DE102004053840B4 - Entlüftungsventil für ein Gleichlaufgelenk - Google Patents
Entlüftungsventil für ein Gleichlaufgelenk Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004053840B4 DE102004053840B4 DE200410053840 DE102004053840A DE102004053840B4 DE 102004053840 B4 DE102004053840 B4 DE 102004053840B4 DE 200410053840 DE200410053840 DE 200410053840 DE 102004053840 A DE102004053840 A DE 102004053840A DE 102004053840 B4 DE102004053840 B4 DE 102004053840B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- constant velocity
- vent
- velocity joint
- joint
- vent valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims abstract description 29
- 239000000463 materials Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 18
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylenes Polymers 0.000 claims description 2
- 208000002085 Hemarthrosis Diseases 0.000 claims 2
- ZHPNWZCWUUJAJC-UHFFFAOYSA-N fluorosilicon Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyMzMuNjE5LDE1MCBMIDE0My42MjksMTUwJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDo2cHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAxNDMuNjI5LDE1MCBMIDUzLjY0LDE1MCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6Izc3RDhFRDtzdHJva2Utd2lkdGg6NnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzI0OS42MTknIHk9JzE1Nicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5TaTwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9ImVuZCIgeD0nMzcuNjQnIHk9JzE1Nicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6Izc3RDhFRCcgPjx0c3Bhbj5GPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMjQwLjk2NCwxMjAuNCBMIDI0MC45NDYsMTE5Ljk4OCBMIDI0MC44OTMsMTE5LjU3OCBMIDI0MC44MDUsMTE5LjE3NSBMIDI0MC42ODIsMTE4Ljc4IEwgMjQwLjUyNiwxMTguMzk4IEwgMjQwLjMzOCwxMTguMDMgTCAyNDAuMTE5LDExNy42OCBMIDIzOS44NywxMTcuMzUgTCAyMzkuNTk0LDExNy4wNDMgTCAyMzkuMjkzLDExNi43NjEgTCAyMzguOTY5LDExNi41MDUgTCAyMzguNjIzLDExNi4yNzggTCAyMzguMjYsMTE2LjA4MiBMIDIzNy44ODEsMTE1LjkxOCBMIDIzNy40ODksMTE1Ljc4NyBMIDIzNy4wODgsMTE1LjY5IEwgMjM2LjY3OSwxMTUuNjI4IEwgMjM2LjI2NywxMTUuNjAyIEwgMjM1Ljg1NCwxMTUuNjEgTCAyMzUuNDQ0LDExNS42NTUgTCAyMzUuMDM4LDExNS43MzQgTCAyMzQuNjQxLDExNS44NDggTCAyMzQuMjU2LDExNS45OTYgTCAyMzMuODg0LDExNi4xNzYgTCAyMzMuNTMsMTE2LjM4OCBMIDIzMy4xOTQsMTE2LjYyOSBMIDIzMi44ODEsMTE2Ljg5OSBMIDIzMi41OTIsMTE3LjE5NCBMIDIzMi4zMywxMTcuNTEzIEwgMjMyLjA5NiwxMTcuODUzIEwgMjMxLjg5MiwxMTguMjEyIEwgMjMxLjcyLDExOC41ODcgTCAyMzEuNTgsMTE4Ljk3NiBMIDIzMS40NzUsMTE5LjM3NSBMIDIzMS40MDQsMTE5Ljc4MiBMIDIzMS4zNjksMTIwLjE5NCBMIDIzMS4zNjksMTIwLjYwNyBMIDIzMS40MDQsMTIxLjAxOCBMIDIzMS40NzUsMTIxLjQyNSBMIDIzMS41OCwxMjEuODI0IEwgMjMxLjcyLDEyMi4yMTMgTCAyMzEuODkyLDEyMi41ODkgTCAyMzIuMDk2LDEyMi45NDggTCAyMzIuMzMsMTIzLjI4OCBMIDIzMi41OTIsMTIzLjYwNyBMIDIzMi44ODEsMTIzLjkwMiBMIDIzMy4xOTQsMTI0LjE3MSBMIDIzMy41MywxMjQuNDEzIEwgMjMzLjg4NCwxMjQuNjI0IEwgMjM0LjI1NiwxMjQuODA1IEwgMjM0LjY0MSwxMjQuOTUyIEwgMjM1LjAzOCwxMjUuMDY2IEwgMjM1LjQ0NCwxMjUuMTQ2IEwgMjM1Ljg1NCwxMjUuMTkgTCAyMzYuMjY3LDEyNS4xOTkgTCAyMzYuNjc5LDEyNS4xNzIgTCAyMzcuMDg4LDEyNS4xMSBMIDIzNy40ODksMTI1LjAxNCBMIDIzNy44ODEsMTI0Ljg4MyBMIDIzOC4yNiwxMjQuNzE4IEwgMjM4LjYyMywxMjQuNTIyIEwgMjM4Ljk2OSwxMjQuMjk2IEwgMjM5LjI5MywxMjQuMDQgTCAyMzkuNTk0LDEyMy43NTggTCAyMzkuODcsMTIzLjQ1IEwgMjQwLjExOSwxMjMuMTIgTCAyNDAuMzM4LDEyMi43NyBMIDI0MC41MjYsMTIyLjQwMyBMIDI0MC42ODIsMTIyLjAyIEwgMjQwLjgwNSwxMjEuNjI2IEwgMjQwLjg5MywxMjEuMjIyIEwgMjQwLjk0NiwxMjAuODEzIEwgMjQwLjk2NCwxMjAuNCBMIDIzNi4xNjQsMTIwLjQgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6NnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDMwMi41NjIsMTIwLjQgTCAzMDIuNTQ0LDExOS45ODggTCAzMDIuNDkxLDExOS41NzggTCAzMDIuNDAzLDExOS4xNzUgTCAzMDIuMjgsMTE4Ljc4IEwgMzAyLjEyNCwxMTguMzk4IEwgMzAxLjkzNiwxMTguMDMgTCAzMDEuNzE3LDExNy42OCBMIDMwMS40NjgsMTE3LjM1IEwgMzAxLjE5MiwxMTcuMDQzIEwgMzAwLjg5MSwxMTYuNzYxIEwgMzAwLjU2NywxMTYuNTA1IEwgMzAwLjIyMSwxMTYuMjc4IEwgMjk5Ljg1OCwxMTYuMDgyIEwgMjk5LjQ3OSwxMTUuOTE4IEwgMjk5LjA4NywxMTUuNzg3IEwgMjk4LjY4NiwxMTUuNjkgTCAyOTguMjc4LDExNS42MjggTCAyOTcuODY1LDExNS42MDIgTCAyOTcuNDUzLDExNS42MSBMIDI5Ny4wNDIsMTE1LjY1NSBMIDI5Ni42MzcsMTE1LjczNCBMIDI5Ni4yNCwxMTUuODQ4IEwgMjk1Ljg1NCwxMTUuOTk2IEwgMjk1LjQ4MiwxMTYuMTc2IEwgMjk1LjEyOCwxMTYuMzg4IEwgMjk0Ljc5MywxMTYuNjI5IEwgMjk0LjQ3OSwxMTYuODk5IEwgMjk0LjE5MSwxMTcuMTk0IEwgMjkzLjkyOCwxMTcuNTEzIEwgMjkzLjY5NCwxMTcuODUzIEwgMjkzLjQ5LDExOC4yMTIgTCAyOTMuMzE4LDExOC41ODcgTCAyOTMuMTc4LDExOC45NzYgTCAyOTMuMDczLDExOS4zNzUgTCAyOTMuMDAyLDExOS43ODIgTCAyOTIuOTY3LDEyMC4xOTQgTCAyOTIuOTY3LDEyMC42MDcgTCAyOTMuMDAyLDEyMS4wMTggTCAyOTMuMDczLDEyMS40MjUgTCAyOTMuMTc4LDEyMS44MjQgTCAyOTMuMzE4LDEyMi4yMTMgTCAyOTMuNDksMTIyLjU4OSBMIDI5My42OTQsMTIyLjk0OCBMIDI5My45MjgsMTIzLjI4OCBMIDI5NC4xOTEsMTIzLjYwNyBMIDI5NC40NzksMTIzLjkwMiBMIDI5NC43OTMsMTI0LjE3MSBMIDI5NS4xMjgsMTI0LjQxMyBMIDI5NS40ODIsMTI0LjYyNCBMIDI5NS44NTQsMTI0LjgwNSBMIDI5Ni4yNCwxMjQuOTUyIEwgMjk2LjYzNywxMjUuMDY2IEwgMjk3LjA0MiwxMjUuMTQ2IEwgMjk3LjQ1MywxMjUuMTkgTCAyOTcuODY1LDEyNS4xOTkgTCAyOTguMjc4LDEyNS4xNzIgTCAyOTguNjg2LDEyNS4xMSBMIDI5OS4wODcsMTI1LjAxNCBMIDI5OS40NzksMTI0Ljg4MyBMIDI5OS44NTgsMTI0LjcxOCBMIDMwMC4yMjEsMTI0LjUyMiBMIDMwMC41NjcsMTI0LjI5NiBMIDMwMC44OTEsMTI0LjA0IEwgMzAxLjE5MiwxMjMuNzU4IEwgMzAxLjQ2OCwxMjMuNDUgTCAzMDEuNzE3LDEyMy4xMiBMIDMwMS45MzYsMTIyLjc3IEwgMzAyLjEyNCwxMjIuNDAzIEwgMzAyLjI4LDEyMi4wMiBMIDMwMi40MDMsMTIxLjYyNiBMIDMwMi40OTEsMTIxLjIyMiBMIDMwMi41NDQsMTIwLjgxMyBMIDMwMi41NjIsMTIwLjQgTCAyOTcuNzYyLDEyMC40IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjZweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAyNzEuNzYzLDEyMC40IEwgMjcxLjc0NSwxMTkuOTg4IEwgMjcxLjY5MiwxMTkuNTc4IEwgMjcxLjYwNCwxMTkuMTc1IEwgMjcxLjQ4MSwxMTguNzggTCAyNzEuMzI1LDExOC4zOTggTCAyNzEuMTM3LDExOC4wMyBMIDI3MC45MTgsMTE3LjY4IEwgMjcwLjY2OSwxMTcuMzUgTCAyNzAuMzkzLDExNy4wNDMgTCAyNzAuMDkyLDExNi43NjEgTCAyNjkuNzY4LDExNi41MDUgTCAyNjkuNDIyLDExNi4yNzggTCAyNjkuMDU5LDExNi4wODIgTCAyNjguNjgsMTE1LjkxOCBMIDI2OC4yODgsMTE1Ljc4NyBMIDI2Ny44ODcsMTE1LjY5IEwgMjY3LjQ3OCwxMTUuNjI4IEwgMjY3LjA2NiwxMTUuNjAyIEwgMjY2LjY1MywxMTUuNjEgTCAyNjYuMjQzLDExNS42NTUgTCAyNjUuODM4LDExNS43MzQgTCAyNjUuNDQxLDExNS44NDggTCAyNjUuMDU1LDExNS45OTYgTCAyNjQuNjgzLDExNi4xNzYgTCAyNjQuMzI5LDExNi4zODggTCAyNjMuOTk0LDExNi42MjkgTCAyNjMuNjgsMTE2Ljg5OSBMIDI2My4zOTEsMTE3LjE5NCBMIDI2My4xMjksMTE3LjUxMyBMIDI2Mi44OTUsMTE3Ljg1MyBMIDI2Mi42OTEsMTE4LjIxMiBMIDI2Mi41MTksMTE4LjU4NyBMIDI2Mi4zNzksMTE4Ljk3NiBMIDI2Mi4yNzQsMTE5LjM3NSBMIDI2Mi4yMDMsMTE5Ljc4MiBMIDI2Mi4xNjgsMTIwLjE5NCBMIDI2Mi4xNjgsMTIwLjYwNyBMIDI2Mi4yMDMsMTIxLjAxOCBMIDI2Mi4yNzQsMTIxLjQyNSBMIDI2Mi4zNzksMTIxLjgyNCBMIDI2Mi41MTksMTIyLjIxMyBMIDI2Mi42OTEsMTIyLjU4OSBMIDI2Mi44OTUsMTIyLjk0OCBMIDI2My4xMjksMTIzLjI4OCBMIDI2My4zOTEsMTIzLjYwNyBMIDI2My42OCwxMjMuOTAyIEwgMjYzLjk5NCwxMjQuMTcxIEwgMjY0LjMyOSwxMjQuNDEzIEwgMjY0LjY4MywxMjQuNjI0IEwgMjY1LjA1NSwxMjQuODA1IEwgMjY1LjQ0MSwxMjQuOTUyIEwgMjY1LjgzOCwxMjUuMDY2IEwgMjY2LjI0MywxMjUuMTQ2IEwgMjY2LjY1MywxMjUuMTkgTCAyNjcuMDY2LDEyNS4xOTkgTCAyNjcuNDc4LDEyNS4xNzIgTCAyNjcuODg3LDEyNS4xMSBMIDI2OC4yODgsMTI1LjAxNCBMIDI2OC42OCwxMjQuODgzIEwgMjY5LjA1OSwxMjQuNzE4IEwgMjY5LjQyMiwxMjQuNTIyIEwgMjY5Ljc2OCwxMjQuMjk2IEwgMjcwLjA5MiwxMjQuMDQgTCAyNzAuMzkzLDEyMy43NTggTCAyNzAuNjY5LDEyMy40NSBMIDI3MC45MTgsMTIzLjEyIEwgMjcxLjEzNywxMjIuNzcgTCAyNzEuMzI1LDEyMi40MDMgTCAyNzEuNDgxLDEyMi4wMiBMIDI3MS42MDQsMTIxLjYyNiBMIDI3MS42OTIsMTIxLjIyMiBMIDI3MS43NDUsMTIwLjgxMyBMIDI3MS43NjMsMTIwLjQgTCAyNjYuOTYzLDEyMC40IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjZweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA1OS40OTI4LDQyIEwgMzguNjk0MSw0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAnIGQ9J00gMzguNjk0MSw0MiBMIDE3Ljg5NTQsNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM3N0Q4RUQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PSc2MS40NzQnIHk9JzQ0Ljk3MTgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTlweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiMzQjQxNDMnID48dHNwYW4+U2k8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzE1LjkxNDInIHk9JzQ0Ljk3MTgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTlweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM3N0Q4RUQnID48dHNwYW4+RjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDYzLjYyNTgsMjkuNzE2OCBMIDYzLjYyMTQsMjkuNjE0NiBMIDYzLjYwODIsMjkuNTEzMSBMIDYzLjU4NjQsMjkuNDEzMiBMIDYzLjU1NiwyOS4zMTU1IEwgNjMuNTE3NCwyOS4yMjA4IEwgNjMuNDcwOCwyOS4xMjk4IEwgNjMuNDE2NSwyOS4wNDMxIEwgNjMuMzU0OSwyOC45NjE0IEwgNjMuMjg2NiwyOC44ODUzIEwgNjMuMjEyLDI4LjgxNTQgTCA2My4xMzE2LDI4Ljc1MjEgTCA2My4wNDYxLDI4LjY5NTkgTCA2Mi45NTYxLDI4LjY0NzQgTCA2Mi44NjIzLDI4LjYwNjcgTCA2Mi43NjUzLDI4LjU3NDMgTCA2Mi42NjU4LDI4LjU1MDMgTCA2Mi41NjQ3LDI4LjUzNDkgTCA2Mi40NjI3LDI4LjUyODMgTCA2Mi4zNjA0LDI4LjUzMDUgTCA2Mi4yNTg3LDI4LjU0MTUgTCA2Mi4xNTgzLDI4LjU2MTIgTCA2Mi4wNiwyOC41ODk0IEwgNjEuOTY0NSwyOC42MjYgTCA2MS44NzI1LDI4LjY3MDcgTCA2MS43ODQ3LDI4LjcyMzEgTCA2MS43MDE3LDI4Ljc4MjggTCA2MS42MjQxLDI4Ljg0OTUgTCA2MS41NTI2LDI4LjkyMjYgTCA2MS40ODc2LDI5LjAwMTYgTCA2MS40Mjk2LDI5LjA4NTkgTCA2MS4zNzkxLDI5LjE3NDggTCA2MS4zMzY0LDI5LjI2NzggTCA2MS4zMDE5LDI5LjM2NCBMIDYxLjI3NTgsMjkuNDYyOSBMIDYxLjI1ODMsMjkuNTYzNyBMIDYxLjI0OTUsMjkuNjY1NiBMIDYxLjI0OTUsMjkuNzY3OSBMIDYxLjI1ODMsMjkuODY5OCBMIDYxLjI3NTgsMjkuOTcwNiBMIDYxLjMwMTksMzAuMDY5NSBMIDYxLjMzNjQsMzAuMTY1NyBMIDYxLjM3OTEsMzAuMjU4NyBMIDYxLjQyOTYsMzAuMzQ3NiBMIDYxLjQ4NzYsMzAuNDMxOSBMIDYxLjU1MjYsMzAuNTEwOSBMIDYxLjYyNDEsMzAuNTg0IEwgNjEuNzAxNywzMC42NTA3IEwgNjEuNzg0NywzMC43MTA0IEwgNjEuODcyNSwzMC43NjI4IEwgNjEuOTY0NSwzMC44MDc1IEwgNjIuMDYsMzAuODQ0MSBMIDYyLjE1ODMsMzAuODcyMyBMIDYyLjI1ODcsMzAuODkyIEwgNjIuMzYwNCwzMC45MDMgTCA2Mi40NjI3LDMwLjkwNTIgTCA2Mi41NjQ3LDMwLjg5ODYgTCA2Mi42NjU4LDMwLjg4MzIgTCA2Mi43NjUzLDMwLjg1OTIgTCA2Mi44NjIzLDMwLjgyNjggTCA2Mi45NTYxLDMwLjc4NjEgTCA2My4wNDYxLDMwLjczNzYgTCA2My4xMzE2LDMwLjY4MTQgTCA2My4yMTIsMzAuNjE4MiBMIDYzLjI4NjYsMzAuNTQ4MiBMIDYzLjM1NDksMzAuNDcyMSBMIDYzLjQxNjUsMzAuMzkwNCBMIDYzLjQ3MDgsMzAuMzAzNyBMIDYzLjUxNzQsMzAuMjEyNyBMIDYzLjU1NiwzMC4xMTggTCA2My41ODY0LDMwLjAyMDMgTCA2My42MDgyLDI5LjkyMDQgTCA2My42MjE0LDI5LjgxODkgTCA2My42MjU4LDI5LjcxNjggTCA2Mi40MzcxLDI5LjcxNjggWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDc4Ljg4MDgsMjkuNzE2OCBMIDc4Ljg3NjQsMjkuNjE0NiBMIDc4Ljg2MzIsMjkuNTEzMSBMIDc4Ljg0MTQsMjkuNDEzMiBMIDc4LjgxMSwyOS4zMTU1IEwgNzguNzcyNCwyOS4yMjA4IEwgNzguNzI1OCwyOS4xMjk4IEwgNzguNjcxNSwyOS4wNDMxIEwgNzguNjA5OSwyOC45NjE0IEwgNzguNTQxNiwyOC44ODUzIEwgNzguNDY3LDI4LjgxNTQgTCA3OC4zODY2LDI4Ljc1MjEgTCA3OC4zMDExLDI4LjY5NTkgTCA3OC4yMTExLDI4LjY0NzQgTCA3OC4xMTczLDI4LjYwNjcgTCA3OC4wMjAzLDI4LjU3NDMgTCA3Ny45MjA4LDI4LjU1MDMgTCA3Ny44MTk3LDI4LjUzNDkgTCA3Ny43MTc3LDI4LjUyODMgTCA3Ny42MTU0LDI4LjUzMDUgTCA3Ny41MTM3LDI4LjU0MTUgTCA3Ny40MTMzLDI4LjU2MTIgTCA3Ny4zMTUsMjguNTg5NCBMIDc3LjIxOTUsMjguNjI2IEwgNzcuMTI3NSwyOC42NzA3IEwgNzcuMDM5NywyOC43MjMxIEwgNzYuOTU2NywyOC43ODI4IEwgNzYuODc5MSwyOC44NDk1IEwgNzYuODA3NiwyOC45MjI2IEwgNzYuNzQyNiwyOS4wMDE2IEwgNzYuNjg0NiwyOS4wODU5IEwgNzYuNjM0MSwyOS4xNzQ4IEwgNzYuNTkxNCwyOS4yNjc4IEwgNzYuNTU2OSwyOS4zNjQgTCA3Ni41MzA4LDI5LjQ2MjkgTCA3Ni41MTMzLDI5LjU2MzcgTCA3Ni41MDQ1LDI5LjY2NTYgTCA3Ni41MDQ1LDI5Ljc2NzkgTCA3Ni41MTMzLDI5Ljg2OTggTCA3Ni41MzA4LDI5Ljk3MDYgTCA3Ni41NTY5LDMwLjA2OTUgTCA3Ni41OTE0LDMwLjE2NTcgTCA3Ni42MzQxLDMwLjI1ODcgTCA3Ni42ODQ2LDMwLjM0NzYgTCA3Ni43NDI2LDMwLjQzMTkgTCA3Ni44MDc2LDMwLjUxMDkgTCA3Ni44NzkxLDMwLjU4NCBMIDc2Ljk1NjcsMzAuNjUwNyBMIDc3LjAzOTcsMzAuNzEwNCBMIDc3LjEyNzUsMzAuNzYyOCBMIDc3LjIxOTUsMzAuODA3NSBMIDc3LjMxNSwzMC44NDQxIEwgNzcuNDEzMywzMC44NzIzIEwgNzcuNTEzNywzMC44OTIgTCA3Ny42MTU0LDMwLjkwMyBMIDc3LjcxNzcsMzAuOTA1MiBMIDc3LjgxOTcsMzAuODk4NiBMIDc3LjkyMDgsMzAuODgzMiBMIDc4LjAyMDMsMzAuODU5MiBMIDc4LjExNzMsMzAuODI2OCBMIDc4LjIxMTEsMzAuNzg2MSBMIDc4LjMwMTEsMzAuNzM3NiBMIDc4LjM4NjYsMzAuNjgxNCBMIDc4LjQ2NywzMC42MTgyIEwgNzguNTQxNiwzMC41NDgyIEwgNzguNjA5OSwzMC40NzIxIEwgNzguNjcxNSwzMC4zOTA0IEwgNzguNzI1OCwzMC4zMDM3IEwgNzguNzcyNCwzMC4yMTI3IEwgNzguODExLDMwLjExOCBMIDc4Ljg0MTQsMzAuMDIwMyBMIDc4Ljg2MzIsMjkuOTIwNCBMIDc4Ljg3NjQsMjkuODE4OSBMIDc4Ljg4MDgsMjkuNzE2OCBMIDc3LjY5MjEsMjkuNzE2OCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNzEuMjUzMywyOS43MTY4IEwgNzEuMjQ4OSwyOS42MTQ2IEwgNzEuMjM1NywyOS41MTMxIEwgNzEuMjEzOSwyOS40MTMyIEwgNzEuMTgzNSwyOS4zMTU1IEwgNzEuMTQ0OSwyOS4yMjA4IEwgNzEuMDk4MywyOS4xMjk4IEwgNzEuMDQ0LDI5LjA0MzEgTCA3MC45ODI0LDI4Ljk2MTQgTCA3MC45MTQxLDI4Ljg4NTMgTCA3MC44Mzk1LDI4LjgxNTQgTCA3MC43NTkxLDI4Ljc1MjEgTCA3MC42NzM2LDI4LjY5NTkgTCA3MC41ODM2LDI4LjY0NzQgTCA3MC40ODk4LDI4LjYwNjcgTCA3MC4zOTI4LDI4LjU3NDMgTCA3MC4yOTMzLDI4LjU1MDMgTCA3MC4xOTIyLDI4LjUzNDkgTCA3MC4wOTAyLDI4LjUyODMgTCA2OS45ODc5LDI4LjUzMDUgTCA2OS44ODYyLDI4LjU0MTUgTCA2OS43ODU4LDI4LjU2MTIgTCA2OS42ODc1LDI4LjU4OTQgTCA2OS41OTIsMjguNjI2IEwgNjkuNSwyOC42NzA3IEwgNjkuNDEyMiwyOC43MjMxIEwgNjkuMzI5MiwyOC43ODI4IEwgNjkuMjUxNiwyOC44NDk1IEwgNjkuMTgwMSwyOC45MjI2IEwgNjkuMTE1MSwyOS4wMDE2IEwgNjkuMDU3MSwyOS4wODU5IEwgNjkuMDA2NiwyOS4xNzQ4IEwgNjguOTYzOSwyOS4yNjc4IEwgNjguOTI5NCwyOS4zNjQgTCA2OC45MDMzLDI5LjQ2MjkgTCA2OC44ODU4LDI5LjU2MzcgTCA2OC44NzcsMjkuNjY1NiBMIDY4Ljg3NywyOS43Njc5IEwgNjguODg1OCwyOS44Njk4IEwgNjguOTAzMywyOS45NzA2IEwgNjguOTI5NCwzMC4wNjk1IEwgNjguOTYzOSwzMC4xNjU3IEwgNjkuMDA2NiwzMC4yNTg3IEwgNjkuMDU3MSwzMC4zNDc2IEwgNjkuMTE1MSwzMC40MzE5IEwgNjkuMTgwMSwzMC41MTA5IEwgNjkuMjUxNiwzMC41ODQgTCA2OS4zMjkyLDMwLjY1MDcgTCA2OS40MTIyLDMwLjcxMDQgTCA2OS41LDMwLjc2MjggTCA2OS41OTIsMzAuODA3NSBMIDY5LjY4NzUsMzAuODQ0MSBMIDY5Ljc4NTgsMzAuODcyMyBMIDY5Ljg4NjIsMzAuODkyIEwgNjkuOTg3OSwzMC45MDMgTCA3MC4wOTAyLDMwLjkwNTIgTCA3MC4xOTIyLDMwLjg5ODYgTCA3MC4yOTMzLDMwLjg4MzIgTCA3MC4zOTI4LDMwLjg1OTIgTCA3MC40ODk4LDMwLjgyNjggTCA3MC41ODM2LDMwLjc4NjEgTCA3MC42NzM2LDMwLjczNzYgTCA3MC43NTkxLDMwLjY4MTQgTCA3MC44Mzk1LDMwLjYxODIgTCA3MC45MTQxLDMwLjU0ODIgTCA3MC45ODI0LDMwLjQ3MjEgTCA3MS4wNDQsMzAuMzkwNCBMIDcxLjA5ODMsMzAuMzAzNyBMIDcxLjE0NDksMzAuMjEyNyBMIDcxLjE4MzUsMzAuMTE4IEwgNzEuMjEzOSwzMC4wMjAzIEwgNzEuMjM1NywyOS45MjA0IEwgNzEuMjQ4OSwyOS44MTg5IEwgNzEuMjUzMywyOS43MTY4IEwgNzAuMDY0NiwyOS43MTY4IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== [Si]F ZHPNWZCWUUJAJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000314 lubricants Substances 0.000 description 31
- 239000007789 gases Substances 0.000 description 21
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 18
- 239000000356 contaminants Substances 0.000 description 17
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 11
- 239000011901 water Substances 0.000 description 9
- 239000003570 air Substances 0.000 description 7
- 230000002633 protecting Effects 0.000 description 5
- 239000011324 beads Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000945 fillers Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 281000035410 Four Wheel Drive companies 0.000 description 2
- 239000000919 ceramics Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomers Polymers 0.000 description 2
- 239000000789 fasteners Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metals Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oils Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastics Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymers Polymers 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static Effects 0.000 description 2
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N Chloroprene Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAxMDQuNTQ1LDEwOC4wMTEgTCAxMDQuNTQ1LDE0Ni41MDEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM1QkI3NzI7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDEwNC41NDUsMTQ2LjUwMSBMIDEwNC41NDUsMTg0Ljk5MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gOTkuMjk2OCwxNzUuOSBMIDguMzg3NzIsMjI4LjM4Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMTA5Ljc5NCwxOTQuMDgyIEwgMTguODg1LDI0Ni41NjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yJyBkPSdNIDEwNC41NDUsMTg0Ljk5MSBMIDE5NS40NTUsMjM3LjQ3Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMnIGQ9J00gMjAwLjcwMywyNDYuNTY4IEwgMjkxLjYxMiwxOTQuMDgyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMycgZD0nTSAxOTAuMjA2LDIyOC4zODYgTCAyODEuMTE1LDE3NS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nODguMjE3OCcgeT0nODUuMjY2OCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozNHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzVCQjc3MicgPjx0c3Bhbj5DbDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyOS4xMjEyLDI3LjEyODkgTCAyOS4xMjEyLDM5LjUyMTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM1QkI3NzI7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDI5LjEyMTIsMzkuNTIxNSBMIDI5LjEyMTIsNTEuOTE0MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMjcuNjM0MSw0OS4zMzgzIEwgMS44NzY1Miw2NC4yMDk1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMScgZD0nTSAzMC42MDgzLDU0LjQ4OTkgTCA0Ljg1MDc1LDY5LjM2MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTInIGQ9J00gMjkuMTIxMiw1MS45MTQxIEwgNTQuODc4OCw2Ni43ODUyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMycgZD0nTSA1Ni4zNjU5LDY5LjM2MSBMIDgyLjEyMzUsNTQuNDg5OScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMnIGQ9J00gNTMuMzkxNyw2NC4yMDk1IEwgNzkuMTQ5Miw0OS4zMzgzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjQuNDk1JyB5PScyMy42NTg5JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjlweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM1QkI3NzInID48dHNwYW4+Q2w8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000755266 Kathetostoma giganteum Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002725 Thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002730 additional Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite materials Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reactions Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009957 hemming Methods 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 239000002905 metal composite materials Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reactions Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylons Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxanes Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substances Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspensions Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastics Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/2232—Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/902—Particular material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7838—Plural
- Y10T137/7839—Dividing and recombining in a single flow path
- Y10T137/784—Integral resilient member forms plural valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7879—Resilient material valve
- Y10T137/7888—With valve member flexing about securement
- Y10T137/789—Central mount
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10T464/10—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts having heating or cooling means
Abstract
Entlüftungsventil, umfassend: einen Grundkörper (82) mit einem ersten Ende (84) und einem zweiten Ende (86) und zumindest einem geradlinigen Durchgang (80, 81), der sich dazwischen erstreckt; sowie eine elastische Rückhaltekappe (76), die nächst dem ersten Ende (84) des Grundkörpers (82) und dem zumindest einen geradlinigen Durchgang (80, 81) angeordnet ist, wobei der Grundkörper (82) und die elastische Rückhaltekappe (76) einteilig gestaltet sind und aus einem gasdurchlässigen Material bestehen.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft Gleichlaufgelenke im allgemeinen und insbesondere eine Entlüftung für ein Gleichlaufgelenk.
- Aus der
US 3 454 182 A ist eine Entlüftungsdurchführung mit einem flachen Kopf und einer Durchtrittspassage bekannt. Die Entlüftungsdurchführung ist aus einem elastischen Material hergestellt. - Aus der
US 6 530 843 B2 ist ein Ventil für ein Gleichlaufdrehgelenk mit einer durchlässigen Membrane bekannt. Das Ventil hat einen Halsabschnitt mit einer Mehrzahl von Löchern, durch die Gas strömen kann. - Hintergrund der Erfindung
- Gleichlaufgelenke sind übliche Bauteile in Kraftfahrzeugen. Typischerweise werden Gleichlaufgelenke dort verwendet, wo die Übertragung einer gleichförmigen Drehbewegung erwünscht oder erforderlich ist. Übliche Arten von Gleichlaufgelenken sind Tripodeverschiebegelenke, axial feste Tripodegelenke, Kugelverschiebegelenke sowie axial feste Kugelgelenke. Diese Gelenkarten werden derzeit in Fahrzeugen mit Vorderradantrieb oder Fahrzeugen mit Hinterradantrieb sowie in Gelenkwellen von Fahrzeugen verwendet, die einen Hinterradantrieb, Allradantrieb oder Vierradantrieb haben. Diese Gleichlaufgelenke sind im allgemeinen dauergeschmiert und durch die Verwendung einer Dichtmanschette abgedichtet, wenn sie in Antriebswellen verwendet werden. So sind Gleichlaufgelenke abgedichtet, um Schmiermittel im Inneren des Gelenks zu halten, während Verunreinigungen und Fremdstoffe, z. B. Schmutz und Wasser, außerhalb des Gelenks gehalten werden. Um diesen Schutz zu gewährleisten, wird das Gleichlaufgelenk üblicherweise an der offenen Seite des Gelenkaußenteils von einer abdichtenden Manschette aus Gummi, einem thermoplastischen Kunststoff oder Silikonmaterial abgeschlossen. Das entgegengesetzte Ende des Gelenkaußenteils wird im allgemeinen von einer Haube oder Kappe abgeschlossen, die bei Scheibengelenken als Schmierfettkappe bekannt ist. Bei einem Gelenk in Monoblockbauweise bzw. mit Gelenkaußenteil und integriertem Zapfen ist keine Schmierfettkappe erforderlich, es wird vielmehr durch die inneren geometrischen Verhältnisse des Gelenkaußenteils abgedichtet. Dieses Abdichten und der Schutz des Gleichlaufgelenks sind erforderlich, da eine Verunreinigung des Innenraums des Gelenkaußenteils innere Schäden und die Zerstörung des Gelenks verursachen kann. Außerdem ist, sobald der Innenraum des Gelenks mit Schmierfett gefüllt ist, das Gelenk dauergeschmiert.
- Während des Betriebs erzeugt das Gleichlaufgelenk innere Drücke im Innenraum des Gelenks. Diese Drücke müssen nach draußen in die Umgebung abgegeben werden, um einen Druckanstieg zu verhindern, der während des Betriebs des Gelenks auftritt und die Manschette zerstören kann. Wenn man den Druckanstieg einen kritischen Wert erreichen läßt, kann die Manschette, die das Gelenk vor Verunreinigungen und Wasser schützt, reißen und beschädigt werden oder platzen, wodurch sie ihre Abdichtungsfähigkeit einbüßt. Im großen und ganzen wird ein Gleichlaufgelenk üblicherweise mittels eines kleinen Loches entlüftet, die im allgemeinen in der Mitte der Schmierfettkappe vorgesehen wird, oder durch zumindest ein Loch im Außenumfang des Gelenkaußenteils. Diese bisherigen Verfahren zum Austretenlassen von Gasen sind manchmal nicht angemessen, weil sich das Schmierfett in dem Entlüftungsloch absetzen kann, wenn sich das Gleichlaufgelenk in einem statischen Zustand ohne Drehbewegung befindet, so daß die Funktion des Entlüftungsloches, inneren Gasdruck abzulassen, blockiert oder behindert wird. Darüber hinaus kann das Entlüftungsloch durch Schmierfett blockiert werden, während sich das Gleichlaufgelenk dreht oder in einem dynamischen Zustand ist. Bei dieser Art von Entlüftungsvorrichtung ist auch ein Eindringen von Verunreinigungen in den Innenraum des Gleichlaufgelenks nicht ausgeschlossen. Außerdem kann das Schmierfett in die äußere Umgebung ausgespült oder abgeschieden werden, wenn das Fett mit dem Entlüftungsloch in Verbindung steht. Diese Art von Entlüftungsloch kann auch das Einsickern von Verunreinigungen zulassen. Wenn das Entlüftungsloch blockiert wird, kann sich ein Innendruck aufbauen, wodurch ein Versagen der Gelenkdichtung aufgrund einer gerissenen Manschette oder einer anderen Katastrophe verursacht werden kann. Ferner erzeugt ein Gleichlaufgelenk nach langen Betriebsperioden sehr hohe Temperaturen bei hohen Drücken, die durch die bisherigen Entlüftungsöffnungen abgelassen werden. Wenn jedoch das Gleichlaufgelenk unter Wasser ist oder von Wasser oder anderen Verunreinigungen umgeben ist, wird das Wasser durch einen durch die Temperaturdifferenz verursachten Unterdruck in den Innenraum des Gleichlaufgelenks gesaugt, wodurch das Schmierfett verunreinigt und die Lebensdauer des Gleichlaufgelenks verkürzt wird. Daher kann das Eindringen von Wasser und anderen Verunreinigungen und das Austreten von Gelenkschmiermittel durch das Entlüftungsloch die Lebenserwartung der Gleichlaufgelenke verkürzen.
- Aus diesem Grund besteht in der Technik ein Bedarf an einem Entlüftungsventil für ein Gleichlaufgelenk, das den Aufbau von innerem Gasdruck verhindert, während es gleichzeitig die Möglichkeit des Eindringens von Verunreinigungen beseitigt und das Austreten von Gelenkschmiermittel verhindert sowie einen Durchgangsweg bereitstellt, der nicht von dem Gelenkschmiermittel verstopft oder verschlossen wird. Es besteht außerdem ein Bedarf an einem Entlüftungsventil für ein Gleichlaufgelenk, das bei Druckdifferenzumkehr die Luft in den Innenraum des Gleichlaufgelenks zurückdiffundieren oder eindringen läßt, während es gleichzeitig die äußeren Verunreinigungen außerhalb des Gelenks hält.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Entlüftungsventil für ein Gleichlaufgelenk bereit, das den inneren Gelenkhohlraum und das Gelenkschmiermittel vor innerem Überdruck und äußeren Verunreinigungen schützt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, daß expandierende innere Gase in die äußere Umgebung austreten, während sie gleichzeitig vor äußeren Verunreinigungen schützt. Das erfindungsgemäße Entlüftungsventil ist selbstreinigend und sicher vor Verstopfen. Das Entlüftungsventil verhindert das Austreten von Schmierfett aus dem Innenraum, während es einen offenen Durchgangsweg freihält, um Innendruck abzulassen. Das Entlüftungsventil kann auch gasdurchlässig sein, um Gase oder Luft von draußen in den Innenraum des Gleichlaufgelenks einzulassen, um den Druck auszugleichen, während gleichzeitig äußere Verunreinigungen aus dem Gelenk ferngehalten werden.
- Die vorliegende Erfindung beschreibt darüber hinaus ein entlüftendes Gleichlaufgelenksystem, das ein Gleichlaufgelenk mit einer Entlüftungsöffnung umfaßt, die mit einem Gelenkinnenraum in Verbindung steht. Die Entlüftungsöffnung kann direkt im Gelenk (z. B. in einer Schmierfettkappe) vorgesehen sein oder an jedem anderen geeigneten Bauteil davon, wie zum Beispiel einer Entlüftungsplatte, wie sie üblicherweise bei der Monoblockbauweise verwendet wird. Das System beinhaltet ferner ein Entlüftungsventil, das in der Entlüftungsöffnung aufgenommen werden kann. Das Entlüftungsventil umfaßt einen Grundkörper und zumindest einen geradlinigen Durchgang oder eine Fläche, wobei der zumindest eine geradlinige Durchgang einen Entlüftungsweg bereitstellt. Der Grundkörper umfaßt ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei das zweite Ende eine elastische Rückhaltekappe ist. Im Betrieb deckt die elastische Rückhaltekappe den geradlinigen Durchgang ab und dichtet das Gelenk gegen äußere Verunreinigungen in einer normalerweise geschlossenen Position ab. Als Reaktion auf Innendruck, der im Gelenkraum erzeugt wird, öffnet die Rückhaltekappe und legt den geradlinigen Durchgang frei, um Luft aus dem Innenraum des Gleichlaufgelenks durch den Entlüftungsweg in die äußere Umgebung entweichen zu lassen. Der geradlinige Durchgang verhindert, daß Schmiermittel den Entlüftungsweg verstopft, indem er das Schmiermittel von der Entlüftungsöffnung entfernt. Der geradlinige Durchgang verbringt das Schmiermittel zu der äußersten Fläche des Ringwulstes des ersten Endes des Grundkörpers des Entlüftungsventils oder entfernt es vollständig vom Entlüftungsventil, während er der Wirkung von zentrifugalen Kräften oder Trägheitskräften durch das Drehen des Gleichlaufgelenks ausgesetzt ist.
- Eine Erweiterung der selbstreinigenden Eigenschaft des Entlüftungsventils zur Vermeidung von Verstopfung ist die Durchlässigkeit des Entlüftungsventils selbst. Wenn das Entlüftungsventil aus einem gasdurchlässigen Werkstoff hergestellt ist, läßt das Entlüftungsventil den Wiedereintritt von Gasen beim Abkühlen oder bei einem Druckrückgang im Gelenk in den Innenraum des Gleichlaufgelenks zurück zu. Der durchlässige Werkstoff läßt das Gas in die Innenkammer des Gleichlaufgelenks eindringen, während es Wasser und andere Verunreinigungen draußen hält. Der durchlässige Werkstoff ermöglicht es außerdem, daß auf dem Entlüftungsventil verbliebenes Restschmiermittel teilweise in den Innenraum des Gleichlaufgelenks zurückgespült wird. Darüber hinaus verringert der durchlässige Werkstoff die Ansammlung von Schmiermittel auf dem Entlüftungsventil. Das Entlüftungsventil löst das Schmiermittel ab oder befreit es von der Innenfläche des Entlüftungsventils in dem Maße wie das Gas das Ventil durchdringt.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen deutlich, sowie bei in den auf die beiliegenden Zeichnungen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung sollte man sich mit den Ausführungsformen beschäftigen, die genauer in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und nachstehend als Beispiele der Erfindung beschrieben werden.
-
1 zeigt eine Draufsicht auf einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit Allradantrieb, in welchem das vorliegende Entlüftungsventil in vorteilhafter Weise verwendet werden kann; -
2 zeigt einen Querschnitt durch ein beispielhaftes Gleichlaufgelenk mit einem Entlüftungsventil gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführung; -
3 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres beispielhaftes Gleichlaufgelenk mit einem Entlüftungsventil in einer erfindungsgemäßen Ausführung; -
4 zeigt einen Querschnitt durch das Ventil gemäß einer Ausführung nach der vorliegenden Erfindung; -
5 zeigt eine isometrische Darstellung des Entlüftungsventils nach4 ; -
6 zeigt eine schematische Darstellung eines Entlüftungsventils nach der vorliegenden Erfindung in einer offenen Position als Reaktion auf einen inneren Überdruckzustand; -
7 zeigt eine schematische Darstellung eines Entlüftungsventils nach der vorliegenden Erfindung im Drehzustand, in dem die Zentripetalkraft das Schmiermittel von dem Entlüftungsloch fortwandern läßt; und -
8 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Entlüftungsventil. - Detaillierte Beschreibung
- In den Zeichnungen wird ein Gleichlaufgelenk
10 einschließlich eines erfindungsgemäßen Entlüftungsventils gezeigt. Es wird darauf hingewiesen, daß jede Art von Gleichlaufgelenk10 , wie z. B. ein Tripodeverschiebegelenk, ein axial festes Tripodegelenk, ein Rzeppagelenk, etc., die von jedweder Bauweise sein können, wie z. B. Monoblock-, Scheibengelenk, etc., in Kombination mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Das Entlüftungsventil gemäß der vorliegenden Erfindung stellt ein neues und verbessertes Verfahren zum Entlüften des Gelenks bereit, um zu verhindern, daß Schmiermittel das Entlüftungsventil verstopft und es ermöglicht das Beaufschlagen der Innenkammer des Gleichlaufgelenks mit Druck, um einen Druckausgleich mit der äußeren Umgebung zu schaffen. -
1 zeigt eine Draufsicht auf einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit Allradantrieb, in welchem das vorliegende Entlüftungsventil in vorteilhafter Weise verwendet werden kann. Der in1 dargestellte Antriebsstrang12 ist ein typischer Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit Allradantrieb. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß andere Arten von Fahrzeugantriebssträngen, in denen entlüftete Gleichlaufgelenke verwendet werden, ebenfalls durch das vorliegende Entlüftungsventil verbessert werden können, dazu gehören Fahrzeuge, die einen reinen Hinterradantrieb haben und Fahrzeuge mit einem reinen Vorderradantrieb, Fahrzeuge mit Allradantrieb oder mit Vierradantrieb. In diesem Beispiel umfaßt der Antriebsstrang12 einen Motor14 , der mit einem Getriebe16 und einer Abtriebseinheit18 verbunden ist. Das Vorderachsdifferential20 weist eine rechte Seitenwelle22 und eine linke Seitenwelle24 auf, die jeweils mit einem Rad verbunden sind und Kraft auf diese Räder übertragen. An beiden Enden der rechten Seitenwelle22 und der linken Seitenwelle24 sind jeweils Gleichlaufgelenke10 vorgesehen. Eine Längswelle26 verbindet das Vorderachsdifferential20 mit dem Hinterachsdifferential28 , wobei das Hinterachsdifferential28 eine hintere rechte Seitenwelle30 sowie eine hintere linke Seitenwelle32 aufweist, die beide mit jeweils einem Rad an einem ihrer Enden verbunden sind. Je ein Gleichlaufgelenk10 befindet sich an beiden Enden der Seitenwelle, die mit dem Rad und dem hinteren Differential28 verbunden sind. Die in1 gezeigte Längswelle26 ist eine dreiteilige Gelenkwelle, die eine Mehrzahl von Kardangelenken34 sowie ein Hochgeschwindigkeitsgleichlaufgelenk10 umfaßt. Die Gleichlaufgelenke10 übertragen Kraft über die Gelenkwelle26 auf die Räder, selbst wenn die Räder oder die Gelenkwelle26 aufgrund der Lenkung und dem Heben und Senken der Aufhängung des Fahrzeugs unterschiedliche Winkel zueinander haben. Bei dem Gleichlaufgelenk10 kann es sich um alle bekannten Standardarten von Gelenken handeln, wie z. B. ein Tripodeverschiebegelenk, Kreuzbahngelenk, Tripodefestgelenk oder Doppeloffsetgelenk, die alle übliche und bekannte Begriffe in der Technik für verschiedene Arten von Gleichlaufgelenken10 sind. Gleichlaufgelenke ermöglichen die Übertragung von gleichförmigen Drehzahlen bei Winkeln, die im Normalbetrieb von Kraftfahrzeugen sowohl an den Seitenwellen als auch an den Längswellen dieser Fahrzeuge auftreten. -
2 zeigt einen Querschnitt durch ein beispielhaftes Gleichlaufgelenk mit einem Entlüftungsventil gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Das Gleichlaufgelenk10 ist ein Gleichlauffestgelenk in Monoblockbauweise und wird im allgemeinen in der Längswelle26 eines Fahrzeugs mit Allradantrieb verwendet. Es sei darauf hingewiesen, daß auch jeder andere Gleichlaufgelenktyp in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Eine Innenwand38 des Gelenkaußenteils36 definiert im allgemeinen einen Gleichlaufgelenkinnenraum40 . Ein Gelenkinnenteil42 ist innerhalb des Gelenkaußenteils36 vorgesehen bzw. eingebaut. Das Gelenkinnenteil42 ist mit der Antriebswelle oder Längswelle26 des Fahrzeugs verbunden. Kugel- oder Rollenelemente46 sind zwischen Außenbahnen des Gelenkinnenteils42 und Innenbahnen38 des Gelenkaußenteils36 angeordnet. Die Kugeln46 werden durch einen Käfig48 zwischen den Bahnen des Gelenkaußenteils36 und des Gelenkinnenteils42 gehalten. Die Drehung des Gelenkaußenteils36 versetzt das Gelenkinnenteil42 in eine Drehung mit gleicher bzw. gleichförmiger Drehzahl, so daß eine gleichförmige Geschwindigkeit über das Gelenk zwischen der Längswelle26 und der Abtriebseinheit18 übertragen werden kann, die bis zu einem bestimmten feststehenden Winkel versetzt ist. Das Gleichlaufgelenk10 läßt zu, daß sich der Winkel ändert, weil die Kugeln46 abrollen können und jeden Winkelunterschied zwischen den Wellen durch ihre Bewegungen innerhalb der Bahnen des Gelenkaußenteils36 und des Gelenkinnenteils42 ausgleichen. - Ein Sicherungsring
50 ist an einer innenseitigen Fläche des Gelenkinnenteils42 vorgesehen, um die Längswelle26 mit dem Gelenkinnenteil42 zu verbinden. Eine Manschettenabdeckung52 ist mit einem Ende des Gelenkaußenteils36 verbunden. Ein Ende der Manschettenabdeckung52 weist einen Bördel54 auf, der sich entlang des gesamten Umfangs der Manschettenabdeckung52 erstreckt. Die Manschette56 ist innerhalb des Bördels54 der Manschettenabdeckung52 befestigt, während das andere Ende der Manschette56 an der Antriebswelle26 anliegt und von einem Manschettenspannband58 gesichert wird. Die Manschette56 dichtet das Gleichlaufgelenk10 gegen jegliche äußeren Verunreinigungen wie Wasser, Schmutz und Straßenschmiere ab. Die Konstruktion der Manschette56 ermöglicht bei allen Beugungswinkeln, die bei Längswellen oder Seitenwellen während der üblichen Betriebsbedingungen auftreten können, eine Abdichtungsgrenze. - Eine Innenfläche des Gelenkaußenteils
36 umfaßt eine erste Ringschulter60 und eine zweite Ringschulter62 . Die erste Ringschulter60 umfaßt einen ersten Verschluß oder eine erste Abdeckung64 , die das Gelenkaußenteil36 und den Innenraum40 gegen Getriebeöle oder Verunreinigungen vom Getriebe abdichtet. Mit der zweiten Ringschulter62 des Gelenkaußenteils ist eine Entlüftungsplatte oder Abdeckung66 in Kontakt, die in der bevorzugten Ausführung aus Metall besteht, die jedoch je nach Bedarf und Designanforderungen des Gleichlaufgelenks10 auch aus jeder Art von Keramik-, Hartkunststoff- oder Metallkompositwerkstoff hergestellt sein kann. Die Entlüftungsplatte66 umfaßt in oder nächst ihrer Mitte eine Entlüftungsöffnung oder einen Entlüftungsspalt68 , der eine Befestigung des Entlüftungsventils70 im Gleichlaufgelenk10 ermöglicht. Der erste Verschluß64 und die Entlüftungsplatte66 bilden einen zweiten Innenraum72 nächst dem ersten Innenraum40 , der durch das Gelenkaußenteil36 des Gleichlaufgelenks10 gebildet wird. Eine zweite Öffnung75 geht durch das Gelenkaußenteil hindurch, um den zweiten Innenraum72 in die Umgebung oder Außenluft zu entlüften. Dadurch kann das Gas durch die Entlüftungsplatte oder den zweiten Verschluß66 fließen, um durch die zweite Öffnung75 , die durch das Gelenkaußenteil hindurchfährt, in die Umgebung abgegeben zu werden. Innerhalb der Öffnung der Entlüftungsplatte66 und nächst dem ersten Verschluß64 innerhalb des zweiten Innenraums72 ist ein erfindungsgemäßes Entlüftungsventil70 vorgesehen. Das Entlüftungsventil70 hat einen geradlinigen Durchgang oder einen Flächendurchgang80 . Der geradlinige Durchgang80 verhindert ein Zusetzen durch Füllstoff oder Gelenkschmiermittel, indem das Gelenkschmiermittel unter der Wirkung von Zentrifugalkräften durch Herausziehen oder Abschleudern von dem inneren Abschnitt des Entlüftungsventils70 oder vollständig vom Entlüftungsventil entfernt wird, wodurch der Abzugsweg freigeräumt wird. -
3 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres exemplarisches Gleichlaufgelenk mit einem Entlüftungsventil gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Das Gleichlaufgelenk10 ist ein Gleichlauffestgelenk in Scheibenbauweise und wird im allgemeinen in der Seitenwelle eines Fahrzeugs mit Allrad- oder Vorderradantrieb verwendet. Das Gleichlaufgelenk10 umfaßt ein Gelenkaußenteil36 mit einem Gelenkinnenteil42 , das innerhalb desselben vorgesehen ist. Eine Innenwand38 des Gelenkaußenteils36 definiert im allgemeinen einen Gleichlaufgelenkinnenraum40 . Das Gelenkinnenteil42 ist mit einer Welle44 verbunden. Eine Kugel46 ist sowohl mit einer Innenbahn des Gelenkaußenteils36 als auch mit einer Außenbahn des Gelenkinnenteils42 in Kontakt. Die Kugel46 wird durch einen Käfig48 gehalten. An einem Ende des Gelenkaußenteils36 ist eine Abschlußkappe47 vorgesehen. Die Abschlußkappe47 umfaßt in oder nächst einem mittleren Abschnitt eine Entlüftungsöffnung oder einen Entlüftungsspalt68 . Eine Dichtung51 ist zwischen der Abschlußkappe47 und dem Gelenkaußenteil36 angeordnet, Eine Außenfläche des Gelenkaußenteils36 umfaßt auch zwei Nuten55 ,57 . Die erste Nut55 nimmt ein Ende der Abschlußkappe47 auf und ermöglicht das Aufkrimpen der Abschlußkappe auf das Gelenkaußenteil36 . An dem entgegengesetzen Ende des Gelenkaußenteils befindet sich die Manschettenabdeckung52 , die in der zweiten Nut57 an der Gelenkaußenteilfläche festgeklemmt ist. Die Manschettenabdeckung52 umfaßt einen Bördel54 an seinem Umfang. Innerhalb des Bördels54 ist ein Ende der Manschette56 vorgesehen, die aus einem Neoprenwerkstoff besteht; es sei jedoch darauf hingewiesen, daß jedes andere weiche gummiartige Material oder ein Verbundwerkstoff verwendet werden können. Das entgegengesetzte Ende der Manschette56 ist an der Welle44 durch ein Manschettenspannband oder ein anderes verfügbares Befestigungsmittel gesichert. Eine Vielzahl von Verbindungselementen59 wird verwendet, um das Gelenkaußenteil36 an einem Grundkörper des Gleichlaufgelenks10 zu befestigen. - Die Abschlußkappe
47 dieser Ausführung besteht aus Metall, kann jedoch je nach Bedarf und Designanforderungen des Gleichlaufgelenks10 auch aus jeder Art von Keramik-, Hartkunststoff- oder Metallkompositwerkstoff hergestellt sein. Die Abschlußkappe47 umfaßt in oder nächst ihrer Mitte eine Entlüftungsöffnung oder ein Entlüftungsspalt68 , der eine Befestigung des Entlüftungsventils70 im Gleichlaufgelenk10 ermöglicht. Das Entlüftungsventil70 ermöglicht es, daß Gas durch die Entlüftungsöffnung68 aus dem Innenraum des Gleichlaufgelenks in die Atmosphäre entweicht. Innerhalb der Entlüftungsöffnung68 der Abschlußkappe47 ist ein erfindungsgemäßes Entlüftungsventil70 vorgesehen. Das Entlüftungsventil weist einen geradlinigen Durchgang80 oder einen Flächendurchgang auf. Der geradlinige Durchgang80 verhindert ein Zusetzen durch einen Füllstoff oder Gelenkschmiermittel, indem das Gelenkschmiermittel unter der Wirkung von Zentrifugalkräften durch Herausziehen oder Abschleudern von dem inneren Abschnitt des Entlüftungsventils70 oder vollständig davon entfernt wird, wodurch der Durchgangsweg freigeräumt wird. - Die Abschlußkappe
47 mit einer Entlüftungsöffnung68 zur Aufnahme des Entlüftungsventils70 aus3 hat eine ähnliche Funktion wie die Entlüftungsplatte66 mit einer Entlüftungsöffnung68 zur Aufnahme des Entlüftungsventils aus2 . Andere Ausführungsformen mit einer Entlüftungsöffnung zur Aufnahme des Entlüftungsventils sind ebenfalls im Umfang dieser Erfindung eingeschlossen. -
4 zeigt einen Querschnitt durch den Durchgang gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Eine Entlüftungsplatte66 innerhalb eines Gleichlaufgelenks, wie z. B. in2 , definiert eine Entlüftungsöffnung68 , die so vorgesehen ist, daß sie das Entlüftungsventil70 aufnehmen kann. Die Entlüftungsplatte66 kann in Abhängigkeit von den Anwendungserfordernissen an die Entlüftung des Gleichlaufgelenks jede geeignete Größe oder Form haben. Die Entlüftungsplatte66 kann einen Rücksprungabschnitt oder einen Versatz67 aufweisen, der eine genügend große Tiefe hat, um das Entlüftungsventil70 vor ungewolltem Kontakt zu schützen oder die Entlüftungsplatte66 kann flach sein (nicht dargestellt), wodurch kein inhärenter Schutz des Entlüftungsventils gegeben wäre. In der dargestellten Ausführung umfaßt die Entlüftungsplatte66 jedoch ein ringförmiges Element mit einem vertieften Abschnitt67 , das so ausgelegt ist, daß es in dem zweiten Schulterabschnitt62 des Gleichlaufgelenks10 vorgesehen ist, wie in2 gezeigt. - Wie am besten in den
3 und4 zu sehen ist, können die Abschlußkappe47 oder die Entlüftungsplatte66 eine Ausnehmung oder einen Versatz67 in der Stirnfläche der Kappe47 oder Platte66 aufweisen. Die Entlüftungsplatte66 oder die Abschlußkappe47 können dabei so ausgebildet sein, daß die elastische Rückhaltekappe76 in axialer Richtung gegenüber der am weitesten außen liegenden Fläche102 der Entlüftungsplatte66 oder der Kappe47 zurückversetzt ist. In diesem Beispiel ist die Ausnehmung67 so ausgebildet, daß ein erster Abstand D1 zwischen der am weitesten außen liegenden Fläche102 und der Stirnfläche104 besteht, die die Entlüftungsöffnung68 zur Aufnahme des Entlüftungsventils70 enthält. Die Ausnehmung67 ermöglicht es, daß die am weitesten außen liegende Fläche106 der elastischen Rückhaltekappe76 an oder unterhalb der am weitesten außen liegenden Fläche102 der Kappe47 oder der Platte66 vorgesehen sein kann. Das heißt, der Abstand D2 ist größer oder gleich null. Dieses Merkmal schützt das Entlüftungsventil70 vor unerwünschtem Kontakt, wodurch verhindert wird, daß das Entlüftungsventil70 verschoben oder eingeschlossen wird. Der Radius R1 der Ausnehmung67 ist ebenfalls zumindest ein wenig größer als der Radius R2, der durch die Kante103 der elastischen Rückhaltekappe76 gebildet wird. Auf diese Weise kann das Entlüftungsventil70 innerhalb einer schützenden Tasche eingesetzt werden, die von der Endfläche102 der Abschlußkappe47 oder der Entlüftungsplatte66 zurückversetzt ist. - In den
4 und5 umfaßt das Entlüftungsventil70 einen Grundkörper82 mit einem ersten Ende84 und einem zweiten Ende86 und zumindest einem geradlinigen Durchgang80 , der sich axial dazwischen erstreckt und einen Abzugsweg78 schafft. Das Entlüftungsventil70 umfaßt ferner eine elastische Rückhaltekappe76 , die nächst dem ersten Ende84 des Grundkörpers82 und dem zumindest einen geradlinigen Durchgang80 angeordnet ist. Die Rückhaltekappe76 ist vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, schirmförmig mit einer Oberflächengröße ausgebildet, die die Fläche der Entlüftungsöffnung68 übersteigt und überdeckt, wenn das Entlüftungsventil70 in der Entlüftungsplatte66 eingesetzt ist. - Der zumindest eine geradlinige Durchgang
80 kann jedwede geeignete Größe oder Form aufweisen, so lange er einen Durchgangsweg78 bereitstellt. Der geradlinige Durchgang80 ist im allgemeinen eine Horizontale, die axial in der Außenfläche88 des Grundkörpers82 des Entlüftungsventils70 angeordnet ist. Insbesondere ist der geradlinige Abzug80 vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, eine tangential vorgesehene, einzelne ebene Fläche, die eine Neigung aufweist, welche an der Axiallinie zwischen dem ersten Ende84 und dem zweiten Ende86 ausgerichtet ist, die an der Außenfläche88 des Grundkörpers82 vorgesehen sind. Die Neigung des geradlinigen Durchgangs80 in der bevorzugten Ausführung wäre parallel zu der Axiallinie, die sich zwischen dem ersten Ende84 und dem zweiten Ende86 befindet. Indes könnte, wie in einer weiteren Ausführung in7 dargestellt ist, die Neigung so ausgeführt sein, daß der geradlinige Durchgang81 nicht parallel zu der Axiallinie ist, z. B. daß ein Schräge auf den geradlinigen Durchgang81 gesetzt wird. Die geradlinigen Durchgänge80 ,81 könnten mehr als eine ebene Fläche umfassen, die einander kreuzen oder einzeln auf der Außenfläche88 des Grundkörpers82 liegen. - Die Verwendung eines biegsamen Werkstoffs für das Entlüftungsventil
70 ermöglicht das vollständige Schließen der elastischen Rückhaltekappe76 , so daß der Eintritt von Verunreinigungen in den Innenraum40 des Gleichlaufgelenks blockiert wird, während gleichzeitig ein leichtes Öffnen der elastischen Rückhaltekappe76 möglich ist, um Gase unter hohem Druck in die Atmosphäre entweichen zu lassen. - Der Grundkörper
82 umfaßt ferner einen Ringkanal90 , der eine ringförmige Anlagefläche92 und einen Ringwulst94 definiert, der eine Oberflächengröße (oder einen Durchmesser) aufweist, der die Fläche oder den Durchmesser der Entlüftungsöffnung68 ausreichend übersteigt, so daß das Entlüftungsventil70 im Preßsitz in der Entlüftungsöffnung68 eingesetzt und gehalten wird. Insbesondere berührt die Anlagefläche92 die Innenwand96 der Entlüftungsöffnung68 und wird durch die obere Fläche98 an dem Ringwulst94 gehalten. Das Entlüftungsventil70 wird aus einem im wesentlichen steifen, aber gleichzeitig biegsamem Werkstoff hergestellt, wie z. B. thermoplastischem Elastomer, Fluorsilikon oder Kautschuk. Das Entlüftungsventil70 kann aus einem einzigen Material bestehen oder aus einer Kombination von Werkstoffen mit undurchlässigen oder gasdurchlässigen Eigenschaften. Ein Beispiel für einen gasdurchlässigen Werkstoff ist Nylon oder geschäumtes Polytetrafluorethylenpolymer, das mit einem ölabweisenden Polymer gesättigt ist, um eine Barriere zu schaffen, die das unter Druck stehende Gas durch das Entlüftungsventil70 passieren läßt. - Im Betrieb, wie genauer in
4 gezeigt ist, befindet sich die Rückhaltekappe76 in einer normalerweise geschlossenen Position und hat die Aufgabe, den Durchgangsweg78 abzudecken und den Innenraum40 des Gleichlaufgelenks und insbesondere die Entlüftungsöffnung68 gegen äußere Verunreinigungen abzudichten, die den Gelenkbetrieb behindern. Als Reaktion auf einen Innendruck, der im Innenraum40 des Gleichlaufgelenks durch die Verdampfungsneigung des Schmiermittels, höhere Betriebstemperaturen, etc. entsteht, öffnet sich die Rückhaltekappe76 (z. B. indem sie sich nach außen wölbt), wie in6 gezeigt, um den Durchgangsweg78 zum Außendruck (und im allgemeinen zu Bedingungen mit einem geringeren Luftdruck) freizulegen. Dadurch kann Luft aus dem Innenraum40 des Gleichlaufgelenks über den Durchgangsweg78 in die äußere Atmosphäre entweichen und auf diese Weise den Überdruck im Gelenk beseitigen. Sobald der Überdruck aus dem Innenraum40 des Gleichlaufgelenks abgelassen ist, legt sich die elastische Rückhaltekappe an die Innenwand96 der Entlüftungsplatte66 an und dichtet den Innenraum des Gleichlaufgelenks gegen Wasser und andere unerwünschte Verunreinigungen ab. - Der Werkstoff des Entlüftungsventils
70 kann undurchlässig oder gasdurchlässig oder eine Kombination davon sein. Ein undurchlässiges Entlüftungsventil70 läßt kein Gas zurück in den Innenraum40 des Gleichlaufgelenks fließen, wenn im Innenraum40 ein niedrigerer Druck herrscht, als in der äußeren Umgebung, zu der das Entlüftungsventil70 entlüftet. Ein gasdurchlässiger Werkstoff oder eine Kombination davon mit undurchlässigem Material ermöglicht einen Druckausgleich im Innenraum40 des Gleichlaufgelenks, wenn ein Druckungleichgewicht zwischen dem Außen- und dem Innendruck besteht. Der gasdurchlässige Werkstoff hat die zusätzlich Wirkung, daß er Wasser und andere Verunreinigungen draußen hält, während Gas in den Innenraum zurückfließen kann, um einen Druckausgleich zu schaffen. Wenn das Gas durch den gasdurchlässigen Werkstoff diffundiert, reinigt und befreit es darüber hinaus den innenseitigen Abschnitt des ersten Endes84 des Grundkörpers82 des Entlüftungsventils70 von Schmiermittel. Der gasdurchlässige Werkstoff ist ideal für Gleichlaufverschiebegelenke, bei denen die Druckdifferentialumkehr häufiger erfolgt. -
7 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Entlüftungsventils in einem Drehzustand, bei dem die Zentrifugalkraft das Schmiermittel von dem Entlüftungsspalt fortwandern läßt. Der geradlinige Durchgang verhindert oder minimiert das Austreten von Schmiermitteln aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften. Das Entlüftungsventil70 weist einen geradlinigen Durchgang80 oder einen Flächendurchgang. Der geradlinige Durchgang80 verhindert ein Zusetzen durch einen Füllstoff oder Gelenkschmiermittel, indem das Gelenkschmiermittel unter der Wirkung von Zentrifugalkräften durch Herausziehen oder Abschleudern von dem inneren Abschnitt des Entlüftungsventils70 oder vollständig davon entfernt wird, wodurch der Durchgangsweg freigeräumt wird. Unter statischen Bedingungen wird das Gelenkschmiermittel durch die Rückhaltekraft der elastischen Rückhaltekappe76 des Grundkörpers des Entlüftungsventils70 im Innenraum40 des Gleichlaufgelenks gehalten. Unter dynamischen Bedingungen dreht sich das Entlüftungsventil70 durch das Gleichlaufgelenk10 in Richtung des Pfeils99 . Das Drehen oder Rotieren des Entlüftungsventils70 erzeugt Zentrifugalkräfte, die auf das Schmiermittel wirken und es nach außen zu der Ringwulst94 des ersten Endes des Entlüftungsventils wandern lassen. Das Schmiermittel, das sich auf dem geradlinigen Durchgang80 befindet und den Durchgangsweg78 verengt oder blockiert, wird durch die Trägheitskräfte, die entgegen der Drehrichtung wirken, in Richtung des Pfeils97 zu und auf den Ringwulst94 geschoben. In anderen Ausführungen kann die Verschiebebewegung des Schmiermittels in die gleiche Drehrichtung99 erfolgen, was auch eine Räumung und Reinigung des Durchgangswegs78 von Schmiermitteln bewirkt. Das vom geradlinigen Durchgang80 und dem Ringwulst94 abgezogene Schmiermittel wird zurück in den Innenraum40 des Gleichlaufgelenks abgeschieden, wodurch ermöglicht wird, daß das unter Überdruck stehende Gas unbehindert durch den Durchgangsweg78 in die äußere Umgebung entlüftet wird, ohne dabei Gelenkschmiermittel freizusetzen. Es kann mehr als ein geradliniger Durchgang80 ,81 vorgesehen sein. -
8 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Entlüftungsventil. Das Entlüftungsventil70 dient zur Verwendung in einem Gleichlaufgelenk und umfaßt einen Grundkörper82 und eine elastische Rückhaltekappe76 . Der Grundkörper weist eine zylindrische Außenfläche88 , ein erstes Ende84 und ein zweites Ende86 auf, wobei zumindest ein geradliniger Durchgang80 in der Außenfläche88 vorgesehen ist und sich von dem ersten Ende84 zu dem Bereich zwischen dem ersten Ende84 und dem zweiten Ende86 erstreckt. Die Außenfläche88 weist einen Ringwulst94 auf, der nächst dem ersten Ende84 vorgesehen ist, einen Ringkanal90 , der zwischen dem Ringwulst94 und dem zweiten Ende86 angeordnet ist, sowie eine ringförmige Anlagefläche92 , die sich auf dem Ringwulst94 in Richtung zu dem Ringkanal90 befindet. Ein Durchgangsweg78 wird durch den zumindest einen geradlinigen Durchgang80 und den ringförmigen Kanal90 gebildet. - Die elastische Rückhaltekappe
76 ist zwischen dem Ringkanal90 und dem zweiten Ende86 des Grundkörpers82 vorgesehen. Die elastische Rückhaltekappe76 ist schirmförmig ausgebildet und überdeckt den Ringkanal90 . Sie ist größer als der Ringwulst94 , der größer ist als der Ringkanal90 . Der zumindest eine geradlinige Durchgang80 ist so ausgelegt, daß er unter der Wirkung von Rotationskräften selbsttätig das Entlüftungsventil70 reinigt und das Entlüftungsventil70 umfaßt einen Durchgangsweg78 , der normalerweise geschlossen ist und dichtet eine Entlüftungsplatte66 zwischen der elastischen Rückhaltekappe76 und der ringförmigen Anlagefläche92 ab. - Obwohl die Erfindung in Verbindung mit mehreren Ausführungen beschrieben wird, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf jene Ausführungen beschränkt ist. Deshalb deckt die Erfindung alle Alternativen, Modifikationen und Entsprechungen ab, die im Geist und Umfang der anhängenden Ansprüche enthalten sind.
- Die Erfindung betrifft ein Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Gleichlaufgelenk mit einer Entlüftungsöffnung, die mit einem Innenraum des Gelenks in Verbindung steht und das Entlüftungsventil umfaßt einen Grundkörper mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und zumindest einer Fläche, die sich dazwischen erstreckt; sowie eine schirmförmige elastische Rückhaltekappe, die nächst dem ersten Ende des Grundkörpers und der zumindest einen Fläche angeordnet ist. Die Rückhaltekappe wirkt in einer normalerweise geschlossenen Position, um die zumindest eine Fläche abzudecken und das Gelenk gegen äußere Verunreinigungen abzudichten und hat in Reaktion auf einen im Gelenkinnenraum erzeugten Innendruck die Funktion, sich nach außen zu wölben und die zumindest eine Fläche freizulegen, damit Luft aus dem Innenraum entweichen kann. Die zumindest eine Fläche umfaßt einen geradlinigen Durchgang, um das Entlüftungsventil von Schmiermitteln zu reinigen. Das Entlüftungsventil kann aus einem einzigen Werkstoff bestehen oder aus mehreren, die durchlässig sind oder nicht.
Claims (21)
- Entlüftungsventil, umfassend: einen Grundkörper (
82 ) mit einem ersten Ende (84 ) und einem zweiten Ende (86 ) und zumindest einem geradlinigen Durchgang (80 ,81 ), der sich dazwischen erstreckt; sowie eine elastische Rückhaltekappe (76 ), die nächst dem ersten Ende (84 ) des Grundkörpers (82 ) und dem zumindest einen geradlinigen Durchgang (80 ,81 ) angeordnet ist, wobei der Grundkörper (82 ) und die elastische Rückhaltekappe (76 ) einteilig gestaltet sind und aus einem gasdurchlässigen Material bestehen. - Entlüftungsventil nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (
82 ) und die elastische Rückhaltekappe (76 ) aus einem biegsamen Werkstoff bestehen. - Entlüftungsventil nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (
82 ) und die elastische Rückhaltekappe (76 ) aus einem Fluorsilikonwerkstoff bestehen. - Entlüftungsventil nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (
82 ) und die elastische Rückhaltekappe (76 ) aus einem Polytetrafluorethylenwerkstoff bestehen. - Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Grundkörper (
82 ) und die elastische Rückhaltekappe (76 ) aus einer Kombination aus gasdurchlässigen und -undurchlässigen Werkstoffen bestehen. - Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zumindest eine geradlinige Durchgang (
80 ,81 ) eine Fläche ist. - Entlüftungsventil nach Anspruch 6, umfassend zwei Flächen, die einander schneiden.
- Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der zumindest eine geradlinige Durchgang eine Neigung aufweist, die sich entlang des Grundkörpers (
82 ) erstreckt. - Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die elastische Rückhaltekappe (
76 ) schirm- oder pilzförmig ausgebildet ist. - Entlüftungssystem für ein Gleichlaufgelenk, umfassend: ein Gleichlaufgelenk (
10 ) mit einer Innenkammer (40 ) und einer Entlüftungsplatte (66 ), die eine Entlüftungsöffnung (68 ) definiert, die mit dem Gelenkinnenraum (40 ) in Verbindung steht; sowie ein in der Entlüftungsöffnung (68 ) aufnehmbares Entlüftungsventil (70 ), wobei das Entlüftungsventil (70 ) folgendes umfaßt: einen Grundkörper (82 ) mit einem ersten Ende (84 ) und einem zweiten Ende (86 ) und zumindest einem geradlinigen Durchgang (80 ,81 ), der sich dazwischen erstreckt; sowie eine elastische Rückhaltekappe (76 ), die nächst dem ersten Ende (84 ) des Grundkörpers (82 ) und dem zumindest einen geradlinigen Durchgang (80 ,81 ) angeordnet ist, wobei der Grundkörper (82 ) und die elastische Rückhaltekappe (76 ) einteilig gestaltet sind und aus einem gasdurchlässigen Material bestehen. - Entlüftungssystem für ein Gleichlaufgelenk nach Anspruch 10, wobei die elastische Rückhaltekappe (
76 ) eine größere Oberfläche aufweist, als die Entlüftungsöffnung (68 ). - Entlüftungssystem für ein Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Entlüftungsplatte (
66 ) einen Versatz (67 ) oder Ausnehmungsabschnitt (67 ) aufweist. - Entlüftungssystem für ein Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Grundkörper (
82 ) und die elastische Rückhaltekappe (76 ) aus einem Fluorsilikonwerkstoff bestehen. - Entlüftungssystem für ein Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Grundkörper (
82 ) und die elastische Rückhaltekappe (76 ) aus einer Kombination aus gasdurchlässigen und -undurchlässigen Werkstoffen bestehen. - Entlüftungssystem für ein Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der zumindest eine geradlinige Durchgang (
80 ,81 ) eine Fläche ist. - Entlüftungssystem für ein Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei der zumindest eine geradlinige Durchgang entlang des Grundkörpers (
82 ) axial geneigt ist. - Entlüftungssystem für ein Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die elastische Rückhaltekappe (
76 ) schirm- oder pilzförmig ausgebildet ist. - Entlüftungssystem für ein Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Ausnehmung (
67 ) oder der Versatz (67 ) einen ersten Abstand (D1) zwischen der am weitesten außenliegenden Fläche (102 ) der Entlüftungsplatte (66 ) und einer Stirnfläche (104 ) der Entlüftungsplatte (66 ) definiert, die die Entlüftungsöffnung (68 ) umfaßt, so daß eine am weitesten außenliegende Fläche (106 ) der genannten elastischen Rückhaltekappe (76 ) an der oder unterhalb der genannten am weitesten außenliegende Fläche (102 ) der genannten Entlüftungsplatte (66 ) sitzt. - Entlüftungssystem für ein Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei sich die Ausnehmung (
67 ) oder der Versatz (67 ) radial weiter von der genannten Entlüftungsöffnung (68 ) erstreckt als eine äußerste radiale Kante (103 ) der genannten elastischen Rückhaltekappe (76 ). - Entlüftungssystem für ein Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei sich die Ausnehmung (
67 ) oder der Versatz (67 ) radial weiter von der genannten Entlüftungsöffnung (68 ) erstreckt als eine äußerste radiale Kante (103 ) der genannten elastischen Rückhaltekappe (76 ). - Entlüftungssystem für ein Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 10 bis 20, wobei die Entlüftungsplatte (
66 ) so ausgebildet ist, daß die elastische Rückhaltekappe (76 ) in axialer Richtung in Bezug auf eine am weitesten außen liegende Fläche (102 ) der genannten Entlüftungsplatte (66 ) zurückgesetzt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/703,347 | 2003-11-07 | ||
US10/703,347 US6988949B2 (en) | 2003-11-07 | 2003-11-07 | Constant velocity joint vent valve |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004053840A1 DE102004053840A1 (de) | 2005-06-09 |
DE102004053840B4 true DE102004053840B4 (de) | 2014-03-06 |
Family
ID=34551878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410053840 Active DE102004053840B4 (de) | 2003-11-07 | 2004-11-04 | Entlüftungsventil für ein Gleichlaufgelenk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6988949B2 (de) |
JP (1) | JP4834302B2 (de) |
CN (1) | CN100376817C (de) |
DE (1) | DE102004053840B4 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090137018A1 (en) | 2003-06-30 | 2009-05-28 | University Of South Florida | Magnetic three-dimensional cell culture apparatus and method |
US7445631B2 (en) | 2003-12-23 | 2008-11-04 | Sadra Medical, Inc. | Methods and apparatus for endovascularly replacing a patient's heart valve |
US7204760B2 (en) * | 2004-04-21 | 2007-04-17 | Gkn Driveline North America, Inc. | Constant velocity joint vent |
DE102005042910B4 (de) * | 2005-09-08 | 2011-08-18 | GKN Driveline International GmbH, 53797 | Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung |
US8038803B2 (en) * | 2006-03-07 | 2011-10-18 | Abbott Laboratories | Method of descaling metallic devices |
US7597114B2 (en) | 2006-03-10 | 2009-10-06 | Chrysler Group Llc | Venting device |
DE102006059950B4 (de) | 2006-12-19 | 2012-03-22 | Ifa-Technologies Gmbh | Dichtmanschette für Fahrzeuggelenkwellen |
WO2008085525A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Gkn Driveline North America, Inc. | Shuttle vent valve |
WO2009023869A1 (en) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Gkn Driveline North America, Inc. | Mechanical locking feature for joint cover |
DE102009003911B4 (de) | 2009-01-03 | 2013-08-01 | Ifa-Technologies Gmbh | Entlüftungsanordnung für Gleichlaufgelenke |
DE102010009674A1 (de) | 2010-02-27 | 2011-09-01 | Daimler Ag | Gleichlaufgelenk für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs |
CN101949417A (zh) * | 2010-09-29 | 2011-01-19 | 浙江凯迪汽车部件工业有限公司 | 一种等速万向节内球笼组件改良结构 |
CN101949418A (zh) * | 2010-09-29 | 2011-01-19 | 浙江凯迪汽车部件工业有限公司 | 一种等速万向节内球笼总成组件 |
MX2013005520A (es) | 2010-11-16 | 2014-01-16 | Ntn Usa Corp | PROPULSOR SHAFT ASSEMBLY WITH FAT RETAINING AND VENTILATION COVER. |
US8721461B2 (en) | 2012-07-20 | 2014-05-13 | Gkn Driveline North America, Inc. | Over-molded vent valve |
CN103775523B (zh) * | 2012-10-17 | 2017-11-21 | 万向钱潮股份有限公司 | 等速万向节密封结构及密封方法 |
EP3126691B1 (de) | 2014-04-04 | 2018-12-19 | Dana Automotive Systems Group, LLC | Gleichlaufgelenkanordnung |
US9574617B2 (en) * | 2014-07-25 | 2017-02-21 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Constant velocity joint boot assembly |
US9611897B2 (en) | 2015-04-08 | 2017-04-04 | Ntn Bearing Corporation Of America | Grease retention assembly for a joint of a vehicle drive shaft |
CN106286923B (zh) * | 2015-06-26 | 2019-02-05 | 长城汽车股份有限公司 | 万向节的压力平衡装置以及具有其的万向节 |
WO2017083269A1 (en) * | 2015-11-11 | 2017-05-18 | Dana Automotives Systems Group, Llp | Air vent system for constant velocity joints |
DE102016209819B3 (de) * | 2016-06-03 | 2017-06-22 | Magna powertrain gmbh & co kg | Welle-Nabe Verbindung |
KR102197136B1 (ko) * | 2019-03-12 | 2020-12-30 | 서한산업(주) | 등속조인트 어셈블리용 체크밸브 |
KR102197133B1 (ko) * | 2019-03-12 | 2020-12-30 | 서한산업(주) | 등속조인트 어셈블리용 체크밸브 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1987459U (de) * | ||||
US2571893A (en) * | 1949-11-04 | 1951-10-16 | Gen Motors Corp | Submersible vent cap |
US3454182A (en) * | 1965-09-30 | 1969-07-08 | Timken Roller Bearing Co | Vent grommets |
GB1429176A (en) * | 1972-07-07 | 1976-03-24 | Gkn Transmissions Ltd | Universal joints |
US5507318A (en) * | 1994-10-04 | 1996-04-16 | Walbro Corporation | Umbrella check valves |
DE10209963A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Gkn Automotive Inc | Entlüftungsvorrichtung für ein Gleichlaufgelenk |
US6530843B2 (en) * | 2000-08-28 | 2003-03-11 | Gkn Automotive, Inc. | Constant velocity joint vent |
DE69907944T2 (de) * | 1998-10-29 | 2004-03-11 | Wabco Automotive U.K. Ltd., Morley | Entlüftungsventil |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2769457A (en) * | 1953-06-01 | 1956-11-06 | Nat Presto Ind | Combined venting and overpressure release valve |
JPS5530775B2 (de) * | 1975-11-07 | 1980-08-13 | ||
JPS55102427U (de) * | 1979-01-10 | 1980-07-17 | ||
US4231974A (en) * | 1979-01-29 | 1980-11-04 | General Signal Corporation | Fluids mixing apparatus |
US4495126A (en) * | 1982-12-02 | 1985-01-22 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Adhesive activated emulsion to a polyester yarn |
JPS60143931A (en) * | 1983-12-29 | 1985-07-30 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | Forming equipment of flanged cylindrical object |
JPH01166826A (en) * | 1987-12-23 | 1989-06-30 | Junichi Katayama | Manufacturing equipment for rectilinear propagation pipe in shape of bellows |
JPH083784Y2 (ja) * | 1989-08-09 | 1996-01-31 | トヨタ自動車株式会社 | チェック弁装置 |
JPH075571B2 (ja) * | 1989-08-18 | 1995-01-25 | 積水化学工業株式会社 | 2―[2―(3―ヒドロキシフェニル)ビニルピラジンおよびその製造法 |
DE19806173C1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-09-30 | Gkn Loebro Gmbh | Gelenkwellen mit Faltenbalgabdichtung mit Belüftung des Gelenkinnenraumes |
JP3925889B2 (ja) * | 1999-09-17 | 2007-06-06 | 株式会社ジェイテクト | ドライブシャフト |
JP2001090742A (ja) * | 1999-09-24 | 2001-04-03 | Koyo Seiko Co Ltd | ダブルカルダンジョイント |
US6220967B1 (en) * | 2000-06-09 | 2001-04-24 | Gkn Automotive, Inc. | Constant velocity joint vent plug |
JP2003056593A (ja) * | 2001-07-13 | 2003-02-26 | Gkn Automotive Inc | 等速継手のための通気部材 |
-
2003
- 2003-11-07 US US10/703,347 patent/US6988949B2/en active Active
-
2004
- 2004-11-04 DE DE200410053840 patent/DE102004053840B4/de active Active
- 2004-11-04 JP JP2004320380A patent/JP4834302B2/ja active Active
- 2004-11-05 CN CNB2004100905414A patent/CN100376817C/zh active IP Right Grant
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1987459U (de) * | ||||
US2571893A (en) * | 1949-11-04 | 1951-10-16 | Gen Motors Corp | Submersible vent cap |
US3454182A (en) * | 1965-09-30 | 1969-07-08 | Timken Roller Bearing Co | Vent grommets |
GB1429176A (en) * | 1972-07-07 | 1976-03-24 | Gkn Transmissions Ltd | Universal joints |
US5507318A (en) * | 1994-10-04 | 1996-04-16 | Walbro Corporation | Umbrella check valves |
DE69907944T2 (de) * | 1998-10-29 | 2004-03-11 | Wabco Automotive U.K. Ltd., Morley | Entlüftungsventil |
US6530843B2 (en) * | 2000-08-28 | 2003-03-11 | Gkn Automotive, Inc. | Constant velocity joint vent |
DE10209963A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Gkn Automotive Inc | Entlüftungsvorrichtung für ein Gleichlaufgelenk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004053840A1 (de) | 2005-06-09 |
US20050101390A1 (en) | 2005-05-12 |
CN100376817C (zh) | 2008-03-26 |
US6988949B2 (en) | 2006-01-24 |
CN1614275A (zh) | 2005-05-11 |
JP4834302B2 (ja) | 2011-12-14 |
JP2005140329A (ja) | 2005-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004048079B4 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse | |
EP0668970B1 (de) | Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung | |
DE3900519C2 (de) | Nabenkupplung | |
DE4139178C2 (de) | Drehflügelstoßdämpfer | |
EP0597438B1 (de) | Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung | |
EP1563209B1 (de) | Sekundärdichtungselement | |
DE3318840C2 (de) | Strömungsmittelfedereinheit | |
EP0274584B1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes | |
DE60310346T2 (de) | Verschlussstopfen für eine Öffnung in einem Bauteil | |
DE102005003388B4 (de) | Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk | |
DE602004010150T2 (de) | Stützring für schienenfahrzeugachse | |
DE2843198C2 (de) | ||
EP1050700B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE112009000466T5 (de) | Aufhängungsaxiallagervorrichtung und Federbein | |
EP1156241A2 (de) | Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen | |
DE3824586B4 (de) | Verbund-Dichtung | |
DE602004001235T2 (de) | Dichtungsmanschette mit Druckablass | |
DE112012001375T5 (de) | Wälzlager und Fahreinheit mit Wälzlagern | |
EP1880090A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von gas beim entlüften eines kurbelgehäuses | |
DE102008009363B4 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk | |
EP1981724B1 (de) | Dichtungsanordnung für eine reifendruck-reguliereinrichtung | |
DE19831016C2 (de) | Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE102007038124B4 (de) | Doppelsitzventil zur Trennung von Medien | |
DE102004012189A1 (de) | Schlauch für ein Klimatisierungssystem eines Motorfahrzeugs | |
DE19727494B4 (de) | Elastisches Dichtungselement in Balgform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MüLLER & PARTNER PATENTANWäLTE, 5 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110527 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20141209 |