DE3424346C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3424346C2
DE3424346C2 DE3424346A DE3424346A DE3424346C2 DE 3424346 C2 DE3424346 C2 DE 3424346C2 DE 3424346 A DE3424346 A DE 3424346A DE 3424346 A DE3424346 A DE 3424346A DE 3424346 C2 DE3424346 C2 DE 3424346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heat exchanger
connector
pot
sealing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3424346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424346A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Dietzsch (Fh), 7250 Leonberg, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3424346A priority Critical patent/DE3424346A1/de
Priority to ES1985287073U priority patent/ES287073Y/es
Priority to FR858510006A priority patent/FR2567081B1/fr
Publication of DE3424346A1 publication Critical patent/DE3424346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424346C2 publication Critical patent/DE3424346C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0837Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends
    • F16L27/0845Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends forming an angle of 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0861Arrangements of joints with one another and with pipes or hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H2001/0035Heat exchangers for air-conditioning devices movable in and out of the air stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizwasserführung für eine luft­ seitig geregelte Heizungsanlage in Kraftfahr­ zeugen mit einem beweglichen Wärmetauscher, dem erwärmtes Kühl­ wasser eines Verbrennungsmotors zugeführt wird und der in einen Frischluftstrom hineinbewegbar ist.
Bei modernen Kraftfahrzeug-Heizungsanlagen, die luftseitig geregelt sind, kann eine wesentliche Raumersparung dadurch er­ zielt werden, daß der Wärmetauscher, dem erwärmtes Kühlwasser zugeführt wird und der dieses an die Frischluft abgibt, gegen­ über dem Frischluftstrom bewegbar angeordnet ist. Eine der­ artige Anordnung ist beispielsweise in der DE-OS 32 11 148 be­ schrieben. Diese Heizungsanlage hat außer dem geringen Platz­ bedarf den Vorteil günstiger Regeleigenschaften.
Ein Problem beim Einsatz eines beweglichen Wärmetauschers ist jedoch die Verbindung dieses Wärmetauschers mit einem Kühl­ wasserkreislauf. Der Wärmetauscher ist bei einer derartigen Heizungsanlage im Bereich des Armaturenbretts angebracht, also nicht motorraumseitig, sondern fahrgastraumseitig. Aus Sicherheits­ gründen ist es daher wünschenswert, den Wärmetauscher mit dem Kühlkreislauf nicht über bewegliche Schläuche o. dgl. zu ver­ binden. Die Verwendung ineinanderschiebbarer zylindrischer Rohre ist aus Platzgründen ebenfalls nicht zweckmäßig. Außerdem können bei einer derartigen Konstruktion aufgrund der Ver­ schmutzung Abdichtprobleme auftreten. Andere bekannte, beweg­ liche Rohrverbindungen (DE-OS 24 26 151, DE-OS 27 48 226, DE-OS 27 31 434) sind nicht für den speziellen Einsatz bei einer Heizungs- oder Belüftungsanlage in Kraftfahrzeugen mit beweg­ lichen Wärmeaustauscher geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizwasser­ führung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Ver­ bindung zwischen Wärmetauscher und Kühlkreislauf zumindest im Bereich des Fahrgastraums hinreichend sicher ausgeführt ist und daß keine Abdichtprobleme auftreten können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei einer derartigen Heizwasserführung müssen keine Schlauch­ binder eingesetzt werden, so daß den Sicherheitserfordernissen im Fahrgastraum Genüge getan wird. Auch die Abdichtprobleme, die bei ineinanderschiebbaren Teilen infolge Verschmutzung auftreten können, werden vermieden, da die abdichtenden Elemente im Gelenk lediglich einer Drehbewegung unterworfen sind, bei der sie mit der Umgebungsluft nicht in Kontakt kommen und demzufolge auch keiner Verschmutzungsgefahr ausgesetzt sind. Die erfindungsgemäße Heizwasserführung ermöglicht überdies eine sehr raumsparende Bauweise. Die Rückführung des Kühlwassers vom Wärmetauscher zum Kühlwasserkreislauf geschieht über eine ent­ sprechende Heizwasserführung, wobei die beiden Führungen be­ vorzugt übereinander angeordnet sind.
Die drehbeweglichen Rohrgelenke der erfindungsgemäßen Heiz­ wasserführung weisen jeweils einen mit einem ersten Rohr oder einem ersten Anschlußstück verbundenen zylinderförmigen Topf o. dgl. auf, wobei das erste Rohr/Anschlußstück in diesen Topf im Bereich von dessen Zylindermantel mündet und wobei der Topf einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, durch den ein zweites Rohr oder ein zweites Anschlußstück ragt, welches mit einer im Innern des Topfes drehbaren Dichtman­ schette kraft- oder formschlüssig verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform verläuft die Heizwasserführung im Bereich des Drehgelenkes in der Drehebene desselben. Diese Ausführung zeichnet sich insbesondere durch optimale Abdichteigenschaften aus.
Zweckmäßig ist das zweite Rohr/Anschlußstück mit der Dicht­ manschette formschlüssig verbunden. Eine einfache und vorteil­ hafte Weiterbildung sieht hierbei vor, daß das zweite Rohr/ Anschlußstück mit einem umlaufenden Wulst versehen ist, der in entsprechende Aussparungen der Dichtmanschette eingreift. Hier­ durch wird auf einfachste Weise ein Formschluß zwischen dem zweiten Rohr/Anschlußstück und der Dichtmanschette erreicht. Der Formschluß kann weiterhin noch dadurch verbessert werden, daß zwei oder mehrere umlaufende Wülste vorgesehen sind oder daß der umlaufende Wulst einen rasten- oder hakenartigen Quer­ schnitt besitzt. Die Dichtmanschette wird bevorzugt aus elasto­ merem Material hergestellt, welches einerseits ausreichend elastisch abdichtet und andererseits auch günstige Reibungs­ eigenschaften aufweist.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrie­ ben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 2 eine Ansicht eines drehbeweglichen Rohrgelenkes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Rohrgelenk der Fig. 2 in Richtung der Bezugslinie III-III,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3 und
Fig. 5 und 6 die Ausbildung von Wülsten an Rohren, die gemäß dem Rohrgelenk der Fig. 3 in formschlüssigem Kontakt mit einer Dichtmanschette stehen.
In Fig. 1 ist eine Stirnwand (Spritzwand), die den Motorraum vom Fahrgastraum trennt, mit (1) bezeichnet. Der Bereich des Motorraums ist mit (2) bezeichnet und der Bereich des Fahrgast­ raumes mit (3). Ein Rohr (5) ragt vom Motorraum in den Fahr­ gastraum. Motorraumseitig ist es über einen Schlauch (6) mit der Kühlwasseranlage eines Verbrennungsmotors verbunden, wobei ihm in Richtung des Pfeiles (A) erwärmtes Kühlwasser zugeführt wird.
Ein in hier nicht gezeigter Weise im Bereich des Armaturen­ bretts des Kraftfahrzeuges angeordneter Wärmeaustauscher ist mit (7) bezeichnet. Dieser Wärmetauscher kann in Richtung des Doppelpfeils (B) bewegt werden, wobei er in einen hier nicht dargestellten Frischluftstrom hineinbewegbar ist. Durch diese Bewegung des Wärmetauschers läßt sich sehr effizient und raum­ sparend die Heizungs- und Belüftungsanlage steuern.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Heizwasserführung ist das Rohr (5) über starre Rohre (10′, 14′) mit dem Wärmetauscher (7) verbunden. Die Rohre (10′, 14′) sind untereinander und gegenüber dem Rohr (5) bzw. dem Wärmetauscher (7) durch drehbewegliche Rohrgelenke (8′, 12′, 16′) verbunden.
Gegenüber der Verwendung von Schlauchbindern gewährleistet diese Heizwasserführung eine ausreichende Sicherheit im Fahr­ gastraum. Sie erfüllt auch die Erfordernisse hinsichtlich der Abdichteigenschaften und kann im Prinzip beliebigen Raumver­ hältnissen zwanglos angepaßt werden.
Die Ansicht eines drehbeweglichen Rohrgelenks zeigen die Fig. 2 bis 4. Dort ist die Verbindung der beiden Rohrstücke (10′ und 14′) gemäß Fig. 1 gezeigt, und zwar in der Fig. 2 in der Drauf­ sicht, in der Fig. 3 in einem Schnitt entlang der Bezugslinie (III-III) der Fig. 2 und in der Fig. 4 in einer Ansicht gemäß Pfeil (IV) der Fig. 3. Die Drehgelenke (8′ und 16′) können in analoger Weise aufgebaut sein.
An das Rohrstück (10′) ist ein zylinderförmiger Topf (22) ange­ formt, wobei das Rohrstück (10′) in diesem Topf im Bereich des Zylindermantels mündet. Durch einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz (23) ragt das Rohrstück (14′). Im Innern des Topfes (22) ist eine Dichtmanschette (24) aus elastomerem Material angeordnet, die gegenüber dem Topf drehbar ist. Das Rohr (14′) ist mit der Dichtmanschette formschlüssig verbunden, wozu das Rohr (14′) einen umlaufenden Wulst (25) aufweist, der in eine entsprechende Aussparung der Dichtmanschette eingreift.
Das Rohr (14′) läßt sich nun zusammen mit der Dichtmanschette (24) in dem Topf (22) verschwenken, wie dies in der Fig. 5 durch den Doppelpfeil (G) angedeutet ist. Hierbei nimmt das Rohr (14′) die gestrichelt gezeichneten Stellungen ein. In Richtung des Rohrs (10′) ist die Dichtmanschette offen, so daß das erwärmte Kühlwasser ungehindert durch das Rohrgelenk strömen kann.
Bei dieser Ausführungsform des Rohrgelenks strömt das erwärmte Kühlwasser in Richtung der Drehebene. Die beweglichen Rohr­ stücke bzw. die Anschlußstücke müssen also nicht mit Krümmern o. dgl. versehen sein. Der Formschluß zwischen dem Rohr (14′) und der Dichtmanschette läßt sich verbessern, wenn, wie in der Zeichnung (8) gezeigt, mehrere Wülste (26, 27) vorgesehen sind oder wenn, wie in der Fig. 9 gezeigt, ein rasten- oder hakenartiger Wulst (28) verwendet wird. Der Wasserrücklauf vom Wärmetauscher zum Kühlwasserkreislauf kann in entsprechender Weise wie die Heizwasserzuführung aufgebaut sein. Bevorzugt sind die beiden Führungen übereinander angeordnet.
Der Wärmetaucher (7) ist mit in den Zeichnungen nicht gezeigten Zahnstangen versehen, in die drehbar gelagerte Zahn­ räder eingreifen. Diese Zahnräder sind mit den Betätigungs­ elementen für die Heizung im Innenraum des Kraftfahrzeugs ver­ bunden. Eine Drehung dieser in die Zahnstangen des Wärme­ tauschers eingreifenden Zahnräder bewirkt somit eine Längsver­ schiebung dieses Wärmetauschers. Der Wärmetauscher ist damit in Richtung des Doppelpfeils (B) geführt. Wird der Wärmetauscher in Darstellung gemäß Fig. 1 nach links verschoben, so bewegt er sich in den hier gezeigten Frischluftstrom, so daß die Frisch­ luft erwärmt wird. Wird der Wärmetauscher dagegen ganz nach rechts bewegt, so ragt er nicht mehr in den Frischluftstrom, so daß die Frischluft auch nicht mehr weiter erwärmt wird.

Claims (5)

1. Heizwasserführung für eine luftseitig geregelte Heizungsanlage in Kraftfahrzeugen mit einem beweglichen Wärmeaustauscher, dem erwärmtes Kühlwasser eines Verbrennungsmotors zugeführt wird und der in einen Frischluft­ strom hineinbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein er­ wärmtes Kühlwasser führendes Rohr (5) fahrgastraumseitig mit dem Wärmetauscher (7) über wenigstens zwei bewegliche, aber in sich starre Rohrstücke (10′, 14′) in Verbindung steht, daß die beweglichen Rohrstücke untereinander und gegenüber dem Kühl­ wasser führenden Rohr und dem Wärmetauscher durch drehbeweg­ liche Rohrgelenke (8′, 12′, 16′) mit parallelen Drehachsen ver­ bunden sind, daß das wärmetauscherseitige Rohrgelenk (16′) direkt am Wasserkasten (17) des Wärmetauschers (7) angeordnet ist und daß die drehbeweglichen Rohrgelenke (12′) jeweils einen mit einem ersten Rohr (10′) oder einem ersten Anschlußstück verbundenen zylinderförmigen Topf (22) aufweisen, wobei das erste Rohr/Anschlußstück in diesen Topf im Bereich von dessen Zylindermantel mündet, und daß der Topf (22) einen in Umfangs­ richtung verlaufenden Schlitz (23) aufweist, durch den ein zweites Rohr (14′) oder ein zweites Anschlußstück ragt, welches mit einer im Innern des Topfes drehbaren Dichtmanschette (24) kraft- oder formschlüssig verbunden ist.
2. Heizwasserführung nach Anspruch 1, bei der das zweite Rohr/Anschlußstück mit der Dichtmanschette formschlüssig ver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr/An­ schlußstück (14′) mit einem umlaufenden Wulst (25) versehen ist, der in entsprechende Aussparungen der Dichtmanschette (24) eingreift.
3. Heizwasserführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Rohr/Anschlußstück (14′) mit zwei umlaufen­ den Wülsten (26, 27) versehen ist.
4. Heizwasserführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Wulst (28) einen rasten- oder hakenartigen Querschnitt besitzt.
5. Heizwasserführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht­ manschette (24) aus elastomerem Material besteht.
DE3424346A 1984-07-03 1984-07-03 Heizwasserfuehrung Granted DE3424346A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424346A DE3424346A1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Heizwasserfuehrung
ES1985287073U ES287073Y (es) 1984-07-03 1985-05-27 Conduccion de agua de calefaccion
FR858510006A FR2567081B1 (fr) 1984-07-03 1985-07-01 Conduite d'eau de chauffage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424346A DE3424346A1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Heizwasserfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424346A1 DE3424346A1 (de) 1986-01-16
DE3424346C2 true DE3424346C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=6239663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3424346A Granted DE3424346A1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Heizwasserfuehrung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3424346A1 (de)
ES (1) ES287073Y (de)
FR (1) FR2567081B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95294C (fi) * 1993-02-18 1996-01-10 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen perälaatikon paperimassan syöttöputkeen liittyvä rakenne
FR3142456A1 (fr) * 2022-11-24 2024-05-31 Safran Aircraft Engines Ensemble propulsif pour un aeronef

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916332A (en) * 1958-05-16 1963-01-23 Bendz Ltd Improvements relating to pipe assemblies
DE2426151C3 (de) * 1974-05-29 1980-04-30 Louis 2000 Hamburg Pohl Gelenkrohrverbindung für hohe Beanspruchung
US4202372A (en) * 1976-12-01 1980-05-13 Fmc Corporation Articulated fluid conduit with auxiliary support
FR2384194A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Fmc Europe Bras de chargement articule
DE2731434C3 (de) * 1977-07-12 1981-06-25 Pohl, Louis, 2000 Hamburg Gelenkrohrverbindung für hohe Beanspruchung
IT1144775B (it) * 1981-09-11 1986-10-29 Piemontese Radiatori Impianto di reiscaldamento per autoveicoli
DE3211148C2 (de) * 1982-03-26 1984-05-03 Ford-Werke AG, 5000 Köln Heizungs- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES287073U (es) 1986-04-16
FR2567081A1 (fr) 1986-01-10
DE3424346A1 (de) 1986-01-16
FR2567081B1 (fr) 1991-04-12
ES287073Y (es) 1986-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650937C3 (de) Kältemaschine mit federnd in einer Kapsel gehaltenem Motorverdichter
DE3307958C2 (de)
DE3517488A1 (de) Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung
DE2220919A1 (de) Verbindungskupplungen fuer Leitungen
DE2631764A1 (de) Sechsweg-umschaltventil fuer fluessigkeitsdurchstroemte rohrleitungen
EP3705779A1 (de) Abgasleitungssystem
DE3424346C2 (de)
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE10227909A1 (de) Steuermechanismus für ein Kraftfahrzeug
DE3319950A1 (de) Manuelle fernschaltvorrichtung
DE2721497B2 (de) Vorrichtung zum Einsteilen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE4323686A1 (de) Abdichtung von Gelenken
DE4416934C1 (de) Druckmittelbetätigter Linearantrieb
DE3504129A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen
CH673110A5 (de)
DE102015205081A1 (de) Mehrlagiges Wellrohr
DE19538195A1 (de) Geteilter Bowdenzug
DE202006015796U1 (de) Mehrteiliger Betätigungszug
DE3049505A1 (de) "vorrichtung zur steuerung der fluessigkeit innerhalb eines fluessigkeitskreislaufes"
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE2209365A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2947395C2 (de) Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk
DE8419802U1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2145744A1 (de) Luftfuehrungseinrichtung fuer luftheizungs- oder klimaanlagen von schienenfahrzeugen
DE60010366T2 (de) Motorisiertes Ventil für eine Anordnung zur selektiven Abgabe einer zirkulierenden Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee