DE7701171U1 - Käselagerungsstellage - Google Patents

Käselagerungsstellage

Info

Publication number
DE7701171U1
DE7701171U1 DE19777701171 DE7701171U DE7701171U1 DE 7701171 U1 DE7701171 U1 DE 7701171U1 DE 19777701171 DE19777701171 DE 19777701171 DE 7701171 U DE7701171 U DE 7701171U DE 7701171 U1 DE7701171 U1 DE 7701171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
storage rack
subdivision
cheese storage
cheese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777701171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technisch Ontwikkelingsbureau Van Elten Bv Voorthuizen (niederlande)
Original Assignee
Technisch Ontwikkelingsbureau Van Elten Bv Voorthuizen (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisch Ontwikkelingsbureau Van Elten Bv Voorthuizen (niederlande) filed Critical Technisch Ontwikkelingsbureau Van Elten Bv Voorthuizen (niederlande)
Priority to DE19777701171 priority Critical patent/DE7701171U1/de
Publication of DE7701171U1 publication Critical patent/DE7701171U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/165Cold-storage rooms or ventilation systems for stocked cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

"Käselagerungsstellage"
Die Erfindung betrifft eine Käselagerungsstellage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Käselaserungsste1 lage derjenigen Art, für welche die vorliegende Luftumwälzvorrichtung einsetzbar ist, ist Gegenstand der am 5. November 1975 ausgelegten holländischen Patentschrift 75 05203.
Die Bedeutung der Luftunrwälzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist allerdings nicht auf die Anwendung bei ei'T Kä'seviende- und Laeerunesvorriohtune gemäß dem vorgenannten Patent beschränkt, sondern erstreckt sich ganz allgemein auf alle Arten von Käse 1agerungseinriehtungen der eineanas üennrin I. on Art-, die mehrere nebeneinander angeordnete Ab teile ha ben,
Her vorlieeenden Erfinduns liegt die Aufgabe zugrunde, eine Käse 1 asreriiniiss te 1 lage für solche Käse i agerunesvorrich ι
i In. Hank Miirn.hui), Kto.-Nr. 82/08050 (TLZ 70070010)
77011 71 13.10.77
Postscheck München Nr. 1633 97-802
zu schaffen, die dafür sorgt, die vielen auf den verschiedenen Etagen der verschiedenen Abteile und innerhalb der einzelnen Etagen an verschiedenen Stellen gelagerten Käse einer möglichst genau steuerbaren Lufteinwirkung auszusetzen, so
daß der Trocknungs- und Reifeprozeß der Käse optimal erfolgen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des
Anspruchs 1 herausgestellt. Sie ermöglicht es, die Luftumwälzung durch benachbarte Abteile nach Wunsch verschieden zu steuern.
Dabei kennzeichnet Anspruch 2 eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung mit Steuerung der Luftumwälzung durch die einzelnen Abteile mittels Schieberklappen. Auf diese Weise kann die Luftmenge für jedes Abteil wie gewünscht gesteuert werden.
Der Anspruch 3 kennzeichnet eine andere konstruktive Ausgestaltungsmöglichkeit, aufgrund deren die Luftumwälzung durch jedes Abteil getrennt konditionierbar ist. Man kann also
Luftmenge, Temperatur und Feuchtigkeit je Abteil wie gewünscht einstellen.
Es folgt die Beschreibung eines AusfUhrungsbeispieles der
Erfindung anhand von Zeichnungen:
Fie. 1 zeigt eine käselagerungsvorrichtung mit Luftumwälzvorrichtung in schetnatischer Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt im Schnitt eine Einzelheit mit in einzelne
Abteile führenden Luftrö'hrchen.
Fig. 1 zeigt schema t i h<;1i im Schnitt eine erste Ausfiihrungs-
7701171 13.10.77
• · a
form einer getrennten Luftsteuerung für einzelne Abteile.
Fig. k zeigt schematisch im Sohnitt eine zweite Ausführungsform einer getrennten Luftsteuerung für einzelne Abteile.
In Fig. 1 sieht man eine Käselagerungsvorrichtung mit verschiedenen nebeneinander angeordneten Abteilen 3, 311 etc., die jeweils wieder in verschiedene Etagen unterteilt sind.
(folgt Seite k der ursprünglichen Beschreibung)
7701171 13,10.77
Zwischen den Etagen befinden sich Stützen, die als hohle Wände 5, 511 etc. ausgebildet sind. Jedes Abteil 3, 31' etc. weist verschiedene Etagen auf, in denen Bretter 9 mit darauf befindlichen Käsen 11 verschiebbar angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine solche Stellage viele 1000 Käse aufnehmen.
Auf der Oberseite und der Unterseite der Stellage befinden sich Luftführungskanäle 73 und 74, die über einen beispielsweise als Wechsel klappe 70 ausgeführten Umschalter an ein Gebläse 72 angeschlossen sind. Die hohlen Wände 5, 5'1 etc. sind nun in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise abwechselnd an den unteren und an den oberen Luftführurgskanal 73 bzw. 74 angeschlossen. Jede hohle Wand 5, 5''etc. ist also an einem Ende zum Anschluß an einen der Luftführungskanäle offen und am anderen Ende geschlossen.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß jede hohle Wand 5 etc. über Luftröhrchen 71 in Verbindung mit den benachbarten Abteilen steht. Auf diese Weise kann also beispielsweise die von deiü Gebläse 72 durch den Luftführungskanal 74 gepumpte Luft in die ho"hle Wand 5 eintreten und mui3 dann durch die Luftröhrchen 71 in die benachbarten Abteile 3 und 3'1 entweichen, da ja das untere Ende der hohlen Wand 5 geschlossen ist. Die so auf der einen Seite in ein Abteil gelangte Luft wird dann auf der anderen Seite des Abteils durch entsprechende Luftröhrchen und die entsprechende hohle Wand wieder abgesaugt, da ja die nächste hohle Wand jeweils an den anderen Luftführungskanal angeschlossen ist, im Beispiel also an den Luftführungskanal 72, der die Luft wieder absaugt.
Während sich mit einer derartigen Anordnung bereits
7701171 13.10.77
eine gute und gleichmäßige Durchlüftung der Käselagerungsvorrichtung erreichen läßt, kann es für manche Anwendungsfälle erwünscht sein, die einzelnen Abteile verschi eden zu beiüften.
Die Fig. 3 zeigt eine Luftsteuerung, die das ermöglicht. Dabei sind die Teile der Käselagerungsvorrichtung und der Luftumwälζvorrichtung in Fig. 3, soweit sie übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in Fig.1 f und 2.
Gemäß Fig. 3 ist aber die zu dem Luftführungskanal 73 hin offene und an ihrem anderen Ende geschlossene hohle Wand 5 mit einer Unterteilung 15 ausgerüstet, die sich von dem geschlossenen Ende bis zum Anschluß der hohlen Wand an den Luftführungskanal 73 erstreckt. Auf diese Weise entstehen in der hohlen Wand 5 voneinander getrennte Teilräume 15' und 15''. Diese Teilräume haben dann in in Fig. nicht näher gezeigter Weise über Luftröhrchen wieder Anschluß an die benachbarten Abteile, so wie es Fig. 2 veranschaulicht.
An den offenen Enden eines jeden Teilraumes ist nun eine zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung einstellbar verlagerbare Schieberklappe 17' bzw. 17*' vorgesehen. Durch Betätigung der einem Teilraum 15' oder 15'' zugeordneten Schieberklappe 17' oder 17'' kann man also die durch den Teilraum durchgesetzte Luftmenge und damit auch die Luftumwälzung durch das zugehörige Abteil steuern.
Die Fig. 4 veranschaulicht eine weitere Konstruktionsinöglichkeit zur :;el ekti ven Steuerung der Luftumwälzung durch die einzelnen Abteile. Auch bei dieser Ausführungsform sind Teile, soweit sie mit denen der vorangegangenen Figuren übereinstimmen, mit gleichen Bezugszeichen versehen,
7701171 13.10.77
und auch hier sind die Luftröhrchen, die zu den Abteilen fuhren,im einzelnen nicht eingezeichnet.
Bei dieser AusfUhrungsform sind nun die Luftführuncjskanäle 73 und 74 jeweils in verschiedene AbschniLce unterteilt, die getrennt zu den einzelnen Tei1 räumen der hohlen Wände fuhren. So ist bei 73' ein Abschnitt des LuftfUhrungs· kanales 73 gezeigt, der in den Teilraum 15' der hohlen Wand 5 führt. Der benachbarte Teilraum 15'' hat Anschluß ζ an den Abschnitt 73'' des Luftkanals 73. Die Zeichnung veranschaulicht, daß auch der Luftkanal 74 entsprechend unterteilt und entsprechend getrennt an die einzelnen Teilräume der hohlen Wände angeschlossen ist. Die einzelnen Abschnitte 73'. 73'' etc. der einzelnen Luftführungskanäle 73 und 74 wiederum können nun je für sich an eine Luftkonditionierungsanlage angeschlossen sein, wie sie bei 19 "ein schematisch angedeutet ist. Mit einer derart ausgestalteten Vorrichtung läßt sich dann nicht nur die Luftmenge, sondern auch die Luftqualität (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) für die einzelnen Abteile steuern.
7701171 13.10.77

Claims (3)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Käselagerungsstellage aus mehreren nebeneinander angeordneten Abteilen, die jedes mehrere übereinander befindliche Etagen zur Aufnahme von Brettern mit Käsen aufweisen, zwischen denen hohle Wände vorgesehen sind, die wechselweise an obere und untere Luftführungskanäle angeschlossen sind, durch welche Luft umwälzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der hohlen Wände (5, 511) jeweils eine Unterteilung (15) vorgesehen ist, die von dem geschlossenen Ende der hohlen Wand ausgeht, und daß die durch die Unterteilung gebildeten Teilräume (15, 15'') der hohlen Wände je fün sich steuerbaren Anschluß an die Luftführungskanäle (73, 74) haben.
2. Käselagerungsstellage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder durch die Unterteilung gebildete Teilraum (151, 15'') der hohlen Wände an seinem offenen Ende eine zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung einstellbar verlügerbare Schieberklappe (17', 1 7 ' ' ) aufweist, und über diese mit dem anderen Teilraum an ein und denselben Luftführungskanal (/3 bzw. 74) Anschluß hat.
3. Käselagerungsstellage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der durch die Unterteilung gebildeten
Deutsche Bank München. Kto.-Nr. 82/08050 (BLZ 70070010)
Postscheck München Nr. 163397-802
7701171 13.10.77
Teilrä'ume (15', 15'') je für sich Anschluß an einen ihm zugeordneten Luftflihrungskanal (73', 73'') mit Anschluß fUr eine Luftkonditionierungsanlage (19) hat.
7701171 13.10.77
DE19777701171 1977-01-17 1977-01-17 Käselagerungsstellage Expired DE7701171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777701171 DE7701171U1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Käselagerungsstellage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777701171 DE7701171U1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Käselagerungsstellage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7701171U1 true DE7701171U1 (de) 1977-10-13

Family

ID=6674453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777701171 Expired DE7701171U1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Käselagerungsstellage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7701171U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423785A1 (de) * 1983-06-29 1985-02-28 Esmil Hubert B.V., Sneek Vorrichtung zur lagerung und belueftung von kaese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423785A1 (de) * 1983-06-29 1985-02-28 Esmil Hubert B.V., Sneek Vorrichtung zur lagerung und belueftung von kaese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359915A1 (de) Teleskopischer tragemechanismus
DE2914243C3 (de) Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen
DE2439368C3 (de) Käfigbatterie Lohmann-Apparatebau GmbH, 2190 Cuxhaven
DE2528565A1 (de) Trocknungsanlage, insbesondere trocknungskanal
DE7701171U1 (de) Käselagerungsstellage
Kubsch Die Postmoderne
DE1186602B (de) Klimatisierungsanlage fuer Textilmaschinen
DE4302273C1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pilzen, insbesondere Champignons
DE1296449B (de) Bienenbeute fuer die Aufzucht von Bienen
CH374176A (de) Klimatisierungsanlage für Textilmaschinen
DE2244860A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von photografischem entwicklungsgut
DE1660415B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von synthetischen Garnen
DE911790C (de) Apparat zum Waermen, Brueten und Kuehlen
DE850130C (de) Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, verfahrbare Geraete, wie Bagger, sowie Fahrzeuge od. dgl.
DE2038202C (de) Aufzuchtbatterie fur Masthahn chen
DE347010C (de) Trockenanlage
Biesterfeldt Über einige neue Fragmente des Alexander von Aphrodisias und des Proklos in arabischer Übersetzung
DE102016105990A1 (de) Behausung für ein Tier, Anordnung mit mehreren Behausungen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Behausung
DE966098C (de) Trockenhaube
DE2121296A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Junghennenaufzucht- bzw. Legestall
DE968254C (de) Gewebetrockner
DE647027C (de) Einrichtung zum Trocknen oder Befeuchten von Haengegut, insbesondere von flaechigem Gut, wie Pappen o. dgl.
DE352936C (de) Brutapparat mit Luftzirkulation und Befeuchtungsvorrichtung
DE2038202B (de)
DE354933C (de) Kanaltrockenanlage