DE112008002719T5 - Fett reduzierender Einsatz - Google Patents

Fett reduzierender Einsatz Download PDF

Info

Publication number
DE112008002719T5
DE112008002719T5 DE112008002719T DE112008002719T DE112008002719T5 DE 112008002719 T5 DE112008002719 T5 DE 112008002719T5 DE 112008002719 T DE112008002719 T DE 112008002719T DE 112008002719 T DE112008002719 T DE 112008002719T DE 112008002719 T5 DE112008002719 T5 DE 112008002719T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary body
joint
insert
lubricant
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008002719T
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Waterford Pallante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline North America Inc
Original Assignee
GKN Driveline North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline North America Inc filed Critical GKN Driveline North America Inc
Publication of DE112008002719T5 publication Critical patent/DE112008002719T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Beugbares Gelenk mit
einem ersten Drehkörper, der eine Achse definiert,
einem zweiten Drehkörper, der mit dem ersten Drehkörper verbunden und im Wesentlichen koaxial zu diesem angeordnet ist,
einer Balganordnung zum Abdichten wenigstens eines Teils des ersten Drehkörpers gegenüber dem zweiten Drehkörper, wobei die Balganordnung wahlweise mit sowohl dem ersten wie dem zweiten Drehkörper verbunden ist, und
einem Einsatz, der wenigstens teilweise zwischen dem ersten Drehkörper und dem zweiten Drehkörper angeordnet ist, wobei sich der Einsatz als Reaktion auf die Axialbewegung des zweiten Drehkörpers gegenüber dem ersten Drehkörper verformt.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Offenbarung bezieht sich allgemein auf gebeugte Gelenke und speziell auf ein System und ein Verfahren zur Reduzierung des Schmiermittelvolumens für gebeugte Gelenke.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gleichlaufdrehgelenke und andere Drehgelenke sind allgemein bekannte Bauteile eines Kraftfahrzeugs. In einem typischen Anwendungsfall werden Gleichlaufdrehgelenke in solchen Fällen benutzt, in denen die Übertragung einer Gleichlaufdrehbewegung erforderlich ist. Die gebräuchlichsten Arten eines Gleichlaufdrehgelenks sind Tripodeverschiebegelenke, Tripodefestgelenke, Kugelverschiebegelenke und Kugelfest-gelenke. Diese Gelenkarten finden zur Zeit Anwendung in Fahrzeugen mit Vorderradantrieb, in Fahrzeugen mit Hinterradantrieb, in Längswellen, die in Fahrzeuge mit Hinterradantrieb eingebaut sind, in Fahrzeugen mit Allradantrieb und in Fahrzeugen mit Vierradantrieb. Die Gleichlaufdrehgelenke sind im Allgemeinen mit einem Schmiermittelvorrat für die gesamte Lebensdauer versehen und durch einen Dichtbalg abgedichtet, wenn sie bei Gelenkwellen oder Halbwellen verwendet werden. Gleichlaufdrehgelenke werden daher abgedichtet, um Schmiermittel in dem Gelenk zu halten und um Verunreinigungen, wie z. B. Schmutz und Wasser, von dem Gelenk fernzuhalten. Um diesen Schutz zu gewährleisten, ist das Gleichlaufdrehgelenk normalerweise an dem offenen Ende einer Kugelaußenbahn durch einen aus Gummi, Thermoplastik oder einer Silikonart bestehenden Dichtungsbalg umgeben. Das gegenüberliegende Ende der äußeren Laufbahn ist im Allgemeinen durch eine Kuppel oder Kappe abgeschlossen, die bei Scheibengelenken als Schmiermittelkap pe bekannt ist. Ein Monoblockgelenk oder integriertes Zapfen-Kugelbahn-Gelenk sind durch die Innengeometrie der äußeren Laufbahn abgedichtet. Abdichten und Schutz des Gleichlaufdrehgelenks sind erforderlich, denn die Verunreinigung des Gelenkinnenraums führt im Allgemeinen zu einer Beschädigung des Gelenks.
  • Die Hauptfunktion eines Gleichlaufdrehgelenks besteht in der Übertragung von Drehkräften und Drehmoment. Ein Verschiebegelenk überträgt Drehbewegung, während es gleichzeitig eine relative Axialverschiebung innerhalb des Gelenks zulässt. Im Allgemeinen arbeitet ein Tripodegelenk als Verschiebegelenk, während es gleichzeitig einen bestimmten Grad von Axialbeugung ermöglicht. Bei einer typischen Gelenkeinheit werden unterschiedliche Verschraubungsarten benutzt, um ein Gelenk mit einer Gelenkwelle oder einer Halbwelle innerhalb des Kraftfahrzeugs zu verbinden. Diese Gelenkwellen- oder Halbwellenbaueinheiten werden typischerweise zusammengebaut, ehe diese Baueinheit in den Antriebsstrang eines Fahrzeugs eingebaut wird.
  • Wenn ein Gelenk in ein Fahrzeug eingebaut ist, tendiert das Schmiermittel in dem Gelenk dazu, während der Gelenkumdrehung eine Kraft auf den Balg auszuüben, was zu einer Verformung führt. Eine Balgverformung ist unerwünscht, denn ein Balg-zu-Balg-Kontakt kann zu einer Balgbeschädigung führen. Eine Balgbeschädigung verursacht einen Schmiermittelverlust aus dem Balg heraus und eine Verunreinigung des Gelenks durch Wasser und Schmutz. Außerdem handelt es sich bei dem Schmiermittel um einen sehr teuren Bestandteil des Gelenks. Eine Reduzierung des Schmiermittelvolumens ist wünschenswert, einmal um Kosten zu sparen und zum anderen, um die auf das Gelenk ausgeübten und zu Deformierung führenden Kräfte auf ein Minimum zu reduzieren. Eine Verkleinerung des Schmiermittelvolumens in dem Gelenk alleine kann jedoch zu einem Gelenk mit unzureichender Schmierung der inneren Bauteile und so zu einem weniger wirkungsvollen Gelenk führen. Was daher erforderlich ist, ist ein System zur Reduzierung des Schmiermittelvolumens in einem Gelenk, begleitet von einer ausreichenden Schmierung der inneren Gelenkteile.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet eine Gelenkvorrichtung mit einem ersten Drehkörper, der eine Achse aufweist, einem zweiten Drehkörper, der mit dem ersten Drehkörper verbunden ist und im Allgemeinen koaxial zu diesem verläuft, sowie mit einer Balgabdeckungseinheit zum Abdichten wenigstens eines Teils des ersten Drehkörpers gegenüber dem zweiten Drehkörper. Die Balgabdeckungseinheit ist wahlweise sowohl mit dem ersten Drehkörper und dem zweiten Drehkörper verbunden. Die Gelenkvorrichtung enthält außerdem einen Einsatz, der wenigstens teilweise zwischen dem ersten Drehkörper und dem zweiten Drehkörper angeordnet ist. Dieser Einsatz wird sich als Reaktion auf die Axialbewegung des zweiten Drehkörpers gegenüber dem ersten Drehkörper verformen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden bevorzugte Darstellungen der Erfindung im Einzelnen gezeigt. Obwohl die Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele zeigen, sind die Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabgerecht; einige Merkmale können übertrieben dargestellt, weggelassen oder teilweise im Schnitt gezeigt sein, um die vorliegende Erfindung deutlicher darzustellen und besser zu erklären. Außerdem besteht nicht die Absicht, die hier gezeigten Ausführungsbeispiele erschöpfend darzustellen oder andererseits die Ansprüche auf die in den Zeichnungen gezeigten und in der detaillierten Beschreibung offenbarten genauen Formen und Konfigurationen zu beschränken.
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Antriebsstrangsystem.
  • 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht von oben auf die in 1 dargestellte Längsantriebswelle.
  • 3 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines Abschnitts der Längsantriebswelle gemäß 2.
  • 4 ist eine Explosionszeichnung eines Abschnitts einer Gelenkwelle gemäß 2
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der gestrichelten Linie 5-5 der 3, wobei einige Schnitte der Deutlichkeit halber ausgelassen wurden.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 der 3.
  • 7 zeigt einen Teil der Querschnittsansicht eines Abschnittes der Gelenkwelle der 2.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt einen Antriebsstrang 20 eines nicht dargestellten Fahrzeugs. Der Antriebsstrang 20 weist einen Motor 22 auf, der mit einem Getriebe 24 und einer Abtriebseinheit 26 verbunden ist. Ein vorderes Differential 32 weist eine rechte, vordere Halbwelle 34 und eine linke vordere Halbwelle 36 auf, die jeweils mit einem Rad 38 verbunden sind und Drehmoment auf die Räder 38 übertragen. Die Abtriebseinheit 26 ist mit einer Längsantriebswelle 40 und mit einer sich von dort aus erstreckenden Vorderradlängsantriebswelle 42 verbunden. Die Vorderradantriebswelle 42 verbindet das vordere Differential 32 mit der Abtriebseinheit 26. Die Längsantriebswelle 40 verbindet die Abtriebseinheit 26 mit dem hinteren Differential 44, wobei das hintere Differential 44 eine hintere rechte Seitenwelle 46 und eine hintere linke Seitenwelle 48 aufweist, von denen ein Rad 38 an ihrem Ende aufweist.
  • Wie am besten in der 2 zu sehen ist, weist die Längsantriebswelle 40 eine vordere Antriebswelle 52, eine hintere Antriebswelle 54, ein abwinkelbares Tripodegelenk 50 und zwei Hochgeschwindigkeitsgleichlaufdrehgelenke 60 auf. Die vordere Antriebswelle 52 ist durch eine Achse A-A und die hintere Antriebswelle 54 durch eine Achse B-B definiert. Die Gleichlaufdrehgelenke übertragen über die Längsantriebswelle 40 Kraft auf die Räder 38, auch wenn die Räder oder die Welle aufgrund der Steuerung und der Ein- und Ausfederung der Radaufhängung sich ändernde Winkel aufweisen. Ein Gleichlaufdrehgelenk 60 ist außerdem an beiden Enden der Halbwellen angeordnet, die mit dem Rad 38 und dem hinteren Differential 44 verbunden sind. An beiden Enden der rechten vorderen Halbwelle 34 und der linken vorderen Halbwelle 36 befinden sich Gleichlaufdrehgelenke 60.
  • Bei den Gleichlaufdrehgelenken 60 kann es sich um irgendeinen bekannten Standardgelenktyp handeln, z. B. um ein Tripodeverschiebegelenk, ein VL-Gelenk, ein Kugelfestgelenk, ein Tripodefestgelenk oder um Doppel-Offset-Gelenke handeln, die alle allgemein als verschiedene Gleichlaufgelenktypen bekannt sind. Die Gleichlaufdrehgelenke 60 gestatten die Übertragung von gleich bleibenden Geschwindigkeiten bei Winkeln, die beim üblichen Betrieb von Kraftfahrzeugen in beiden Halbwellen und Antriebswellen dieser Fahrzeuge auftreten.
  • Der Antriebsstrang 20 stellt einen Allradantrieb dar, es sollte jedoch beachtet werden, dass die Ausführungsform der Gieichlaufdrehgelenke 60 der gegenwärtigen Offenbarung auch in Fahrzeugen mit Hinterradantrieb, mit Vorderradantrieb, mit Allradtrieb und Vierradantrieb verwendet werden kann.
  • Wie am besten aus den 35 ersichtlich, weist das Gelenk 50 eine Tulpe, einen ersten Drehkörper oder einen Gelenkaußenabschnitt 70, der mit der vorderen Antriebswelle 52 verbunden ist, und einen zweiten Drehkörper oder einen Gelenkinnenabschnitt 72 auf. Der zweite Drehkörper 72 weist eine Welle 74 auf, die mit der hinteren Antriebswelle 54 verbunden ist. Das zweite Gelenkteil 72 weist außerdem einen Tripodestern oder ein Gelenkkreuz 76 auf, das mit der Welle 74 verzahnt ist. Wie am besten aus den 2 und 3 ersichtlich, ist der erste Drehkörper 70 im Wesentlichen durch die Achse A-A der vorderen Antriebswelle 52 definiert, und die Welle 74 ist im Wesentlichen durch die Achse B-B der hinteren Antriebswelle 54 definiert.
  • Der erste Drehkörper 70 ist mit einer ersten Innenfläche 80 und mit einer zweiten Innenfläche 82 versehen, die eine Innenfläche 84 mit drei gleichmäßig umfangsverteilten Wölbungen 86 aufweisen (siehe 4). Die Wölbungen 86 bilden Paare von umfangsverteilten, gegenüberliegenden kehlenförmigen Bahnen 88, die durch Hauptwölbungsflächen 90 verbunden werden, welche sich von einem Öffnungsende 94 des ersten Drehkörpers 70 aus zu einer Wand 96 erstrecken. Die Wand 96 ist teilweise durch die erste Innenfläche 80 definiert. Die Bahnen 88 von benachbarten Wölbungen 86 werden durch eine Tulpennebenfläche 92 miteinander verbunden. Das Gelenkkreuz 76 weist einen ringförmigen Nabenabschnitt 100 auf, der mit einer Öffnung 102 zum Einfügen einer Welle 74 sowie mit drei gleichmäßig umfangsverteilten Zapfenarmen 104 versehen ist. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das Zapfenkreuz 76 mit der Welle 74 verzahnt, um gemeinsam mit dieser drehen zu können. Von dem Nabenabschnitt 100 (an jedem Zapfenarm, 104) aus erstrecken sich drei gleichmäßig umfangsverteilte Zapfen 106 mit den Achsen T1, T2 und T3, die jeweils eine Zapfenkrone an einem entfernt gelegenen Ende aufweisen. Jeweils ein Zapfen 106 ist in jeder Wölbung 86 angeordnet. Eine Rollenanordnung 110 ist in jeder Wölbung 86 mit einem darin angeordneten Zapfen 106 vorgesehen. Jede Rollenanordnung 110 weist Lagernadeln 116 und Rollen 118 auf.
  • Jede Rolle 118 mit Lagernadeln 116 ist auf jedem Zapfen 106 durch einen Sicherungsring 120 axial gehalten. Die Rollenanordnungen 110 können axial entlang den Achsen T1, T2, T3 zwischen den Zapfenstegen 104 und den Sicherungsringen 120 schwimmen. Zusätzlich kann ein nicht dargestellter, im Wesentlichen hohlzylindrischer Rollenträger zwischen dem Zapfen 106 und den Lagernadeln 116 angeordnet sein. Im Allgemeinen ist die Hauptwölbungsfläche 90 durch einen ersten Wölbungsdurchmesser DV definiert, und die Nebenfläche 92 der Tulpe ist durch einen zweiten Wölbungsdurchmesser dv definiert (5). Jeder Zapfen 106 weist eine zylindrische Außenfläche 124 und ein Zapfenende 126 auf. Wenn das Gelenkkreuz 76 konzentrisch relativ zu dem ersten Drehkörper 70 angeordnet ist, entsteht ein Spielraum C zwischen jedem Zapfenende 126 und der Hauptwölbungsfläche 90 (3 und 5).
  • Wie es am besten in der 5 zu sehen ist, kann das Gelenk 5 um die Achsen A-A und B-B in drei gleichgroße Abschnitte dreigeteilt werden. Wenn das Gelenk 50 bei zwei Wesentlichen axial fluchtenden Teilen, d. h. dem ersten Drehkörper 70 und der Welle 74, in Betrieb ist, bewegen die Drehkräfte innerhalb des Gelenks 50 die Achsen A-A und B-B in eine koaxiale Lage, und die Zapfen schwimmen innerhalb der Rollenanordnungen 110, um einen im Wesentlichen gleichgroßen Spielraum C zwischen der Zapfenkrone 108 und der Hauptwölbungsfläche 90 zu bilden.
  • Wie es sich am deutlichsten aus der 3 ergibt, weist das Gelenk 50 außerdem eine Balganordnung 130 auf. Die Balganordnung 130 weist eine Balghülse 132 und einen flexiblen Balg 134 auf. Der flexible Balg 134 weist ein äußeres Wulstende 140, eine inneres Wellenende 142, einen sich dazwischen erstreckenden flexiblen Abschnitt 144, eine äußere Balgfläche 146 und eine inner Balgfläche 148 auf. Die Balghülse 132 ist mit einem über das Wulstende 140 gefalteten Sickenende 150, einem mit dem ersten Drehkörper 70 verbundenen Tulpenende 152, einem dazwischen sich erstreckenden im Wesentlichen zylindrischen Hülsenkörper 154, einer äußeren Hülsenfläche 156 und einer inneren Hülsenfläche 158 versehen.
  • Das Gelenk 50 weist außerdem einen Einsatz 170 (siehe 3, 4 und 68) auf. Der Einsatz 170 weist einen durch eine äußere Konturenfläche 174 definierten Körper, eine erste Einsatzfläche 176 und eine zweite Einsatzfläche 178 auf. Wie es am besten aus der 6 ersichtlich ist, weist der Einsatz außerdem einen mittleren Einsatzabschnitt 180 mit sich von diesem aus erstreckenden gewölbten Einsatzabschnitten 186 auf. In der dargestellten Ausführungsform folgt die konturierte Außenfläche 174 genau der Kontur der zweiten Innenfläche 82. Es kann sein, dass in anderen Ausführungsformen die konturierte Außenfläche 174 nicht genau der Kontur von Umfangsflächen des Gelenks folgt. Obgleich die Zeichnung ein Tripodeverschiebegelenk zeigt, kann ein Einsatz wie der Einsatz 170 auch in anderen Gelenkarten verwendet werden, einschließlich der VL-Gelenke, Kugelfestgelenke, Tripodefestgelenke, Doppel-Offset-Gelenke und dergleichen Gelenke.
  • Das Gelenk 50 weist weiterhin eine vorbestimmte Menge an Schmiermittel, wie z. B. Fett, in der Ausnehmung 84 auf. Dieses Schmiermittel reduziert den Verschleiß zwischen Reibungsflächen und verlängert die Lebensdauer des Gelenks. Wenn das Gelenk 50 rotiert, werden wenigstens von der zweiten Innenfläche 82 auf das Schmiermittel ausgeübte Zentripetalkräfte das Schmiermittel in die Wölbungen 86 drängen und einen im Wesentlichen zylindrischen inneren Schmiermittelhohlraum 192 bilden. In einem Beispiel ist ein typischer innerer Schmiermittelhohlraum 192 in den 3, 5 und 6 mit einem Durchmesser DG dargestellt. Der Durchmesser DG und der innere Schmiermittelhohlraum 192 werden beide von der Welle 74 und dem Gelenkkreuz 76 unterbrochen. Das heißt, bei Betrieb des Gelenks mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit, um einen inneren Schmiermittelhohlraum 192 zu bilden, wird das Schmiermittel die Ausnehmung 84 füllen – mit Ausnahme des Raumes, der von der Welle 74 und dem Gelenkkreuz 76 eingenommen wird.
  • Wenn sich die Geschwindigkeit des Gelenks 50 erhöht, z. B. wenn sie auf mehrere tausend Umdrehungen pro Minute (U/min) ansteigt, wird der Schmierstoff aufgrund der Umdrehung des Gelenks von der Achse A-A weggedrängt (Zentrifugalkraft), und außerdem wird der Schmierstoff auch so unter Druck gesetzt, dass er eine Kraft auf den Balg 134 ausübt. Diese von dem Schmierstoff auf den Balg 134 ausgeübte Kraft verformt den Balg 134 von dem Gelenkkreuz 76 weg. Ein unerwünscht hoher Grad an Verformung des Balgs 134 von dem Gelenkkreuz 76 weg kann sich aus der Geometrie des Gelenks 50 und dem Schmiermittelvolumen ergeben. Infolgedessen besteht die von dem Schmiermittel auf den Balg 134 ausgeübte Kraft in einer bestimmten Beziehung zu dem Schmiermittel in dem Gelenk 50. In anderen Worten: eine Reduzierung des Schmiermittelvolumens in dem Gelenk 50 ergibt eine geringere Kraft und führt infolgedessen zu einer geringeren Verformung des Balgs 134 bei einer gegebenen Drehgeschwindigkeit des Gelenks 50.
  • Wie es sich am deutlichsten aus den 3 und 7 ergebt, kann der erste Drehkörper 70 gegenüber der Welle 74 axial verschoben werden. Diese relative Axialverschiebung wird begrenzt durch den Kontakt zwischen der Welle 74, dem Gelenkkreuz 76 und dem Einsatz 170, wenn die Welle vollkommen eingeschoben ist (7), sowie bei Dehnung des Balgs 134 bei herausgezogener Welle (nicht dargestellt). Der Einsatz 170 kann so zusammengedrückt werden, dass er im Wesentlichen entlang der Achse A-A verformt werden kann, so dass er innerhalb der Ausnehmung 84 weniger Raum einnimmt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Einsatz 170 aus einem Schaum mit geschlossenen Zellen hergestellt, obwohl andere Werkstoffe in anderen Ausführungsformen verwendet werden können. Bei einem Gelenk, das keinen Einsatz wie den Einsatz 170 aufweist, würde die relative Axialverschiebung durch den Kontakt zwischen der Welle 74 bzw. dem Gelenkkreuz 76 und der Wand 96 bei voll eingeschobener Welle (nicht dargestellt) begrenzt. Der Einsatz 170 begrenzt daher den Kontakt zwischen dem ersten Drehkörper 70 und dem zweiten Drehkörper 72, obgleich die Konfiguration des Antriebsstrangs 20 auch einen Kontakt verhindern kann.
  • Wie es auch bei einem Vergleich zwischen den 3 und 7 ersichtlich ist, erlaubt der Spielraum C zwischen jedem Zapfenende 126 und der Hauptwölbungsfläche 90 eine Verschiebung der Welle 74 (Relativverschiebung entlang der Achse A-A) gegenüber dem ersten Drehkörper 70, wie es in der 8 gezeigt ist, so dass wenigstens ein Teil des Schmiermittels sich durch den Bereich A1 (5) zwischen den Zapfen 106 und der zweiten Innenfläche 82 (wenigstens teilweise durch den Spielraum C definiert) bewegen kann.
  • Wenn das Gelenk 50 in Betrieb ist, wird eine gewünschte Schmiermittelmenge zur Schmierung der Reibflächen und zur Erleichterung der Wärmeübertragung in das Gelenk eingeführt. Im Allgemeinen handelt es sich bei dieser Schmiermittelmenge um die gewünschte Schmiermittelmenge an denjenigen Abschnitten des Gelenks 50, die sich in dem Gelenk 50 befinden und weiter von der Achse A-A entfernt sind. Das heißt, die ausreichende Schmiermittelmenge in einem Gelenk wird bestimmt, um zu gewährleisten, dass die Reibflächen mit Schmiermittel bedeckt sind, wenn das Gelenk 50 läuft. Bei dem obigen Beispiel stellt die gewünschte Schmiermittelmenge das Volumen des Gelenks 50 außerhalb des Schmiermittelraums 192 dar. Bei anderen Beispielen kann ein Gelenk, wie das Gelenk 50, jedes gewünschte Schmiermittelvolumen aufweisen, einschließlich eines Gelenks, das vollständig mit Schmiermittel gefüllt ist, ohne einen Luft- oder Schmiermittelraum aufzuweisen
  • In einer Ausführungsform eines in Betrieb sich befindenden Gelenks wie des Gelenks 50 ist das Gelenk so aufgebaut wie beschrieben. Wenn das Gelenk ausreichend rotiert, um einen im Wesentlichen zylinderförmigen Schmiermittelraum 192 zu bilden, werden die Reibflächen des Gelenks 50 geschmiert. Obgleich das Schmiermittelvolumen eine Kraft auf den Balg 134 ausübt, ist das Schmiermittelvolumen, welches nötig ist, um einen Schmiermittelraum mit dem gleichen Durchmesser wie der des Schmiermittelraumes 192 in einem ansonsten identischen Gelenk ohne Einsatz zu bilden, größer, was zu einer größeren auf den Balg ausgeübten Kraft des Gelenks ohne den Einsatz 170 führt.
  • Wenn das Gelenk 50 axial ausgelenkt wird, wobei der zweite Drehkörper 72 in Richtung der Wand 96 gedrängt wird, wird der Einsatz zusammengedrückt. Das Vorhandensein des Einsatzes 170 wird daher nicht bei dem Gelenk 50 die Ausübung einer Verschiebefunktion einschränken, die ein Gelenk 50 ohne Einsatz ausführt. Infolgedessen kann das Gelenk 50 mit Hilfe des Einsatzes 170 ein kleineres Schmiermittelvolumen bilden und gleichzeitig den gewünschten Schmiermittelraum 192 aufweisen und die gewünschte Verschiebebewegung ausführen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform absorbiert der Einsatz 170 keine nennenswerte Fettmenge, obwohl je nach Materialwahl etwas Fett absorbiert werden kann. Au ßerdem muss das Material des Einsatzes 170 entsprechend dauerhaft sein, um der aus dem Betrieb des Gelenks 50 resultierende Wärme und den daraus resultieren Druckkräften standhalten zu können.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform verformt sich der Einsatz 170 axial, wenn sich der zweite Drehkörper 72 auf die Wand 96 zu bewegt. Außerdem kann sich der Einsatz 170 in der Weise axial und radial verformen, dass sich die konturierte Außenfläche 174 des Einsatzes von der Haupttulpenfläche 90 trennt und zwar aufgrund der von dem Schmiermittel ausgeübten, im Wesentlichen axialen Kraft, wenn das Schmiermittel innerhalb eines rotierenden Gelenks 50 zentrifugiert wird. Der Verformungsgrad des Einsatzes 170 wird vorzugsweise durch die Materialwahl auf ein Minimum reduziert. Da die von dem Schmiermittel während des Betriebs des Gelenks 50 ausgeübte Kraft geringer ist als die von dem zweiten Drehkörper 72 im Betrieb ausgeübte Kraft, komprimiert oder verformt sich das Material des Einsatzes 170 von einer Dicke T1 zu einer Dicke T2, ohne den Betrieb des Gelenks 50 wesentlich zu beeinflussen, während es sich gleichzeitig einer unerwünschten Auslenkung widersetzt, die sich eventuell durch eine von dem Schmiermittel ausgeübte Kraft ergibt.
  • Der mittlere Einsatzabschnitt 180, der innerhalb des Durchmessers DG des Schmiermittelraums 192 liegt, verlagert nicht unbedingt das Schmiermittel, während das Gelenk 50 in Betrieb ist, sondern lenkt das Schmiermittel in Richtung auf die radialen Flächen 90, 92, während das Schmiermittel zentrifugiert wird. Weiterhin kann sich das Schmiermittel aufgrund der Temperatur und der Scherkräfte in dem Gelenk 50, während es, wie hier beschrieben, in Betrieb ist, in seine Bestandteile auflösen.
  • Die obige Beschreibung dient lediglich beispielsweise zur Darstellung und Beschreibung von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren und Systeme. Sie hat keinen erschöpfenden Charakter und schränkt die Erfindung nicht auf irgendeine präzise offenbarte Form ein. Es ist dem Fachmann bekannt, dass verschiedene Änderungen durchgeführt und bestimmte Elemente durch äquivalente Teile ersetzt werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Außerdem können viele Änderungen ausgeführt werden, um eine besondere Situation oder ein besonderes Material an die Lehre der Erfindung anzupassen, ohne von dem wesentlichen Umfang der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung soll daher nicht auf eine bestimmte offenbarte Ausführungsform, die eventuell als die beste Art der Verwirklichung dieser Erfindung angesehen wird, begrenzt sein; die Erfindung beinhaltet alle Ausführungsformen, die innerhalb des Umfangs der Patentansprüche fallen. Die Erfindung kann anders als speziell erklärt und dargestellt ausgeführt werden, ohne dass von ihrem Sinn oder Umfang abgewichen wird. Der Umfang der Erfindung ist lediglich durch die folgenden Patentansprüche begrenzt.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft ein beugbares Gelenk mit einem ersten Drehkörper, der eine Achse definiert, einem zweiten Drehkörper, der mit dem ersten Drehkörper verbunden und im Wesentlichen koaxial zu diesem angeordnet ist, einer Balganordnung zum Abdichten wenigstens eines Teils des ersten Drehkörpers gegenüber dem zweiten Drehkörper, wobei die Balganordnung wahlweise mit sowohl dem ersten wie dem zweiten Drehkörper verbunden ist, und einem Einsatz, der wenigstens teilweise zwischen dem ersten Drehkörper und dem zweiten Drehkörper angeordnet ist, wobei sich der Einsatz als Reaktion auf die Axialbewegung des zweiten Drehkörpers gegenüber dem ersten Drehkörper verformt.

Claims (14)

  1. Beugbares Gelenk mit einem ersten Drehkörper, der eine Achse definiert, einem zweiten Drehkörper, der mit dem ersten Drehkörper verbunden und im Wesentlichen koaxial zu diesem angeordnet ist, einer Balganordnung zum Abdichten wenigstens eines Teils des ersten Drehkörpers gegenüber dem zweiten Drehkörper, wobei die Balganordnung wahlweise mit sowohl dem ersten wie dem zweiten Drehkörper verbunden ist, und einem Einsatz, der wenigstens teilweise zwischen dem ersten Drehkörper und dem zweiten Drehkörper angeordnet ist, wobei sich der Einsatz als Reaktion auf die Axialbewegung des zweiten Drehkörpers gegenüber dem ersten Drehkörper verformt.
  2. Beugbares Gelenk nach Anspruch 1, wobei der Einsatz wenigstens teilweise aus einem Schaum mit geschlossenen Zellen hergestellt ist.
  3. Beugbares Gelenk nach Anspruch 1, das weiterhin ein vorbestimmtes Schmiermittelvolumen aufweist, das sich zur Schmierung von Gelenkoberflächen im Wesentlichen innerhalb des Gelenks befindet, wobei wenigstens ein Teil des Schmiermittelvolumens aufgrund der Drehung des Gelenks wahlweise fließt, um eine Kraft auf wenigstens einen Teil der Balganordnung im Wesentlichen parallel zu der Achse der Balganordnung auszuüben.
  4. Beugbares Gelenk nach Anspruch 3, wobei wenigstens ein Teil des Schmiermittelvolumens aufgrund der Drehung des Gelenks wahlweise im Wesentlichen parallel zu der Achse der Balganordnung fließt, um eine Kraft auf den wenigs tens einen Teil der Balganordnung auszuüben, und wobei die von dem Schmiermittel auf den Einsatz ausgeübte Kraft den Einsatz nicht wesentlich verformt.
  5. Beugbares Gelenk nach Anspruch 1, wobei der erste Drehkörper eine Innenausnehmung aufweist mit einer ersten Innenfläche, die sich zu einem Wandabschnitt hin erstreckt, der eine zweite Innenfläche definiert, und wobei der Einsatz wahlweise zusammengedrückt wird, da die im Wesentlichen parallel zu der Achse gemessene Dicke des Einsatzes reduziert wird, wenn sich der zweite Drehkörper in Richtung des Wandabschnitts bewegt.
  6. Beugbares Gelenk nach Anspruch 5, wobei der Einsatz eine Vielzahl von Vorsprüngen aufweist, wobei wenigstens ein Vorsprung wahlweise eine Fläche der Wölbung berührt, wodurch der Einsatz eine nicht axiale Drehung der Welle gegenüber dem äußeren Gelenkabschnitt begrenzen kann.
  7. Beugbares Gelenk mit einem ersten Drehkörper mit einem Öffnungsende, einer Achse und einer Innenfläche, die wenigstens teilweise eine innere Wölbung definiert, einem zweiten Drehkörper mit einer Welle, die wenigstens teilweise in dem ersten Drehkörper angeordnet ist und die sich von dem ersten Drehköper aus und durch das Öffnungsende erstreckt, einer Balganordnung, wobei die Balganordnung einen ersten mit dem ersten Drehkörper verbundenen Balgabschnitt und ein mit der Welle verbundenes Wellenende aufweist, und mit einem Einsatz, der wenigstens teilweise zwischen dem ersten Drehkörper und dem zweiten Drehkörper angeordnet ist, wobei sich der Einsatz als Reaktion auf die Axialbewegung des zweiten Drehkörpers gegenüber dem ersten Drehkörper verformt.
  8. Gebeugtes Gelenk nach Anspruch 7, wobei der Einsatz wahlweise die Welle daran hindert, einen Flächenabschnitt des ersten Drehkörpers zu berühren.
  9. Gebeugtes Gelenk nach Anspruch 7, wobei der Einsatz als Reaktion auf einen von außen aufgebrachten Innendruck zusammengedrückt wird.
  10. Gebeugtes Gelenk nach Anspruch 7, wobei der Einsatz wenigstens teilweise aus einem Schaum mit geschlossenen Zellen hergestellt ist.
  11. Gebeugtes Gelenk nach Anspruch 7, weiterhin aufweisend ein vorbestimmtes Schmiermittelvolumen, das sich im Allgemeinen zur Schmierung der Gelenkflächen innerhalb des Gelenks befindet, wobei wenigstens ein Teil des Schmiermittelvolumens aufgrund der Drehung des Gelenks wahlweise fließt, um eine Kraft auf wenigstens einen Teil der Balganordnung im Wesentlichen parallel zu der Achse auszuüben.
  12. Gebeugtes Gelenk nach Anspruch 11, wobei wenigstens ein Teil des Schmiermittelvolumens aufgrund der Drehung des Gelenks wahlweise fließt, um eine Kraft auf wenigstens einen Teil des Einsatzes im Wesentlichen parallel zu der Achse auszuüben, und wobei die von dem Schmiermittel auf den Einsatz ausgeübte Kraft den Einsatz nicht wesentlich verformt.
  13. Gebeugtes Gelenk nach Anspruch 7, wobei der erste Drehkörper drei Wölbungen aufweist, wobei der zweite Drehkörper einen im Wesentlichen zylinderförmigen Zapfen aufweist, der sich jeweils in eine Wölbung erstreckt und wobei jeder Zapfen von einer Rollenanordnung umgeben ist, die einen Flächenabschnitt von wenigstens einer der drei Wölbungen berührt.
  14. Gebeugtes Gelenk nach Anspruch 7, wobei der erste Drehkörper eine erste Innenfläche und eine zweite Innenfläche aufweist, wobei die erste Innenfläche im Wesentlichen einen ersten Wölbungsdurchmesser und die zweite Innenfläche im Wesentlichen eine sich radial erstreckende Wand definiert, und wobei der Einsatz wahlweise zumindest eine der ersten und der zweiten Innenfläche konturiert.
DE112008002719T 2007-11-12 2008-11-12 Fett reduzierender Einsatz Ceased DE112008002719T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/938,455 US7922590B2 (en) 2007-11-12 2007-11-12 Grease reduction insert
US11/938,455 2007-11-12
PCT/US2008/083175 WO2009064754A2 (en) 2007-11-12 2008-11-12 Grease reduction insert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002719T5 true DE112008002719T5 (de) 2010-09-23

Family

ID=40624267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002719T Ceased DE112008002719T5 (de) 2007-11-12 2008-11-12 Fett reduzierender Einsatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7922590B2 (de)
DE (1) DE112008002719T5 (de)
WO (1) WO2009064754A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5253991B2 (ja) * 2008-12-22 2013-07-31 Ntn株式会社 鍛造方法、閉塞鍛造金型、及びトリポード型等速自在継手
PL2491264T3 (pl) * 2009-10-21 2018-01-31 Gkn Driveline North America Inc Przegub równobieżny z wydłużoną kompensacją wzdłużną
DE102010060844B4 (de) 2010-11-26 2016-12-22 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Dichtungselement für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenkanordnung
US9115747B1 (en) 2013-01-22 2015-08-25 Cvjags, Llc Articulating grease shield for use in a constant velocity joint
JP6328505B2 (ja) * 2014-07-08 2018-05-23 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手
US10309463B2 (en) 2015-08-26 2019-06-04 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Joint member with extension travel restriction feature
US11434958B2 (en) 2017-05-03 2022-09-06 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc High retention force serviceable plug-on joint assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386754A (en) * 1942-02-05 1945-10-16 Thompson Prod Inc Universal joint
AT287423B (de) 1968-02-09 1971-01-25 Gelenkwellenbau Gmbh Abdichtung für den Innenraum eines Drehgelenks
FR2033496A5 (de) * 1969-02-26 1970-12-04 Peugeot & Renault
GB1343282A (en) 1970-02-04 1974-01-10 Gkn Transmissions Ltd Constant velocity ratio universal joints
JPH0612258Y2 (ja) * 1987-04-30 1994-03-30 本田技研工業株式会社 スライド式自在継手におけるインナ部材のストツパ装置
JPH0527350U (ja) * 1991-09-25 1993-04-09 豊田工機株式会社 等速ジヨイント
JPH0840005A (ja) * 1994-05-23 1996-02-13 Ntn Corp ドライブシャフト
DE19638779C1 (de) 1996-09-21 1998-04-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir
US6099788A (en) 1997-12-19 2000-08-08 Salflex Polymers Ltd. Method of making a protective boot for an automotive component
US6579187B2 (en) 2001-04-30 2003-06-17 Gkn Automotive, Inc. Shield for use in a constant velocity joint
JP2005172142A (ja) * 2003-12-11 2005-06-30 Ntn Corp ドライブシャフト
US7278894B2 (en) * 2005-11-10 2007-10-09 Gkn Driveline North America, Inc. Propeller shaft assembly with energy absorbing material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009064754A3 (en) 2009-08-06
WO2009064754A2 (en) 2009-05-22
US7922590B2 (en) 2011-04-12
US20090124397A1 (en) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205538B4 (de) Schild zur Verwendung in einem Gleichlaufgelenk
DE112008002719T5 (de) Fett reduzierender Einsatz
AT400834B (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10209963B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Gleichlaufgelenk
DE112007003695T5 (de) Gleichlaufgelenkbefestigungsmethode
DE102006006441A1 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE112005002610T5 (de) Gleichlaufgelenk mit großem Beugewinkel
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE102006058860A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3604670C2 (de)
DE19842408B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
DE102006016843A1 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE3507434A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE19844115B4 (de) Achsnabeneinheit
DE3419456A1 (de) Kupplung
DE112004002352T5 (de) Gleichlaufverschiebegelenk für eine auf Energieaufnahme abgestimmte Antriebswelle
DE112009000089T5 (de) Abwinkelungsanschlag
DE19915417C2 (de) Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
DE3700868C1 (en) Constant-velocity fixed joint
DE102005042910A1 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE102006016867A1 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE3206435C2 (de) Winkelbeweglische Gelenkwellenkupplung
WO2004097239A1 (de) Zentriervorrichtung zum gegenseitigen zentrieren zweier wellenenden
EP0737822B1 (de) Gelenk-Zahnkupplung
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final