DE4323686A1 - Abdichtung von Gelenken - Google Patents

Abdichtung von Gelenken

Info

Publication number
DE4323686A1
DE4323686A1 DE4323686A DE4323686A DE4323686A1 DE 4323686 A1 DE4323686 A1 DE 4323686A1 DE 4323686 A DE4323686 A DE 4323686A DE 4323686 A DE4323686 A DE 4323686A DE 4323686 A1 DE4323686 A1 DE 4323686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
joint
bellows
passage
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4323686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323686C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Mueller
Thomas Schafferus
Joachim Wette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE4323686A priority Critical patent/DE4323686C2/de
Publication of DE4323686A1 publication Critical patent/DE4323686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323686C2 publication Critical patent/DE4323686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/046Lubrication or venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/048Bellows with guiding or supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/703Bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • F16D2003/846Venting arrangements for flexible seals, e.g. ventilation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Faltenbalg aus elastischem Material zum Abdichten eines mit Schmiermittel versehenen, drehmomentübertragenden Gelenkes, der mit zumindest einem Bund an einem Gelenkanschlußteil und mit einem weiteren Bund am Gelenkaußenteil befestigt ist und der das Gelenk in einem Balginnenraum von der Umgebung abschließt, wobei an dem Bund am Gelenkanschlußteil ein Durchlaß zum Druckausgleich zwischen Balginnenraum und Umgebung vorge­ sehen ist.
Gelenke zur Übertragung von Drehmomenten sind in Antriebs­ systemen häufig Schwachstellen, da für ihr funktionsge­ rechtes Arbeiten die Sauberkeit und die Schmierung der bewegten Teile gesichert sein muß. Vor allem in Kraftfahr­ zeugen und Arbeitsmaschinen liegen die Gelenke meist in Bereichen, die einer erheblichen Verschmutzung ausgesetzt sind. Die Schmierung wird bei vielen Gelenkanordnungen von Lebensdauer-Fettbefüllungen gewährleistet. Zum Abdichten der Gelenke nach außen werden Faltenbälge eingesetzt. Die Ausgestaltung dieser er fordert neben dem ausreichenden Abdichten des Balginnenraumes gegen Schmiermittelverluste sowie Verschmutzung und Wassereintritt auch die Möglichkeiten des Druckausgleiches und der Be- und Entlüftung.
Druckschwankungen, die in einem vollständig abge­ schlossenen Balginnenraum aufgrund der Schiebebewegungen und der Wärmeerzeugung eines in Betrieb befindlichen Gelenkes entstehen, führen häufig zu Schäden am Balg­ material. Es ist deshalb notwendig, den Druckausgleich in der Weise zu gestalten, daß dessen Funktion nicht durch Verschmutzungen der Umgebung des Gelenkes verhindert wird.
Ausführungen eines Faltenbalges mit Möglichkeiten des Druckausgleiches sind aus der DE 35 00 429 bekannt. Hier ist der Durchlaß so vorgesehen, daß er radial im Bezug auf die Drehachse eines Gelenkanschlußteiles verläuft und dabei von der Balgaußenfläche in den Balginnenraum führt, wobei er als nippelförmiger Materialfortsatz ausgebildet ist.
Die Balginnenfläche dient als Auffangfläche für Schmier­ mittel, welches durch die an dem Gelenk auftretenden Fliehkräfte nach außen geschleudert wird. Dadurch ist bei dieser Ausgestaltung des Durchlasses die Innenöffnung so zu halten, daß sie nicht zu nahe an der Balginnenfläche liegt, so daß das Schmiermittel den Durchlaß nicht ver­ stopft. Die radiale Führung des Durchlasses mit einer in Achsnähe liegenden Innenöffnung an einem nippelförmigen Materialfortsatz ist geeignet, den Druckausgleich zu gewährleisten.
Die Bedingungen, denen radiale Durchlaßführungen ausge­ setzt sind, stellen erhöhte Anforderungen an deren Festig­ keit beziehungsweise deren Materialstärke sowie der Qualität der Öffnung, um eine dauerhafte Funktion des Druckausgleichs sicherzustellen. Dies macht einen höheren Aufwand und zusätzliche Kontrollen bei der Herstellung erforderlich.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, einen Faltenbalg mit einem verbesserten und günsti­ geren Durchlaß vom Balginnenraum zur Außenumgebung zu schaffen, um den Druckausgleich zu gewährleisten.
Eine Lösung besteht darin, daß der Durchlaß an der Bundin­ nenfläche zwischen Balginnenraum und Umgebung in minde­ stens einem Teilbereich des Bundes mit einem Abschnitt in Umfangrichtung um die Drehachse eines entsprechenden Ge­ lenkanschlußteiles verläuft und zwei anschließende, dem­ gegenüber zur Achsrichtung hin abgeknickte Abschnitte aufweist. Diese Abschnitte können somit unter einem Winkel oder parallel zur Achsrichtung verlaufen.
Eine zweite Lösung wird dadurch erreicht, daß der Durchlaß an der Bundinnenfläche zwischen Balginnenraum und Umgebung in mindestens einem Teilbereich des Bundes mit einem Ab­ schnitt schraubenförmig um die Drehachse eines ent­ sprechenden Gelenkanschlußteiles verläuft.
Eine dritte Lösung besteht darin, daß der Durchlaß an der Bundinnenfläche zwischen Balginnenraum und Umgebung in mindestens einem Teilbereich des Bundes in verschiedenen Radialebenen mit einzelnen Abschnitten in Umfangsrichtung um die Drehachse eines entsprechenden Gelenkanschlußteiles verläuft, die durch gegeneinander umfangsversetzte in Achsrichtung geführte Abschnitte verbunden sind.
Da der Durchlaß auf der Bundinnenfläche in unmittelbarer Nähe der Anlagefläche des Gelenkanschlußteiles gehalten wird, ist die Gefahr gering, daß er durch Schmiermittel verstopft, da das Schmiermittel aufgrund der Fliehkraft an dem bewegten Gelenk nach außen geschleudert wird und von der Balginnenfläche aufgefangen wird.
Die zusätzlichen Maßnahmen, um den Durchlaß nicht in geraden Verlauf von innen nach außen zu führen, sondern ihn in einem Teilbereich auf der innenzylindrischen Bundinnenfläche im Umfang umlaufen zu lassen, bietet insbesondere gegen Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit Schutz.
Desweiteren sind Ausführungen des Faltenbalges mit mehreren Bünden vorgesehen, die jeweils mit den ent­ sprechenden Durchlässen ausgestaltet sind. Diese Ausge­ staltung des Faltenbalges schließt zwischen den beiden Bünden eine Falte oder eine Umfangsnut ein, so daß hier zusätzlich ein Puffer gegen Schmiermittelverlust und ein Schutz vor Verschmutzung des Balginnenraumes gegeben ist.
Um ein Verstopfen des Durchlasses mit Schmiermittel wirkungsvoll zu vermeiden, können die Faltenbälge an der Falte zwischen den beiden Bünden zusätzliche mit einer Entlüftung versehen sein, die radial bezüglich der Dreh­ achse des entsprechenden Gelenkanschlußteiles verläuft und somit eine weitere Möglichkeit des Druckausgleichs bietet. Diese kann auch mit einer geeigneten einseitigen Schutzab­ deckung versehen sein, da sie nicht ausschließlich zum Druckausgleich vorgesehen ist.
In verschiedenen gleichberechtigten Ausführungsformen wird der Durchlaß so gehalten, daß er auf der Bundinnenfläche zwischen dem Bund und der Anlagefläche an dem ent­ sprechenden Gelenkanschlußteil verläuft und dabei durch eine spezielle Profilform auf der Bundinnenfläche in Form einer Nut ausgebildet ist oder durch Wülste erzeugt wird und so auf die verschiedenen oben genannten Anforderungen an den Faltenbalg eingeht. Insbesondere werden die Wülste beim Herstellen des Faltenbalges durch Blasformen mittels Ringstegen im Werkzeug beziehungsweise beim Pressformen am Außenprofil des Innenteils des Werkzeuges ausgeformt.
Die Verwendung von wulstförmigen Profilen ist insbesondere bei dünnen Wanddicken des Bundes günstiger, weil sie die Gesamtfestigkeit nicht schwächen. Diese Sicherheit kann auch mit anderen wulstförmigen Profilen erreicht werden.
Bei schraubenförmig gehaltenen Abschnitten des Durchlasses ist es zudem möglich die Drehrichtung des Durchlasses entsprechend der Hauptdrehrichtung des Gelenkes so zu wählen, daß eindringendes Wasser oder Schmutz durch die Eigenträgheit wieder nach außen gedrückt werden.
Eine weitere Ausführungsform wird durch ein Einlageform­ stück erzeugt, dessen Material gegenüber dem Balgmaterial minderelastisch ist und das so den Durchlaß nach einer der beschriebenen Möglichkeiten zwischen der Balginnenfläche und der Anlagefläche eines Gelenkanschlußteiles erzeugt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1a zeigt einen axialen Schnitt durch ein Gelenk mit einem Faltenbalg in einer Ausführung mit zwei Bünden und auf den Bundinnenflächen ausgebildeten Nuten;
Fig. 1b zeigt einen Querschnitt durch einen Bund gemäß Fig. 1a;
Fig. 2a zeigt einen axialen Schnitt durch ein Gelenk mit einem Faltenbalg in der Ausführung mit einem ein­ fachen Bund, dessen Durchlaß sich um die Drehachse schraubt;
Fig. 2b zeigt einen Querschnitt durch einen Bund gemäß Fig. 2a;
Fig. 3 zeigt einen axialen Schnitt durch ein Gelenk mit einem Faltenbalg in einer Ausführung mit einem Bund dessen Durchlaß in verschiedenen Radialebenen mit einzelnen Abschnitten in Umfangrichtung um die Drehachse (11) eines entsprechenden Gelenkan­ schlußteiles (2) verläuft;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Bund mit einer beidseitig um 180° in Umfangrichtung umlaufenden Nut zwischen zwei in Achsrichtung geführten Be­ reichen des Durchlasses.
In Fig. 1a ist der Schnitt durch ein Gelenk 8, das mit einem Faltenbalg 1 mit zwei an einem Gelenkanschlußteil 2 angebrachten Bünden 3, 3′ abgedichtet ist, in einer axiale Ebene des Faltenbalges 1 bezogen auf die Drehachse 11 des Gelenkanschlußteiles 2 wiedergegeben. Der Durchlaß ist als einfache Nut auf der Bundinnenfläche ausgebildet. Die beiden Bünde 3, 3′ schließen eine Falte 12 ein, die einen zusätzlichen radialen Durchlaß 14 aufweist. Bei dieser Ausführung liegt der im Umfang umlaufende Abschnitt des Durchlasses 6.1 in einer radialen Ebene. Dieses Aus­ führungsbeispiel ist wegen der einfachen Herstellung und der Montage an der Anlagefläche des Gelenkanschlußteiles 2 günstig.
Fig. 1b stellt einen Schnitt durch einen Bund dar, der mit einem Durchlaß ausgestattet ist, wie es in Fig. 1a beschrieben ist.
In Fig. 2a ist der Schnitt durch ein Gelenk 8 und einem Faltenbalg 1 mit einem Bund 3 in einer axialen Ebene be­ zogen auf die Drehachse 11 des Faltenbalges 1 mit einer einfachen Nut als Profilform des Durchlasses 6.2 in der Bundinnenfläche 7 dargestellt. Der Durchlaß 6.2 dreht sich schraubenförmig um die Drehachse 11.
Fig. 2b stellt einen Schnitt durch einen Bund 3 dar, der mit einem Durchlaß 6.2 ausgestattet ist, wie es in Fig. 2a beschrieben ist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Gelenk 8 mit einem Faltenbalg 1, dessen Bund 3 mit hintereinander in Richtung der Drehachse angeordneten Wülsten als Profilform ausge­ stattet ist, die gegeneinander verschobene Unterbrechungen aufweisen. Ein so ausgestatteter Faltenbalg 1 ist be­ sonders für gut zu belüftende Gelenke 8 geeignet.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen weiteren Bund mit zwei in Umfangrichtung um 180° beidseitig umlaufenden Durchlässen 6.4, 6.4′, die an zwei in Achsrichtung ver­ laufenden Abschnitte anschließen und damit den Durchlaß 6 zwischen Umgebung 5 und Balginnenraum 4 herstellen.
Bezugszeichenliste
1 Faltenbalg
2 Gelenkanschlußteil
3, 3′ Bund
4 Balginnenraum
5 Umgebung
6, 6.1, 6.2, 6.3,6.4, Durchlaß
6′, 6.4′ zweiter Durchlaß
7 Bundinnenfläche
8 Gelenk
11 Drehachse
12 Falte
13 Gelenkaußenteil
14 zusätzlicher radialer Durchlaß

Claims (9)

1. Faltenbalg (1) aus elastischem Material zum Abdichten eines mit Schmiermittel versehenen, drehmomentüber­ tragenden Gelenkes (8), der mit zumindest einem Bund (3) an einem Gelenkanschlußteil (2) und mit einem weiteren Bund (3) am Gelenkaußenteil (13) befestigt ist und der das Gelenk (8) in einem Balginnenraum (4) von der Umgebung (5) abschließt, wobei an dem Bund (3) am Gelenkanschlußteil (2) ein Durchlaß (6) zum Druck­ ausgleich zwischen Balginnenraum (4) und Umgebung (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (6.1) an der Bundinnenfläche (7) zwischen Balginnenraum (4) und Umgebung (5) in minde­ stens einem Teilbereich des Bundes (3) mit einem Ab­ schnitt in Umfangrichtung um die Drehachse (11) eines entsprechenden Gelenkanschlußteiles (2) verläuft und zwei anschließende, demgegenüber zur Achsrichtung hin abgeknickte Abschnitte aufweist.
2. Faltenbalg (1) aus elastischem Material zum Abdichten eines mit Schmiermittel versehenen, drehmomentüber­ tragenden Gelenkes (8), der mit zumindest einem Bund (3) an einem Gelenkanschlußteil (2) und mit einem weiteren Bund (3) am Gelenkaußenteil (13) befestigt ist und der das Gelenk (8) in einem Balginnenraum (4) von der Umgebung (5) abschließt, wobei an dem Bund (3) am Gelenkanschlußteil (2) ein Durchlaß (6) zum Druck­ ausgleich zwischen Balginnenraum (4) und Umgebung (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (6.2) an der Bundinnenfläche (7) zwischen Balginnenraum (4) und Umgebung (5) in minde­ stens einem Teilbereich des Bundes (3) mit einem Ab­ schnitt schraubenförmig um die Drehachse (11) eines entsprechenden Gelenkanschlußteiles (2) verläuft.
3. Faltenbalg (1) aus elastischem Material zum Abdichten eines mit Schmiermittel versehenen, drehmomentüber­ tragenden Gelenkes (8), der mit zumindest einem Bund (3) an einem Gelenkanschlußteil (2) und mit einem weiteren Bund (3) am Gelenkaußenteil (13) befestigt ist und der das Gelenk (8) in einem Balginnenraum (4) von der Umgebung (5) abschließt, wobei an dem Bund (3) am Gelenkanschlußteil (2) ein Durchlaß (6) zum Druck­ ausgleich zwischen Balginnenraum (4) und Umgebung (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (6.3) an der Bundinnenfläche (7) zwischen Balginnenraum (4) und Umgebung (5) in minde­ stens einem Teilbereich des Bundes in verschiedenen Radialebenen mit einzelnen Abschnitten in Umfangsrich­ tung um die Drehachse (11) eines entsprechenden Ge­ lenkanschlußteiles (2) verläuft, die durch gegeneinan­ der umfangsversetzte in Achsrichtung geführte Ab­ schnitte verbunden sind.
4. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (1) zusätzlich zu dem Bund (3) mit dem Durchlaß (6) einen weiteren Bund (3′) mit einem Durchlaß (6′) zum Druckausgleich an dem Gelenkan­ schlußteil (2) aufweist, die beide eine Falte (12) zwischen sich einschließen.
5. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (1) zusätzlich zu dem Bund (3) mit dem Durchlaß (6) einen weiteren Bund (3′) mit einem Durchlaß (6′) zum Druckausgleich an dem Gelenkan­ schlußteil (2) aufweist, die beide eine Nut zwischen sich einschließen.
6. Abdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Falte (12) eine zusätzliche radiale Entlüf­ tungsöffnung (14) aufweist.
7. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (6) auf der Bundinnenfläche (7) zu­ mindest abschnittsweise die Form einer Nut hat.
8. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (6) auf der Bundinnenfläche (7) zu­ mindest abschnittsweise durch Wülste erzeugt wird.
9. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (3) ein gegenüber dem Faltenbalgmaterial minderelastischen Einlageformstück aufnimmt, welches zwischen der Bundinnenfläche (7) und der Anlagefläche des Gelenkanschlußteiles (2) den Durchlaß (6) erzeugt.
DE4323686A 1993-07-15 1993-07-15 Abdichtung von Gelenken Expired - Fee Related DE4323686C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323686A DE4323686C2 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Abdichtung von Gelenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323686A DE4323686C2 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Abdichtung von Gelenken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323686A1 true DE4323686A1 (de) 1995-02-02
DE4323686C2 DE4323686C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6492859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323686A Expired - Fee Related DE4323686C2 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Abdichtung von Gelenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323686C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729443A1 (fr) * 1995-01-12 1996-07-19 Draftex Ind Ltd Soufflet de protection
FR2754024A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Peugeot Soufflet de transmission pour un vehicule automobile et son procede de remplacement
FR2775037A1 (fr) 1998-02-17 1999-08-20 Gkn Loebro Gmbh Soufflet d'etanchement avec mise a l'air de l'espace interieur, destine a des joints d'arbres articules
DE10123216A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-24 Gkn Automotive Gmbh Faltenbalganordnung
US7235018B2 (en) 2001-09-11 2007-06-26 Gkn Driveline International Gmbh Bellows for sliding constant velocity joints
DE10311960B4 (de) * 2002-07-09 2010-04-01 Showa Corp., Gyoda Manschette für Universalgelenk
WO2013138429A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Dana Automotive Systems Group, Llc Shaft assembly for a constant velocity joint
DE102012207863A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Kolbenstangenschutz
CN106996496A (zh) * 2017-04-06 2017-08-01 洛阳双瑞特种装备有限公司 一种带监测与防护功能的旁通直管压力平衡型膨胀节
WO2018224749A1 (fr) * 2017-06-07 2018-12-13 Psa Automobiles Sa Commande pour vehicule automobile equipee d'un systeme d'etancheite comprenant une mise à l'air protegee

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015073B4 (de) 2006-12-28 2010-10-07 Ifa-Technologies Gmbh Rollbalg für Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224808A (en) * 1979-01-15 1980-09-30 General Motors Corporation Venting arrangement for stroking universal joint
DE3500429A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Dichtungsstulpe aus elastischem material
US4559025A (en) * 1983-04-15 1985-12-17 Automobiles Citroen Universal joint with bellows seal and vent
DD278624A1 (de) * 1988-12-23 1990-05-09 Sachsenring Auto Mobilwerke Zw Wellengelenk mit luftausgleichsvorrichtung
DE4033275C2 (de) * 1990-10-19 1992-09-24 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224808A (en) * 1979-01-15 1980-09-30 General Motors Corporation Venting arrangement for stroking universal joint
US4559025A (en) * 1983-04-15 1985-12-17 Automobiles Citroen Universal joint with bellows seal and vent
DE3500429A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Dichtungsstulpe aus elastischem material
DD278624A1 (de) * 1988-12-23 1990-05-09 Sachsenring Auto Mobilwerke Zw Wellengelenk mit luftausgleichsvorrichtung
DE4033275C2 (de) * 1990-10-19 1992-09-24 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729443A1 (fr) * 1995-01-12 1996-07-19 Draftex Ind Ltd Soufflet de protection
FR2754024A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Peugeot Soufflet de transmission pour un vehicule automobile et son procede de remplacement
FR2775037A1 (fr) 1998-02-17 1999-08-20 Gkn Loebro Gmbh Soufflet d'etanchement avec mise a l'air de l'espace interieur, destine a des joints d'arbres articules
US6179717B1 (en) 1998-02-17 2001-01-30 Gkn Lobro Gmbh Driveshafts having convoluted boot seals with ventilation for joint interior
DE10123216A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-24 Gkn Automotive Gmbh Faltenbalganordnung
US7235018B2 (en) 2001-09-11 2007-06-26 Gkn Driveline International Gmbh Bellows for sliding constant velocity joints
DE10311960B4 (de) * 2002-07-09 2010-04-01 Showa Corp., Gyoda Manschette für Universalgelenk
US20130244798A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Dana Automotive Systems Group, Llc Shaft assembly for a constant velocity joint
WO2013138429A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Dana Automotive Systems Group, Llc Shaft assembly for a constant velocity joint
US8834279B2 (en) * 2012-03-14 2014-09-16 Dana Automotive Systems Group, Llc Shaft assembly for a constant velocity joint
CN106246751A (zh) * 2012-03-14 2016-12-21 德纳汽车系统集团有限责任公司 轴组件
CN106246751B (zh) * 2012-03-14 2019-03-22 德纳汽车系统集团有限责任公司 轴组件
DE102012207863A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Kolbenstangenschutz
DE102012207863B4 (de) * 2012-05-11 2015-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Kolbenstangenschutz
CN106996496A (zh) * 2017-04-06 2017-08-01 洛阳双瑞特种装备有限公司 一种带监测与防护功能的旁通直管压力平衡型膨胀节
WO2018224749A1 (fr) * 2017-06-07 2018-12-13 Psa Automobiles Sa Commande pour vehicule automobile equipee d'un systeme d'etancheite comprenant une mise à l'air protegee
FR3067424A1 (fr) * 2017-06-07 2018-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande pour vehicule automobile equipee d’un systeme d’etancheite comprenant une mise a l’air protegee
CN110730874A (zh) * 2017-06-07 2020-01-24 标致雪铁龙汽车股份有限公司 配备有包括受保护通风口的密封系统的机动车辆的控制装置
CN110730874B (zh) * 2017-06-07 2021-05-07 标致雪铁龙汽车股份有限公司 配备有包括受保护通风口的密封系统的机动车辆控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323686C2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053840B4 (de) Entlüftungsventil für ein Gleichlaufgelenk
DE10205538B4 (de) Schild zur Verwendung in einem Gleichlaufgelenk
DE19544911B4 (de) Schutzmanschette mit Anschlußstück
DE19831015C1 (de) Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement
DE102006006441A1 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE102019107697A1 (de) Roboterantriebseinheit und Roboter
DE4323686A1 (de) Abdichtung von Gelenken
DE10209963A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Gleichlaufgelenk
DE102018217020A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE3604670C2 (de)
WO2005024259A1 (de) Gleichlaufgelenk mit dichtungsanordnung
DE3705611C2 (de)
DE19842408B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
DE2362764B2 (de) Dichtung zum Abdichten der Antriebswellen am Gehäuse des Ausgleichgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102009018373B4 (de) Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes
DE112008002719T5 (de) Fett reduzierender Einsatz
DE3500429C2 (de) Dichtungsstulpe aus elastischem Material
EP1525956B1 (de) Vorrichtung mit relativ zueinander drehbaren Teilen und einer Dichtungsanordnung
DE10318851B3 (de) Zentriervorrichtung zum gegenseitigen Zentrieren zweier Wellenenden
DE4321986C2 (de) Zahnkupplung, insbes. für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
DE3606073C2 (de) Drehgelenk
DE102004052313B3 (de) Gelenkaabdichtung
DE102007015073B4 (de) Rollbalg für Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen
DE102018206626B4 (de) Radträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Anordnung eines Radlagers an einem solchen Radträger sowie Fahrzeug
DE69813604T2 (de) Schutzfaltenbalg für ein antriebswellengelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee