DE3423785C2 - Vorrichtung zur Lagerung und Belüftung von Käse - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung und Belüftung von Käse

Info

Publication number
DE3423785C2
DE3423785C2 DE3423785A DE3423785A DE3423785C2 DE 3423785 C2 DE3423785 C2 DE 3423785C2 DE 3423785 A DE3423785 A DE 3423785A DE 3423785 A DE3423785 A DE 3423785A DE 3423785 C2 DE3423785 C2 DE 3423785C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
shelf
openings
cheese
ventilation flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3423785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423785A1 (de
Inventor
Arie Jacobus van Santpoort-Zuid Buytene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esmil Hubert Bv Sneek Nl
Original Assignee
Esmil Hubert Bv Sneek Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esmil Hubert Bv Sneek Nl filed Critical Esmil Hubert Bv Sneek Nl
Publication of DE3423785A1 publication Critical patent/DE3423785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423785C2 publication Critical patent/DE3423785C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/165Cold-storage rooms or ventilation systems for stocked cheese
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/162Devices for treating cheese during ripening for storing or turning of cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Lagerung und Belüftung von Käselaiben weist zumindest eine Gruppe von mehreren übereinander angeordneten Fachböden zur Ablage der Käselaibe auf, wobei die Fachböden von ihren gegenüberliegenden Längsseiten jeweils von zwei hohl ausgebildeten Seitenwänden getragen sind, die mit Luftkanälen für die Zufuhr und Abfuhr eines oberhalb jeweils eines Fachbodens eingeleiteten Belüftungsstroms enthalten. Damit eine gleichmäßigere Belüftung des Käses bei geringem Platzaufwand und ohne Behinderung beim Herausnehmen oder Einlegen der Käselaibe erzielt wird, weisen die Fachböden (2, 20, 40, 63) zumindest ein sich über den Fachboden (2, 20, 40, 63) erstreckendes Luftrohr (22, 27, 42, 47) mit einer Vielzahl von im Bereich der Unterseite des jeweiligen Fachbodens (2, 20, 40, 63) angeordneten, über den Fachboden (2, 20, 40, 63) verteilten Luftöffnungen (23, 24, 28, 46, 48) auf, wobei das jeweilige Luftrohr (22, 27, 42, 47) an einer Seite des Fachbodens (2, 20, 40, 63) mit dem jeweiligen Luftkanal der dortigen Seitenwand (3 bis 9, 26, 45, 50) verbunden ist. Die nebenstehende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung
und Belüftung von Käselaiben, mit zumindest einer Gruppe von mehreren, übereinander angeordneten Fachboden zur Ablage der Käselaibe, deren gegenüberliegende Längsseiten von zwei hohl ausgebildeten, lotrechten Seitenwandungen getragen sind, die Luftkanäle für die Zu- und Abfuhr eines oberhalb jedes Fachbodens eingeleiteten Belüftungsstroms enthalten, und mit Luftrohren, die an einer Längsseite des Fachbodens mit dem jeweiligen Luftkanal der dortigen Seitenwand verbunden sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der niederländischen Patentanmeldung 77 02 023 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung wird ein vorbehandelter Belüftungsstrom über eine bestimmte Zahl von Käselaiben geführt, wobei seine Richtung von Zeit zu Zeit gewechselt
b5 wird. Die hohl ausgebildeten, vertikalen Seitenwändc werden hierzu abwechselnd an eine Luftzufuhr und eine Luftabfuhr mittels eines Umschaltventils angeschlossen. Die Seitenwände haben öffnungen, an die Rohre zur
Führung des Belüftungsstromes angeschlossen sind. Diese Luftrohre sind getrennt unterhalb des jeweiligen Fachbodens angeordnet und beeinträchtigen deshalb die nutzbare Höhe des jeweiligen Faches, d. h. die Höhe des Faches muß größer sein als die Höhe der Käselaibe, da ein Belüftungsstrom wegen der Gefahr lokaler Austrocknungen nicht direkt auf den Käse gerichtet sein darf. Aus diesem Grunde besteht für die Rohre ein zusätzlicher Platzbedarf.
Die niederländische Patentanmeldung 79 02 942 zeigt ein Käseregal, be. dem einzelne Belüftungsströme über jeden Käse geführt werden, wobei die Belüftungsströme aus Belüftungsöffnungen austreten, die direkt an vertikale Rohre angeschlossen sind. Für die Luftabfuhr sind keine Vorkehrungen getroffen. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß die vertikalen Rohre eine Entfernung und ein Umdrehen der Käselaibe behindern und komplizieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß trotz gleichmäßiger Belüftung der Käselaibe eine geringere Bauhöhe erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fachboden zumindest ein sich über den fachboden erstreckendes Luftrohr mit einer Vielzahl »on im Bereich der Unterseite des jeweiligen Fachbodens angeordneten, über den Fachboden verteilten Luftöffnungen aufweisen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, daß die Fachboden zumindest ein längliches Luftrohr für die Zufuhr oder Abfuhr des Belüftungsstromes aufweisen, wobei dieses Luftrohr Einlaß- oder Auslaßluftöffnungen im Bereich der Unterseite des jeweiligen Fachbodens hat, die die Verteilung der Luft über den Fachboden besorgen. An einem Ende ist dieses Luftrohr mit einer Öffnung in der dortigen Seitenwand verbunden. Die Luftrohre dienen somit der Bewegung des Beiüftungsstromes in einer Richtung senkrecht zu den Seitenwandungen.
Für die Lagerung insbesondere von Edamer-Käse ist es von Vorteil, wenn jeder Fachboden ein Zuführ- und ein Abführluftrohr aufweist. Dies kann dadurch verwirklicht werden, daß jeder Fachboden zwei längliche Luftrohre für die Zuführung und die Abführung des Belüftungsstroms hat
Dies Einlaß- und Auslaßluftöffnungen in den Luftrohren von zwei benachbarten Fachboden bewirken zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihen von Fachboden einen Belüftungsstrom in der Weise, daß im wesentlichen eine horizontale Strömung zwischen den Fachböden in einer Richtung prak''sch parallel zu den Seitenwandungen erzielt wird, d. h. über die Breite der Fachböden. Dabei wechselt die Richtung dieses horizontalen Belüftungsstroms zwischen jedem benachbarten Paar von Luftkanälen.
Dies hat mehrere Vorteile. So ist der Widerstand für den Belüftungsstrom sehr klein. Außerdem besteht nur eine geringe Gefahr, daß Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert, während andererseits Feuchtigkeit zuverlässig abgeführt wird. Auch ist es nicht notwendig, den Luftstrom durch die hohlen Seitenwandungen reversieren zu lassen, so daß auch auf ein entsprechendes Umsehaltventil und die damit verbundenen Hilfsgeräte verzichtet werden kann. Da zudem der Belüftungsstrom zwischen Zuführ- und Abführluftrohr im wesentlichen nur über einen Käselaib geführt wird, sind die Käselaibe einem gleichmäßigen, turbulencen Belüftungsstrom ausgesetzt.
Die Fachboden sind vorzugsweise im wesentlichen aus Metall mit zwei flanschartig ausgebildeten Kanten hergestellt, von denen zumindest eine zu einem Luftrohr geformt ist, das mit öffnungen für die Zufuhr oder Abfuhr des Belnftungsstroms versehen ist
Desweiteren ist es von Vorteil, wenn die Fachboden an ihren beiden Enden mit einer Kunststoffpreßmasse versehen sind, mittels der die Fachboden in entsprechenden Ausnehmungen in den Seitenwänden verschiebbar geführt sind Diese Kunststoffpreßmasse hat einen Durchgang, der das jeweilige Luftrohr in dem Fachboden mit einer zugehörigen Zuführ- oder Abführöffnung in der Ausnehmung der Seitenwandung verbindet Diese Zuführ- oder Abführöffnung stellt die Verbindung zu dem jeweiligen Luftkanal in der Seitenwand her.
Damit der Belüftungsstrom nicht an unerwünschten Stellen in das Regal hineintritt oder aus diesem herausgeführt wird, sind flexible Dichtungen zwischen den Fachboden und den Seitenwänden vorgesehen.
Damit die Käselaibe innerhalb der Fachboden genau positioniert sind, weisen die Fachboden an ihrer Oberseite Einbuchtungen auf, die perforit-. sind. Dies hat den Vorteil, daß der Belüftungsstrom auch Jie Unterseite der Käselaibe erreicht Die Einbuchtungen können die Form eines leicht gezahnten Drahtgewebes haben.
In der Zeichnung wird die Erfindung an Hand von Ausführu^sbeispielen näher veranschaulicht Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Käseregals in schematicher Darstellung mit einer Anzahl von Fachboden unter Angabe des Luftstroms in den Seitenwänden:
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf einen Fachboden des Käseregals gemäß Fig. 1 für Gouda-Käse mit eingezeichneter Luftströmung:
F i g. 3 einen Querschnitt durch mehrere nebeneinander und übereinander angeordnete Fachboden gemäß Fij. 2;
Ir ig.4 eine schematische Draufsicht auf einen Fachboden für Edamer-Käse, geeignet für die Vorrichtung gemäß F ig. 1;
F i g. 5 einen Querschnitt durch mehrere Fachboden gemäß F i g. 4;
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Verbindung zwischen den Fachboden gemäß F i g. 2 oder F i g. 4 und den Seitenwänden.
Das in F i g. 1 dargestellte Käseregal ist durch insgesamt sieben Seitenwände 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 in sechs Abschnitte 1,11.111.1V, V, Vl unterteilt. In jedem Abschnitt I bis VI sind Käselaibe, beispielsweise Gouda-Käse. auf einer Vielzahl von Fachboden 2 gelagert. Diese Fachboden 2 sind in verschiedenen Höhen angeordnet, wobei jeweils in einer horizontalen Ebene mehrere Fachboden 2 hintereinander eingeschoben sind.
Jeder Abschnitt I bis VI wird durch ein Paar vertikaler Sviteiiwände 3 bis 9 abgegrenzt, die in gleichen vertikalen Abständen mit Tragnuten 10 versehen sind, die Gleitführungen zur Aufnahme der Enden der Fachböden 2 bilden. Die Seitenwände 3 bis 9 sind hohl ausgebildet und abwechselnd am oberen oder unteren Ende verschlossen. So sine1 die Seitenwände 3, 5, 7, 9 mit einem unteren Luftkanal 11 für die Abfuhr von Luft aus den Regalräumen verbunden, während die Seitenwände 4,6,8 an einen oberen Luftkanal 12 für die Zufuhr eines Belüftungsstroms zu den Regalräumen angeschlossen sind. Die Enden der beiden Luftkanäle 11, 12 sind mit einem Gebläse, einem Iüimatisierungssystem und Ventilen gekoppelt, was hier nicht näher dargestellt ist. Diese Teile sorgen für die Zu- und Abfuhr des Belüftungs-
Stroms und können konventioneller Art sein, weshalb auf eine nähere Darstellung verzichtet wird.
Die Verteilung der über die Seitenwände 4,6,8 zugeführten und über die Seitenwände 3,5, 7,9 abgeführten Luft zwischen den Fachboden 2 ist in F i g. 2 näher dargestellt. Der hier mit 20 bezeichnete Fachboden für Gouda-Käse ist von oben zu sehen. Der Fachboden 20 hat eine Breite B und ist, wie aus Fi g. 3 zu ersehen ist, aus Metall gefertigt. Er weist flanschartig ausgebildete Kanten 21,22 auf, wobei eine Kante zu einem geschlossenen Luftrohr 22 geformt ist. das sich längs des Fachbodens 20 erstreckt. In den vertikal verlaufenden Teilen der Kanten 21 und des Luftrohrs 22 sind Einlaßluftöffnungen 23, 24 vorgesehen, die der Abfuhr des Belüftungsstroms dienen. Über das Luftrohr 22 wird dieser abgesaugt, wobei dessen Ende 25 mit einer öffnung in der jeweils betreffenden Seitenwand, hier mit 26 bezeichnet, verbunden ist. An der gegenüberliegenden Kante 21 wird der Belüftungsstrom durch einen rechts benachbart angesetzten, hier nur teilweise dargesteliten. Fachboden geführt, dessen linkes Luftrohr an der Kante 21 derart anliegt, daß die Einlaßluftöffnungen 23 in Deckung mit denen des Luftrohrs des angesetzten Fachbodens stehen. Die in den F i g. 2 und 3 eingezeichneten Pfeile zeigen dabei die Richtung der jeweiligen Luftströmung an.
Etwa in der Mitte des Fachbodens 20 ist an seiner Unterseite ein weiteres längliches Luftrohr 27 rechtekkigen Querschnitts angeordnet, das aus Metallblech geformt wird und Auslaßluftöffnungen 28 an seinen vertikalen Seitenwandungen hat. Das Luftrohr 27 ist an einem Ende 29 geschlossen und am anderen Ende 30 mit einer öffnung in der linken Seitenwand, hier mit 31 bezeichnet, verbunden. Dieses Luftrohr 27 ist für die Zuführung des Belüftungsstromes zu den Käselaiben. bestimmt.
Im übrigen zeigt F i g. 3 Fachboden 20 in zwei Ebenen übereinander, wobei zwischen ihnen der Gouda-Käselaib G eingelegt ist. In einer jeweiligen Horizontalebene liegen Flansche von zwei Fachboden 20 aneinander an. wobei die Einlaßöffnungen 23 in der Kante 21 genau in Deckung mit den öffnungen in der anliegenden Kante des rechts nachfolgenden Fachbodens liegen.
Der Gouda-Käselaib G ist in einer kreisförmigen Einbuchtung 32 in dem Fachboden 20 eingelegt, wobei die Einbuchtung 32 perforiert ist, damit der Belüftungsstrom auch die Unterseite des Käselaibs G erreichen kann und damit ein anschließendes herausnehmen einfacher ist. Die Perforation der Einbuchtung 22 kann durch ein leicht gezacktes Drahtgewebe gebildet sein. Es ist nicht zwingend, daß die Einlaßluftöffnungen 23 in dem Luftrohr 22 und die Auslaßluftöffnungen 28 in dem Luftrohr 27 jeweils genau gegenüber und jeweils in Höhe der Mitte der kreisförmigen Einbuchtung 32 für die Positionierung des Käselaibs G liegen, wie dies Fig.2 zeigt. Die Einlaß- und die Auslaßluftöffnungen 23 können auch jeweils zueinander versetzt sein.
Davon abgesehen zeigen die Pfeile in den F i g. 2 und 3. daß der Belüftungsstrom zwischen jeweils zwei benachbarten Luftrohren einmal in der einen und dann wieder in der anderen Richtung verläuft. So geht der Belüftungsstrom in F i g. 3 zwischen den Luftrohren 22, 27 nach links, während er zwischen dem Luftrohr 27 und der Kante 21 nach rechts verläuft. Hierdurch wird eine turbulente, aber gleichmäßige Verteilung der Luft über dem Käselaib G erreicht, ohne daß die Luft den Käselaib G direkt beaufschlagt.
Wie zu ersehen ist, ist bei diesem Käseregal 1 kein Umschaltventil notwendig, denn die Luftrohre 22, U haben getrennte Funktionen, was ihre Luftführung betrifft. Damit der Luftstrom nicht direkt gegen den Käselaib G gerichtet ist, sind die Auslaßöffnungen 28 des Luftrohrs 27 jeweils in einem oder mehreren seiner vertikalen Seitenwandungen angeordnet, wobei das Luftrohr 27 beispielsweise rechteckigen Querschnitt hat. Für die Einlaßluftöffnungen 24 des Luftrohrs 22 ist dies nicht zwingend notwendig. Sie können deshalb auch am Boden des dortigen Luftrohrs 22 angeordnet sein.
Die Draufsicht in F i g. 4 zeigt einen Fachboden 40 für die Benutzung anstelle des Fachbodens 20 gemäß den F i g. 2 und 3 in dem Käseregal 1. Auf diesem Fachboden 20 sind zwei Reihen von Edamer-Käselaiben fangeordnet, die in kugelförmigen Einbuchtungen mit Perforationen eingelagert sind. Der Fachboden 40 besteht wie der Fachboden 20 aus Metallblech und hat gleichfalls flanschförmig ausgebildete Kanten 41,42, wobei letztere Kante als Luftrohr 42 ausgebildet ist. Das Luftrohr 42 ist in der Draufsicht gemäß Fig.4 an seinem linken Ende 43 geschlossen und mit seinem rechten Ende 44 mit einer öffnung in der rechten Seitenwand 45 verbunden. Das Luftrohr 42 hat über seine Länge eine Vielzahl von Einlaßluftöffnungen 46.
In der Mitte des Fachbodens 40 ist ein weiteres Luftrohr 47 an der Unterseite angeordnet. Es ist mit Auslaßluftöffnungen 48 versehen und an seinem rechten Ende 49 verschlossen, während sein linkes Ende mit einer Öffnung in der linken Seitenwand 50 für die Zuführung des Belüftungsstroms verbunden ist. Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, befinden sich die Einlaßluftöffnungen 46 und die Auslaßluftöffnungen 48 in jeweils gegenüberliegender Stellung und außerhalb des Bereiches der Käselaibe £ Alternativ dazu können diese öffnungen 46,48 natürlich auch in Längsrichtung der Luftrohre 42,47 versetzt sein. Vor allen für die Lagerung von Edamer-Käse ist es von Vorteil, wenn sowohl Luftrohre für die Zuführung als auch für die Abführung des Beiüitungssirorns vorhanden sind.
F i g. 6 zeigt einen Vertikalschnitt in einer Ebene, die senkrecht zu den Ebenen der Vertikalschnitte gemäß den F i g. 3 und 5 verläuft. Sie zeigt die aus Metall bestehende Außenwandung 60 der hohl ausgebildeten Seitenwand, wobei die Außenwandung 60 Tragnuten 61 für die Aufnahme einer Kunststoffpreßleiste 62 aufweist, die am dortigen Ende eines Fachbodens 63 eingesetzt ist. Oberhalb des Fachbodens 63 ist an der Außenwandung 60 der Seitenwand ein flexibler Dichtstreifen 64 angeordnet, dessen unteres Ende auf dem Fachboden 63 aufliegt, um unerwünschte Luftströmungen in diesem Bereich zu vermeiden. Durch die Auflage d-* Kunststoffpreßleiste 62 auf der horizontal verlaufenden Auflagefläche 65 innerhalb der Tragnut 61 ist eine Abdichtung auch in diesem Bereich gesichert. Der Fachboden 63 weist im übrigen eine Einbuchtung 66 für die Aufnahme eines Edamer-Käselaibes auf.
Die Außenwandung 60 ist innerhalb jeder Tragnut 61 in der Form aufgeteilt, daß zwei flanschförmig ausgebil- : dete Wandungsabschnitte 67,68 im senkrechten Teil der Tragnut 61 übereinanderliegen und dort miteinander verbunden sind. Diese Wandungsabschnitte 67,68 können beispielsweise durch Rollen angefertigt werden.
Innerhalb der hohlen Seitenwand sind vertikal verlaufende Säulen 70 angeordnet Die Wandungsabschnitte 67,68 sind an diesen Säulen 70 mittels hier nicht näher dargestellten Bolzen befestigt. ι
Im unteren Wandungsabschnitt 68 ist innerhalb der Tragnut 61 durchgehend eine Rippe 71 eingeformt, die
weiter vorsteht als die hier nicht näher dargestellten Bolzenköpfe und dazu dient, die Kunststoffpreßleiste 62 zu führen. In der Außenwandung 60, und zwar im senkrecht verlaufenden Teil der Gleitnut 61, ist eine öffnung 69 für die Luftdurchführung vorgesehen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
to
IS
20
25
30
45
SO
55

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Lagerung und Belüftung von Käselaiben, mit zumindest einer Gruppe von mehreren übereinander angeordneten Fachboden zur Ablage der Käselaibe, deren gegenüberliegende Längsseiten von zwei hohl ausgebildeten lotrechten Seitenwandungen getragen sind, die Luftkanäle für die Zu- und Abfuhr eines oberhalb jede Fachbodens eingeleiteten Belüftungsstroms enthalten, und mit Luftrohren, die an einer Längsseite des Fachbodens mit dem jeweiligen Luftkanal der dortigen Seitenwand (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 26, 45, 50) verbunden sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Fachboden (2,20,40,63) zumindest ein sich Ober den Fachboden erstreckendes Luftrohr (22,27,42,47) mit einer Vielzahl von im Bereich der Unterseite des jeweiligen Fachbodens angeordneten, über den Fachboden verteilten Luftöffnungen (23, 24, 28, 46, 48) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fachboden (2,20,40,63) zumindest zwei sich über den Fachboden (2, 20, 40, 63) erstreckende Luftrohre (22,27,42,47) aufweist, von denen zumindest eines mit dem Luftkanal für die Zufuhr und zumindest eine«·, mit dem Luftkanal für die Abfuhr des Belüftungsstroms in den Seitenwandungen (3 bis 9,26,45,50) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftrohre (22,27,42,47) abwechselnd an e ■ ".en Luftkanal für die Zufuhr und an einen Luftkanal für die Abfuhr de« Belüftungsstroms angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Luftrohre (22,42) an einer Kante des jeweiligen Fachbodens (2Ö, 40) verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachboden (20,40) aus Blech bestehen, das an einer Kante zu dem Luftrohr (22, 42) umgebogen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bb 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Luftrohre (27,47) etwa in der Mitte des jeweiligen Fachbodens
(20.40) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mitte der Fachboden (20, 40) verlaufenden Luftrohre (27, 47) an die Luftkanäle für die Zufuhr und die an der Kante verlaufenden Luftrohre (22,42) an die Luftkanäle für die Abfuhr des Belüftungsstroms angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Horizontalebene mehrere Fachboden (20, 40) hintereinander eingesetzt sind und daß die an einer Kante der Fachboden (20,40) verlaufenden Luftrohre (22, 42) auch an der Außenseite Luftöffnungen (24,46) aufweisen, während die jeweils gegenüberliegenden Kanten
(21.41) flanschartig ausgebildet und ebenfalls Luftöffnungen (23) aufweisen, die in Deckung mit den Luftöffnungen des Luftrohrs des jeweils dort anliegenden Fachbodens liegen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Luftrohre (27, 47) für die Zuführung des Belüftungsstroms Luftöffnungen (28,48) mit im wesentlichen horizon
talen Luftaustritten aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Luftrohre (27, 47) für die Zufuhr des Belüftungsstroms Luftöffnungen
(28, 48) für den Austritt in zwei entgegengesetzte Richtungen aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftöffnungen (23,24,28,46,48) benachbarter Luftröhre (22,27,42,
ίο 47) sich jeweils auf gleicher Höhe gegenüberliegen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftöffnungen benachbarter Luftrohre versetzt zueinander angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftrohre für die Abfuhr des Belüftungsstroms an deren Unterseite angeordnete Luftöffnungen aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wandseitigen
Enden der Fachboden (63) Tragelemente (62) aus gepreßtem Kunststoffmateriai aufweisen, die zumindest einen Durchgang zur Verbindung der Kanäle in den Seitenwänden und der Luftröhre (22,27,42,47) aufweisen und in Tragnuten (61) sitzen, die in die Seitenwände (3 bis 9) eingeformt sind.
15. Vorrichtung nach einem dur Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Anschlusses der Fachboden (2,20,40,63) an die Seiten-
wände (3 bis 9) flexible Dichtstreifen (64) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachboden (20, 40, 63) Einbuchtungen (32, 36) für die Einlagerung
der Käselaibe aufweisen, die mit einer Perforation versehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1δ, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (32, 36) aus einem Drahtgewebe bestehen.
18. Vorrichtung nacr,- Ansprach 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die L.uftöffnungen (23, 24, 28, 46, 48) in den Luftrohren (22, 27, 42, 47) in Höhe der jeweiligen Mitte der Einbuchtungen (32, 66) angeordnet sind.
DE3423785A 1983-06-29 1984-06-28 Vorrichtung zur Lagerung und Belüftung von Käse Expired DE3423785C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8302305A NL8302305A (nl) 1983-06-29 1983-06-29 Inrichting voor het beluchten van kazen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423785A1 DE3423785A1 (de) 1985-02-28
DE3423785C2 true DE3423785C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=19842087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3423785A Expired DE3423785C2 (de) 1983-06-29 1984-06-28 Vorrichtung zur Lagerung und Belüftung von Käse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4566377A (de)
DE (1) DE3423785C2 (de)
DK (1) DK314584A (de)
GB (1) GB2142216B (de)
NL (1) NL8302305A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824685A (en) * 1987-08-17 1989-04-25 Del Monte Fresh Fruit Company Method and apparatus for controlling the ripening of fresh produce
NL8900957A (nl) * 1989-04-17 1990-11-16 Dooitze De Jong Holding B V Inrichting voor het dragen van een bederfelijk voedingsmiddel, in het bijzonder een kaas.
DE69106690T2 (de) * 1991-03-30 1995-05-11 Nestle Sa Stapelbare und umkehrbare Platte zur Herstellung von Käse.
US5195426A (en) * 1991-12-31 1993-03-23 Darlington Dairy Supply Co., Inc. Cheese brining system with collapsible racks
US5373780A (en) * 1992-05-22 1994-12-20 Cool Care Consulting, Inc. Apparatus for controlling the ripening of fresh produce
US5778557A (en) * 1992-09-23 1998-07-14 Food Plant Engineering, Inc. Temperature and atmosphere control system for stored products
US5566608A (en) * 1994-10-21 1996-10-22 Cool Care Consulting, Inc. Vertical flow ripening room
US5789007A (en) * 1996-04-24 1998-08-04 Cool Care, Ltd. Method and apparatus for controlled ripening of fresh produce
US7364048B2 (en) * 2003-07-01 2008-04-29 Dart Industries Inc. Cheese server
US20060254434A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Dade Service Corporation System and method for storing food products under controlled atmospheric conditions
US20080277304A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Bending Brook Llc Container for storing cheese and other temperature sensitive food and items in wine refrigeration units, wine storage rooms and wine cellars
ITRE20130031A1 (it) * 2013-04-30 2014-10-31 Moris Giglioli Metodo di immagazzinamento e stagionatura di forme di formaggio

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393950A (en) * 1920-11-22 1921-10-18 Henry Blanke Cheese-holder
CH121794A (de) * 1926-08-21 1927-10-01 Escher Wyss Maschf Ag Ventilationseinrichtung für Käselager mit mehreren Kammern.
FR1246258A (fr) * 1959-10-05 1960-11-18 Installation pour l'entreposage et la manutention de produits tels que des fromages de hollande
US4108056A (en) * 1974-05-03 1978-08-22 Tech. Ontwikkelingsbureau Van Elten B.V. Apparatus for storing cheese loaves and for periodically turning them upside down
US4015519A (en) * 1974-05-03 1977-04-05 Technisch Ontwikkelingsbureau Van Elten B.V. Apparatus for storing cheese loaves and for periodically turning them upside down
NL179442C (nl) * 1974-05-03 1986-09-16 Elten Holding B V Opslaginrichting voor kazen.
DE7701171U1 (de) * 1977-01-17 1977-10-13 Technisch Ontwikkelingsbureau Van Elten B.V., Voorthuizen (Niederlande) Käselagerungsstellage
NL182691C (nl) * 1979-04-12 1988-05-02 Holland Melkunie Inrichting voor het beluchten van kaas.
US4249482A (en) * 1979-07-17 1981-02-10 Harr James R Air conditioned laboratory rack for animal cages
NL178934C (nl) * 1980-03-24 1986-06-16 Ver Gebruikers Stoomketels Luchtverdelingssysteem voor een kaaspakhuis.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2142216A (en) 1985-01-16
GB8416169D0 (en) 1984-08-01
US4566377A (en) 1986-01-28
NL8302305A (nl) 1985-01-16
DK314584A (da) 1984-12-30
GB2142216B (en) 1986-11-12
DK314584D0 (da) 1984-06-27
DE3423785A1 (de) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423785C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Belüftung von Käse
DE1294935B (de) Abscheider fuer mitgefuehrte Fluessigkeitstropfen aus einem Gasstrom
DE10027139A1 (de) Mehrstöckiger Badkondensator
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE2248273A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zu dessen anwendung
DE3738444A1 (de) Doppelboden zur luftabsaugung aus raeumen
DE3437259A1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines luftstromes
DE2709068C3 (de) Backofen
EP0014863A1 (de) Kontinuierlicher Wärmeaustauscher für gasförmiges Fluidum
DE60110328T2 (de) Wärmetauscher mit mehrfachen Wärmeaustauschblöcken mit Flüssigkeitsendkammer mit gleichmässiger Verteilung und Verdampfer-Kondensator mit demselben
EP1866584A1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE2136955B2 (de) Fördervorrichtung für Schüttgut
DE3529114A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE3409524C1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
WO2009156058A1 (de) Luftauslass
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
DE2105769A1 (de) Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
DE3639328C2 (de)
DE1939245A1 (de) Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE1679539B2 (de) Verteilkanal für übersättigte Luft für eine Lüftungs- oder Klimaanlage
DE3731491C1 (en) Elongated air distributor
DE3911515C2 (de)
CH625877A5 (en) Method and device for conditioning products

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee