DE352936C - Brutapparat mit Luftzirkulation und Befeuchtungsvorrichtung - Google Patents

Brutapparat mit Luftzirkulation und Befeuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE352936C
DE352936C DE1920352936D DE352936DD DE352936C DE 352936 C DE352936 C DE 352936C DE 1920352936 D DE1920352936 D DE 1920352936D DE 352936D D DE352936D D DE 352936DD DE 352936 C DE352936 C DE 352936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incubator
humidifier
air
egg
air circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920352936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX VON VERSEN
Original Assignee
MAX VON VERSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX VON VERSEN filed Critical MAX VON VERSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE352936C publication Critical patent/DE352936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K41/00Incubators for poultry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 8. MAI 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVr 352936 KLASSE 45 h GRUPPE 13
Max von Versen in Kiel.
Brutapparat mit Luftzirkulation und Befeuchtungsvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Oktober 1920 ab.
Die Erfindung betrifft einen Brutapparat und hat zum Zweck, eine gute Belüftung des Eierraumes zu schaffen.
Bei den bekannten Brutapparaten wird die Frischluft durch in der Rückwand des Apparates angeordnete Kanäle hochgeführt, über eine Verdunstungsrinne geleitet, alsdann in im Deckel des Apparates liegenden Kanälen vorgewärmt und an der Vorderseite in den Eierraum eingeführt. Die Luft strömte als-
dann in schräg abwärts verlaufender Richtung durch den Eierraum, um am unteren Teil der Rückwand durch in dieser liegende Kanäle zu entweichen.
Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß besonders bei größeren Apparaten sämtliche Eier nicht gleichmäßig bespült werden.
Die Erfindung hat den Zweck, diesen Nachteil nach Möglichkeit zu vermeiden. Sie besteht zunächst darin, daß die Luftkanäle so angeordnet sind, daß die vorgewärmte Luft an zwei oder mehr Seiten des Apparates in den Eierraum annähernd in Höhe der Eierschublade eingeführt und in der Mitte des Apparates, vorzugsweise etwa in gleicher Höhe abgeleitet wird. Man erzielt dadurch den Vorteil, daß eine völlig horizontale Richtung des Luftstromes erreicht wird und die Eier sowohl von oben wie auch von unten gleichmäßig bestrichen werden. Ferner ist die Länge des Luftweges verkürzt, so daß eine gleichmäßigere Befeuchtung und eine gleichmäßigere Temperatur erzielt werden. Infolge der in Mehrzahl vorhandenen Luftzuführungen ist man auch in der Lage, eine bessere Regelung des Feuchtigkeitsgehalts der Luft durchzuführen, indem man mehrere kleine Verdunstungsschalen oder -rinnen, etwa eine der Zahl der Kanäle entsprechende, anbringt, deren Verdunstungsmengen einzeln geregelt werden können. Durch Benutzung einer mehr oder weniger großen Zahl der vorhande-! nen Verdunstungsstellen und Steigerung oder· Verminderung der Verdunstung der jeweils benutzten Stellen kann man somit große Feinheitsgrade der Einstellung erzielen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Abb. 1 ist ein Längsschnitt durch den Brutapparat nach Linie A-B der Abb. 2, welche einen Horizontalschnitt nach Linie C-D der Abb. 1 Abb. ι zeigt.
Gemäß der Darstellung sind in der Vor- und Rückwand 1 bzw. 2 des in üblicher Weise aus mit Isoliermasse gefüllten Doppelwänden bestehenden Apparatekastens Steigkanäle 3 vorgesehen, an deren oberem Ende eine Wanddurchbrechung 4 nach dem Innern des Apparates führt. Abschließend mit der Unterkante der Durchbrechungen 4 sind an den Innenwänden mit Rillen dreieckigen Querschnitts versehene Leisten 5 vorgesehen, welche als Träger etnsprechend ausgebildeter von außen ein- und ausführbarer Wasserrinnen 6 dienen und sich auf ungefähr */4 der
Breite des Apparatinnenraumes in diesen hineinerstrecken. An den Leisten 5 bzw. an den inneren Längswänden des Apparates sind diesen in seiner ganzen Breite durchquerende 60 Blechwände 7 vorgesehen, welche sich mit ihrer oberen Kante an die Unterfläche des Deckels 8 anlegen und bis kurz über die Eierschublade nach unten reichen. Es entstehen somit die durch die eingezeichneten Pfeile 65 t)zw. die durch Kreise mit Punkt und Kreuz bezeichneten Luftwege, nach denen die Luft in den Kanälen 3 von unten nach oben, alsdann durch die Aussparungen 4 über die Wasserbehälter 6 in horizontaler Richtung sich be- 70 wegt, alsdann zwischen denLeisten 5 hindurch abwärts und unter den Blechen 7 hindurch in den Eierraum gelangt. In letzteren reicht ein durch die Mitte des Deckels 8 geführtes Ventilationsrohr 9, das in der Höhe verstell- 75 bar ist, in der Betriebsstellung bis kurz über die Eierschublade reicht und am oberen Ende mit Ventilationsschlitzen 10 versehen ist, die durch eine verstellbare Haube 11 abgedeckt sind und durch Verstellen der letzteren mehr 80 oder weniger geöffnet werden können. Um eine möglichst gleichmäßige Temperatur zu erreichen, ist die Unterseite des Deckels 8 durch einen guten Wärmeleiter (Blech) abgedeckt, ebenso wie die Querwände 7 aus Blech 85 bestehen. Dieselben stehen in Berührung mit dem Heißwasserzirkulationsrohr 12, durch das sie auch unmittelbar erwärmt werden, so daß sich die Luft beim Durchgang durch die entsprechenden Kanalstellen genügend vor- 90 wärmt, um mit richtiger Temperatur in den Eierraum zu gelangen. Die gleichen oder ähnlichen Luftzuführungen wie an der Vorder- und Rückwand des Kastens können auch an den Seitenwänden angebracht sein. Eben- 95 so versteht es sich von selbst, daß die Ausführung der Erfindung nicht an die dargestellte Form gebunden ist, sondern auch anders durchgeführt werden kann, beispielsweise indem man den horizontal verlaufenden 100 Teil der Luftkanäle um die Heißwasserleitung herumlegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Brutapparat mit Luftzirkulation und Befeuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewärmte Frischluft von zwei oder mehr Seiten annähernd in Höhe der Eierschublade in den Eierraum eintritt und in der Mitte des Apparates, vorzugsweise in gleicher Höhe, abgeleitet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920352936D 1920-10-10 1920-10-10 Brutapparat mit Luftzirkulation und Befeuchtungsvorrichtung Expired DE352936C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352936T 1920-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352936C true DE352936C (de) 1922-05-08

Family

ID=6278642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920352936D Expired DE352936C (de) 1920-10-10 1920-10-10 Brutapparat mit Luftzirkulation und Befeuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352936C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352936C (de) Brutapparat mit Luftzirkulation und Befeuchtungsvorrichtung
DE2834363A1 (de) Trockenvorrichtung
DE3020374A1 (de) Backofen
DE2616329C3 (de) Backofen
DE528538C (de) Brutapparat mit einem motorisch angetriebenen Ventilator
DE830846C (de) Anlage zur Belueftung und Trocknung von Feldfruechten mit ortsbeweglich verlegten Haupt- und Seitenkanaelen
DE2206799C3 (de) Belüftungseinrichtung für Viehstalle
DE511342C (de) Fahrbarer Gefluegelstall
DE1604920B2 (de) Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz
DE528139C (de) Einrichtung an Regenerativ-Verbundoefen, bei denen die einzelnen Heizwaende oder einzelnen Heizzuggruppen an getrennte Einzelregeneratoren angeschlossen sind
DE2342280A1 (de) Schweinestall mit dung- bzw. guellekanal und vollautomatischer fresstelle
DE561005C (de) Freilandkuekenheim mit zwei unterteilten Kammern
DE937318C (de) Apparat zum Waermen, Brueten od. dgl.
DE212510C (de)
DE535029C (de) Brutapparat mit senkrechten Luftverteilungsrohren
DE911790C (de) Apparat zum Waermen, Brueten und Kuehlen
DE1679341C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Beheizung von Gewachs hausern od dgl
AT89949B (de) Trockenvorrichtung.
DE605267C (de) Brutapparat
DE839736C (de) Kükenheim mit zwei Kammern, von denen die eine geheizt und mit Warmluft versorgt wird
DE887865C (de) Kochherd od. dgl. mit mehreren im Abstand uebereinander angeordneten Back- oder Bratoefen
DE2622479A1 (de) Einrichtung zum senken der temperatur in gewaechshaeusern
DE411232C (de) Brutapparat mit Warmwasserheizung
DE1679713C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE117089C (de)