DE60110328T2 - Wärmetauscher mit mehrfachen Wärmeaustauschblöcken mit Flüssigkeitsendkammer mit gleichmässiger Verteilung und Verdampfer-Kondensator mit demselben - Google Patents

Wärmetauscher mit mehrfachen Wärmeaustauschblöcken mit Flüssigkeitsendkammer mit gleichmässiger Verteilung und Verdampfer-Kondensator mit demselben Download PDF

Info

Publication number
DE60110328T2
DE60110328T2 DE60110328T DE60110328T DE60110328T2 DE 60110328 T2 DE60110328 T2 DE 60110328T2 DE 60110328 T DE60110328 T DE 60110328T DE 60110328 T DE60110328 T DE 60110328T DE 60110328 T2 DE60110328 T2 DE 60110328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
heat exchanger
exchanger according
medium
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110328D1 (de
Inventor
Marc Wagner
Robert Chen
François Fuentes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE60110328D1 publication Critical patent/DE60110328D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110328T2 publication Critical patent/DE60110328T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • F25J5/005Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger in a reboiler-condenser, e.g. within a column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/02Bath type boiler-condenser using thermo-siphon effect, e.g. with natural or forced circulation or pool boiling, i.e. core-in-kettle heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/32Details on header or distribution passages of heat exchangers, e.g. of reboiler-condenser or plate heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/42Modularity, pre-fabrication of modules, assembling and erection, horizontal layout, i.e. plot plan, and vertical arrangement of parts of the cryogenic unit, e.g. of the cold box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0033Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cryogenic applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/08Assemblies of conduits having different features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Wärmeaustauscher ist aus DE-A-1 901 475 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft Wärmeaustauscher, insbesondere für Verdampfer-Kondensatoren kältetechnischer Anlagen, zum Beispiel für die Hauptverdampfer-Kondensatoren doppelter Luftdestillationskolonnen und Verdampfer-Kondensatoren, die einen solchen Austauscher umfassen.
  • Ein Verdampfer-Kondensator, der mit einem solchen Wärmeaustauscher ausgestattet ist, ist in 1 und 3 dargestellt, auf welchen:
  • 1 eine äußere schematische perspektivische Ansicht eines Verdampfers-Kondensators ist, der innen mit einem erfindungsgemäß eingerichteten Wärmeaustauscher ausgestattet werden kann.
  • 2 eine äußere schematische perspektivische Ansicht eines Wärmeaustauschers ist, der den Verdampfer-Kondensator der 1 innen ausstattet.
  • 3 ein schematischer Querschnitt des Verdampfers-Kondensators der 1 ist.
  • Dieser Verdampfer-Kondensator 1, der dazu bestimmt ist, ein erstes Medium, das im gasförmigen Zustand ankommt, durch Verdampfen eines zweiten Mediums, das im flüssigen Zustand ankommt, zu kondensieren, umfasst daher im Inneren einen Einschluss 10 mit allgemein zylindrischer Form, einen Wärmeaustauscher 2 wie in 2 dargestellt.
  • Der von den Figuren dargestellte Verdampfer-Kondensator umfasst einen einzigen Einschluss, geläufig umfassen die Verdampfer-Kondensatoren aber mehrere Einschlüsse, zum Beispiel zwei parallele Einschlüsse, die jeweils mit einem Wärmeaustauscher ausgestattet sind.
  • Um das zweite Medium im flüssigen Zustand in den zylindrischen Einschluss 10 zu bringen, ist die Mittenregion einer der Basen 101 dieses mit einer Versorgungsleitung 11 ausgestattet, die Mittenregion der gegenüberliegenden Basis ist mit einer Ableitung, die auf den Zeichnungen nicht sichtbar ist, ausgestattet, um aus dem Einschluss den Teil dieses zweiten Mediums abzuleiten, der in Folge des Wärmeaustauschs mit dem ersten Medium nicht verdampft wurde. Der obere Teil der seitlichen Wand des Einschlusses ist mit mindestens einer Entleerungsleitung 12 versehen, um aus dem Einschluss den Teil des zweiten Mediums abzuleiten, der verdampft wurde und sich daher im gasförmigen Zustand befindet.
  • Im Inneren des Einschlusses 10 badet der Wärmeaustauscher 2 daher in einem Bad 13, das aus dem Teil des zweiten Mediums, das in dem flüssigen Zustand ist, besteht, darüber ein gasförmiger Himmel 14, der aus dem Teil dieses zweiten Mediums besteht, das in Folge des Wärmeaustauschs mit dem ersten Medium, das im Wärmeaustauscher kanalisiert wird, verdampft wurde.
  • Der Wärmeaustauscher 2, der in 2 dargestellt und auch in 3 sichtbar ist, umfasst einen Wärmeaustauscherkörper, bestehend aus mehreren Wärmeaustauscherblöcken 20 mit Platten, die angeordnet, gefluchtet und aneinander gereiht sind, eingerichtet, um das erste Medium zu kondensieren, indem es in im Wesentlichen senkrechten Passagen der Austauscherblöcke von oben nach unten in Umlauf gebracht wird, indem das zweite Medium, das in Passagen zirkuliert, die mit denen benachbart sind, in welchen das erste Medium zirkuliert, von oben nach unten verdampft wird.
  • Dazu umfasst jeder Austauscherblock 20 Platten 200, im Allgemeinen rechteckig, die parallel angeordnet und durch Abstandswellen beabstandet sind, die die Aufgabe thermischer Rippen erfüllen, um einen Stapel in im Allgemeinen parallelepipedischer Form zu bilden, der durch Hartlöten zusammengefügt wird. Die Platten 200 definieren daher in Paaren Passagen, die für den Umlauf in senkrechter Richtung abwechselnd von einer Endplatte des Blocks zu der entgegengesetzten Endplatte für das erste Medium und das zweite Medium bestimmt sind.
  • Die Platten, die untereinander eine rechteckige Passage 201 für das erste Medium (3) abgrenzen, sind ferner durch Leisten beabstandet, die entlang ihrer vier Seiten laufen; während sich die Leisten 202 der horizontalen Seiten über die ganze Länge dieser Seiten erstrecken, erstrecken sich Leisten 203 der senkrechten Seiten nicht bis zu den Enden dieser Seiten und weisen eine in etwa mittige Unterbrechung auf, so dass Fenster 204 an den oberen Enden und in mittlerer Höhe der Passagen geschaffen werden, und Fenster 205 an den unteren Enden der Passagen, die jeweils Eingangs- und Ausgangszugänge für das erste Medium bilden.
  • Die Platten, die untereinander eine Passage für das zweite Medium abgrenzen (im Detail auf den Zeichnungen nicht dargestellt) sind durch Leisten beabstandet, die nur entlang ihrer senkrechten Seiten über die ganze Länge dieser Seiten so laufen, dass entlang ihrer horizontalen unteren und oberen Seite jeweils Eingangs- und Ausgangsfenster für das zweite Medium geschaffen werden.
  • Zum Kanalisieren des zweiten Mediums in den Passagen, die dafür in den Blöcken 20 bestimmt sind, haben die Abstandswellen, die sich in diesen Passagen erstrecken, senkrechte Mantellinien.
  • Die Passagen 201, die für das erste Medium in den Blöcken 20 bestimmt sind, umfassen eine Hauptwärmeaustauschregion 206, Eingangsverteilungsregionen 207, die sich auf der Ebene der Eingangsfenster 204 erstrecken, und Ausgangssammelregionen 208 auf der Ebene der Aus gangsfenster 205. Die Eingangsverteilungsregionen 207 und die Ausgangssammelregionen 208 haben hier die Form rechtwinkeliger Dreiecke, wobei die rechtwinkeligen Dreiecke, welche zwei der vier Eingangsverteilungsregionen bilden, jeweils als rechte Winkel an dem Gipfel die oberen rechten Winkel der rechteckigen Passage für das erste Medium haben, als kleine Seite des rechten Winkels die Höhen der oberen Eingangsfenster 204 und als große Seiten des rechten Winkels die halben Breiter. der Passage auf der Ebene des Gipfels dieser Fenster, die rechtwinkeligen Dreiecke der zwei anderen Eingangsverteilungsregionen haben jeweils als kleine Seiten den rechten Winkel der Höhen der Eingangsfenster 204 in halber Höhe der Passage und als große Seiten des rechten Winkels etwa die zwei Drittel der halben Breiten der Passage auf der Ebene des Gipfels dieser Fenster, wobei die rechtwinkeligen Dreiecke, die die zwei Ausgangssammelregionen bilden, jeweils als rechte Winkel auf dem Gipfel die unteren rechten Winkel der rechteckigen Passage für das erste Medium haben, als kleine Seiten des rechten Winkels die Höhen der Ausgangsfenster 205 und als große Seiten des rechten Winkels die halben Breiten der Passage auf der Ebene der Basis dieser Fenster.
  • Um das erste Medium in den Passagen 201, die für dieses in den Blöcken 20 bestimmt sind, zu kanalisieren, haben die Abstandswellen, die sich in den Eingangsverteilungsregionen 207 und den Ausgangssammelregionen 208 erstrecken, horizontale Mantellinien, während die Abstandswellen, die sich in den Hauptwärmeaustauschregionen 206 erstrecken, senkrechte Mantellinien haben.
  • Jeder Wärmeaustauscherblock 20 umfasst daher vier Serien von Eingangsfenstern 204 für das erste Medium, die sich zu je zwei jeweils in zwei senkrechten parallelen Seiten des Blocks erstrecken und in vier jeweilige Serien von Eingangsverteilungsregionen 207 münden, zwei Ausgangsfensterserien 205 für das erste Medium, die sich jeweils in den zwei gleichen Seiten erstrecken und in welche jeweils zwei Serien von Ausgangssammelregionen 208 münden, eine Serie von Eingangsfenstern für das zweite Medium, die sich in der horizontalen unteren Seite des Blocks erstreckt, und eine Serie von Ausgangsfenstern für das zweite Medium, die sich in einer oberen horizontalen Seite des Blocks erstreckt.
  • Während die Austauscherblöcke 20 in dem zweiten Medium baden und ihre Passagen für das Medium von diesem zweiten Medium von ihren Eingangsfenstern zu ihren Ausgangsfenstern ausgehend von der Versorgungsleitung 11 durchlaufen werden, wird das erste Medium in einem Rohrleitungssystem, das an die Austauscherblöcke wie unten beschrieben angeschlossen ist, in Umlauf gebracht.
  • Im Allgemeinen hat jede Serie von Eingangsfenstern ihre Fenster 204 in Kommunikation mit dem Innenraum eines Medienversorgungsgehäuses 21, das jeweils von dem Block 20 in länglicher Form getragen wird, und das sich gegen die Seite des Blocks erstreckt, in welcher die Serie von Fenstern geschaffen ist; ebenso hat jede Reihe von Ausgangsfenstern 205 ihre Fenster in Kommunikation mit dem Innenraum eines Medienableitungsgehäuses 22 in länglicher Form, das jeweils von dem Block 20 getragen wird, das sich gegen die Seite des Blocks erstreckt, in welcher die Reihe von Fenstern 205 geschaffen ist.
  • Die Versorgungsgehäuse 21 und die Entleerungsgehäuse 22 haben einen geradläufigen Querschnitt in Kreissektorform, hier hat der Querschnitt Halbkreisform, und die Gehäuse umfassen daher eine halbzylindrische Wand und sind entlang der diametralen Ebene des Halbzylinders, durch welchen die Fenster in den Innenraum des Gehäuses münden, offen.
  • Die zwei Reihen von Eingangsfenstern, die sich in einer gleichen Seite eines Blocks befinden, münden in das gleiche Versorgungsgehäuse 21, jeweils oben und unten an diesem.
  • Die homologen Versorgungsgehäuse 21 der Nachbarblöcke sind miteinander in Kommunikation, um eine Medienversorgungsleitung zu bilden, und die homologen Entleerungsgehäuse 22 der Nachbarblöcke sind miteinander in Kommunikation, um eine Medienentleerungslinie zu bilden, entweder durch die Tatsache, dass die homologen Gehäuse der verschiedenen Blöcke, die einen gleichen Austauscherkörper bilden, aus einem Stück bestehen ( 2), oder aufgrund der Tatsache, dass die homologen Gehäuse, die zu beiden Seiten jedes Blocks 20 mit zylindrischen Abzweigungen 211 versehen sind, ihre jeweiligen Abzweigungen in Gegenüberstellung angeschlossen durch eine Verbindungsleitung 23 (4) angeordnet haben.
  • Zu bemerken ist, dass die Versorgungsgehäuse des Endblocks 20 eines Wärmeaustauschers keine Abzweigungen stromaufwärts haben und einen halbkreisförmigen Boden tragen, während die Versorgungsgehäuse aus einem einzigen Stück eines Wärmeaustauschers mit einer Abzweigung 211 stromaufwärts versehen sind, um ihren Anschluss zu erleichtern (2).
  • Genauer genommen sind die Abzweigungen 211 stromaufwärts der zwei Versorgungsleitungen des ersten Mediums im gasförmigem Zustand, die zu beiden Seiten des Wärmeaustauschers angeordnet sind, an gekrümmte Eingangsleitungen 24 angeschlossen, die selbst zu beiden Seiten an einen Eingangssammler 25 angeschlossen sind, der die Basis 101 des Einschlusses 10 durchquert, über welche das erste Medium im gasförmigen Zustand eingeführt wird.
  • Hingegen sind die Entleerungsleitungen des ersten Mediums im gasförmigen Zustand an ihren zwei Enden geschlossen, gegenüber von jedem Block 20 umfasst die Seitenwand jedes Gehäuses 22 eine Öffnung, durch welche der Innenraum des Gehäuses jeweils in eine Entleerungsleitung 26 mündet, die sich in einer in etwa senkrechten Ebene erstreckt und von der sich ein Teil nach unten unter das Gehäuse erstreckt, indem er so abgewinkelt ist, dass er sich unter dem Austauscherblock 20 quer zu diesem und sich nach unten neigend verlängert; die unteren Enden aller Entleerungsleitungen 26, die zu beiden Seiten der Austauscherblöcke 20 angeordnet sind, münden in einen gleichen Entleerungssammler 27 für das erste Medium im flüssigen Zustand, der die Basis 101 des Einschlusses 10 durchquert. Jede Entleerungsleitung 26 umfasst ferner einen Teil, der sich nach oben über das Niveau des Gehäuses 22 erstreckt, und die oberen Enden aller Entleerungsleitungen 26 münden in die eine oder andere von zwei Entleerungsleitungen 28 für nicht kondensierbare oder nicht kondensierte Restgase, die sich horizontal jeweils zu beiden Seiten des Wärmeaustauschers an diesem entlang erstrecken; diese Entleerungsleitungen 28 für Restgas befinden sich auf einer Zwischenebene zwischen der Ebene der Versorgungsgehäuse 21 und der Ebene der Entleerungsgehäuse 22; sie münden am stromaufwärts liegenden Ende des Wärmeaustauschers in einen Restgasentleerungssammler 29, der ebenfalls die Basis 101 des Einschlusses 10 durchquert.
  • Bei einem solchen Verdampfer-Kondensator verteilt sich das erste Medium, das im gasförmigen Zustand zu dem Eingangssammler 25 zugeführt wird, zwischen den zwei Eingangsleitungen 24, dringt dann in die Leitung der Versorgungsgehäuse 21 ein, die entlang der Linie der Austauscherblöcke 20 aufeinander folgen, von da dringt es durch die Eingangsfenster 204 in die Passagen 201, die dafür zwischen den Platten bestimmt sind, ein. Das zweite Medium, das im flüssigen Zustand durch die Versorgungsleitung 11 in den Einschluss 10 zugeführt wird, und das in diesem ein Bad 13 bildet, in dem die Austauscherblöcke 20 baden, erhält daher ausreichend Energie, damit ein Teil dieses zweiten Mediums verdampft, während sich das erste Medium, das einen Teil seiner Energie abgibt, verflüssigt. Das erste verflüssigte Medium verlässt die Wärmeaustauscherblöcke 20 über die Ausgangsfenster 205 der Basis der Blöcke, dringt in die Entleerungsgehäuse 22 ein und läuft durch die Entleerungsleitungen 26 in den Entleerungssammler 27 hinunter, über welchen es aus dem Verdampfer-Kondensator abgeleitet wird; wenn das erste Medium im gasförmigen Zustand in dem Verdampfer-Kondensator eintrifft, ist es im Allgemeinen nicht perfekt rein und enthält einen Bruchteil von Gasen, die bei der Betriebstemperatur des Verdampfers-Kondensators nicht kondensierbar sind; die nicht kondensierbaren oder nicht kondensierten Restgase werden mit dem ersten Medium im flüssigen Zustand in die Entleerungsgehäuse 22 mitgenommen, entweichen jedoch aus den Gehäusen 22 durch die Entleerungsleitungen 26 nach oben in die Entleerungsleitungen 28 für Restgas und werden aus dem Verdampfer-Kondensator von dem Entleerungssammler 29 für nicht kondensierte Gase abgeleitet. Gleichzeitig entweicht der Teil des zweiten Mediums, das in den Passagen, die für dieses Medium in dem Block 20 bestimmt sind, auf den gasförmigen Zustand übergeht, aus diesen Passagen durch deren obere Fenster und wird aus dem Einschluss 10 da, wo er den Himmel 14 bildet, durch die Entleerungsleitungen 12 abgeleitet.
  • Bei einem solchen Verdampfer-Kondensator stellt sich das Problem der gleichmäßigen Verteilung des ersten Mediums im gasförmigen Zustand auf die Passagen 201 der verschiedenen Austauscherblöcke.
  • Das Strömen des ersten Mediums in den Versorgungsgehäusen 21 ist nämlich sehr heterogen und kann lokal sogar insbesondere in Folge der Passage durch den geradläufigen kreisförmigen Querschnitt der Eingangsleitungen 24 zu dem geradlinigen halbkreisförmigen Querschnitt der Gehäuse 21 wirbelförmig sein, und wenn man einen geradläufigen Querschnitt der Gehäuse betrachtet, können die Geschwindigkeiten an verschiedenen knapp benachbarten Stellen, die zu diesem Abschnitt gehören, extrem unterschiedlich sein, es ergibt sich daraus eine ungleichförmige Verteilung des ersten Mediums auf die verschiedenen Eingangsfenster 204 und daher auf die verschiedenen Passagen 201 für das erste Medium, oft ein geringerer Durchsatz in den Fenstern, die der Abzweigung am nächsten liegen. Eine Folge dieser schlechten Verteilung ist eine Disparität in der Umformung des ersten Mediums in Gas in den verschiedenen Passagen 201 und daher eine Leistung des Verdampfer-Kondensators, die nicht optimal ist.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, diesem Nachteil abzuhelfen und betrifft dazu einen Wärmeaustauscher, der einen oder mehrere Austauscherblöcke in Reihe umfasst, bei dem Medien in Wärmeaustauschbeziehung in Zirkulation gebracht werden, wobei mindestens eine Seite jedes Blocks Eingangsfenster für mindestens eines der Medien umfasst, wobei die Eingangsfenster einer gleichen Seite jedes Blocks für dieses Medium mit dem Innenraum eines gleichen Gehäuses zum Versorgen mit Medium in Verbindung sind, das sich gegen dessen Seite erstreckt, und das mit mindestens einem homologen Gehäuse eines benachbarten Blocks kommuniziert, wenn einer existiert, um eine Medienversorgungsleitung zu bilden, Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienversorgungsleitung mindestens ein Gitter umfasst, das quer zu der Leitung angeordnet ist und durchgehende Perforierungen und massive Teile umfasst, die verteilt sind, um an Stellen der Oberfläche des Gitters Lastverluste so zu schaffen, dass die Medienfließgeschwindigkeiten in den Eingangsfenstern stromabwärts des Gitters benachbarte Werte haben und die Verteilung des Mediums in den Eingangsfenstern sowie in der Versorgungsleitung stromabwärts des Gitters und stromaufwärts in der Nähe dessen annähernd homogen ist.
  • Dank dieses Gitters kann man daher die optimale Stelle und Position gemäß den Strömungslinien in dem Gehäuse auswählen, man kann eine gute Homogenität der Verteilung der Geschwindigkeiten in den Gehäusen und daher eine in etwa gleichmäßige Verteilung des ersten Mediums in den verschiedenen Passagen, die für dieses erste Medium in den Blöcken bestimmt sind, wiederherstellen.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher kann ferner eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – das Gitter weist Perforierungen auf, die auf seiner Oberfläche ungleichmäßig verteilt sind,
    • – das Gitter weist durchgehende Perforierungen mit einem Perforierungsprozentsatz seiner Oberfläche auf, der auf dieser annähernd in entgegengesetzte Richtung des Werts der Abflussgeschwindigkeiten an den gleichen Stellen bei Abwesenheit des Gitters variiert,
    • – der Perforierungsprozentsatz auf der Oberfläche des Gitters variiert im Wesentlichen umgekehrt proportional zu den Abfließgeschwindigkeiten an den gleichen Stellen bei Abwesenheit des Gitters,
    • – das Gitter umfasst mehrere angereihte Regionen, von welchen jede einen gleichen Perforierungsdurchsatz auf ihrer Oberfläche aufweist und jeweilige unterschiedliche Perforierungsprozentsätze von einer Region zu einer benachbarten Region,
    • – das Gitter umfasst mindestens eine Region, die durch eine Ausnehmung oder einen Ausschnitt gebildet ist,
    • – das Gitter umfasst mindestens eine kontinuierliche Region ohne Perforierungen, die einen wesentlichen Bruchteil ihrer Fläche darstellt,
    • – das Gitter erstreckt sich über einen Querschnitt der Leitung,
    • – das Gitter erstreckt sich über einen geradläufigen Querschnitt der Leitung,
    • – das Gitter ist in der Versorgungsleitung schräg angeordnet,
    • – das Gitter erstreckt sich über die ganze Fläche eines Querschnitts der Leitung,
    • – das Gitter erstreckt sich über eine Fläche, die kleiner ist als der Querschnitt der Leitung,
    • – der Wärmeaustauscher umfasst eine Versorgungsleitung, die eine Abzweigung umfasst, die einen geradläufigen kreisförmigen Querschnitt aufweist und mit Versorgungsgehäusen verbunden ist, die einen geradläufigen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, und das Gitter ist in einem Versorgungsgehäuse in der Nähe der Abzweigung angeordnet,
    • – die Versorgungsleitung umfasst mehrere Gitter,
    • – der Wärmeaustauscher umfasst zwei Versorgungsleitungen, und jede Leitung enthält mindestens ein Gitter, und
    • – das Medium, das in der Medienversorgungsleitung zirkuliert, ist im gasförmigen Zustand.
  • Die Erfindung betrifft auch Verdampfer-Kondensatoren, insbesondere Luftabscheidungseinheiten, die einen solchen Wärmeaustauscher enthalten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, die beispielhaft und nicht einschränkend gegeben wird und von den anliegenden 4 und 5 illustriert wird, in welchen:
  • 4 eine äußere schematische perspektivische Ansicht eines Teils einer anderen möglichen Ausführungsform eines Wärmeaustauschers ist, um den Verdampfer-Kondensator der 1 innen auszustatten, und
  • 5 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Abgleichgitters ist, das erfindungsgemäß eine Medienversorgungsleitung eines Wärmeaus tauschers, wie der der 2 und 4, ausstatten kann.
  • Da der Verdampfer-Kondensator und der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher der oben gegebenen Beschreibung mit der Ausnahme entsprechen, dass die oben beschriebenen kein Abgleichgitter enthalten, werden sie hier nicht wieder detailliert beschrieben.
  • Derartige Verdampfer-Kondensatoren statten insbesondere kältetechnische Anlagen zur Luftdestillation aus, in welchen sie mit einer doppelten Destillationskolonne verbunden und an diese angeschlossen sind, die eine Niederdruckkolonne über einer Mitteldruckkolonne umfasst, um gasförmigen Stickstoff, der am Kopf der Mitteldruckkolonne entnommen wurde, durch Wärmeaustausch mit dem flüssigen Sauerstoff zu verflüssigen, der sich im Behälter der Niederdruckkolonne befindet und den man in dem Verdampfer-Kondensator verdampft.
  • Unter Bezugnahme auf die oben stehende Beschreibung des Verdampfers-Kondensators bildet der Stickstoff das erste Medium, das im gasförmigen Zustand in den Wärmeaustauscher über den Eingangssammler 25 eingeführt wird und danach im flüssigen Zustand über den Entleerungssammler 27 abgeleitet wird, und der Sauerstoff ist das zweite Medium, das im flüssigen Zustand in den Einschluss 10 über die Versorgungsleitung 11 eingeführt wird, von dem ein Teil im flüssigen Zustand über eine Entleerungsleitung, die nicht dargestellt ist, abgezapft werden kann, und ein anderer Teil im gasförmigen Zustand von einer oder mehreren Entleerungsleitungen 12 abgeleitet wird.
  • Mit dem gasförmigen Stickstoff, der in den Wärmeaustauscher eingeführt wird, sind so gut wie unweigerlich Edelgase der Luft vermischt, die bei der Betriebstemperatur des Verdampfers-Kondensators nicht kondensierbar sind; diese Gase werden im gasförmigen Zustand von dem Entleerungssammler 29 der nicht kondensierten Gase abgeleitet.
  • Zum Homogenisieren des Fließens in der Versorgungsleitung des ersten Mediums, hier der gasförmige Stickstoff, die eine Reihe von Versorgungsgehäusen 21 umfasst, und zwar ausreichend, damit die Fließgeschwindigkeiten in den Eingangsfenstern stromabwärts des Gitters benachbarte Werte haben und daher zum Ausgleichen der Verteilung des Mediums auf die Eingangsfenster, enthält diese Leitung eines oder mehrere ebene oder gebogene Gitter 30, die quer zum Verlauf des Mediums in der Leitung an einer in Abhängigkeit von den Strömungslinien in dieser Leitung optimalen Stelle angeordnet sind.
  • Im Allgemeinen weisen dieses oder diese Gitter 30 durchgehende Perforierungen 301 und massive Teile 302 auf, die verteilt sind, um an Stellen der Oberfläche des Gitters Lastverluste zu schaffen, so dass die Fließgeschwindigkeiten des Mediums in benachbarten Zonen, die zu einem gleichen geradläufigen Querschnitt der Medienversorgungslinie stromabwärts des Gitters gehören, ähnliche Werte haben und dass die Verteilung des Mediums in die Eingangsfenster 204 aller Austauscherblöcke 20, die von dieser Leitung versorgt werden, in etwa homogen ist.
  • Ein solches Gitter 30 kann zum Beispiel durchgehende Perforierungen und massive Teile umfassen, die in etwa gleichförmig auf seine Oberfläche so verteilt sind, dass die Gegenwart des Gitters einen gleichförmigen starken Lastverlust auf dem gesamten Medienfließquerschnitt verursacht.
  • Es ist im Allgemeinen jedoch wünschenswert, um eine gute Leistung zu erzielen, dass der Leitungslastverlust möglichst gering ist, und es ist im Allgemeinen vorteilhaft, dass der Perforierungsprozentsatz der Ober fläche des Gitters 30, der für eine gegebene Region des Gitters als das Verhältnis der von Perforierungen 301 belegten Fläche zu der Gesamtfläche der Gesamtregion definiert ist, auf dieser oder von einer Region zur anderen dieser in umgekehrte Richtung des Werts der Fließgeschwindigkeiten an den gleichen Stellen der Versorgungsleitung bei Abwesenheit des Gitters variiert.
  • Der Perforierungsprozentsatz variiert zum Beispiel von einer Region zur anderen der Oberfläche des Gitters im Wesentlichen umgekehrt proportional zu den Fließgeschwindigkeiten an den gleichen Stellen bei Abwesenheit des Gitters.
  • Im Allgemeinen reicht ein einziges Gitter 30, das in einer halbzylindrischen Region stromaufwärts der Versorgungsleitung in der Nähe der zylindrischen Abzweigung 211 (2 und 4), deren Übergang zur halbzylindrischen Region zum größten Teil in der festgestellten Inhomogenität liegt, aus, um die gewünschte Homogenität wiederherzustellen. Wenn bei Abwesenheit des Gitters eine Wirbelregion in dem Gehäuse gleich stromabwärts der Abzweigung existiert, kann das Gitter oft vorteilhafterweise in dieser Wirbelregion angeordnet werden.
  • Es ist jedoch manchmal erforderlich, dass das Gitter weiter stromabwärts in der Leitung angeordnet wird oder auch dass mehrere identische oder nicht identische Gitter angeordnet werden, zum Beispiel ein Gitter in jedem Gehäuse 21 in der Nähe des Eingangs dieses Gehäuses.
  • Das in 5 dargestellte Gitter mit allgemein halbkreisförmiger Form, umfasst, weil es zum Anbringen in dem halbkreisförmigen Teil der Leitung senkrecht zu deren Längsachse bestimmt ist, beispielhaft vier Regionen, die unterschiedliche Perforierungsprozent sätze aufweisen, nämlich eine Region mit einem Einheitsperforierungsprozentsatz 30A (Ausschnitt) in der Nähe des oberen Teils der Seite der Austauscherblöcke 20, an die das Gehäuse anschließt, mit einer Region mit relativ hohem Perforierungsprozentsatz 30B, ebenfalls in der Nähe dieser Seite des unteren Teils des Gitters, einer Region mit schwachem Perforierungsprozentsatz 30C neben der Region mit hohem Perforierungsprozentsatz, das heißt entgegengesetzt zu der Seite des Blocks, und einer Region mit Zwischenperforierungsprozentsatz 30D über der Region mit schwachem Perforierungsprozentsatz; hier sind die Perforierungen 301 kreisförmig und der Perforierungsprozentsatz steigt gleichzeitig mit dem Durchmesser der Perforierungen, Letztere können aber jede beliebige geeignete Form aufweisen, insbesondere ein regelmäßiges Vieleck, und es ist möglich, eine Region mit schwachem Perforierungsprozentsatz mit Perforierungen mit großen Abmessungen zu erzielen, wenn ihre Anzahl gering ist und umgekehrt; wie oben dargelegt, ist es möglich, eine Region mit maximalem Perforierungsprozentsatz (das heißt gleich 1) zu erzielen, indem in dem Gitter eine Ausnehmung oder ein Ausschnitt geschaffen wird, der als Fläche die der Region hat, oder indem man in der Versorgungsleitung ein Gitter mit kleinerer Fläche als dem Querschnitt der Leitung anordnet; es ist auch möglich, Regionen mit Perforierungsprozentsatz gleich Null vorzusehen, das heißt kontinuierliche Regionen ohne Perforierungen, die substanzielle Bruchteile der Fläche des Gitters darstellen.
  • Es ist auch möglich, das Gitter nicht auf einem geradläufigen Querschnitt anzuordnen, sondern schräg in der Versorgungsleitung, und es die Rolle des Ablenkers spielen zu lassen, der zum Beispiel nach stromaufwärts in Richtung der zylindrischen Fläche des Gehäuses ausgerichtet ist; wenn diese Gehäuse, wie das generell der Fall ist, halbkreisförmig sind, und wenn das Gitter die ganze Fläche eines schrägen Querschnitts eines Gehäuses belegt, weist das Gitter eine äußere halbelliptische Form auf.
  • In dem in den Figuren dargestellten Fall, in dem der Wärmeaustauscher 2 Versorgungsleitungen umfasst, um das Medium zu den Fenstern 204 der entgegengesetzten Seiten der Blöcke 20 zuzuführen, kann es wünschenswert sein, dass die Gitter 30 nicht symmetrisch in den zwei Leitungen angeordnet sind, insbesondere wenn die Verteilung der Ströme in den Leitungen nicht symmetrisch ist.

Claims (18)

  1. Wärmeaustauscher (2), der einen oder mehrere Austauscherblöcke (20) in Reihe umfasst, bei dem Medien in Wärmeaustauschbeziehung in Zirkulation gebracht werden, wobei mindestens eine Seite jedes Blocks Eingangsfenster (204) für mindestens eines der Medien umfasst, wobei die Eingangsfenster einer gleichen Seite jedes Blocks für dieses Medium mit dem Innenraum eines gleichen Gehäuses (21) zum Versorgen mit Medium in Verbindung sind, das sich gegen dessen Seite erstreckt, und das mit mindestens einem homologen Gehäuse eines benachbarten Blocks kommuniziert, wenn eines existiert, um eine Medienversorgungslinie zu bilden, Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienversorgungslinie mindestens ein Gitter (30) umfasst, das quer zur Linie angeordnet ist und durchgehende Perforierungen (301) und massive Teile (302) umfasst, die verteilt sind, um an Stellen der Oberfläche des Gitters Lastverluste so zu schaffen, dass die Medienfließgeschwindigkeiten in den Eingangsfenstern stromabwärts des Gitters (30) benachbarte Werte haben und die Verteilung des Mediums in den Eingangsfenstern (204) sowie in der Versorgungsleitung stromabwärts des Gitters (30) und stromaufwärts in der Nähe dessen annähernd homogen ist.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (30) Perforierungen aufweist, die auf seiner Oberfläche ungleichmäßig verteilt sind.
  3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (30) durchgehende Perforierungen (301) mit einem Perforierungsprozentsatz seiner Oberfläche aufweist, der auf dieser annähernd in entgegengesetzte Richtung des Werts der Abflussgeschwindigkeiten an den gleichen Stellen bei Abwesenheit des Gitters variiert.
  4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Perforierungsprozentsatz auf der Oberfläche des Gitters (30) im Wesentlichen umgekehrt proportional zu den Abfließgeschwindigkeiten an den gleichen Stellen bei Fehlen des Gitters variiert.
  5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (30) mehrere angereihte Regionen umfasst, von welchen jede einen gleichen Perforierungsdurchsatz auf ihrer Oberfläche aufweist und jeweilige unterschiedliche Perforierungsprozentsätze von einer Region zu einer benachbarten Region.
  6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (30) mindestens eine Region umfasst, die durch eine Ausnehmung oder einen Ausschnitt gebildet ist.
  7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (30) mindestens eine kontinuierliche Region ohne Perforierungen umfasst, die einen wesentlichen Bruchteil ihrer Fläche darstellt.
  8. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gitter (30) über einen Querschnitt der Leitung erstreckt.
  9. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gitter (30) über einen geradläufigen Querschnitt der Leitung erstreckt.
  10. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (30) schräg in der Versorgungsleitung angeordnet ist.
  11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gitter (30) über die ganze Fläche eines Querschnitts der Leitung erstreckt.
  12. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gitter (30) über eine Fläche erstreckt, die kleiner ist als der Querschnitt der Leitung.
  13. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, der eine Versorgungsleitung umfasst, die eine Abzweigung (211) umfasst, die einen geradläufigen kreisförmigen Querschnitt aufweist und mit Versorgungsgehäusen (21) verbunden ist, die einen geradläufigen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (30) in einem Versorgungsgehäuse in der Nähe der Abzweigung angeordnet ist.
  14. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung mehrere Gitter (30) umfasst.
  15. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der zwei Versorgungsleitungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leitung mindestens ein Gitter (30) umfasst.
  16. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium, das in der Medienversorgungsleitung zirkuliert, im gasförmigen Zustand ist.
  17. Verdampfer-Kondensator, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 16 umfasst.
  18. Verdampfer-Kondensator für Luftabscheidungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 16 umfasst.
DE60110328T 2000-08-08 2001-08-02 Wärmetauscher mit mehrfachen Wärmeaustauschblöcken mit Flüssigkeitsendkammer mit gleichmässiger Verteilung und Verdampfer-Kondensator mit demselben Expired - Lifetime DE60110328T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010433 2000-08-08
FR0010433A FR2812935B1 (fr) 2000-08-08 2000-08-08 Echangeur thermique a blocs echangeurs multiples a ligne d'alimentation en fluide a distribution uniforme, et vaporiseur-condenseur comportant un tel echangeur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110328D1 DE60110328D1 (de) 2005-06-02
DE60110328T2 true DE60110328T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=8853399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110328T Expired - Lifetime DE60110328T2 (de) 2000-08-08 2001-08-02 Wärmetauscher mit mehrfachen Wärmeaustauschblöcken mit Flüssigkeitsendkammer mit gleichmässiger Verteilung und Verdampfer-Kondensator mit demselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6817407B2 (de)
EP (1) EP1179724B1 (de)
JP (1) JP2002098495A (de)
CN (1) CN1227505C (de)
CA (1) CA2353691A1 (de)
DE (1) DE60110328T2 (de)
FR (1) FR2812935B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843059B1 (fr) * 2002-07-30 2005-02-25 Air Liquide Echangeurs thermiques en cuivre brases et leur procede de fabrication par soudage
EP1452817A1 (de) 2003-02-25 2004-09-01 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauscher
CN100541107C (zh) * 2003-02-25 2009-09-16 林德股份公司 热交换器
US7100280B2 (en) * 2003-02-25 2006-09-05 Linde Aktiengesellschaft Method for producing a heat exchanger
US20070204981A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Barnes Terry W Modular manifolds for heat exchangers
US9528772B2 (en) * 2008-01-28 2016-12-27 Freimut Joachim Marold Multi-passage thermal sheet and heat exchanger equipped therewith
JP5795994B2 (ja) 2012-07-09 2015-10-14 住友精密工業株式会社 熱交換器
CN103063073B (zh) * 2012-12-28 2014-08-13 广东工业大学 分液芯及带有分液芯的多级冷却换热器
US9593598B2 (en) 2014-05-13 2017-03-14 Holtec International Steam conditioning system
CN106500538B (zh) * 2016-12-16 2019-04-19 山东擎雷环境科技股份有限公司 一种双流程板管式换热器
JP6746234B2 (ja) * 2017-01-25 2020-08-26 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 熱交換器、及び、空気調和機
CN107934987B (zh) * 2017-12-21 2024-05-14 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种除结晶自冲洗型氨冷凝冷却装置
CN109798411A (zh) * 2019-01-16 2019-05-24 中国寰球工程有限公司 单一轴向入口多侧向出口流体平均分配器
CN113309603B (zh) * 2021-05-14 2022-06-03 中国汽车工程研究院股份有限公司 一种快速、准确增大缩比尺寸散热器压降性能的方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152432B (de) * 1962-04-21 1963-08-08 Linde Eismasch Ag Platten-Kondensator-Verdampfer, insbesondere fuer Gas- und Luftzerleger
DE1901475A1 (de) * 1969-01-14 1970-08-27 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum Verteilen einer Zweiphasenstroemung auf Plattenwaermeaustauscher
NL6918069A (de) * 1969-03-03 1970-09-07
US3623505A (en) * 1969-08-20 1971-11-30 Westinghouse Electric Corp Flow distribution device
US3590914A (en) * 1969-10-01 1971-07-06 Trane Co Countercurrent flow plate-type heat exchanger with leak detector
US3830292A (en) * 1972-05-01 1974-08-20 Atomic Energy Commission Flow distribution for heat exchangers
FR2456924A2 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Air Liquide Ensemble d'echange thermique du genre echangeur de chaleur a plaques
US4276927A (en) * 1979-06-04 1981-07-07 The Trane Company Plate type heat exchanger
US5107923A (en) * 1991-06-10 1992-04-28 United Technologies Corporation Flow distribution device
FR2685071B1 (fr) * 1991-12-11 1996-12-13 Air Liquide Echangeur de chaleur indirect du type a plaques.
FR2691242B1 (fr) * 1992-05-13 1994-07-08 Valeo Thermique Moteur Sa Boite a eau a vase d'expansion integre pour echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile.
US5186249A (en) * 1992-06-08 1993-02-16 General Motors Corporation Heater core
FR2697906B1 (fr) * 1992-11-10 1995-01-27 Packinox Sa Faisceau de plaques pour échangeur thermique.
US5671808A (en) * 1995-07-26 1997-09-30 Kleyn; Hendrik Polymeric radiators
JP3284058B2 (ja) * 1996-08-30 2002-05-20 株式会社ケーヒン 車両用暖房装置
US5979544A (en) * 1996-10-03 1999-11-09 Zexel Corporation Laminated heat exchanger
JPH10300384A (ja) * 1997-04-24 1998-11-13 Daikin Ind Ltd プレート式熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
CN1227505C (zh) 2005-11-16
FR2812935B1 (fr) 2002-10-18
US20020023739A1 (en) 2002-02-28
DE60110328D1 (de) 2005-06-02
FR2812935A1 (fr) 2002-02-15
JP2002098495A (ja) 2002-04-05
EP1179724B1 (de) 2005-04-27
US6817407B2 (en) 2004-11-16
CN1337561A (zh) 2002-02-27
EP1179724A1 (de) 2002-02-13
CA2353691A1 (en) 2002-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287302B1 (de) Mehrstöckiger badkondensator
DE60110328T2 (de) Wärmetauscher mit mehrfachen Wärmeaustauschblöcken mit Flüssigkeitsendkammer mit gleichmässiger Verteilung und Verdampfer-Kondensator mit demselben
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
DE69106291T2 (de) Plattenverdampfer.
DE2232386C3 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE2248273C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE10027140A1 (de) Mehrstöckiger Badkondensator
DE3437259C2 (de)
DE2952736C2 (de)
DE2109578B2 (de) Plattenverdampfer
DE3734857C2 (de)
DE69512876T2 (de) Wärmeaustauscher
DE69007709T2 (de) Stapelverdampfer.
DE2722288B2 (de) Plattenwärmetauscher, bei dem mit Abstand aufeinander folgende Platten Durchgangsöffnungen für das eine Wärmetauschmedium aufweisen
DE4009997A1 (de) Verdampfer
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE4118289A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung fuer kaeltetrockner an druckluftanlagen
DE60019328T2 (de) Verdampfer-kondensator und luftzerlegungsanlage
EP3077750B1 (de) Wärmeübertrager mit sammelkanal für den abzug einer flüssigen phase
DE3407104C2 (de)
DE3721132A1 (de) Plattenverdampfer oder -kondensator
EP1283401A1 (de) Mehrstöckiger Kondensator-Verdampfer
DE19746772A1 (de) Verdampfer mit verbessertem Plattenpaket für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10016080A1 (de) Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition