DE966098C - Trockenhaube - Google Patents

Trockenhaube

Info

Publication number
DE966098C
DE966098C DEW11590A DEW0011590A DE966098C DE 966098 C DE966098 C DE 966098C DE W11590 A DEW11590 A DE W11590A DE W0011590 A DEW0011590 A DE W0011590A DE 966098 C DE966098 C DE 966098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
strips
wind strips
air
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW11590A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kieslich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DEW11590A priority Critical patent/DE966098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966098C publication Critical patent/DE966098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/26Guiding the air; Controlling the air quantity

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Trockenhauben für Frisiersalons, die nach dem Wirbelwindprinzip arbeiten, werden zum Teil mit, zum Teil ohne Windleisten ausgestattet. Die Windleisten haben die Aufgabe, die Trockenluft in dem Trockenraum der Trockenhaube gleichmäßig zu verteilen und sie möglichst dicht an die Kopfhaare heranzuführen. Man hofft, dadurch eine gleichmäßige Trocknung des Haares zu ermöglichen und zu verhindern, daß die Luft in allzu
ίο großer Menge aus der Trockenhaube herausgedrückt wird, was den Wirkungsgrad der Haube vermindern würde. Alle diese bekannten Wirbelwindhauben zeigen Windleisten, die den heutigen erhöhten Anforderungen nicht mehr entsprechen, dies liegt im wesentlichen an ihrer symmetrischen Anordnung. Solche symmetrischen Anordnungen in Trockenhauben haben z. B. sechs Windleisten gleicher Höhe, gleicher Länge und gleicher Form, die an der Innenwand des Trockenraumes, gleichmäßig verteilt, befestigt sind und parallel zur Achse ao des Trockenraumes stehen, oder fünf Windleisten, die parallel zur Längsachse des Trockenraumes ausgerichtet und symmetrisch im rechten Winkel zu der Wandung des Trockenraumes angeordnet sind, oder sechs Windleisten gleicher Größe, gleicher as Form und gleicher Teilung, jedoch unter einem schrägen Winkel zur Längsachse angeordnet, wobei jedoch alle sechs Windleisten unter dem gleichen schrägen Winkel stehen.
Bekanntlich soll durch diese bekannten Anordnungen der Wirbelwind sich innerhalb des Trockenraumes in einer Spirale in Drehrichtung des Flügel-
709 581/37
rades bewegen. Die in diesem Sinne kreisende Luft bläst erfahrungsgemäß jedoch die Kopfhaare, die getrocknet werden sollen, nicht allseitig gleichmäßig an, so daß z. B. zwischen der rechten und linken Kopfseite unterschiedliche Trocknungsgrade nachweisbar sind. Außerdem haben die- symmetrisch angeordneten Windleisten, gleichgültig, ob sie schräg zur Trockenraumachse stehen oder nicht, ebenso, gleichgültig, ob sechs, fünf, vier oder drei ίο Windleisten angeordnet sind, den Nachteil, daß die bewegte Luft in zu starkem Maße aus dem Trockenraum und damit über die Augenpartien und über das Gesicht geblasen wird. Sie haben ferner den Nachteil, daß Flattergeräusche erzeugt werden. Der Wirkungsgrad einer Trockenhaube kann wesentlich verbessert werden, und die genannten Nachteile können vermieden werden, wenn gemäß der Erfindung die Windleisten derartig angeordnet werden, daß sie der beabsichtigten spiralförmig kreisenden Luftbewegung angepaßt werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Windleisten asymmetrisch angeordnet werden. Diese neuartige Anordnung bezieht sich sowohl auf die verschiedenen Winkelstellungen der Windleisten zur Trockenraumachse als auch auf die ungleiche Teilung der Windleisten und auf die verschiedenen Längen der Windleisten.
Es.ist bereits bekannt, Trockenhauben mit auswechselbaren Frontstücken zu versehen, die sich voneinander durch die Anordnung der Windleisten unterscheiden, d. h., Winkel oder Höhen der Windleisten des einen Frontstückes weichen von denen des anderen, austauschbaren Frontstückes ab. Bei . dieser bekannten Anordnung sind aber die Winkel und Höhen der Windleisten ein und desselben Frontstückes unter sich gleich. Ein solches Frontstück soll nach der bekannten Anordnung durch ein anderes Frontstück ersetzt werden,, wenn die Kopfform es erfordert.
Ein Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren, und zwar zeigt
Fig. ι in perspektivischer Darstellung den Trockenraum einer Wirbelwindhaube mit Windleisten und mit der öffnung, durch die der Kopf hindurchgeführt wird;
Fig. 2 stellt die rein schematischen Darstellungen von Abwicklungen der Innenwandungen von Trockenräumen (Köpfstücken) mit Windleisten dar, und zwar in
' 50 Fig. 2 a die bisherige, bekannte Anordnung mit gleichmäßiger Teilung und gleichmäßiger Schrägstellung, in
Fig. 2 b und 2 c die unsymmetrische Anordnung gemäß der Erfindung mit den Windleisten I und II a an der rechten und mit den Windleisten II, III und IV an der linken Kopfseite.
Fig. ι zeigt das bekannte, den Trockenraum einer Trockenhaube umgebende Kopfstück a, das im allgemeinen aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt wird. Ebenso werden die Windleisten aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt. Für die Erfindung ist es jedoch gleichgültig, ob der Werkstoff durchsichtig ist oder nicht. In der Fig. 1 sind die Windleisten b mit Schrauben c an der Wandung des Kopfstückes befestigt. Es steht naturgemäß nichts im Wege, daß sie auch in anderer Weise befestigt werden oder mit dem Kopfstück aus einem Stück bestehen. Die Erfindung kann z. B. in der Weise ausgeführt werden, daß die rechte Hälfte des Kopfstückes mit Windleisten versehen wird, die eine Schrägstellung haben, die entgegen der kreisenden Luft steht, währeiid die linke Hälfte Windleisten hat, deren Schrägstellung in Richtung der kreisenden Luftbewegung ist (vgl. Fig. 2 c). Die Länge der Windleisten ist in Richtung der kreisenden Luftbewegung, also von rechts nach links, um den Betrag χ steigend. In Fig. 2 c ist sowohl die unterschiedliche Teilung als auch die Länge und Winkelstellung der Windleisten ersichtlich. Der Winkel a2, dem die Windleiste II mit der Senkrechten, d. h. mit der Axialen bildet, ist gegenüber dem Winkel Ot1 ungleich. Die Windleiste I ist entgegen der Richtung der kreisenden Luft gerichtet, die Windleisten IIa, II, III und IV dagegen entsprechen der Richtung der kreisenden Luft; in der Abwicklung (Fig. 2 c) ist die Richtung der kreisenden Luft von links nach rechts, also von I nach IV, zu denken. Die Teilung ist verschieden, wie die Abschnitte tx bis ti zeigen. Die Länge der Windleisten, deren Winkelstellung und ihre Teilung richtet sich nach der Luftmenge, der Luftgeschwindigkeiten und den räumlichen Abmessungen des Trockenraumes. Auf diese Weise ist eine absolut gleichmäßige Beaufschlagung des Kopfes bzw. der Kopfhaare mit Druckluft bzw. Saugluft auf der rechten und linken Kopfseite gewährleistet. Der gleiche Erfolg tritt auch ein, wenn diese neue Anordnung bei Strömungshauberi, bei denen der Wind in einer gleichmäßigen Strömung (im Gegensatz zu Wirbelwind) verläuft, angewendet wird. Weiterhin wird durch die Anordnung gemäß der Erfindung erreicht, daß die Luff nicht mehr aus dem Kopfstück an dem Gesicht der zu behandelnden Person heraustritt, da zwischen Kopf und Kopfstück auf dem gesamten Umfang ein geringfügiger Sog entsteht, der naturgemäß verhindert, daß die Warmluft nach außen austreten kann. Es ist klar, daß hierdurch der Wirkungsgrad der Trockenhaube ganz wesentlich verbessert wird und daß die behandelte Person nicht mehr an den Augenpartien und im Gesicht durch austretende Luft belästigt wird. Weiterhin hat diese Anordnung den wesentlichen Vorteil, daß die behandelte Person nunmehr ungehindert die frische Raumluft einatmen kann. Schließlich wird durch die Erfindung eine wesentliche Verkürzung der Trockenzeit erreicht.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Trockenhaube für Frisiersalons mit an der Wandung des Trockenraumes angeordneten Windleisten, die verschiedene Höhen und Winkelstellungen haben können, dadurch gekennzeichnet, daß die Windleisten asymmetrisch angeordnet sind.
2. Trockenhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die Teilung der Wind-
leisten an der Wandung des Trockenraumes ungleich ist.
3. Trockenhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windleisten mit der Axialen einen ungleichen Winkel bilden.
4. Trockenhaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rechte Hälfte der Windleisten eine Schrägstellung hat, die der kreisenden Luft entgegengesetzt ist, während die linke Hälfte eine Schrägstellung besitzt, die der Richtung der kreisenden Luft entspricht.
5. Trockenhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windleisten unter schiedliche Längen haben. '
6. Trockenhaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Windleisten in Richtung der Luftbewegung eine z. B. um den Betrag (x) ansteigende Länge haben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 281 354.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 548/41 6.56 (709 581/37 7.57)
DEW11590A 1953-07-02 1953-07-02 Trockenhaube Expired DE966098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11590A DE966098C (de) 1953-07-02 1953-07-02 Trockenhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11590A DE966098C (de) 1953-07-02 1953-07-02 Trockenhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966098C true DE966098C (de) 1957-07-11

Family

ID=7594606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW11590A Expired DE966098C (de) 1953-07-02 1953-07-02 Trockenhaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966098C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281354A (en) * 1937-04-17 1942-04-28 Eleanor C Hudson Hair drier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281354A (en) * 1937-04-17 1942-04-28 Eleanor C Hudson Hair drier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222453A1 (de) Luftauslass
DE2114297A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE2716730A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer den schub des strahlmotors fuer flugzeuge
DE69723825T2 (de) Frisierinstrument
DE2909386A1 (de) Rohrfoermiger frisierkamm mit einziehbaren zaehnen
DE2404837C3 (de) Scherspirale für einen umlaufenden Scherzylinder
DE3333600A1 (de) Wasserheizvorrichtung der waermepumpenart
DE966098C (de) Trockenhaube
CH654277A5 (de) Fadenspleissvorrichtung.
DE60316605T2 (de) Düse für einen haartrockner
CH632469A5 (de) Fadenspleissvorrichtung.
EP0487932A2 (de) Düse für ein Haartrocknungsgerät
DEW0011590MA (de)
DE4136247C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas
DE2348314C3 (de) Haartrocknungsgerät
DE2603304C2 (de) Stützrahmen zum Weiterbearbeiten von Bleistiften
DE1604762A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gut aller Art,beispielsweise von Faserverbundstoffen
DE1251495B (de)
DE804418C (de) Sportballhuelle aus Zuschnittsgruppen
DE8234551U1 (de) Elektrischer haendetrockner
DE1509704C (de) Lagerbock für die Wendewelle einer raffbaren Lamellenjalousie
DE731097C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit vom Arbeitskolben geteuerten Einlassschlitzen
DE1728272C (de) Handstaubsauger mit einer Halterung für einen Verlängerungsstiel
DE15061C (de) Stufenförmige Bespannung der Cylinder für Mehlsichtemaschinen mit rotirenden Flügeln
DE2604525C3 (de) Aus elastischem Material bestehendes Heizkissen