AT506112B1 - Dekanter für weine mit portionierfunktion - Google Patents

Dekanter für weine mit portionierfunktion Download PDF

Info

Publication number
AT506112B1
AT506112B1 AT19442007A AT19442007A AT506112B1 AT 506112 B1 AT506112 B1 AT 506112B1 AT 19442007 A AT19442007 A AT 19442007A AT 19442007 A AT19442007 A AT 19442007A AT 506112 B1 AT506112 B1 AT 506112B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wine
decanter
receiving space
spout
wines
Prior art date
Application number
AT19442007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506112A1 (de
Inventor
Maximilian J Riedel
Original Assignee
Riedel Tiroler Glashutte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel Tiroler Glashutte Gmbh filed Critical Riedel Tiroler Glashutte Gmbh
Priority to AT19442007A priority Critical patent/AT506112B1/de
Publication of AT506112A1 publication Critical patent/AT506112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506112B1 publication Critical patent/AT506112B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

tarssÄi® patemt AT506 112 B1 2009-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Dekanter für Weine mit einem Aufnahmeraum für den Wein und einem daran angeschlossenen Ausgießer.
[0002] Durch die übliche Lagerung von Wein in Flaschen bilden sich bei Weinen sogenannte Depots (Bodensatz) oder auch Weinstein genannt. Weine mit Depots, insbesondere Rotweine sollten daher vor dem Trinken dekantiert werden. Unter dem Dekantieren versteht man das Umfüllen des Weines in eine Karaffe oder in einen Dekanter. Durch dieses Umfüllen des Weines in einen Dekanter wird der Wein vom Bodensatz getrennt und wird dem Wein (Luft-)Sauerstoff zugeführt. Insbesondere jüngere Rotweine benötigen nämlich Kontakt mit Luftsauerstoff, um ihr optimales Bouquet entwickeln zu können.
[0003] Bei jüngeren Weinen hat sich meistens noch kein Depot gebildet, dennoch ist es wichtig gerade jungen Wein zu „durchlüften". Beim „Durchlüften" wird der Wein so schnell in den Dekanter gegossen, daß der Wein aufspritzt. Bei diesem Aufspritzen kommt es zum (erwünschten) Kontakt mit Luftsauerstoff.
[0004] Herkömmliche Dekanter sind zumeist mit einem bauchigen Aufnahmeraum für den Wein ausgestattet, wobei sich an diesen Aufnahmeraum ein Ausgießer anschließt. Nach dem Eingießen des Weines in den Dekanter sollte der Wein einige Zeit ruhen, das heißt der Dekanter sollte abgestellt bleiben. Wird nun nach einiger Zeit der Wein zum Trinken ausgegossen, nimmt üblicherweise der Benutzer den Dekanter und gießt über den Ausgießer den Wein in das bereitgestellte Weinglas. Bei diesem Ausgießen kommt es nur mehr geringfügig zu einem Kontakt des Weines mit dem Luftsauerstoff, das heißt der Wein muß eine entsprechend lange Zeit im Dekanter verbleiben um einen ausreichenden Kontakt mit dem Luftsauerstoff zu haben. Das „Durchlüften" beim schnellen Eingießen ist ein lediglich einmaliger Vorgang (beim Eingießen).
[0005] Nimmt der Benützer den Dekanter nun zur Hand um den Wein in die Weingläser auszugießen, muß der Benützer die in das Weinglas auszugießende Weinmenge manuell dadurch beeinflussen, daß der Einschenkvorgang nach dem Erreichen der gewünschten Menge abgebrochen wird. Ohne den Abbruch des Einschenkens aus dem Dekanter würde die gesamte im Dekanter befindliche Menge Wein ausfließen.
[0006] In WO 2001/02257 A1 ist ein Flüssigkeitsbehälter bekannt, der aus einem schraubenförmigen Rohr besteht, wobei das obere und das untere Ende dieses schraubenförmigen Rohres mit einem aufrecht stehenden Rohr verbunden sind. Hauptsächlicher Anwendungsbereich dieses Flüssigkeitsbehälters ist die Aufnahme von Essig und Öl; möglich ist aber auch die Aufnahme von Wasser, Wein oder Whiskey.
[0007] Ein besonderer Nachteil dieses Flüssigkeitsbehälters liegt in der schraubenförmigen Ausgestaltung. Da die Depots (Bodensatz; Weinstein) bei Weinen schwerer sind als die Flüssigkeit (Wein), können sich die Depots lediglich in der untersten schraubenförmigen Windung ablagern. Da diese unterste schraubenförmige Windung (genauso wie die oberste schraubenförmige Windung) mit dem aufrechten Ausgießerrohr verbunden ist, kommt es beim Ausgießen des Weines zu einem unerwünschten Ausgießen des Depots.
[0008] In der US 2006/0032855 A1 sind Weingläser bekannt, die das Bouquet des Weines fördern. Dazu sind in - an und für sich herkömmlichen - Weingläsern am Boden des Glases schraubenförmige Rampen oder ähnliches angeordnet.
[0009] Die gegenständliche Erfindung hat es sich nun zum Ziel gesetzt einen Dekanter zu entwickeln, der die bekannten und erwünschten Eigenschaften von Dekantern übernimmt und darüber hinaus zusätzliche Vorteile aufweist. Insbesondere sollte der Dekanter für eine erhöhte Durchlüftung des Weines sorgen, damit es zu einer Verkürzung der Standzeit des Weines kommt. Zusätzlich sollte der Dekanter auch eine Portionierfunktion aufweisen, das heißt beim Ausschenken sollte eine portionierte Menge an Flüssigkeit auslaufen. Dadurch soll verhindert werden, daß der Ausschenker ein zu großes Quantum an Wein in das Weinglas einfüllt und es von einer unästhetischen und für das Bouquet unerwünschten Überfüllung des Weinglases bis 1/6 tewcfcscfce AT506112B1 2009-09-15 zu einem Überlaufen des Weinglases kommt.
[0010] Diese Ziele der Erfindung werden dadurch erreicht, daß der Aufnahmeraum für den Wein spiralförmig ausgebildet ist und sich der Ausgießer von dem Innenteil der Spirale nach oben erstreckt. Durch diese Ausgestaltung entsteht überdies ein optisch höchst ansprechender Anblick, der an eine Cobra in Drohstellung erinnert.
[0011] Um einen großen Oberflächendurchmesser zu erreichen, damit es zu einer Anreicherung des Weines mit Luftsauerstoff beim Abstellen kommt, ist es zweckmäßig, wenn der Querschnitt des spiralförmig ausgebildeten Aufnahmeraumes für den Wein von einem Minimum am äußeren Ende der Spirale zu einem Maximum steigt und im Ubergangsbereich zum Ausgießer wieder kleiner wird.
[0012] Eine Portionierfunktion wird insbesondere auch dadurch erreicht, daß der Ausgießer zwischen der Ausgießöffnung und der Spirale gekrümmt ist.
[0013] Zur Erleichterung des Ausgießvorganges und zur Verbesserung der Portionierfunktion ist es überdies vorteilhaft, wenn die Ausgießöffnung schräg verläuft, wobei die Ebene der Schrägung der Ausgießöffnung im rechten Winkel zur Ebene steht, in der die Krümmung des Ausgießers liegt.
[0014] Um ein „sattes" Aufliegen des Dekanters zu ermöglichen und um sohin den Dekanter einfach und sicher (beispielsweise auf einem Tisch) aufzustellen, kann es weiters vorteilhaft sein, wenn der untere Bereich des spiralförmigen Aufnahmeraumes für den Wein in einer Ebene liegt, vorzugsweise abgeflacht ist.
[0015] Nachstehend ist die Erfindung beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt, wobei die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist.
[0016] Dabei zeigen die [0017] - Fig. 1 in Ansicht die gegenständliche Erfindung, [0018] - Fig. 2 den Grundriß der gegenständlichen Erfindung nach der Fig. 1, [0019] - Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 1 um 90° im Uhrzeigersinn verdrehte Ansicht der gegenständlichen Erfindung, [0020] - Fig. 4 einen Grundriß der gegenständlichen Erfindung entsprechend der Ansicht in Fig. 3, [0021] - Fig. 5 einen Teilschnitt der gegenständlichen Erfindung entlang der Linie ArA2, sichtbar in Fig. 6, [0022] - Fig. 6 einen Teilschnitt der gegenständlichen Erfindung entlang der Linie Gi-G2, sichtbar in der Fig. 5, [0023] - Fig. 7 einen Teilschnitt der gegenständlichen Erfindung entlang der Linie BrB2, sichtbar in der Fig. 8 und [0024] - Fig. 8 einen Teilschnitt der gegenständlichen Erfindung entlang der Linie G3-G4, sichtbar in der Fig. 7.
[0025] Gemäß der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Dekanter 1 mit einem Aufnahmeraum 2 für den Wein ausgestattet. Der Aufnahmeraum 2 ist spiralförmig ausgebildet. Aus dem Innenteil des spiralförmigen Aufnahmeraumes 2 erstreckt sich nach oben ein Ausgießer 3. Der spiralförmige Aufnahmeraum 2 für den Wein weist an einem äußeren Ende 4 der Spirale den minimalen Querschnitt auf. Dieser Querschnitt steigt bis zu einem Maximum in einem Bereich 5. In einem Übergangsbereich 6 zum Ausgießer 3 wird der Querschnitt gegenüber dem Bereich 5 wieder kleiner.
[0026] Der Ausgießer 3 endet in einer schräg verlaufenden Ausgießöffnung 7.
[0027] Der untere Bereich des spiralförmigen Aufnahmeraums 2 für den Wein liegt in einer 2/6
oiteüsäisd'is patenuimt AT506 112 B1 2009-09-15
Ebene 11, ist sohin im Bereich des Bodens abgeflacht.
[0028] In der Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Dekanter im Grundriß dargestellt und ist insbesondere gut der Ausgießer 3 und die Ausgießöffnung 7 zu sehen. Der Ausgießer 3 erstreckt sich aus dem Innenteil des spiralförmigen Aufnahmeraumes 2 für den Wein.
[0029] Gemäß der Fig. 3 weißt der erfindungsgemäße Dekanter 1 für Weine den Ausgießer 3 auf. Dieser Ausgießer 3 endet in der Ausgießöffnung 7. Diese Ausgießöffnung 7 verläuft zur Erleichterung des Ausgießvorganges schräg, wobei die Ebene der Schrägung der Ausgießöffnung 7 im rechten Winkel zur Ebene steht, in der eine Krümmung 8 des Ausgießers 3 liegt.
[0030] Beim Befüllvorgang des Dekanters wird der zu dekantierende Wein über die Ausgießöffnung 7 in den Dekanter 1 geleert. Beim Hineinleeren in den Dekanter 1 fließt der Wein durch den Ausgießer 3 abwärts in den Aufnahmeraum 2 für den Wein. Dieses Eingießen erfolgt entlang der Pfeilrichtung p'. Im Aufnahmeraum 2 für den Wein sammelt sich nach dem Herabrinnen im Ausgießer 3 der zu dekantierende Wein. Aufgrund des im Bereich 5 größten (und absolut gesehen großen) Querschnittes des spiralförmigen Aufnahmeraumes 2 kommt es zu einer großen Berührungsfläche des Weines mit der Luft und sohin mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff. Der Weinkenner spricht davon, daß der Wein im Dekanter „atmen" kann.
[0031] Beim Ausgießen des Weines ist es nun zweckmäßig, wenn der Benutzer den Dekanter im Bereich der Krümmung 8 mit einer Hand (von einem Rechtshänder vorzugsweise mit der linken Hand) umfaßt. Nachdem Umfassen ist der Dekanter 1 entlang der Pfeilrichtung p" anzuheben und entlang der Pfeilrichtung p'" (das heißt nach vorne) zu kippen. Dieser Kippvorgang nach vorne ist soweit durchzuführen, bis der Ausgießer 3 nahezu horizontal liegt.
[0032] In der Folge ist mit der anderen Hand als der Haltehand (bei einem Rechtshänder sohin mit der rechten Hand) im nach vorne gekippten Zustand eine Drehbewegung des Dekanters im Uhrzeigersinn durchzuführen. Diese Drehbewegung ist um 360°, das heißt um eine vollständige Umdrehung auszuführen.
[0033] Durch diese Drehbewegung um 360° wird der im Aufnahmeraum 2 befindliche Wein „durchgewirbelt" und kommt es zu einer optimalen und verbesserten Durchlüftung des Weines. Aufgrund dieser zusätzlichen Durchlüftung des Weines ist es nicht notwendig, daß der Wein über längere Zeit in dem Dekanter verbleibt. Durch diese erhöhte Zuführung von Luftsauerstoff können sich die Duft- und Aromastoffe des Weines rascher und besser entfalten.
[0034] Im nach vorne gekippten Zustand des Dekanters 1 und durch das Drehen des Dekanters 1 im Uhrzeigersinn sammelt sich in der Folge der auszugießende Wein im Bereich der Krümmung 8 des Ausgießers 3. Der Wein verteilt sich ungefähr zwischen den Punkten 9 und 10 des Ausgießers 3. Aufgrund des immer gleich bleibenden Raumes zwischen den Punkten 9 und 10 kommt eine immer annähernd gleiche Menge an Wein zum Ausgießen.
[0035] Wird in der Folge der Dekanter 1 noch weiter in der Pfeilrichtung p'" geschwenkt kommt es zum Ausgießen des portionierten Weines, vorzugsweise in ein bereitgestelltes Glas.
[0036] Im Grundriß der gegenständlichen Erfindung gemäß der Fig. 4 ist der erfindungsgemäße Dekanter 1, der spiralförmig angeordnete Aufnahmeraum 2 für den Wein, daß äußere Ende 4 der Spirale und der Ausgießer 3 mit der Ausgießöffnung 7 zu sehen.
[0037] Einen Teilschnitt des erfindungsgemäßen Dekanters 1 entlang der Linie ArA2 zeigt den Dekanter 1 in Fig. 5.
[0038] Die Fig. 6 zeigt den Grundriß des erfindungsgemäßen Dekanters 1 in einem Teilschnitt entlang der Linie Gi-G2.
[0039] In Fig. 7 ist ein Teilschnitt BrB2 des erfindungsgemäßen Dekanters 1 in einer Ansicht zu sehen. Gut erkennbar ist der unterschiedliche Querschnitt des spiralförmigen Aufnahmeraumes 2 des Weines. Im Bereich 5 besteht der größte Querschnitt des Aufnahmeraumes 2. In einem Bereich 9 ist der geringere Querschnitt des Aufnahmeraumes 2 zu sehen. Dieser Querschnitt verringert sich bis zum äußeren Ende 4 des spiralförmigen Aufnahmeraumes 2 noch weiter. 3/6

Claims (5)

  1. ästeifcscfistiiö patent AT506112B1 2009-09-15 [0040] Die Fig. 8 zeigt einen Teilschnitt G3-G4 des erfindungsgemäßen Dekanters 1. [0041] Der erfindungsgemäße Dekanter 1 ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann der Ausgießer 3 eine andere Form auf weisen und kann sich das äußere Ende 4 des spiralförmigen Aufnahmeraumes 2 nicht, weniger oder mehr nach oben in Richtung der Ausgießöffnung 7 erstrecken. Patentansprüche 1. Dekanter (1) für Weine mit einem Aufnahmeraum (2) für den Wein und einen daran angeschlossenen Ausgießer (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (2) für den Wein spiralförmig ausgebildet ist und sich der Ausgießer (3) von dem Innenteil der Spirale nach oben erstreckt.
  2. 2. Dekanter (1) für Weine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des spiralförmig ausgebildeten Aufnahmeraumes (2) für den Wein von einem Minimum am äußeren Ende (4) der Spirale zu einem Maximum steigt und im Übergangsbereich (6) zum Ausgießer (3) wieder kleiner wird.
  3. 3. Dekanter (1) für Weine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießer (3) zwischen der Ausgießöffnung (7) und dem Übergangsbereich (6) zum spiralförmigen Aufnahmeraum (2) für den Wein mit einer Krümmung (8) versehen ist.
  4. 4. Dekanter (1) für Weine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (7) schräg verläuft, wobei die Ebene der Schrägung der Ausgießöffnung (7) im rechten Winkel zur Ebene steht, in der die Krümmung (8) des Ausgießers (3) liegt.
  5. 5. Dekanter (1) für Weine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich (11) des spiralförmigen Aufnahmeraumes (2) für den Wein in einer E-bene liegt, vorzugsweise abgeflacht ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT19442007A 2007-11-29 2007-11-29 Dekanter für weine mit portionierfunktion AT506112B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19442007A AT506112B1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Dekanter für weine mit portionierfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19442007A AT506112B1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Dekanter für weine mit portionierfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506112A1 AT506112A1 (de) 2009-06-15
AT506112B1 true AT506112B1 (de) 2009-09-15

Family

ID=40707484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19442007A AT506112B1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Dekanter für weine mit portionierfunktion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506112B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14871U1 (de) * 2016-01-18 2016-08-15 Riedel Maximilian Dekanter für Weine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13772U1 (de) * 2014-01-13 2014-08-15 Grund & Mobil Verwaltungs Ag Dekanter für Wein
CN111493618A (zh) * 2020-04-16 2020-08-07 东莞市乐博斯五金塑胶制品有限公司 一种醒酒器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14871U1 (de) * 2016-01-18 2016-08-15 Riedel Maximilian Dekanter für Weine
EP3192403A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-19 Maximilian Riedel Dekanter für weine mit zwei aufnahmeräumen für den wein und eine an den ersten aufnahmeraum angeschlossene einfüll- und ausgiessöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT506112A1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228559B4 (de) Strohhalm
EP2341803B1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein gefäss eingesetzten einsatzteil
EP1080673A2 (de) Trinkgefäss
AT506112B1 (de) Dekanter für weine mit portionierfunktion
DE8228610U1 (de) Trinkgefaess
DE1941992C3 (de) Trinkhalm mit einem Löffelteil
DE60112533T2 (de) Prüfglas
DE202005016212U1 (de) Partyfass
WO2007060218A1 (de) Ausgiesser für flüssigkeiten
DE2940324A1 (de) Trinkhalm
DE202010014281U1 (de) Deckel für Getränkebehälter
DE2532678A1 (de) Saugvorrichtung, insbesondere fuer getraenkeflaschen
DE202020101088U1 (de) Serviettenkragen
EP2635161A1 (de) Trinkgefäss
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
EP3825284B1 (de) Filter, insbesondere filter für trinkflaschen
EP3747278B1 (de) Zucker-stab-einheit sowie vorrichtung zur herstellung derartiger zucker-stab-einheiten
DE202008008842U1 (de) Trinkgefäß mit mindestens einem Durchgangsloch
DE202007018217U1 (de) Trinkbecher aus Kunststoff
DE9402185U1 (de) Flasche, vorzugsweise für eine Spirituose
DE102014202219A1 (de) Gefäß zur Zubereitung eines Aufgussgetränks
DE29818684U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere zur Verwendung in Transportmitteln
DE202009002553U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Kaffee- oder Espressotasse
DE102012005393A1 (de) Doppel-/ Dreifach-/ Mehrfach-Trinkhalm (bzw. Duo-/ Trippel-/ Multi-Trinkhalm)
DE102021001632A1 (de) Kaffeetasse zum Durchführen eines Direktaufgusses gemahlenen Kaffees mit Vorrichtung zum Zurückhalten des Kaffeesatzes beim Trlnken des Kaffees