DE4033275C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4033275C2 DE4033275C2 DE4033275A DE4033275A DE4033275C2 DE 4033275 C2 DE4033275 C2 DE 4033275C2 DE 4033275 A DE4033275 A DE 4033275A DE 4033275 A DE4033275 A DE 4033275A DE 4033275 C2 DE4033275 C2 DE 4033275C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- shaft
- joint
- area
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 17
- 239000011901 water Substances 0.000 description 12
- 239000003981 vehicles Substances 0.000 description 9
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 4
- 239000002245 particles Substances 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricants Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metals Substances 0.000 description 2
- 241000213728 Chrysoblephus puniceus Species 0.000 description 1
- 210000003027 Ear, Inner Anatomy 0.000 description 1
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 1
- 281000066229 Licher Privatbrauerei companies 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 280000711007 Swivel companies 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910000461 iron(III) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
- F16D2003/846—Venting arrangements for flexible seals, e.g. ventilation holes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/926—Seal including fluid pressure equalizing or balancing feature
Description
Die Erfindung betrifft einen Roll- oder Faltenbalg für ein Gleichlaufdrehgelenk, bestehend aus einem Gelenkaußen teil und einem Gelenkinnenteil, welches mit einer drehba ren Welle verbunden und unter Bildung eines Gelenkraumes mittels des zwischen Gelenkaußenteil und Welle montierten Roll- oder Faltenbalgs nach außen hin abgedichtet ist, wobei zwischen Gelenkraum und der umgebenden Atmosphäre ein Druckausgleich mit den Mitteln der unabhängigen Pa tentansprüche vorgesehen ist.
Gleichlaufdrehgelenke dienen der Drehmomentübertragung in Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen, motorgetriebenen Wasser fahrzeugen und Arbeitsmaschinen und sind mit einer Lebens dauer-Fettfüllung versehen. Nach außen hin sind sie mit einem Falten- oder Rollbalg abgedichtet, der verhindern soll, daß Schmiermittel verlorengeht und Fremdpartikel wie Staub oder Wasser in den Gelenkraum eindringen können.
Infolge der Reibungswärme während des Betriebes nimmt die Gelenktemperatur zu. Dadurch entsteht ein Anstieg des Druckes in dem von dem Falten- oder Rollbalg ver schlossenen Gelenk. Dieser Druckanstieg führt zu einer Verformung des Balges und dadurch in Extremfällen zu einer Zerstörung des Balges. Um dies zu verhindern, ist ein einwandfreier Druckausgleich mit der umgebenden Atmosphäre erforderlich. Üblicherweise erfolgt dieser Druckausgleich über einen axial verlaufenden ständig offenen Kanal, der am kleinen Balgdurchmesser integriert ist und zwischen dem Balg und der Welle verläuft. Eine derartige Anordnung zum Druckausgleich hat sich zwar bewährt, jedoch besteht bei wat- oder schwimmfähigen Fahrzeugen sowie bei Straßen fahrzeugen bei Fahrten auf nassen Fahrbahnen die Gefahr, daß durch die ständig vorhandene Öffnung Wasser oder Schmutz in den Gelenkraum eindringt.
Aus der DE 30 09 639 A1 ist eine Faltenbalganordnung be kannt, bei der der Roll- und Faltenbalg mit mindestens einer axialen Druckausgleichsöffnung innerhalb eines wellenseitigen Bundbereiches zur Befestigung des Roll- oder Faltenbalges vorgesehen ist und ein an der Welle dicht anliegender elastischer Bereich unter dem Einfluß von Überdruck im Gelenkraum abhebbar ausgebildet ist und ggfs. eine zweite axiale Druckausgleichsöffnung und ein an der Welle dicht anliegender zweiter elastischer Bereich vorgesehen ist, der von der Welle unter dem Ein fluß von Unterdruck im Gelenkraum abhebbar ist. Hierbei ist ein Öffnen der Druckausgleichsöffnungen beispielsweise auch bei Watfahrt des Fahrzeugs möglich, so daß Wasser oder Schmutz in den Gelenkraum eindringen kann. Dies gilt insbesondere in der genannten Ausführung mit an sich notwendigem Unterdruckausgleich, wenn der Druck im Gelenkraum durch Abkühlung sinkt.
Aus der FR 24 14 144 ist eine Faltenbalganordnung bekannt, bei der eine radiale Druckausgleichsöffnung im Faltenbalg zunächst in einen Ringkanal und dann in einen radial ge genüberliegenden axialen Kanal übergeht, der in den Ge lenkraum öffnet. Hiermit ist eine Art von Labyrinthdich tung geschaffen, die jedoch gegen das Eintreten von Wasser und Schmutz bei Watfahrt des Fahrzeuges keinerlei Sicher heit bietet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Roll- oder Faltenbalg für ein Gleichlaufdrehgelenk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem ein un zeitgemäßes Öffnen der Druckausgleichsöffnung ausge schlossen ist. Gelöst wird diese Aufgabe nach einer ersten Lösung dadurch, daß die zumindest eine Druckausgleichs öffnung radial verläuft und in dem elastischen Wandungs bereich ausgebildet ist, der bei erhöhter Betriebsdrehzahl des Roll- oder Faltenbalges aufgrund von Fliehkräften von der Welle abhebend ausgeführt ist. Eine gleichwertige zweite Lösung besteht darin, daß die axiale Druckaus gleichsöffnung bis in den elastischen Wandungsbereich verläuft, der benachbart zum Bundbereich des Roll- oder Faltenbalges liegt und der bei erhöhter Betriebsdrehzahl des Roll- oder Faltenbalges aufgrund von Fliehkräften von der Welle abhebend ausgeführt ist. Eine dritte Lösung ist dadurch gegeben, daß auf dem Bundbereich zur Befestigung des Roll- oder Faltenbalges ein gesondert ausgebildetes Verschlußelement aufgezogen ist, das axial über den Bund bereich hinausreicht und das den elastischen Wandungs bereich bildet, der bei erhöhter Betriebsdrehzahl aufgrund von Fliehkräften von der Welle abhebend ausgeführt ist.
Durch diese Maßnahmen wird ein Gleichlaufdrehgelenk ge schaffen, bei dem der den Gelenkraum nach außen hin schützend abdeckende Balg bei niedrigen Drehzahlen, wie sie auftreten, wenn das Fahrzeug watet oder durch schwie riges Gelände fährt und bei völligem Stillstand, der auf tritt, wenn das Fahrzeug schwimmt, der Druckausgleichsbe reich dicht verschließend an der Welle stramm anliegt. Bei höheren Geschwindigkeiten, wie sie im normalen Straßenbe trieb auftreten, erhöht sich die Fliehkraft des Balges bzw. des Verschlußelementes und der Balg bzw. das Verschlußelement hebt in einem dafür vorgesehenen elastischen Wandungsbereich von der Welle ab. Gleichzeitig wird durch die Fliehkraft verhindert, daß Spritzwasser oder Fremdpartikel in den Gelenkraum eintreten können. Diese erfinderischen Maßnahmen sind nicht auf den Einbau bei Gleichlaufdrehgelenken beschränkt, sondern können bei allen drehenden Wellen, die durch einen Faltenbalg umgeben sind und bei denen Druckausgleich erforderlich ist, ange wendet werden.
Um ein sicheres, drehzahlabhängiges oder druckdifferenzab hängiges Öffnen und Schließen der Druckausgleichsöffnungen ohne Beeinträchtigung durch die Fettfüllung zu gewähr leisten, ist es vorgesehen, daß der Druckausgleichsbereich axial benachbart zur Balgbefestigung vorgesehen ist, wobei bei der erstgenannten Lösungen der elastische Wandungsbe reich selber das Öffnen und Schließen bewirkt, während bei der letzten Lösung das Öffnen und Schließen ausschließlich vom Verschlußelement erfolgt.
Das Verschlußelement ist in seiner Funktion unabhängig von der Balgkonstruktion und kann daher sowohl für Gelenke mit Faltenbalg als auch für Gelenke mit Rollbalg verwendet werden. Dabei ist es gleichgültig, ob das Verschlußelement mittels eines Spannbandes mit dem Falten- bzw. Rollbalg verbunden wird, oder fester Bestandteil der Bälge ist. Die separate Ausführung hat jedoch den Vorteil, daß vorhandene Bälge nachgerüstet werden können.
Die Erfindung ist anhand eines Gleichlaufdrehgelenkes beispielhaft dargestellt und wird nachfolgend näher be schrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine herkömmliche, axial zwischen der Welle und der Balgbefestigung verlaufende Druckausgleichs öffnung;
Fig. 2 den Längsschnitt durch ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem durch einen erfindungsgemäßen Faltenbalg abgedichteten Gelenkraum und radial verlaufenden Druckausgleichsöffnung;
Fig. 2a den Längsschnitt durch eine axial verlaufende Druckausgleichsöffnung eines erfindungsgemäßen Faltenbalges;
Fig. 3 den Längsschnitt durch ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem durch einen erfindungsgemäßen Rollbalg nach außen hin abgedichteten Gelenkraum und radial verlaufenden Druckausgleichsöffnung;
Fig. 3a den Längsschnitt durch eine axial verlaufende Druckausgleichsöffnung eines erfindungsgemäßen Rollbalges;
Fig. 4 den Längsschnitt durch ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem als Beispiel dargestellten Rollbalg und einem zusätzlichen Verschlußelement.
Bei der in Fig. 1 dargestellten herkömmlichen Ausführung ist ein Balg 24 in einem Befestigungsbereich 16 mit einer Balgbefestigung, beispielsweise einem Spannband oder einem endlosen Spannring 15, auf einer Welle 12 befestigt. Die Welle 12 ist dazu mit einer flachen Nut versehen. Der Befestigungsbereich 16 weist mindestens einen axial ver laufenden Druckausgleichskanal 14 auf, der den Gelenkraum 20 dadurch mit der umgebenden Atmosphäre verbindet. Bei Erwärmung des Gelenkraumes 20 und dem damit verbundenen Druckanstieg aufgrund der Ausdehnung des in dem Gelenkraum 20 vorhandenen, nicht dargestellten Schmiermittels, kann die Luft durch den ständig offenen Druckausgleichskanal 14 entweichen. Bei Abkühlung und damit verbundener Volumen kontraktion kann wieder atmosphärische Luft in den Gelenk raum 20 zurückströmen. Gerät eine derartige Welle 12 je doch bei langsamer Fahrt oder bei Stillstand unter Wasser, so kann der Druckausgleichskanal 14 nicht geschlossen werden und Wasser oder sonstige Fremdkörper, beispiels weise Sand, in den Gelenkraum 20 eintreten. Eine derartig eingetretene Verschmutzung führt zu verstärktem Verschleiß durch Abrieb bzw. Rost und damit zur Verkürzung der Le bensdauer.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und Fig. 2a ist ein Gleichlaufdrehgelenk gezeigt, das ein Gelenkaußen teil 10 und ein Gelenkinnenteil 11 aufweist. Das Gelenk innenteil 11 ist dabei über eine Keilverzahnung mit der drehbaren Welle 12 verbunden. Der Gelenkraum 20 ist hier bei durch einen Faltenbalg 18 nach außen hin abge schlossen. Der Faltenbalg 18 weist gelenkseitig einen großen Durchmesser auf und ist mit einem Spannband 23 mit einer am Gelenkaußenteil 10 befestigten Blechkappe 21 verbunden. Wellenseitig weist der Faltenbalg 18 einen kleineren Durchmesser auf und ist hier in einem Befesti gungsbereich 16 mittels eines Spannbands 15 mit der Welle 12 drehfest verbunden. Axial innen ist dem Befestigungsbe reich 16 ein elastischer Wandungsbereich 13 benachbart. In bzw. neben diesem Wandungsbereich 13 weist der Falten balg 18 eine Druckausgleichsöffnung 19a, b auf, die bei Stillstand der Welle 12 dadurch geschlossen ist, daß der Wandungsbereich 13 an der Welle 12 anliegt. Die Druckaus gleichsöffnung 19a verläuft radial (Fig. 2), die Druck ausgleichsöffnung 19b axial (Fig. 2a).
Mit steigender Drehzahl wirken zunehmende Fliehkräfte auf den Faltenbalg 18, dadurch hebt er im Wandungsbereich 13 von der Welle 12 in der in der unteren Bildhälfte gezeig ten Form ab und die Druckausgleichsöffnung wird geöffnet. Bei der jetzt eintretenden Erwärmung kann ein Druckaus gleich zwischen dem Gelenkraum 20 und der umgebenden Atmosphäre stattfinden. In Fig. 2a verhindert ein zusätz licher Schleuderring (26) das Eindringen von Schmutz und Wasser durch die axial verlaufende Druckausgleichsöffnung bei Fahrten im Gelände und feuchten Fahrbahnen. Bei Ver ringerung der Drehzahl des Gleichlaufdrehgelenkes lassen auch die auf den Faltenbalg 18 wirkenden Fliehkräfte nach und der Wandungsbereich 13 legt sich wieder stramm an die Welle 12 an. Dadurch wird die Druckausgleichsöffnung 19a, b wieder verschlossen.
Bei den in Fig. 3 und Fig. 3a dargestellten Ausführungs beispielen ist der Gelenkraum 20 durch einen Rollbalg 17 nach außen hin abgeschlossen, der am großen Durchmesser in einer Blechkappe 22 z. B. eingerollt ist, die mit dem Gelenkaußenteil 10 verbunden ist. Das Gelenkinnenteil 11 ist wie vorher mit einer Welle 12 verbunden. Auch hier weist der Rollbalg 17 am kleinen Durchmesser einen dem Befestigungsbereich 16 benachbarten Druckausgleichsbereich 13 mit geschlossenen Druckausgleichsöffnungen 19a, b auf. Auch dieser Rollbalg 17 hebt in dem elastischen Wandungs bereich Position 13 bei zunehmender Drehzahl von der Welle 12 ab und gibt die Druckausgleichsöffnungen 19a, b in der in der unteren Bildhälfte gezeigten Form frei. Bei Verringerung der Drehzahl legt sich der Rollbalg 17 wieder stramm an die Welle 12 an und verschließt damit die Druck ausgleichsöffnungen 19a, b im Druckausgleichsbereich 13.
Der in Fig. 3a dargestellte Schleuderring 26 verhindert bei Fahrten auf feuchter Fahrbahn bzw. durch Gelände das Eindringen von Schmutz und Wasser durch die axial verlau fende Druckausgleichsöffnung.
Fig. 4 zeigt ein Gleichlaufdrehgelenk der vorher be schriebenen Art. Ein aus Elastomer hergestelltes Ver schlußelement 25 umschließt einen Falten- oder Rollbalg im Befestigungsbereich 16 und in einem definierten Bereich die Welle 12 so stramm, daß keine Fremdpartikel wie Staub und Wasser durch den Druckausgleichskanal 19c in den Ge lenkraum eindringen können. In dem die Welle 12 um schließenden Bereich sind in das Verschlußelement Fliehge wichte 27 eingebettet, die unter Drehzahl eine Durch messervergrößerung des Verschlußelementes in dem die Welle 12 umschließenden Bereich bewirken. Das Verschlußelement hebt damit von der Welle 12 in der in der unteren Bild hälfte gezeigten Form ab und ermöglicht damit den Druck ausgleich durch den Druckausgleichskanal 19c. Der Schleu derring 26 verhindert das Eindringen von Schmutz und Wasser bei geöffnetem Verschlußelement 25.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4033275A DE4033275C2 (de) | 1990-10-19 | 1990-10-19 |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4033275A DE4033275C2 (de) | 1990-10-19 | 1990-10-19 | |
US07/778,572 US5297996A (en) | 1990-10-19 | 1991-10-17 | Rolling or convoluted boot for a constant velocity universal joint with pressure balance being ensured in the joint space |
JP3297692A JP2767725B2 (ja) | 1990-10-19 | 1991-10-18 | 回転式等速継手 |
FR9112924A FR2668225B1 (fr) | 1990-10-19 | 1991-10-18 | Soufflet pour joint articule, notamment homocinetique, avec moyens d'equilibrage de pression; et joint equipe d'un tel soufflet. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4033275A1 DE4033275A1 (de) | 1992-04-30 |
DE4033275C2 true DE4033275C2 (de) | 1992-09-24 |
Family
ID=6416656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4033275A Expired - Lifetime DE4033275C2 (de) | 1990-10-19 | 1990-10-19 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5297996A (de) |
JP (1) | JP2767725B2 (de) |
DE (1) | DE4033275C2 (de) |
FR (1) | FR2668225B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323686A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-02-02 | Gkn Automotive Ag | Abdichtung von Gelenken |
DE19917998C2 (de) * | 1999-04-21 | 2001-09-20 | Contitech Vibration Control | Flexibler Schutzbalg, vorzugsweise zum Schutz von Fahrzeugbauteilen |
WO2005024259A1 (de) | 2003-09-01 | 2005-03-17 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Gleichlaufgelenk mit dichtungsanordnung |
WO2005033537A1 (de) | 2003-09-12 | 2005-04-14 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Anbindungssystem für eine welle an ein gelenk |
DE102007015073A1 (de) | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Ifa-Technologies Gmbh | Rollbalg für Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen |
EP2133604A1 (de) | 2008-06-11 | 2009-12-16 | Carl Freudenberg KG | Balg mit einem sich axial erstreckenden Druckausgleichselement |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2262142B (en) * | 1991-12-03 | 1995-04-19 | Draftex Ind Ltd | Protective bellows |
FR2694058B1 (fr) * | 1992-07-24 | 1994-10-14 | Glaenzer Spicer Sa | Joint de transmission du type à fixité axiale. |
JP3388923B2 (ja) * | 1994-12-02 | 2003-03-24 | エヌオーケー株式会社 | アダプタ付ブーツ |
GB2327234A (en) * | 1997-07-11 | 1999-01-20 | Ford Motor Co | Motor vehicle steering linkage ball joint protective clip |
US6361444B1 (en) * | 1998-09-01 | 2002-03-26 | Gkn Automotive, Inc. | Flexible boot assembly for a constant velocity joint |
US6368224B1 (en) | 1998-12-31 | 2002-04-09 | Gkn Automotive, Inc. | Sealing assembly for constant velocity joint |
JP4155663B2 (ja) * | 1999-04-27 | 2008-09-24 | 株式会社ショーワ | 自在継手 |
US6579187B2 (en) * | 2001-04-30 | 2003-06-17 | Gkn Automotive, Inc. | Shield for use in a constant velocity joint |
JP4875815B2 (ja) * | 2001-09-27 | 2012-02-15 | 株式会社ショーワ | 自在継手用ブーツの水等浸入防止構造 |
JP2003097710A (ja) * | 2001-09-27 | 2003-04-03 | Showa Corp | 自在継手用ブーツの水等浸入防止構造 |
JP4079633B2 (ja) * | 2001-12-05 | 2008-04-23 | 株式会社ショーワ | 自在継手用ブーツの水等浸入防止構造 |
DE10212898B4 (de) * | 2002-03-22 | 2004-03-04 | GKN Löbro GmbH | Rollbalg und Rollbalganordnung |
JP4090800B2 (ja) * | 2002-07-09 | 2008-05-28 | 株式会社ショーワ | 自在継手 |
JP4090801B2 (ja) * | 2002-07-09 | 2008-05-28 | 株式会社ショーワ | 自在継手 |
DE10239266B4 (de) * | 2002-08-22 | 2005-02-24 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Kugelgelenk mit Dichtungsbalg |
JP4136699B2 (ja) * | 2003-02-14 | 2008-08-20 | 株式会社日立製作所 | 等速継手 |
US7371181B2 (en) * | 2003-08-01 | 2008-05-13 | Delphi Technologies, Inc. | Sealing system for constant velocity joint |
US7097568B2 (en) * | 2004-06-25 | 2006-08-29 | Gkn Driveline North America, Inc | Shielded sealing system for a constant velocity joint |
DE102004052313B3 (de) * | 2004-10-28 | 2006-07-20 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Gelenkaabdichtung |
WO2006133550A1 (en) | 2005-06-13 | 2006-12-21 | Duc Dao | Inner seal for cv joint boot |
FR2977508B1 (fr) * | 2011-07-06 | 2013-08-16 | Sames Technologies | CLEANING-FILLING STATION FOR PROJECTION MEANS |
CN107914061A (zh) * | 2016-10-11 | 2018-04-17 | 张跃 | 一种利用水温调节膨胀的机架 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1347809A (fr) * | 1962-11-20 | 1964-01-04 | Glaenzer Spicer Sa | Soufflet d'étanchéité pour joints d'arbres tournant à haute vitesse |
FR2257042B1 (de) * | 1974-01-08 | 1976-04-30 | Chrysler France | |
FR2414145B1 (de) * | 1978-01-04 | 1981-04-30 | Citroen Sa | |
FR2414144B1 (de) * | 1978-01-04 | 1983-02-25 | Citroen Sa | |
US4224808A (en) * | 1979-01-15 | 1980-09-30 | General Motors Corporation | Venting arrangement for stroking universal joint |
DE3009639C2 (de) * | 1980-03-13 | 1983-01-27 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | |
DE3130994C2 (de) * | 1981-08-05 | 1985-01-17 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
FR2544421B1 (fr) * | 1983-04-15 | 1985-06-28 | Citroen Sa | Perfectionnements apportes aux joints de transmission |
JPS60150368U (de) * | 1984-03-19 | 1985-10-05 | ||
JPS6286240U (de) * | 1985-11-20 | 1987-06-02 | ||
JPS6335819U (de) * | 1986-08-25 | 1988-03-08 | ||
JPH01143427U (de) * | 1988-03-28 | 1989-10-02 | ||
DD278624A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-05-09 | Sachsenring Auto Mobilwerke Zw | Wellengelenk mit luftausgleichsvorrichtung |
-
1990
- 1990-10-19 DE DE4033275A patent/DE4033275C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-10-17 US US07/778,572 patent/US5297996A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-18 FR FR9112924A patent/FR2668225B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-18 JP JP3297692A patent/JP2767725B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323686A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-02-02 | Gkn Automotive Ag | Abdichtung von Gelenken |
DE19917998C2 (de) * | 1999-04-21 | 2001-09-20 | Contitech Vibration Control | Flexibler Schutzbalg, vorzugsweise zum Schutz von Fahrzeugbauteilen |
WO2005024259A1 (de) | 2003-09-01 | 2005-03-17 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Gleichlaufgelenk mit dichtungsanordnung |
WO2005033537A1 (de) | 2003-09-12 | 2005-04-14 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Anbindungssystem für eine welle an ein gelenk |
EP2264327A1 (de) | 2003-09-12 | 2010-12-22 | Shaft-Form-Engineering GmbH | Anbindungssystem für eine Welle an ein Gelenk |
DE102007015073A1 (de) | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Ifa-Technologies Gmbh | Rollbalg für Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen |
DE102007015073B4 (de) * | 2006-12-28 | 2010-10-07 | Ifa-Technologies Gmbh | Rollbalg für Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen |
EP2133604A1 (de) | 2008-06-11 | 2009-12-16 | Carl Freudenberg KG | Balg mit einem sich axial erstreckenden Druckausgleichselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0510342A (ja) | 1993-01-19 |
FR2668225A1 (fr) | 1992-04-24 |
FR2668225B1 (fr) | 1995-01-06 |
US5297996A (en) | 1994-03-29 |
DE4033275A1 (de) | 1992-04-30 |
JP2767725B2 (ja) | 1998-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4142983C2 (de) | Kugelumlaufspindel | |
DE19839481C2 (de) | Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE10066513B3 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Lagerspiels bei einer Lageranordnung eines Rads | |
EP0814288B1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle | |
DE4339847C1 (de) | Lagereinheit | |
DE69727728T2 (de) | Dichtungsvorrichtung für Wälzlager | |
DE4412132C2 (de) | Abdichtung für eine Gelenkkreuzbüchse | |
EP1649194B1 (de) | Abdichtung für ein wälzlager | |
EP0597438B1 (de) | Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung | |
DE3412484C2 (de) | Öldichtungsanordnung | |
EP0639722B1 (de) | Förderbandrolle mit einem abgedichteten Lager | |
EP1658444B1 (de) | Abdichtung f r ein w lzlager | |
EP1948951B1 (de) | Ausrücklager für eine betätigungseinrichtung einer schaltkupplung | |
DE3902172C2 (de) | Kegelrollenlager | |
DE10258515B4 (de) | Planetengetriebe | |
DE10059101B4 (de) | Antriebssystem | |
DE3049090C2 (de) | ||
DE19708293B4 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE102008011911B4 (de) | Vorspanneinheit | |
DE3024397C2 (de) | ||
EP1050700B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE4104137C2 (de) | ||
EP1000781A1 (de) | Federbeinlager | |
DE69729862T2 (de) | Dichtungsvorrichtung für lager und anordnung zum abdichten von einer lagervorrichtung | |
DE10219018B4 (de) | Radnabeneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D |