert werden muß. Eine Verringerung der Anzahl der Symbole bzw. der Umlaufkörper hat zur Folge, daß zur Gewinnermittlung weniger Symbolkombinationen zur Verfügung stehen, wodurch nur ein kleines Gewinnspektrum realisiert werden kann.
Da das erfindungsgemäße Geldspielgerät mit nur einer Symbol-Spieleinrichtung versehen ist, sind die o. g. Maßnahmen nicht erforderlich. Des weiteren kann das erfindungsgemäße Geldspiel­ gerät wirtschaftlicher als das bekannte Geldspielgerät herge­ stellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein münzbetätigtes Geldspielgerät derart auszugestalten, daß an der einen Spielein­ richtung des Geldspielgerätes zwei Spieler unabhängig vonein­ ander gleichzeitig spielen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der bei liegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Schaltbild eines Geldspielgerätes nach der Erfindung und
Fig. 2 Zeitdiagramm eines im Schaltbild gemäß Fig. 1 enthaltenen Spielzeitgebers.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild eines Geldspielgerätes mit einer Symbol-Spiel­ einrichtung 1 und einer Risiko-Spieleinrichtung 2.
Die Symbol-Spieleinrichtung 1 weist drei Umlaufkörper 3-5 auf, die von einer Spielablaufsteuerung 6 und nicht dargestellten Antriebsmotoren in Umlauf versetzt und zur Gewinnermittlung auf von einem Zufallsgenerator 7 bestimmten Rastpositionen stillgesetzt werden, wobei durch die Betätigung einer Nachstart/Stop-Taste 8 der zuerst stillgesetzte Umlaufkörper 3 wahl­ weise erneut in Umlauf versetzt und die anderen beiden Umlaufkörper 4 und 5 vorzeitig stillgesetzt werden können. Aus den vom Zufallsgenerator 7 bestimmten Rastpositionen ermittelt ein Gewinnerkenner 9 ein Gewinnsignal, das in einer aus nicht dargestellten gewinnindividuellen Speichern gebildeten Schrittschalteinrichtung 10 der Risiko-Spieleinrichtung 2 gespeichert wird. Die gewinnindividuellen Speicher sind mit nicht dargestellten gewinnindividuellen Anzeigeelementen verbunden, die in Form eines eine ansteigende Gewinn­ staffelung anzeigenden Bandes, der sogenannten Risikoleiter 11, angeordnet sind. Ein im Symbolspiel erzielter, in der Risikoleiter 11 angezeigter Gewinn berechtigt zu einem Risikospiel, wobei dieser unter Verlustgefahr zugunsten höherer Gewinne riskiert werden kann. Während einer von der Spielablauf­ steuerung 6 signalisierten Phase kann eine Risiko-Taste 12 wirksam betätigt werden, wobei bei jeder Betätigung ein Signal erzeugt wird, das den Zufalls­ generator 7 veranlaßt, ein über Gewinn oder Verlust entscheidendes Signal zu erzeugen und dieses der Schrittschalteinrichtung 10 zuzuführen, worauf eine Umbelegung der gewinnindividuellen Speicher erfolgt. Zum Ende der signali­ sierten Phase wird der in der Risikoleiter 11 angezeigte Gewinn für zwei Spieler getrennt je einem Guthabenzähler 13 bzw. 14 zugeführt, deren Gut­ haben sich aus dem eingezahlten Betrag abzüglich des Spieleinsatzes, der den jeweiligen Spieler zu einem Symbol- und Risikospiel berechtigt und zu­ züglich der vom jeweiligen Spieler erzielten Gewinne zusammensetzt.
Der Spielablauf des Geldspielgerätes wird im wesentlichen von einem in der Spielablaufsteuerung 6 befindlichen Spielzeitgeber 15 gemäß dem in der Fig. 2 dargestellten Zeitdiagramm so gesteuert, daß ein erster Spieler zu­ erst ein Symbolspiel und anschließend ein Risikospiel ausführen kann, wobei der zuletzt erzielte Gewinn im Guthabenzähler 13 des ersten Spielers ge­ speichert wird. Wenn der erste Spieler dann die Risiko-Spieleinrichtung 2 bespielt, steht die Symbol-Spieleinrichtung 1 einem zweiten Spieler zur Verfügung, der einen gegebenenfalls erzielten Gewinn in einem nachfolgenden Risikospiel einsetzen kann, wonach der zuletzt erzielte Gewinn in seinem Guthabenzähler 14 gespeichert wird. Während der zweite Spieler die Risiko-Spieleinrichtung 2 benutzt, steht die Symbol-Spieleinrichtung 1 erneut dem ersten Spieler zur Verfügung, so daß beiden Spielern die Spieleinrichtungen 1 und 2 in zeitlicher Verschachtelung abwechselnd zur Verfügung stehen, wobei die Spielzeiten für das Symbolspiel und das Risikospiel gleichlang sind.
Angemerkt sei, daß die Nachstart/Stop-Taste 8 und die Risiko-Taste 12 für jeden Spieler getrennt vorgesehen sein können, wobei der jeweilige Spieler seine Taste 8 oder 12 nur während des für ihn laufenden Symbol- bzw. Risikospiels wirksam betätigen kann.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Bespielen eines Geldspielgerätes mit einer Symbol- und einer Risikospieleinrichtung, wobei das Geldspiel­ gerät als Doppelspielgerät ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spieleinrichtungen (1, 2) in zeitlicher Verschachtelung abwechselnd dem einen und dem anderen Spieler zur Verfügung stehen.
DE19843424593 1984-07-04 1984-07-04 Verfahren zum Bespielen eines Geldspielgerätes mit einer Symbol- und einer Risikospieleinrichtung Expired - Fee Related DE3424593C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424593 DE3424593C2 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Verfahren zum Bespielen eines Geldspielgerätes mit einer Symbol- und einer Risikospieleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424593 DE3424593C2 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Verfahren zum Bespielen eines Geldspielgerätes mit einer Symbol- und einer Risikospieleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424593A1 DE3424593A1 (de) 1986-01-09
DE3424593C2 true DE3424593C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=6239817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424593 Expired - Fee Related DE3424593C2 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Verfahren zum Bespielen eines Geldspielgerätes mit einer Symbol- und einer Risikospieleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424593C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965365C (de) * 1955-02-25 1957-06-06 Nsm Appbau G M B H Spielautomat mit mehreren Spielstellen und einem diesen gemeinsamen Satz Umlaufkoerper
DE1923708U (de) * 1964-12-30 1965-09-16 Ernst A Deutsch Unterhaltungsgeraet mit in umlauf zu versetzenden rotationskoerpern.
DE1474956B2 (de) * 1966-06-21 1972-06-22 Gunter Wulff Apparatebau, 1000 Ber lin Elektrisch betriebens, einen gewinn in aussicht stellendes muenzspielgeraet
DE2938307C2 (de) * 1979-09-21 1982-06-24 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Geldspielautomat mit Zusatzgewinnmöglichkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965365C (de) * 1955-02-25 1957-06-06 Nsm Appbau G M B H Spielautomat mit mehreren Spielstellen und einem diesen gemeinsamen Satz Umlaufkoerper
DE1923708U (de) * 1964-12-30 1965-09-16 Ernst A Deutsch Unterhaltungsgeraet mit in umlauf zu versetzenden rotationskoerpern.
DE1474956B2 (de) * 1966-06-21 1972-06-22 Gunter Wulff Apparatebau, 1000 Ber lin Elektrisch betriebens, einen gewinn in aussicht stellendes muenzspielgeraet
DE2938307C2 (de) * 1979-09-21 1982-06-24 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Geldspielautomat mit Zusatzgewinnmöglichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3424593A1 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712841C2 (de) Unterhaltungsautomat mit einer Symbol-Spieleinrichtung
DE10049444B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE3701622A1 (de) Geldspielgeraet
DE4341653C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes
DE4432898C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE3424593C2 (de) Verfahren zum Bespielen eines Geldspielgerätes mit einer Symbol- und einer Risikospieleinrichtung
DE4125051C2 (de) Gewinnspielgerät
DE4134229C2 (de) Geldbetätigtes Spielgerät
DE4336916C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19905289C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4142305C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE19613592C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19611352C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19614113B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4121984A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gewinnspielgeraetes
DE2809517A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
CH581358A5 (en) Coin operated gaming machine - continuously adjusts odds to prevent payout exceeding receipts
DE4343349C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819696B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4440524C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes
DE102005013698B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19814601C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19524135C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19600580C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4343361C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee