DE3422441A1 - Trinkgefaess - Google Patents

Trinkgefaess

Info

Publication number
DE3422441A1
DE3422441A1 DE19843422441 DE3422441A DE3422441A1 DE 3422441 A1 DE3422441 A1 DE 3422441A1 DE 19843422441 DE19843422441 DE 19843422441 DE 3422441 A DE3422441 A DE 3422441A DE 3422441 A1 DE3422441 A1 DE 3422441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
drinking
drinking vessel
inclination
vessel body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422441
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koziol Geschenkartikel GmbH
Original Assignee
Koziol Geschenkartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koziol Geschenkartikel GmbH filed Critical Koziol Geschenkartikel GmbH
Priority to DE19843422441 priority Critical patent/DE3422441A1/de
Publication of DE3422441A1 publication Critical patent/DE3422441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Trinkgefäß
Anmelder: Koziol Geschenkartikel GmbH
6120 Erbach/Odenwald
Die Erfindung betrifft ein Trinkgefäß, vorzugsweise in zylindrischer Form, mit oder ohne seitlich angebrachten Henkeln.
Trinkgefäße sind seit langem in vielfältiger Ausführungsform und aus verschiedenstem Material bekannt. Gebräuchliche Trinkgefäße sind insbesondere Becher, Tassen, Pokale, Trinkgefäße mit Stengel oder Stiel, Römer und Humpen. Sie bestehen namentlich aus Glas, Porzellan, Keramik, Metall- und Metallegierungen sowie in neuerer Zeit auch aus Kunststoff. Das eigentliche Behältnis für die Getränke hat bei diesen bekannten Trinkgefäßen ebenfalls verschiedenste Ausgestaltung erhalten, insbesondere ' die Form von Zylindern, nach oben offenen Kegelabschnitten, Kugelabschnitten und in Glockenform. Ungeachtet dieser unterschiedlichen Grundformen ist allen bekannten Trinkgefäßen gemeinsam, daß sie von der Standfläche aus die Vertikale als Achse haben. Auch die nach oben sich verbreiternden Behältnisse für die Getränke kragen dabei nach allen Seiten symetrisch zur Vertikalen aus. Dasselbe gilt für bekannte Trinkgefäße, die sich nach oben zur Öffnung verjüngen.
Alle bekannten Trinkgefäße haben Nachteile bei der Benutzung, namentlich für Behinderte. Die zylindrischen Trinkgefäße und noch stärker die Trinkgefäße mit sich nach oben verjüngendem Behältnis für das Getränk zwingen den Benutzer schon bei gefülltem Gefäß, vor allem aber nach teilweiser Entleerung des Gefäßes, dieses beim Trinken stark bis über die Ebene des Mundes zu heben und dabei zusätzlich den Kopf nach hinten zu wenden. Dies erschwert die Benutzung und macht diese bei Körperbehinderten mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit der Hände und/oder Arme bzw. des Halsbereichs in vielen Fällen ohne fremde Hilfe unmöglich..
EPO COPY
Auch soweit vornehmlich bei Weingläsern der Kelch'sich nach oben öffnet, ist der vorgenannte Nachteil nur gemildert; bei diesen'Gläsern tritt an die Stelle einer im geringeren Maße erforderlichen Neigüng~des Glases Jer durchweg schmale Stengel oder Stiel, der gerade für Benutzer mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit der Hände/Arme die Benutzung solcher Gläser weitgehend unmöglich macht.
Aufgabe der vorliegelTcterTTCrf indung ist es ein Trinkgefäß zu schaffen, das die vorstehend beschriebenen Nachteile bekannter Trinkgefäße vermeidet und eine wesentlich vereinfachte Benutzung und Leerung auch des teilweise gefüllten Glases durch geringen erforderlichen Neigungswinkel ermöglicht.
.Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Trinkgefäß in vorzugsweise zylindrischer Form einen gegenüber der Vertikalen geneigten Gefäßkörper aufweist, wobei der untere Abschluß des Trinkgefäßes gegenüber der Außenwand des Gefäßkörpers einen in Richtung der Neigung des Trinkgefäßes 90 Grad entsprechend überschreitenden Winkel aufweist. In vorteilhafter Ausführungsform ist in dem vorstehend erwähnten Gefäßkörper im Innenbereich eine Trennwand angebracht, die die Form einer schiefen Ebene hat und in Richtung der Neigung des Gefäßkörpers 1 verläuft, im oberen Bereich des Trinkgefäßes an die überhängende Seite des Gefäßkörpers anstößt und bis zum Boden des Trinkgefäßes reicht, mit dem sie bündig abschließt. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus der weiteren Beschreibung.
EPO COPY jgL 3
Fxg. 1:
Fig. 2:
Fig. 3:
Fig. 4:
Fig. 5:
Fig. 6:
Fig. 7:
Fig. 8:
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen- der Erfindung anhand von Zeichnungen. Es zeigen"
das erfiη dungsgemäße" Trinkgefäß in der Ausführungsform ohne Henkel in Seitenansicht;
das erfindungsgemäße Trinkgefäß wie in Fig. 1, jedoch im Längsschnitt; - ^
das erfindungsgemäße Trinkgefäß in der Ausführungsform mit eingesetz±.er__Bodenplatte;
eine Aufsicht auf die Bodenplatte des Trinkgefäßes nach Fig. 3;
einen Längsschnitt durch die Bodenplatte nach Fig. 4 an der Schnittstelle A-A;
eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trinkgefäßes mit zwei gegenüberliegenden Henkeln;
■*
das Trinkgefäß gemäß Fig. 6 in der Seitenansicht mit einem Henkel;
das Trinkgefäß gemäß Fig. 6 in Seitenansicht von
vorn mit zwei Henkeln. ''
Das erfindungsgemäße Trinkgefäß besteht aus dem Gefäßkörper 1, der in den dargestellten Ausführungsbeispielen zylindrische Form hat. Der Gefäßkörper weist gegenüber der Vertikalen eine Neigung auf, die zweckmäßigerweise 10-20 Grad, je nach der Höhe des Trinkgefäßes beträgt. Der untere Abschluß 4 des Gefäßkörpers 1, mit dem das Trinkgefäß auf der Unterlage (Tischplatte, Tablett usw.) aufsteht, weist demgemäß gegenüber der Außenwand, des Gefäßkörpers 1 in Richtung der Neigung des Trinkgefäßes einen-90 Grad entsprechend überschreitenden Winkel und auf der Gegenseite einen 90 Grad entsprechend unterschreitenden Winkel auf. Der obere Rand 3 des Gefäßkörpers 1 verläuft bei dem abgestellten Gefäß, in waagrechter Ebene.
Der Innenbereich des Gefäßkörpers 1 ist durch die Trennwand in den zur Aufnahme der Getränke bestimmten, nach oben offenen und bis zum Boden des Trinkgefäßes reichenden Getränkeraum 6 und den nach oben geschlossenen Gefäßhohlraum 7 geteilt. Die Trennwand 5 hat innerhalb des Gefäßkörpers 1 die
EPO COPY
Form einer schiefen Ebene die in Richtung der Neigung des Gefäßkörpers 1 verläuft, im oberen"Bereich des Trinkgefäßes an die überhängende Seite des Gefäßkörpers 1 anstößt und im unteren Bereich mit dem unterermand A bündig abschließt. Die Trennwand 5 kann wie in den zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen in sich mit leichter Krümmung vom Boden des Trinkgefäßes zur Außenwand des Gefäß'körpers 1 verlaufen; sie kann jedoch im Sinne der Erfindung auch in sich gerade verlaufen.
Der vorstehend beschriebene Getränkeraum 6 ist mit dem Boden dicht und unlösbar verschlossen. Der Gefäßhohlraum 7 ist, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, am unteren Rand des Gefäßkörpers 1 offen. Er kann jedoch im Sinne, der Erfindung ebenfalls durch einen über den gesamten unteren Rand 4 des Gefäßkörpers 1 reichenden Boden 2 verschlossen sein.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Trinkgefäßes ist der Gefäßhohlraum 7 im unteren Bereich mit einer deckeiförmigen herausnehmbaren Bodenplatte 8 dicht, jedoch offenbar verschlossen.
Der obere Ansatzpunkt der Trennwand 5 im Gefäßkörper 1 einerseits sowie ihr Ansatzpunkt am unteren Rand des Trinkgefäßes andererseits sind frei wählbar, wobei lediglich unter Berücksichtigung der Höhe, des Durchmessers und des Neigungsmaßes des Trinkgefäßes der Getränkeraum 6 die Verteilung des eingegossenen Getränks derart sicherstellt, daß das Trinkgefäß auch im Zustand der höchstmöglichen Füllung nicht kopflastig wird und dadurch umfällt. Mit dieser Maßgabe kann die Trennwand 5 im oberen Bereich bis nahe dem oberen Rand 3 des Gefäßkörpers 1 reichen und am unteren Rand 4 eine mehr oder minder große Bodenfläche für den Getränkeraum 6 bilden.
Erfindungsgemäß kann sich bei dem Trinkgefäß zur erhöhten Standfestigkeit ein massiver Boden größerer Stärke über den gesamten Bereich der Standfläche erstrecken.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, 7 und 8 sind außen am erfin-
EPO U
- - - φ JfWM
dungsgemäßen Trinkgefäß einander gegenüberliegend und seitlich · von der überhängenden Außenseite des Gefäßkörpers 1 zwei Henkel 7 angebracht. Es kann statt dessen auch nur einer der beiden Henkel 7 angebracht sein.
Für das erfindungsgemäße Trinkgefäß können Materialien verschiedenster Art wie bei den bekannten Trinkgefäßen verwandt werden, insbesondere Glas, Keramik, Porzellan, Kunststoff und Metall.
Das erfindungsgemäße Trinkgefäß weist gegenüber den bekannten Trinkgefäßen folgende Vorteile auf:
Bereits durch die Neigung des Gefäßkörpers selbst und damit auch des Getränkeraums ist es für den Benutzer leichter zu handhaben, und zwar sowohl in der reinen Becherform ohne Henkel als auch verstärkt in der Ausführungsform mit ein oder zwei Henkeln. Beim Ansetzen des Trinkgefäßes zum Trinken ist der erforderliche zusätzliche Neigungswinkel schon beim gefüllten Glas, besonders jedoch bei teilweise geleertem Trinkgefäß gegenüber dem Mund verkleinert.
Die erfindungsgemäße Trennwand 5 hält den mittleren und unteren Bereich des Gefäßkörpers 1 auf der dem Benutzer zugewandten Seite des Trinkgefäßes von dem eingegossenen Getränk frei. Dadurch wird der zum Leeren des Trinkgefäßes erforderliche Neigungswinkel zusätzlich wesentlich verkleinert und die Benutzung des Trinkgefäßes weiter erleichtert. Besonders für Körperbehinderte mit eingeschränkter Beweglichkeit der Hände und/oder Arme, desgleichen bei eingeschränKtcr Bewegungsfähigkeit des Kopf- und Halsbereichs bringt das erfindungsgemäße Trinkgefäß entscheidende Erleichterung beim Trinken und ermöglicht vielen derart Behinderten überhaupt erst wieder die Benutzung eines Trinkgefäßes ohne fremde Hilfe. Dies gilt insbesondere für die Ausführungs-' form mit ein oder zwei Henkeln.
Die Ausführungsform mit dem durch den Deckel 8 verschlossenen Gefäßhohlraum 7 bietet den weiteren Vorteil, daß durch Füllung des Gefäßhohlraums 7 mit Eis das im Getränkeraum 6 befindliche
BPQ COPY
- : Sf '-1
Getränk gekühlt oder umgekehrt durch Einfüllung eines Wärmemittels in den Gefäßhohlraum 7 erwärmt bzw. warmgehalten werden kann. ~
EPO COPY
-3-
Leerseite -
EPO COPY flj

Claims (7)

Bezeichnung: - Trinkgefäß Anmelder: Koziol Geschenkartikel GmbH 6120 Erbach/Odenwald P atent an sprüche
1. Trinkgefäß mit einem Gefäßkörper (1), der einen nach oben offenen Getränkeraum (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßkörper (1) gegenüber der Vertikalen eine Neigung aufweist, wobei der untere Abschluß (Rand) (4) des Trinkgefäßes gegenüber der Außenwand des Gefäßkörpers (1) einen in Richtung der Neigung des Trinkgefäßes 90 Grad entsprechend der Neigung überschreitenden Winkel aufweist.
2. Trinkgefäß gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenbereich des Gefäßkörpers (1) eine Trennwand (5) angebracht ist, die die Form einer schiefen, in Richtung der Neigung des Gefäßkörpers (1) verlaufenden Ebene hat, im oberen Bereich des Trinkgefäßes an die überhängende Seite des Gefäßkörpers (1) anstößt und bis zum Boden (2) des Trinkgefäßes reicht, mit dem sie bündig abschließt, und daß die Trennwand (5) den Gefäßkörper (1) dabei in den Getränkeraum (6) und den Gefäßhohlraum (7) teilt.
3."Trinkgefäß gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßkörper zylindrische Form hat.
4. Trinkgefäß gemäß Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (5) vom Boden des Trinkgefäßes in sich gekrümmt zum oberen Anstoß an die Innenwand des Gefäßkörpers (1) verläuft.
5. Trinkgefäß gemäß Patentanspruch 1 oder einem oder mehreren der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß den
EPO COPY M - 8 -
unteren Abschluß des Trinkgefäßes ein massiver, sich über·
den gesamten Bereich seiner Standfläche erstreckender schwerer Boden bildet.
6. Trinkgefäß gemäß Patentanspruch 2 oder Patentanspruch 2 und einem oder mehreren der Patentansprüche 3 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gefäßhohlraum (7) an seinem unteren Abschluß mit einer abnehmbaren Bodenplatte (8) verschlossen wird.
7. Trinkgefäß gemäß Patentanspruch 1 oder gemäß Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der-Patentansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, -daß die Neigung des Gefäßkörpers (1) im Bereich von 10-20 Grad liegt.
EPOCOPY
DE19843422441 1984-06-16 1984-06-16 Trinkgefaess Withdrawn DE3422441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422441 DE3422441A1 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Trinkgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422441 DE3422441A1 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Trinkgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422441A1 true DE3422441A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422441 Withdrawn DE3422441A1 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Trinkgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422441A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405030A (en) * 1994-02-23 1995-04-11 Frazier; Sara J. Dual-compartment drinking cup
GB2449473A (en) * 2007-05-24 2008-11-26 Catalyst Developments Infant drinking cup
US8418877B2 (en) * 2007-04-25 2013-04-16 Shandley K. Phillips Toddler cup with angled partition
EP2778089A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Cup Concept Mehrwegsysteme GmbH Stapelbarer Becher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405030A (en) * 1994-02-23 1995-04-11 Frazier; Sara J. Dual-compartment drinking cup
US8418877B2 (en) * 2007-04-25 2013-04-16 Shandley K. Phillips Toddler cup with angled partition
GB2449473A (en) * 2007-05-24 2008-11-26 Catalyst Developments Infant drinking cup
GB2449473B (en) * 2007-05-24 2011-11-30 Catalyst Developments Infant drinking cup
US8322563B2 (en) 2007-05-24 2012-12-04 Brother Max Limited Infant drinking cup
EP2778089A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Cup Concept Mehrwegsysteme GmbH Stapelbarer Becher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531094A1 (de) Behaelter fuer getraenke mit hygienischer trinktuelle
DE2819768A1 (de) Flaschenfoermiger behaelter, insbesondere fuer wein
DE1941992B2 (de) Trinkhalm mit einem Löffelteil
DE8228610U1 (de) Trinkgefaess
DE3422441A1 (de) Trinkgefaess
DE202005016212U1 (de) Partyfass
DE8418298U1 (de) Trinkgefaess
DE19521105A1 (de) Gefäß mit Scharnierelement
AT506112B1 (de) Dekanter für weine mit portionierfunktion
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
DE102008008331A1 (de) Vorrichtung zur wärmegedämmten Aufbewahrung von Getränken
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE102022118337A1 (de) Trinkgefäß
DE149213C (de)
DE7740080U1 (de) Weissbier- bzw. weizenbierkelch
DE175105C (de)
DE3323175A1 (de) Kuehlbehaelter fuer flaschen und trinkgefaesse
DE640342C (de) Als Kaffee- oder Teekanne ausgebildeter Behaelter mit Deckel zur Aufnahme einer doppelwandigen Isolierflasche
DE885918C (de) Aufbruehgefaess fuer aromatische Stoffe, wie Kaffee, Tee od. dgl.
AT1548U1 (de) Vorrichtung zum transport und zur halterung eines kleinen party-fässchens
DE8518647U1 (de) Wärmeisolierter Trinkbecher
DE653434C (de) Flasche fuer Fluessigkeiten, die auf die Haut aufgetragen werden, insbesondere Hautoele
DE2558403A1 (de) Trinkgefaess, insbesondere glastrinkgefaess
DE495990C (de) Schaufelartiger Abwiegeloeffel
DE202006010672U1 (de) Halterung für ein gefülltes Trinkgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee