AT506112A1 - Dekanter für weine mit portionierfunktion - Google Patents

Dekanter für weine mit portionierfunktion Download PDF

Info

Publication number
AT506112A1
AT506112A1 AT19442007A AT19442007A AT506112A1 AT 506112 A1 AT506112 A1 AT 506112A1 AT 19442007 A AT19442007 A AT 19442007A AT 19442007 A AT19442007 A AT 19442007A AT 506112 A1 AT506112 A1 AT 506112A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wine
decanter
receiving space
pourer
spiral
Prior art date
Application number
AT19442007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506112B1 (de
Inventor
Maximilian J Riedel
Original Assignee
Riedel Tiroler Glashuette Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel Tiroler Glashuette Gmbh filed Critical Riedel Tiroler Glashuette Gmbh
Priority to AT19442007A priority Critical patent/AT506112B1/de
Publication of AT506112A1 publication Critical patent/AT506112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506112B1 publication Critical patent/AT506112B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <EMI ID=1.1> 
 

  
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dekanter für Weine mit einem Aufnahmeraum für den Wein und einem daran angeschlossenen Ausgiesser. 

  
Durch die übliche Lagerung von Wein in Flaschen bilden sich bei Weinen sogenannte Depots (Bodensatz) oder auch Weinstein genannt. Weine mit Depots, insbesondere Rotweine sollten daher vor dem Trinken dekantiert werden. Unter dem Dekantieren versteht man das Umfüllen des Weines in eine Karaffe oder in einen Dekanter. Durch dieses Umfüllen des Weines in einen Dekanter wird der Wein vom Bodensatz getrennt und wird dem Wein (Luft-)Sauerstoff zugeführt. Insbesondere jüngere Rotweine benötigen nämlich Kontakt mit Luftsauerstoff, um ihr optimales Bouquet entwickeln zu können. 

  
Bei jüngeren Weinen hat sich meistens noch kein Depot gebildet, dennoch ist es wichtig gerade jungen Wein zu "durchlüften". Beim "Durchlüften" wird der Wein so schnell in den Dekanter gegossen, dass der Wein aufspritzt. Bei diesem Aufspritzen kommt es zum (erwünschten) Kontakt mit Luftsauerstoff. 

  
-Hfeiioörnmliche Dekanter sind zumeist mit einem bauchigen Aufnahmeraum für den Wein ausgestattet, wobei sich an diesen Aufnahmeraum ein Ausgiesser anschliesst. Nach dem Eingiessen des Weines in den Dekanter sol e der Wein einige Zeh ruhen, das heisst der Dekanter solhe abgestelh bleiben. Wird nun nach einiger Zeh der Wein zum Trinken ausgegossen, nimmt üblicherweise der Benutzer den Dekanter und giesst über den Ausgiesser den Wein in das bereitgestellte Weinglas. Bei diesem Ausgiessen kommt es nur mehr geringfügig zu einem Kontakt des Weines mit dem Luftsauerstoff, das heisst der Wein muss eine entsprechend lange Zeh im Dekanter verbleiben um einen ausreichenden Kontakt nah dem Luftsauerstoff zu haben. Das "Durchlüften" beim schnellen Eingiessen ist ein lediglich einmaliger Vorgang (beim Eingiessen). 

  
Nimmt der Benutzer den Dekanter nun zur Hand um den Wein in die Weingläser auszugiessen, muss der Benutzer die in das Weinglas auszugiessende Weinmenge manuell dadurch beeinflussen, dass der Einschenkvorgang nach dem Erreichen der gewünschten Menge abgebrochen wird. Ohne den Abbruch des Einschenkens aus dem Dekanter würde die gesamte im Dekanter befindliche Menge Wein ausfliessen.  Die gegenständliche Erfindung hat es sich nun zum Ziel gesetzt einen Dekanter zu entwickeln, der die bekannten und erwünschten Eigenschaften von Dekantem übernimmt und darüber hinaus zusätzliche Vorteile aufweist. Insbesondere sollte der Dekanter für eine erhöhte Durchlüftung des Weines sorgen, damit es zu einer Verkürzung der Standzeit des Weines kommt.

   Zusätzlich sollte der Dekanter auch eine Porriorierfunktion aufweisen, das heisst beim Ausschenken solhe eine portionierte Menge an Flüssigkeit auslaufen. Dadurch soll verhindert werden, dass der Ausschenker ein zu grosses Quantum an Wein in das Weinglas einfüllt und es von einer unästhetischen und für das Bouquet unerwünschten Überfüllung des Weinglases bis zu einem Überlaufen des Weinglases kommt. 

  
Diese Ziele der Erfindung werden dadurch erreicht, dass der Aufnahmeraum für den Wein spiralförmig ausgebildet ist und sich der Ausgiesser von dem Innenteil der Spirale nach oben erstreckt. Durch diese Ausgestaltung entsteht überdies ein optisch höchst ansprechender Anblick, der an eine Gobra in Drohstellung erinnert. 

  
Um einen grossen Oberflächendurchrnesser zu erreichen, damit es zu einer Anreicherung des Weines mit Luftsauerstoff beim Abstellen kommt, ist es zweckmässig, wenn der Querschnitt des spiralförmig ausgebildeten Aufnahmeraumes für den Wein von einem Minimum am äusseren Ende der Spirale zu einem Maximum steigt und im Übergangsbereich zum Ausgiesser wieder kleiner wird. 

  
Eine Portiorierfiinktion wird insbesondere auch dadurch erreicht, dass der Ausgiesser zwischen der Ausgiessöffnung und der Spirale gekrümmt ist. 

  
Zur Erleichterung des Ausgiessvorganges und zur Verbesserung der Porrioriierfunktion ist es überdies vorteilhaft, wenn die Ausgiessöffnung schräg verläuft, wobei die Ebene der Schrägung der Ausgiessöffnung im rechten Winkel zur Ebene steht, in der die Krümmung des Ausgiessers liegt. 

  
Um ein "sattes" Aufliegen des Dekanters zu ermöglichen und um sohin den Dekanter einfach und sicher (beispielsweise auf einem Tisch) aufzustellen, kann es weiters vorteilhaft sein, wenn der untere Bereich des spiralförmigen Aufnahmeraumes für den Wein in einer Ebene liegt, vorzugsweise abgeflacht ist.  Nachstehend ist die Erfindung beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt, wobei die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist 

  
Dabei zeigen die 

  
 Fig. 1 in Ansicht die gegenständliche Erfindung, 

  
 Fig.2 den Grundriss der gegenständlichen Erfindung nach der Fig. 1, 

  
 Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 1 um 90[deg.] im Uhrzeigersinn verdrehte Ansicht der gegenständlichen Erfindung,  Fig. 4 einen Grundriss der gegenständlichen Erfindung entsprechend der Ansicht in Fig.3, 

  
 Fig. 5 einen Teilschnitt der gegenständlichen Erfindung entlang der Linie A^Aj, sichtbar in Fig.6, 

  
 Fig. 6 einen Teilschnitt der gegenständlichen Erfindung entlang der Linie G,-G2, sichtbar in der Fig.5, 

  
 Fig. 7 einen Teilschnitt der gegenständlichen Erfindung entlang der Linie BrB2, sichtbar in der Fig. 8 und 

  
 Fig. 8 einen Teilschnitt der gegenständlichen Erfindung entlang der Linie G3-G4, sichtbar in der Fig.7. 

  
Gemäss der Fig. 1 ist ein erfindungsgemässer Dekanter 1 mit einem Auf nahmeraum 2 für den Wein ausgestattet. Der Aufnahmeraum 2 ist spiralförmig ausgebildet. Aus dem Innenteil des spiralförmigen Aufnahmeraumes 2 erstreckt sich nach oben ein Ausgiesser 3. Der spiralförmige Aufnahmeraum 2 für den Wein weist an einem äusseren Ende 4 der Spirale den minimalen Querschnitt auf. Dieser Querschnitt steigt bis zu einem Maximum in einem Bereich 5. Im einem Übergangsbereich 6 zum Ausgiesser 3 wird der Querschnitt gegenüber dem Bereich 5 wieder kleiner. 

  
Der Ausgiesser 3 endet in einer schräg verlaufenden Ausgiessöffnung 7.  Der untere Bereich des spiralförmigen Aufnahmeraums 2 für den Wein liegt in einer Ebene 11, ist sohin im Bereich des Bodens abgeflacht. 

  
In der Fig. 2 ist der erfindungsgemässe Dekanter im Grundriss dargestellt und ist insbesondere gut der Ausgiesser 3 und die Ausgiessöffnung 7 zu sehen. Der Ausgiesser 3 erstreckt sich aus dem Innenteil des spiralförmigen Aufnahmeraumes 2 für den Wein. 

  
Gemäss der Fig. 3 weisst der erfindungsgemässe Dekanter 1 für Weine den Ausgiesser 3 auf. Dieser Ausgiesser 3 endet in der Ausgiessöffnung 7. Diese Ausgiessöffnung 7 verläuft zur Erleichterung des Ausgiessvorganges schräg, wobei die Ebene der Schrägung der Ausgiessöffnung 7 im rechten Winkel zur Ebene steht, in der eine Krümmung 8 des Ausgiessers 3 liegt. 

  
Beim Befüllvorgang des Dekanters wird der zu dekantierende Wein über die Ausgiessöffnung 7 in den Dekanter 1 geleert. Beim Hineinleeren in den Dekanter 1 fliesst der Wein durch den Ausgiesser 3 abwärts in den Aufnahmeraum 2 für den Wein. Dieses Eingiessen erfolgt entlang der Pfeilrichtung p\ Im Aufnahmeraum 2 für den Wein sammelt sich nach dem Herabrinnen im Ausgiesser 3 der zu dekantierende Wein. Aufgrund des im Bereich 5 grössten (und absolut gesehen grossen) Querschnittes des spiralförmigen Aufnahmeraumes 2 kommt es zu einer grossen Berührungsfläche des Weines mh der Luft und sohin mh dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff. Der Weinkenner spricht davon, dass der Wein im Dekanter "atmen" kann. 

  
Beim Ausgiessen des Weines ist es nun zweckmässig, wenn der Benutzer den Dekanter im Bereich der Krii[pi]imung 8 mh einer Hand (von einem Rechtshänder vorzugsweise mh der linken Hand) umfasst. Nachdem Umfassen ist der Dekanter 1 entlang der Pfeilrichtung p2 anzuheben und entlang der Pfeilrichtung p3 (das heisst nach vorne) zu kippen. Dieser Kippvorgang nach vorne ist soweit durchzuführen, bis der Ausgiesser 3 nahezu horizontal liegt. 

  
In der Folge ist mh der anderen Hand als der Hahehand (bei einem Rechtshänder sohin mh der rechten Hand) im nach vorne gekippten Zustand eine Drehbewegung des  Dekanters im Uhrzeigersinn durchzuführen. Diese Drehbewegung ist um 360[deg.], das heisst um eine vollständige Umdrehung auszuführen. 

  
Durch diese Drehbewegung um 360[deg.] wird der im Aufnahmeraum 2 befindliche Wein "durchgewirbelt" und kommt es zu einer optimalen und verbesserten Durchlüftung des Weines. Aufgrund dieser zusätzlichen Durchlüftung des Weines ist es nicht notwendig, dass der Wein über längere Zeit in dem Dekanter verbleibt. Durch diese erhöhte Zuführung von Luftsauerstoff können sich die Duft- und Aromastoffe des Weines rascher und besser entfalten. 

  
Im nach vorne gekippten Zustand des Dekanters 1 und durch das Drehen des Dekanters 1 im Uhrzeigersinn sammelt sich in der Folge der auszugiessende Wein im Bereich der Kriimmung 8 des Ausgiessers 3. Der Wein verteilt sich ungefähr zwischen den Punkten 9 und 10 des Ausgiessers 3. Aufgrund des immer gleich bleibenden Raumes zwischen den Punkten 9 und 10 kommt eine immer annähernd gleiche Menge an Wein zum Ausgiessen. Wird in der Folge der Dekanter 1 noch weiter in der Pfeilrichtung p3' geschwenkt kommt es zum Ausgiessen des portionierten Weines, vorzugsweise in ein bereitgestelltes Glas. 

  
Im Grundriss der gegenständlichen Erfindung gemäss der Fig. 4 ist der erfindungsgemässe Dekanter 1, der spiralförmig angeordnete Auf nahmeraum 2 für den Wein, dass äussere Ende 4 der Spirale und der Ausgiesser 3 mh der Ausgiessöffnung 7 zu sehen. 

  
Einen Teilschnitt des erfindungsgemässen Dekanters 1 entlang der Linie ArA2 zeigt den Dekanter 1 in Fig.5. 

  
Die Fig. 6 zeigt den Grundriss des erfindungsgemässen Dekanters 1 in einem Teilschnitt entlang der Linie Gt-G^ 

  
In Fig. 7 ist ein Teilschnitt BrB2 des erfindungsgemässen Dekanters 1 in einer Ansicht zu sehen. Gut erkennbar ist der unterschiedliche Querschnitt des spiralförmigen 

  
Aufnahmeraumes 2 des Weines. Im Bereich 5 besteht der grösste Querschnitt des 

  
Aufnahmeraumes 2. In einem Bereich 9 ist der geringere Querschnitt des  Aufnahmeraumes 2 zu sehen. Dieser Querschnitt verringert sich bis zum äusseren Ende 4 des spiralförmigen Aufnahmeraumes 2 noch weiter. 

  
Die Fig.8 zeigt einen Teilschnitt G3-G4 des erfindungsgemässen Dekanters 1. 

  
Der erfindungsgemässe Dekanter 1 ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann der Ausgiesser 3 eine andere Form aufweisen und kann sich das äussere Ende 4 des spiralförmigen Aufnahmeraumes 2 nicht, weniger oder mehr nach oben in Richtung der Ausgiessöffnung 7 erstrecken.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Dekanter (1) für Weine mit einem Aufnahmeraum (2) für den Wein und einen daran angeschlossenen Ausgiesser (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (2) für den Wein spiralförmig ausgebildet ist und sich der Ausgiesser (3) von dem Innenteil der Spirale nach oben erstreckt.
2. Dekanter (1) für Weine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des spiralförmig ausgebildeten Aufnahmeraumes (2) für den Wein von einem
Minimum am äusseren Ende (4) der Spirale zu einem Maximum steigt und im Übergangsbereich (6) zum Ausgiesser (3) wieder kleiner wird.
3. Dekanter (1) für Weine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgiesser (3) zwischen der Ausgiessöffnung (7) und dem Übergangsbereich (6) zum spiralförmigen Aufnahmeraum (2) für den Wein mh einer Krümmung (8) versehen ist.
4. Dekanter (1) für Weine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiessöffnung (7) schräg verläuft, wobei die Ebene der Schrägung der Ausgiessöffnung (7) im rechten Winkel zur Ebene steht, in der die Krümmung (8) des Ausgiessers (3) liegt.
5. Dekanter (1) für Weine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (11) des spiralförmigen Aufnahmeraumes (2) für den Wein in einer Ebene liegt, vorzugsweise abgeflacht ist.
Wien, am 27. November 2007 Riedel Tiroler Glashütte GmbH durch:
RECHTSANWALT
Prof. Dipl.-Ing. Mag. lur.
ANDREAS 0. RIPPEL
A-1130 Wien, Maxtagsua[beta]e 34
Tel.01/8778374, Fax01/8775480
AT19442007A 2007-11-29 2007-11-29 Dekanter für weine mit portionierfunktion AT506112B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19442007A AT506112B1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Dekanter für weine mit portionierfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19442007A AT506112B1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Dekanter für weine mit portionierfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506112A1 true AT506112A1 (de) 2009-06-15
AT506112B1 AT506112B1 (de) 2009-09-15

Family

ID=40707484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19442007A AT506112B1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Dekanter für weine mit portionierfunktion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506112B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13772U1 (de) * 2014-01-13 2014-08-15 Grund & Mobil Verwaltungs Ag Dekanter für Wein
CN111493618A (zh) * 2020-04-16 2020-08-07 东莞市乐博斯五金塑胶制品有限公司 一种醒酒器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14871U1 (de) * 2016-01-18 2016-08-15 Riedel Maximilian Dekanter für Weine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13772U1 (de) * 2014-01-13 2014-08-15 Grund & Mobil Verwaltungs Ag Dekanter für Wein
CN111493618A (zh) * 2020-04-16 2020-08-07 东莞市乐博斯五金塑胶制品有限公司 一种醒酒器

Also Published As

Publication number Publication date
AT506112B1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228559B4 (de) Strohhalm
EP0327822B1 (de) Filtereinheit zum Zubereiten von Tee
DE1432189A1 (de) Duennwandige Kunststofftasse
EP0274561B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE1941992C3 (de) Trinkhalm mit einem Löffelteil
EP1080673A2 (de) Trinkgefäss
AT506112A1 (de) Dekanter für weine mit portionierfunktion
DE60112533T2 (de) Prüfglas
WO2007060218A1 (de) Ausgiesser für flüssigkeiten
DE60015876T2 (de) Ausgusstülle zum Befestigen an einem Behälter
DE202010014281U1 (de) Deckel für Getränkebehälter
DE2738931A1 (de) Ablaufeinrichtung fuer eine ausschankspuele
DE20104815U1 (de) Kanne mit Filtereinrichtung
DE102007003376B3 (de) Trichter
DE202019104495U1 (de) Gießkanne mit Fülleinrichtung
DE102014202219A1 (de) Gefäß zur Zubereitung eines Aufgussgetränks
DE2039032A1 (de) Aufbereitungs- und Ausgabegeraet fuer Getraenke
AT227398B (de) Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut
DE432756C (de) Fluessigkeitserhitzer mit selbsttaetiger Abgabe einer Fluessigkeitsmenge
DE102008045442A1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE20203079U1 (de) Aufbrühung- und Filterapparat
AT14871U1 (de) Dekanter für Weine
AT522047A4 (de) Schwimmvorrichtung für ein Gefäss
DE102012110245A1 (de) Dosiervorrichtung sowie Anordnung aus einer Dosiervorrichtung und einem Behälter
DE202017000547U1 (de) Flasche