DE3421967C2 - Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung - Google Patents

Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung

Info

Publication number
DE3421967C2
DE3421967C2 DE3421967A DE3421967A DE3421967C2 DE 3421967 C2 DE3421967 C2 DE 3421967C2 DE 3421967 A DE3421967 A DE 3421967A DE 3421967 A DE3421967 A DE 3421967A DE 3421967 C2 DE3421967 C2 DE 3421967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
acid
alkyl
salts
oil composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3421967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421967A1 (de
Inventor
Hiroshi Kuwamoto
Hiroyuki Nagamori
Takashi Mukai
Shuichi Iwado
Yoshihiro Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Kao Corp
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10654183A external-priority patent/JPS59232181A/ja
Priority claimed from JP10723983A external-priority patent/JPH0240118B2/ja
Application filed by Kao Corp, Nippon Kokan Ltd filed Critical Kao Corp
Publication of DE3421967A1 publication Critical patent/DE3421967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421967C2 publication Critical patent/DE3421967C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • C10M169/041Mixtures of base-materials and additives the additives being macromolecular compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/04Fatty oil fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/12Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M151/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M151/02Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/401Fatty vegetable or animal oils used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • C10M2207/4045Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/085Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/063Ammonium or amine salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung, und zwar speziell eine Metallbearbei­ tungsöl-Zusammensetzung mit einem Gehalt einer Schmier­ ölkomponente, einem speziellen, wasserlöslichen Polyme­ ren und einem Surfaktans sowie gegebenenfalls in Kombi­ nation mit einem Extremdruck-Additiv.
Die allgemein verwendeten, herkömmlichen Metallbearbei­ tungsöle werden jeweils erhalten, indem man Schmieröl­ additive, wie ein öligmachendes Mittel, Extremdruck-Additive, Rostschutzmittel und/oder Antioxidantien einer Schmierölkomponente, wie einem Öl, Fett, Mineralöl oder Fettsäureester, zusetzt und nachfolgend das resultierende Gemisch mittels eines Emulgators in eine Emulsion vom O/W-Typ überführt. Diese Mittel werden den Metallbearbei­ tungsteilen im allgemeinen mit Konzentrationen von 1 bis 20% zugeführt. Im Falle des Walzens eines Metalls bei­ spielsweise wurde versucht, aufbauend auf der raschen Entwicklung bei den Walzeinrichtungen und der zugehörigen Technologie, welche in den letzten Jahren erreicht wurde, die Walzgeschwindigkeit zu steigern, um eine Massenpro­ duktion zu gewährleisten. Demgemäß haben sich auch fort­ laufend die Anforderungen erhöht, die hinsichtlich Schmier­ wirkung, Zirkulationsstabilität, Bearbeitungsleistungs­ fähigkeit und Leichtigkeit der Abwasserbehandlung an ein Walzöl gestellt werden. Es besteht somit ein ständiger Bedarf hinsichtlich der Entwicklung eines Walzöls, welches derartige Anforderungen in befriedigender Weise erfüllen kann. Herkömmliche Walzöle, bei denen Emulgatoren verwen­ det werden, sind jedoch mit verschiedenen Nachteilen be­ haftet und daher nicht in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen. Im Falle eines herkömmlichen Walzöls, bei dem ein Emulgator notwendigerweise vorhanden ist, wird die Walzschmierwirkung gesteuert durch Änderung von Typ und Menge des Emulgators, und zwar in einer solchen Weise, daß die Menge an Öl, welche an den Walzen oder dem jewei­ ligen Werkstück haftet, mit anderen Worten die Ausplat­ tungsmenge, entweder gesteigert oder vermindert wird. Bei einem derartigen emulgatorhaltigen Walzöl zeigen die Aus­ plattungsmenge und die Zirkulationsstabilität der Emulsion eine gegenläufige Tendenz. Genauer gesagt, nimmt die Aus­ plattungsmenge bei dem jeweiligen Werkstück ab, wodurch auch die Schmierwirkung unzureichend wird, falls man die Stabilität der Emulsion steigert. Falls man andererseits versucht, die Ausplattungsmenge zu steigern, wird die Emul­ sion instabil, und es treten verschiedene Probleme auf, wenn sie für die Wiederverwendung im Kreislauf geführt wird. Demgemäß sind alle herkömmlichen Walzöle, bei denen Emulgatoren verwendet werden, mit den oben erwähnten Nach­ teilen behaftet. Darüber hinaus sind immer noch weitere Verbesserungen bei der Lubrizität (Schmierwirkung) sowie der Bearbeitungsleistungsfähigkeit bei anderen Metall­ bearbeitungsölen, wie Ölen für die Preßbearbeitung und Schneidölen, erwünscht.
Von den Erfindern wurden Forschungen mit dem Ziel durch­ geführt, die oben erwähnten Nachteile, mit denen her­ kömmliche Metallbearbeitungsöle vom Emulsionstyp behaftet sind, zu vermeiden. Als Ergebnis dieser Forschungen konnte eine Verbesserung erreicht werden durch die Verwendung einer Schmierölkomponente, welche ein Öl und Fett oder Wachs mit einem Schmelzpunkt von 20 bis 100°C enthält, in Kombination mit einem spezifischen, hydrophilen Di­ spersionsmittel (einer wasserlöslichen, anionischen Poly­ merverbindung). Dabei wird die Schmierölkomponente bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes in einer festen Form in stabiler Weise in Wasser suspendiert und dispergiert, jedoch wird die resultierende Dispersion in­ stabil, wenn sie dem jeweiligen Werkstück zugeführt wird, d. h. bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes. Diese Entdeckung ist bereits Gegenstand einer Patentan­ meldung (siehe JA-OS 147593/1980).
Von den Erfindern wurden weitere Forschungen durchgeführt. Dabei wurde eine Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung gefunden, die erfolgreich zur Bearbeitung von Metallen unter Bedingungen hoher Scherkräfte eingesetzt werden kann, wie sie bei der tatsächlichen Anwendung der Ölzu­ sammensetzung zu erwarten sind, sowie unter Hochgeschwin­ digkeits- und Hochdruckbedingungen, wodurch hohe Bearbei­ tungsgeschwindigkeiten und große Bearbeitungsgrade (z. B. Walzreduktionen) möglich werden, und wobei die Zusammen­ setzung ferner eine Metallbearbeitung unter drastischen Schneidbedingungen ermöglicht sowie aufgrund einer ausge­ zeichneten Flüssigkeitszirkulationsstabilität die Verfah­ renssteuerung erleichtert.
Genauer gesagt, wurde von den Erfindern festgestellt, daß die Verwendung einer Schmierölkomponente und einer spe­ ziellen, wasserlöslichen Polymerverbindung und eines Sur­ faktans, gegebenenfalls in Kombination mit einem Extrem­ druck-Additiv, es ermöglicht, vor allem eine stabile Di­ spersion der Schmierölkomponente in Wasser unter Aufrecht­ erhaltung einer einheitlichen Tröpfchengröße zu schaffen, und zwar aufgrund der Schutzkolloidalfunktionen von so­ wohl der wasserlöslichen Polymerverbindung als auch dem Surfaktans, wodurch die resultierende Dispersion eine gu­ te Zirkulationsstabilität aufweist. Ferner wurde festge­ stellt, daß die Öltröpfchen mit einem einheitlichen Durch­ messer einen dicken und starken Schmierfilm über einem Metallwerkstück ausbilden, wenn man die Metallbearbei­ tungsöl-Zusammensetzung einem Werkzeugteil zuführt und mit dem metallischen Werkstück in Kontakt bringt. Ferner wurde festgestellt, daß die hohe Schmierwirkung aufgrund der Wirkung des Extremdruck-Additivs, das in den Öltröpf­ chen oder im Wasser zugegen ist, noch weiter gesteigert werden kann. Schließlich wurde festgestellt, daß eine einheitliche Öltröpfchengröße in stabiler Weise gegenüber Scherkräften, die durch einen Rührer in einem Tank sowie durch eine Einspeisungs- und Zirkulationspumpe erzeugt werden, aufrechterhalten werden kann, selbst wenn die Zusammensetzung über eine längere Zeit im Kreislauf ge­ führt und wiederverwendet wird. Die vorliegende Erfin­ dung beruht auf den obigen Befunden.
Erfindungsgemäß wird zum einen somit eine Metallbearbei­ tungsöl-Zusammensetzung geschaffen, welche die folgen­ den drei Komponenten (A), (B) und (C) als wesentliche Komponenten enthält. Ferner wird eine Metallbearbeitungs- Öl-Zusammensetzung geschaffen, welche zusätzlich zu die­ sen drei Komponenten als weitere Komponente ein Extrem­ druck-Additiv enthält, welches als Komponente (D) be­ zeichnet wird.
  • (A) Eine oder mehrere Schmierölkomponenten, aus­ gewählt aus der Gruppe der Öle, Fette, Mineralöle und Fettsäureester;
  • (B) eine kationische oder amphotere, wasserlös­ liche Polymerverbindung mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 10 000 000, enthaltend Stickstoffatome in ihrem Molekül und ausgewählt aus den folgenden Gruppen (a) bis (h):
    • (a) ein Homopolymerisat des stickstoffhaltigen Monomeren gemäß einer der nachfolgenden allgemeinen For­ meln (I) bis (VIII) oder ein Salz des Monomeren oder ein Copolymerisat von zwei oder mehreren der stickstoffhal­ tigen Monomeren oder Salzen der Monomeren: wobei R₁ für H oder CH₃ steht und R₂ und R₃ unabhängig H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten; wobei m¹ eine Zahl von 1 bis 3 ist, n¹ für eine Zahl von 1 bis 3 steht und R₁, R₂ und R₃ die bei Formel (I) ange­ gebene Bedeutung haben; wobei R₄ für H oder eine Alkyl- oder Alkylolgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat; wobei m² eine Zahl von 1 bis 3 ist, n² für eine Zahl von 0 bis 3 steht und R₁, R₂ und R₃ die bei Formel (I) ange­ gebene Bedeutung haben; wobei A für -O- oder -NH- steht und R₁, R₂, R₃ und n¹ die bei den Formeln (I) und (II) angegebene Bedeutung haben; wobei R₁, R₂, R₃ und n¹ die bei den Formeln (I) und (II) angegebene Bedeutung haben; wobei R₁ und R₂ die bei der Formel (I) angegebene Bedeu­ tung haben und der Piperidinring an der 2- oder 4-Position substituiert ist; und wobei R₁, R₂ und R₃ die bei der Formel (I) angegebene Bedeutung haben;
    • (b) ein Copolymerisat von einem oder mehreren der stickstoffhaltigen Monomeren, die jeweils durch die allgemeinen Formeln (I) bis (IX) dargestellt sind, oder der Salze derselben und einem oder mehreren Vinylmono­ meren, ausgewählt aus der Gruppe der α,β-ungesättigten Carbonsäuren und Salze und Derivate derselben, sulfohal­ tigen Vinylverbindungen und Salzen derselben, Acryl­ nitril, Vinylpyrrolidon und aliphatischen Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen;
    • (c) ein Salz oder das quaternäre Ammoniumsalz eines ringgeöffneten Polymeren des Ethylenimins;
    • (d) ein Salz oder das quaternäre Ammoniumsalz eines Polykondensationsproduktes zwischen einer alipha­ tischen Dicarbonsäure und Polyethylenpolyamin oder einem Dipolyoxyethylen-alkylamin;
    • (e) ein Dihalogenalkan-Polyalkylenpolyamin-Polykondensationsprodukt;
    • (f) ein Epihalogenhydrin-Amin-Polykondensations­ produkt;
    • (g) ein Salz von Chitosan oder ein kationisch modifiziertes Produkt von Stärke oder Cellulose.
    • (h) ein Polyetherpolyol oder Polyolpolyether­ derivat, welche jeweils erhalten wurden durch Addition eines Alkylenoxids an ein Polyalkylenimin mit 6 bis 200 Stickstoffatomen oder ein Derivat davon und mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 600 000; und
  • (C) ein Surfaktans.
Als Schmierölkomponente, welche die Komponente (A) der erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung darstellt, seien beispielsweise erwähnt: ein Mineralöl, wie Spindelöl, Maschinenöl, Turbinenöl oder Zylinderöl, ein Tier- oder Pflanzenöl und -fett, wie Walöl, Rinder­ talg, Schweinefett, Rapsöl, Rizinusöl, Reiskleieöl, Palm­ kernöl oder Kokosnußöl, oder ein Ester zwischen einer Fettsäure, die aus Rindertalg, Kokosnußöl, Palmöl, Rizi­ nusöl oder dergl. erhalten wurde, und einem aliphati­ schen, primären Alkohol mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Ethylenglykol, Neopentylalkohol, Pentaerythrit oder dergl. Diese Komponenten können jeweils einzeln einge­ setzt werden. Alternativ können zwei oder mehrere dieser Komponenten auch in Kombination verwendet werden.
Andererseits seien die folgenden Polykondensationsproduk­ te jeweils als wasserlösliche Polymerverbindung, d. h. die Komponente (B), erwähnt. Unter diesen Polykondensations­ produkten sind solche mit Molekulargewichten im Bereich von 1000 bis 1 000 000 bevorzugt.
Die nachfolgenden Verbindungen seien als spezifische Bei­ spiele der Monomeren für die Komponente (B) erwähnt:
  • (a) 3-Methylacryloxy-2-hydroxypropyldimethyl­ amin, 3-Methacryloxy-2-hydroxypropylethylmethylamin, 3-Methacryloxy-2-hydroxypropyldiethylamin, 3-Methacryl­ oxy-2-hydroxypropyldipropylamin, die alle durch die Formel (I) dargestellt werden; mit N,N-Dimethylamino­ methylen abgeschlossenes Ethylenglykol-methacrylat, mit N,N-Dimethylaminoethylen abgeschlossenes Ethylenglykol­ methacrylat, mit N,N-Dimethylaminopropylen abgeschlossenes Ethylenglykol-methacrylat, mit N,N-Dimethylaminomethylen abgeschlossenes Diethylenglykol-methacrylat, mit N,N-Di­ methylaminoethylen abgeschlossenes Diethylenglykol-meth­ acrylat, mit N,N-Dimethylaminopropylen abgeschlossenes Diethylenglykol-methacrylat, mit N,N-Diethylaminomethy­ len abgeschlossenes Ethylenglykol-methacrylat, mit N,N-Diethylaminoethylen abgeschlossenes Ethylenglykol-meth­ acrylat, mit N,N-Diethylaminopropylen abgeschlossenes Ethylenglykol-methacrylat, mit N,N-Diethylaminomethylen abgeschlossenes Diethylenglykol-methacrylat, mit N,N-Diethylaminoethylen abgeschlossenes Diethylenglykol-meth­ acrylat, mit N,N-Diethylaminopropylen abgeschlossenes Diethylenglykol-methacrylat, die alle durch die Formel (II) dargestellt werden; N-2-Hydroxymethyl-2-α- methyl-vinylimidazol, N-2-Hydroxyethyl-2-α-methylvinyl­ imidazol, N-2-Hydroxypropyl-2-α-methylvinylimidazol, die alle durch die Formel (III) dargestellt werden; N,N-Dimethylmethylenimin-methacrylsäureamid, N,N-Dimethyl­ ethylenimin-methacrylsäureamid, N,N-Dimethyldimethylen­ imin-methacrylsäureamid, N,N-Dimethyldiethylenimin­ methacrylsäureamid, N,N-Diethylmethylenimin-methacryl­ säureamid, N,N-Diethylethylenimin-methacrylsäureamid, N,N-Diethyldimethylenimin-methacrylsäureamid, N,N-Di­ ethyldiethylenimin-methacrylsäureamid, die alle durch die Formel (IV) dargestellt werden; Dimethylamino­ ethylacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Dimethylamino­ ethylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dime­ thylamino-propylacrylsäureamid, Diethylaminopropyl­ acrylsäureamid, Dimethylaminopropylmethacrylsäureamid, Diethylaminopropylmethacrylsäureamid, die alle durch die Formel (V) dargestellt werden; Dimethyl­ aminomethylethylen, Diethylaminomethylethylen, Dimethyl­ aminomethylpropen, Diethylaminomethylpropen, die alle durch die Formel (VI) dargestellt werden; Vinyl­ piperidin, Vinyl-N-methylpiperidin, als Verbindun­ gen der Formel (VII); und Vinylbenzylamin, Vinyl-N,N-dimethylbenzylamin als Verbindungen der For­ mel (VIII);
  • (b) Copolymerisate, und zwar jeweils von einem oder mehreren der stickstoffhaltigen Monomere, die durch die allgemeinen Formeln (I) bis (VIII) dargestellt sind, oder Salzen derselben und einem oder mehreren Vinyl­ monomeren, ausgewählt aus der Gruppe der α,β-ungesättig­ ten Carbonsäuren und Salzen und Derivaten derselben, sulfohaltigen Vinylverbindungen und Salzen derselben, Acrylnitril, Vinylpyrrolidon und aliphatischen Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen:
    Als derartige Vinylmonomere seien beispielsweise erwähnt Vinylpyrrolidon, Acrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure sowie deren Alkalimetallsalze, Ammonium­ salze, Amidverbindungen und Esterverbindungen; Vinyl­ sulfonsäure, Methallylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl­ propansulfonsäure und p-Styrolsulfonsäure sowie deren Alkalimetallsalze und Ammoniumsalze;
  • (c) Salze und quaternäre Ammoniumsalze von ringgeöffneten Polymerisaten des Ethylenimins:
    Dabei handelt es sich genauer um Verbindungen, deren sich wiederholende Einheiten jeweils durch die folgende allge­ meine Formel (XI) dargestellt sind und die ein durch­ schnittliches Molekulargewicht von 1000 bis 10 000 000 haben: wobei n³ für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht und n⁴ für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht.
  • (d) Salze und quaternäre Ammoniumsalze von Poly­ kondensationsprodukten zwischen aliphatischen Dicarbon­ säuren und Polyethylenpolyaminen oder Dipolyoxyalkyl­ aminen:
    hierbei handelt es sich, genauer gesagt, um Polykonden­ sationsprodukte mit Molekulargewichten im Bereich von 1000 bis 10 000 000, die erhalten wurden aus Polyethylen-Polyaminen, deren sich wiederholende Einheiten durch die allgemeine Formel (XII) dargestellt sind, und Dipoly­ oxyethylen-alkylaminen, deren sich wiederholende Einhei­ ten durch die allgemeine Formel (XIII) dargestellt sind: wobei R₇ für eine Restgruppe einer Dimersäure oder für eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, R′ für -CH₂CH₂- steht und n⁵ für eine ganze Zahl von 2 bis 7 steht; und wobei R₇ die bei Formel (XII) angegebene Bedeutung hat, R₈ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, R₉ für H oder CH₃ steht und n⁶ und n⁷ unabhängig für eine ganze Zahl von 1 bis 10 stehen.
    Als die oben beschriebenen Dicarbonsäuren seien erwähnt Dimersäuren und Adipinsäuren. Andererseits ist es möglich, Diethylentriamin oder Triethylentramin als Polyethylenpolyamin zu verwenden.
  • (e) Dihalogenalkan-Polyalkylenpolyamin-Poly­ kondensationsprodukte:
    Dabei handelt es sich, genauer gesagt, um Polykonden­ sationsprodukte, und zwar die quaternären Ammoniumsalze, gebildet zwischen Dihalogenalkanen, wie 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dibromethan, 1,3-Dichlorpropan und dergl., und Poly­ alkylenpolyaminen, welche jeweils zwei oder mehr tertiäre Aminogruppen im Molekül aufweisen, und ein durchschnitt­ liches Molekulargewicht von 1000 bis 10 000 000 haben.
    Als Polyalkylenpolyamine seien folgende Verbindungen er­ wähnt:
  • (f) Epihalogenhydrin-Amin-Kondensationsproduk­ te:
    Dabei handelt es sich, genauer gesagt, um solche mit ei­ nem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 bis 10 000 000, welche sich wiederholende Einheiten gemäß der folgenden allgemeinen Formel (XIV) enthalten: wobei R₁₀ bis R₁₂ unabhängig für CH₃ oder C₂H₂ stehen und X⁻ ein Halogenion bedeutet.
  • (g) Salze von Chitosan und kationisch modifi­ zierte Produkte von Stärke und Cellulose.
  • (h) Polyetherpolyole und Polyolpolyether-Deriva­ te, welche jeweils erhalten werden durch Addition von Alkylenoxiden an Polyalkylenimine mit 6 bis 200 Stick­ stoffatomen oder Derivate derselben und welche Molekulargewichte von 1000 bis 600 000 aufweisen.
Bei den Polyalkylenpolyaminen kann es sich um Polyethy­ lenimine handelt,welche in ihrem Molekül jeweils fort­ laufend mindestens fünf Einheiten enthalten, die einzeln durch die folgende Formel (XV) dargestellt sind:
wobei mindestens eine der fünf Einheiten eine Einheit der folgenden Formel (XVI) ist:
und mindestens an einem seiner Enden OH- und/oder NH₂-Gruppen aufweist und 6 bis 100 Stickstoffatome enthält.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Alkylenoxid in dem Polyetherpolyol um ein oder mehrere Oxide, ausgewählt aus der Gruppe Ethylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid und Butylenoxid, wobei der Gehalt an Alkylenoxid 3 bis 80 Gew.% des Polyetherpolyols ausmacht.
Besonders bevorzugt sind die oben beschriebenen Polykon­ densationsprodukte (a) bis (h) mit durchschnittlichen Molekulargewichten von 1000 bis 1 000 000.
Erfindungsgemäß werden als Surfaktans, d. h. die Komponenten (C), die folgenden Surfaktantien (1) bis (15) eingesetzt.
  • (1) Polyoxyethylenalkyl und Alkylarylether mit jeweils 6 bis 22 Kohlenstoffatomen sowie die end­ carboxymethylierten Salze derselben;
  • (2) Polyoxyethylen-polyoxypropylenalkyl- und Alkylarylether mit jeweils 6 bis 22 Kohlenstoffatomen;
  • (3) Oxyethylen-Oxypropylen-Blockpolymerisate;
  • (4) Polyethylenglykolester mit 10 bis 18 Koh­ lenstoffatomen;
  • (5) Monofettsäure-glycerinester mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen;
  • (6) Polyoxyethylenalkylamine mit 6 bis 22 Koh­ lenstoffatomen;
  • (7) Salze von Alkyl- und Alkylarylsulfonsäuren, enthaltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome;
  • (8) Salze von Alkyl- und Alkylarylschwefel­ säuren, enthaltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome;
  • (9) Salze von Kondensationsprodukten von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und Derivate derselben
  • (10) Salze von Alkyl und Alkylarylphosphon­ säuren oder Alkyl- und Alkylarylphosphinsäuren, jeweils enthaltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome;
  • (11) Salze von Sulfaten der Polyoxyethylen­ alkyl- und Polyoxyethylenalkylarylether, enthaltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome;
  • (12) Salze von Fettsäuren, enthaltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome;
  • (13) Alkylamincarbonate, enthaltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome;
  • (14) Alkyl- und Alkylarylammoniumsalze, ent­ haltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome, und deren Derivate; und
  • (15) Ethylenoxid und Propylenoxid-Additions­ produkte von Ethylendiamin-tetraessigsäure.
Als Beispiele für das Extremdruck-Additiv, welches die Komponente (D) darstellt, seien die folgenden Verbin­ dungen (i) bis (x) erwähnt:
  • (i) Phosphorsäure und Phosphorigesäure sowie Thioverbindungen und Esterverbindungen derselben;
  • (ii) Mono- und Diphosphorsäureester, enthaltend jeweils Alkyl-, Alkylaryl- und/oder Arylgruppen, welche je­ weils mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten, sowie Thioverbindungen derselben;
  • (iii) Mono- oder Diphosphonsäuren, welche jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylaryl­ gruppen und/oder Arylgruppen enthalten, und Thioverbindungen derselben sowie Derivate derselben;
  • (iv) Mono- oder Diphosphinsäuren, die jeweils mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylaryl­ gruppen und/oder Arylgruppen enthalten, und Thioverbindungen derselben sowie Derivate derselben;
  • (v) Mono-, Di- und Triphosphonsäuren mit einem oder mehreren Stickstoffatomen;
  • (vi) Thioalkohole, enthaltend Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen;
  • (vii) Thiocarbonsäuren, enthaltend Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylgruppen, Alkylarylgruppen oder Hydroxyalkylarylgruppen, und Salze derselben;
  • (viii) Organozinkverbindungen;
  • (ix) Ro-(S)z-Ro
    wobei z für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht und Ro die bei den Verbindungen (iii) angegebene Bedeutung besitzt; und
  • (x) organische, schwefelhaltige, heterocycli­ sche Verbindungen sowie Salze und Derivate derselben.
Unter diesen Extremdruck-Additiven seien die folgenden Verbindungen als spezielle Beispiele für die Verbindun­ gen (i) bis (v) erwähnt:
Als Phosphorsäureverbindungen (i) seien z. B. erwähnt: Phosphorsäure, Phosphorigesäure, Mono- oder Di­ phosphorsäureester zwischen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, alicyclischen Alkoholen oder aromatischen Alkoholen und Phosphorsäure sowie Thiover­ bindungen der Mono- oder Diphosphorsäureester, und Ester zwischen den obigen Alkoholen und Phosphorigersäure und Thioverbindungen der Ester. Eine beispielhafte Phosphor­ säureester-Verbindung (ii) ist 2-Hydroxydipropylphosphat. Die Phosphorsäure-Verbindungen (iii) können beispiels­ weise Phosphonsäuren gemäß der folgenden allgemeinen Formel umfassen:
wobei Ro und R′o unabhängig für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe oder eine Arylgruppe stehen, z. B. Methylphosphonsäure und Dime­ thylphosphonsäure, enthaltend 1 Kohlenstoffatom, bis n-Octylphosphonsäure und Di-n-octylphosphonsäure, ent­ haltend 8 Kohlenstoffatome; 2-Ethylhexylphosphonsäure, Di-2-ethylhexylphosphonsäure, Benzylphosphonsäure, Di-benzylphosphonsäure, Phenylphosphonsäure, Diphenylphos­ phonsäure und Hydroxyethandiphosphonsäure, sowie deren Thiophosphonsäuren. Bei Hydroxyethandiphosphonsäure handelt es sich um eine Verbindung gemäß folgender Formel:
Beispielhafte Phosphorsäureverbindungen (iv) umfassen Phosphinsäuren gemäß folgender allgemeiner Formel:
worin Ro und R′o die oben angegebene Bedeutung haben, beispielsweise Methylphosphinsäure und Dimethylphosphin­ säure, enthaltend 1 Kohlenstoffatom, bis n-Octylphosphin­ säure und Di-n-octylphosphinsäure, enthaltend 8 Kohlen­ stoffatome; 2-Ethylhexylphosphinsäure, Di-2-ethylhexyl­ phosphinsäure, Benzylphosphinsäure, Dibenzylphosphin­ säure, Phenylphosphinsäure und Diphenylphosphinsäure, sowie die entsprechenden Thiophosphinsäuren. Als Phos­ phorsäureverbindungen (v) seien beispielsweise erwähnt Hexamethylphosphorsäure-mono (oder di) -amid und Nitrilo­ trismethylenphosphonsäure. Bei Nitrilotrismethylenphos­ phonsäure handelt es sich um eine Verbindungen der folgenden Formel:
Die erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzun­ gen können hergestellt werden, indem man die obigen Kom­ ponenten vermischt. Es ist jedoch bevorzugt, bei der er­ sten Ausführungsform dieser Erfindung die jeweiligen Mengenverhältnisse innerhalb der folgenden Bereiche zu limitieren, wobei alle Angaben auf die Gesamtzusammen­ setzung bezogen sind. Schmierölkomponente (a): 99,8 bis 50 Gew.% (im folgenden einfach als "%" bezeichnet), ins­ besondere 99,8 bis 70%; wasserlösliche Polymerverbindung (b): 0,1 bis 10%, insbesondere 0,1 bis 5%; und Surfak­ tans (c): 0,1 bis 10%, insbesondere 0,1 bis 5%. Es ist ebenfalls bevorzugt, das Gesamtmengenverhältnis der Kom­ ponenten (b) und (c) so einzustellen, daß es 0,1 bis 10% der Gesamtzusammensetzung beträgt.
Bei der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung ist es bevorzugt, die Mengenverhältnisse der Kom­ ponenten (a), (b), (c) und (d) auf die folgenden Bereiche zu limitieren: die Komponente (a) auf 99,7 bis 50%, ins­ besondere 99,7 bis 70%; die Komponente (b) auf 0,1 bis 20%, insbesondere 0,1 bis 10%; die Komponente (c) auf 0,1 bis 5%, insbesondere 0,1 bis 3%; und die Komponente (d), d. h. das Extremdruck-Additiv, auf 0,1 bis 10%, insbesondere 0,1 bis 5%.
Der erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsöl-Zusammenset­ zung kann man mit Vorteil, je nach den Erfordernissen des Falles, eine Vielzahl verschiedener, bekannter Addi­ tive zusetzen, z. B. ein Surfaktans, Rostschutzmittel, öligmachendes Mittel, Extremdruck-Additiv, Antioxidans.
Die oben erwähnten, verschiedenen Additive können, sofern erforderlich, jeweils in Mengen von 0 bis 2%, 0 bis 20% bzw. 0 bis 5% zugesetzt werden.
Als beispielhafte Rostschutzmittel seien erwähnt: Fett­ säuren, wie Alkenylbernsteinsäuren und deren Derivate und Ölsäure, Ester, wie Sorbitanmonooleat und Amine. Die öligmachenden Mittel umfassen z. B. höhere Fettsäuren, wie Ölsäure und Stearinsäure, Fettsäureester, welche Derivate solcher Fettsäuren sind, dibasische Säuren, wie Dimersäure. Als beispielhafte Antioxidantien seien erwähnt: phenolische Verbindungen, wie 2,4-Di-t- butyl-p-cresol, aromatische Amine, wie Phenyl-α-naph­ thylamin.
Die erfindungsgemäße Metallbearbeitungsöl-Zusammenset­ zung kann angewendet werden, indem man entweder die oben erwähnten, verschiedenen Komponenten bei der aktu­ ellen Verwendung der Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung einfach miteinander vermischt oder indem man zunächst eine dicke Lösung mit einem Wassergehalt von bis zu etwa 80% herstellt und diese nachfolgend bei der aktuellen Verwendung der Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung mit Wasser verdünnt.
Mit der auf diese Weise erhaltenen, erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung wird ein Metallbe­ arbeitungsöl zur Verfügung gestellt, welches unter Rühr­ bedingungen, bei denen hohe Scherkräfte auftreten, stabil ist, eine einheitliche Tröpfchengrößenverteilung liefern kann, eine hohe Schmierwirkung zeigt und im Verlauf der Zeit nur einen geringen Grad an Qualitätsänderung er­ leidet. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Metall­ bearbeitungsöl-Zusammensetzung die folgenden Vorzüge auf. Sowohl die wasserlösliche Polymerverbindung als auch das Surfaktans, welche erfindungsgemäß verwendet werden, weisen eine Kapazität dahingehend auf, rasch auf flüssi­ gen oder festen Teilchen adsorbiert zu werden, wobei die flüssigen oder festen Teilchen hydrophil gemacht wer­ den. Verglichen mit herkömmlichen Metallbearbeitungsölen, bei denen Emulgatoren verwendet werden, weist die erfin­ dungsgemäße Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung, und zwar dank der Wirkung von sowohl der wasserlöslichen Polymerverbindung als auch des Surfaktans, Vorteile da­ hingehend auf, daß es das sog. Einhalte-Phänomen ent­ wickelt. Das bedeutet, daß verbrauchtes oder schmutziges Öl, welches während eines aktuellen Walzbetriebs einge­ mischt wird, sowie Fremdmaterialien, wie Metallpulver und dergl., lediglich bis zu einem geringeren Ausmaß ab­ sorbiert werden und die Zusammensetzung die hohen Schmier­ charakteristika eines sauberen Metallbearbeitungsöls dau­ ernd beibehält. Dank der Funktionen von sowohl der oben erwähnten, wasserlöslichen Polymerverbindung als auch des Surfaktans führt die erfindungsgemäße Metallbearbei­ tungsöl-Zusammensetzung zu einer Verbesserung bei der Verschmutzung der Arbeitsplätze und hat darüber hinaus ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Leichtig­ keit der Behandlung des resultierenden Abwassers. Die erfindungsgemäße Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung weist daher ein weiteres, hervorragendes Merkmal dadurch auf, daß ein sauberer Arbeitsplatz verwirklicht werden kann, was bisher mit keinem der herkömmlichen Walzöle, bei denen Emulgatoren verwendet wurden, erreicht werden konnte.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß es bei Metallbear­ beitungsöl-Zusammensetzungen erwünscht ist, daß sie in befriedigender Weise die Leistungsfähigkeitsanforderun­ gen erfüllen, die hinsichtlich einer raschen Steigerung der Konzentration der Zusammensetzung auf einen vorbe­ stimmten Wert zum Zeitpunkt des Ölbadens oder der Öl­ zuführung gestellt werden sowie hinsichtlich einer leich­ ten Einstellbarkeit der Konzentration der Zusammensetzung durch Rührkräfte. Die erfindungsgemäßen Produkte (Metall­ bearbeitungsöle) führen dazu, daß die Schmiermittelkom­ ponente rasch und in stabiler Weise in Wasser dispergiert wird, und zwar dank der Wirkung der Surfaktans-Komponente; das Erfordernis der oben erwähnten Konzentrationssteige­ rungs-Eigenschaft ist somit erfüllt. Darüber hinaus wird aufgrund der Tatsache, daß die wasserlösliche Polymer­ verbindungen erfindungsgemäß die Ölteilchen unter Bedin­ gungen, bei denen eine gewisse Scherkraft (Rührkraft) nicht überschritten wird, koagulieren (jedoch nicht ag­ glomerieren), erreicht, daß das Aufschwimmen der Schmier­ mittelkomponente an die Oberfläche beschleunigt wird und folglich die Konzentrationen im Bodenteil des Öltanks rasch variiert werden können. Die erfindungsgemäßen Pro­ dukte weisen somit eine hervorragende Konzentrations­ steuerungs-Eigenschaft auf.
Wenn auch der Mechanismus der Wirkung, der dank der Ver­ wendung der wasserlöslichen Polymerverbindung und des Surfaktans sowie der kombinierten Verwendung des Extrem­ druck-Additivs mit der wasserlöslichen Polymerverbindung und dem Surfaktans erfindungsgemäß erzielt wird, bisher nicht vollständig aufgeklärt werden konnte, so scheint doch folgender Wirkungsmechanismus wahrscheinlich zu sein. Die in der Wasserschicht einheitlich aufgelöste, wasser­ lösliche Polymerverbindung und/oder das im Wasser aufge­ löste Surfaktans adsorbieren sofort die durch mechanische Scherkräfte gebildeten Tröpfchen der Schmierölkomponente, und zwar bevorzugt eine Agglomerierung der Tröpfchen be­ ginnt. Das hat zur Folge, daß stark haftende Filme aus­ gebildet werden, und zwar beruhend auf der eigenen, star­ ken Adsorptionsfähigkeit von sowohl der wasserlöslichen Polymerkomponente als auch dem Surfaktans gegenüber Öl­ tröpfchen bzw. aufgrund der Affinität der wasserlöslichen Polymerverbindung gegenüber hydrophilen Gruppen des Sur­ faktans. Die Schmierölkomponente wird als Folge einer Art von Koagulierwirkung zu einförmigen und stabilen Tröpf­ chen geformt, wobei die Koagulierwirkung durch das Zu­ sammenwirken von der Polymerverbindung und dem Surfaktans induziert wird. Die resultierenden, größeren Tröpfchen werden durch die sterische und elektrische Schutzkolloidal­ wirkung, die durch das Zusammenwirken der Polymerverbin­ dung und dem Surfaktans hervorgerufen wird, in stabiler Weise in Wasser dispergiert.
Dank dieser starken Schutzwirkung, die sowohl von der wasserlöslichen Polymerverbindung als auch dem Surfaktans auf die Oberflächen der Tröpfchen ausgeübt wird, ist es möglich, das Einmischen von Metallpulver, Schlacken, Abschlägen und dergl., die sich im Verlauf der jeweiligen Metallbearbeitung bilden, in das Öl zu vermeiden. Die Me­ tallbearbeitungsöl-Zusammensetzung kann daher immer im Zustand eines sauberen Metallbearbeitungsöls gehalten werden, wodurch es wiederum gelingt, die Oberfläche des jeweiligen Werkstücks sauberer zu halten. Hinsichtlich der Wirkung des Extremdruck-Additivs, das auf der jewei­ ligen Metalloberfläche unter Steigerung der Schmierwir­ kung einen Schmierfilm ausbildet, wird angenommen, daß diese Wirkung von besonderer Bedeutung ist in einem Schmierzustand, in dem die Metalle bei der Bearbeitung des Werkstücks in gegenseitigem Kontakt gehalten werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Die Formulierungen der in den Beispielen verwendeten Me­ tallbearbeitungsöl-Zusammensetzungen sind in den nach­ folgenden Tabellen 1-1 bis 1-6 angegeben. Dabei wurden die folgenden Materialien als wasserlösliche Polymerver­ bindungen, Antioxidans, Extremdruck-Additive bzw. Sur­ faktantien verwendet.
Wasserlösliche Polymerverbindungen
  • (A) Das Phosphorsäuresalz eines Polymerisats von Diethylaminomethylmethacrylat (MG = 10 000);
  • (B-1) Ein 5 : 4 : 1 (Molverhältnis; nachfolgend be­ deuten alle Angaben eines Verhältnisses jeweils das Mol­ verhältnis) Copolymerisat des Borsäuresalzes von Diethyl­ aminoethyl-methacrylat, Vinylpyrrolidon und Natrium­ acrylat (MG = 200 000);
  • (B-2) dito (MG = 50 000);
  • (B-3) dito (MG = 5000);
  • (B-4) dito (MG = 1500);
  • (C) ein 4 : 5 Copolymerisat des Phosphorsäure­ salzes von Diethylaminoethyl-methacrylat und Natrium­ methacrylat (MG = 20 000);
  • (D-1) ein ringgeöffnetes Polymerisat des Phos­ phorsäuresalzes von Ethylenimin (MG = 100 000);
  • (D-2) eine wasserlösliche Polymerverbindung, die erhalten wurde, indem man Propionsäure mit Poly­ ethylenimin (MG = 70 000) in derartigen Mengen umsetzt, daß die Propionsäure 15 Gew.% des Polyethylenimins aus­ macht, und anschließend das Reaktionsprodukt in sein Borsäuresalz überführt;
  • (D-3) eine wasserlösliche Polymerverbindung, die erhalten wurde, indem man Stearylisocyanat mit Poly­ ethylenimin (MG = 10 000) in solchen Mengen umsetzt, daß das Stearylisocyanat 5 Gew.% des Polyethylenimins aus­ macht, und anschließend das Reaktionsprodukt in sein Phosphorsäuresalz überführt;
  • (E) ein 3 : 1 Copolymerisat des Ethylphosphinige­ säuresalzes von Dimethylaminoethyl-methacrylat und Natriumacrylat (MG = 300 000);
  • (F) ein 4 : 1 Copolymerisat des Ethylphosphon­ säuresalzes von Dimethylaminoethyl-methacrylat und Natrium-2-acrylamino-2-methylpropansulfonat (MG = 100 000);
  • (H) ein Polykondensationsprodukt zwischen dem Thiophosphorsäuresalz von Diethylentriamin und Dimer­ säure (MG = 800 000);
  • (I) ein 3 : 1 : 1 Copolymerisat des Phosphorsäure­ salzes von Diethylaminoethyl-methacrylamid, Natrium­ acrylat und Natriumvinylsulfonat (MG = 400 000);
  • (K) eine wasserlösliche Polymerverbindung, die erhalten wurde, indem man das Phosphorsäuresalz von Di­ ethylaminoethyl-methacrylamid in der wasserlöslichen Polymerverbindung (I) in sein Borsäuresalz überführt;
  • (L) das quaternäre Ammoniumsalz eines kationisch modifizierten Produktes von Cellulose (MG 1 000 000);
  • (M) ein Polykondensationsprodukt zwischen 1,2-Dichlorethan- und dem Phosphorsäuresalz von Hexamethylen­ tetramin (MG = 50 000);
  • (N) ein Polykondensationsprodukt zwischen dem Ethylphosphinsäuresalz von Diethylentriamin und Dimer­ säure (MG = 800 000);
  • (O) ein ringgeöffnetes Polymerisat des Phos­ phorigesäuresalzes der Trimethylamin-quaternären Ammo­ niumverbindung von Epichlorhydrin (MG = 100 000);
  • (P) ein Polykondensationsprodukt des quaternä­ ren Ammoniumsalzes von Tetramethylpropylendiamin durch Diethylphosphonsäure (MG = 100 009);
  • (R) eine wasserlösliche Polymerverbindung, die erhalten wurde, indem man das Thiophosphorsäuresalz von Diethylentriamin in der wasserlöslichen Polymer-Verbindung (H) in das entsprechende Salpetersäuresalz umwandelt;
  • (S) eine wasserlösliche Polymerverbindung, die erhalten wurde, indem man das Ethylphosphonsäuresalz von Dimethylaminoethyl-methacrylat in der wasserlösli­ chen Polymerverbindung (F) in das entsprechende Chlor­ wasserstoffsalz umwandelt;
  • (T) eine wasserlösliche Polymerverbindung, die erhalten wurde, indem man das Ethylphosphinigesäuresalz von Dimethylaminoethyl-methacrylat in der wasserlösli­ chen Polymerverbindung (E) in das entsprechende Glykol­ säuresalz umwandelt;
  • (UV) eine wasserlösliche Polymerverbindung, die erhalten wurde, indem man das Phosphorsäuresalz von Ethylenimin in der wasserlöslichen Polymerverbindung (D) in das entsprechende Essigsäuresalz umwandelt;
  • (W) ein 20% Ethylenoxid-Additionsprodukt von Polyethylenimin (MG = 50 000);
  • (X) ein 10 : 3 : 3 Additionsprodukt von Polyethylen­ imin, Ethylenoxid und Propylenoxid (MG = 150 000);
  • (Y) das Na-Salz des Homopolymerisats von N-1-Dimethylsulfoethylacrylamid (MG = 70 000);
  • (Z) ein 1 : 1 Copolymerisat des Na-Salzes von N-1-Dimethylsulfoethylacrylamid und dem Phosphorsäure­ salz von Dimethylaminoethyl-methacrylat (MG = 20 000);
  • (AA) ein 1 : 1 Copolymerisat des Phosphonsäure­ salzes von Ethylenimin und des Ethylphosphinsäuresalzes von Dimethylaminoethyl-methacrylat (MG = 60 000);
  • (BB) ein 2 : 1 Copolymerisat des Phosphorsäure­ salzes von 3-Methacryloxy-2-hydroxypropyltrimethyl­ ammonium und des Ethylphosphinsäuresalzes von Dimethyl­ aminoethyl-methacrylat (MG = 50 000);
  • (CC) ein 1 : 1 Copolymerisat des Phosphonsäure­ salzes von Methacryl-dimethylaminoethylethoxylat und Ethylenimin (MG = 80 000);
  • (DD) Phosphorsäuresalz eines Polymerisats des stickstoffhaltigen Monomeren⁺ (I) (MG = 10 000);
  • (EE) ein 4 : 5 Copolymerisat des Phosphorsäure­ salzes des stickstoffhaltigen Monomeren⁺ (II) und Natri­ ummethacrylat (MG = 20 000);
  • (FF) ein 6 : 3 : 1 Copolymerisat des Phosphorsäure­ salzes des stickstoffhaltigen Monomeren⁺ (III), Vinyl­ pyrrolidon und Natriumlaurylmethacrylat (MG = 450 000);
  • (GG) Polykondensationsprodukt des Thiophosphor­ säuresalzes des stickstoffhaltigen Monomeren⁺ (IV) und einer Dimersäure (MG = 800 000);
  • (HH) ein 3 : 1 : 1 Copolymerisat des Phosphorsäure­ salzes des stickstoffhaltigen Monomeren⁺ (V), Natrium­ acrylat und Natriumvinylsulfonat (MG = 400 000);
  • (II) ein 6 : 3 : 1 Copolymerisat des quaternären Ammoniumsalzes des stickstoffhaltigen Monomeren⁺ (VI) durch Dimethylphosphinsäure, Vinylpyrrolidon und Natrium­ acrylat (MG = 450 000);
  • (JJ) eine wasserlösliche Polymerverbindung, die erhalten wurde, indem man das Phosphorsäuresalz des stickstoffhaltigen Monomeren⁺ (V) in der wasserlöslichen Polymerverbindung (HH) in das entsprechende Borsäure­ salz umwandelt;
  • (KK) eine wasserlösliche Polymerverbindung, die erhalten wurde, indem man das Phosphorsäuresalz des stickstoffhaltigen Monomeren⁺ (III) in der wasserlösli­ chen Polymerverbindung (FF) in das entsprechende Schwe­ felsäuresalz umwandelt;
  • (LL) eine wasserlösliche Polymerverbindung, die erhalten wurde, indem man das Thiophosphorsäuresalz des stickstoffhaltigen Monomeren⁺ (IV) in der wasserlösli­ chen Polymerverbindung (GG) in das entsprechende Salpe­ tersäuresalz überführt.
Bemerkungen: Die durch "+" gekennzeichneten, stickstoff­ haltigen Monomere bedeuten jeweils folgende Verbindungen:
Surfaktantien:
  • (1) Polyoxyethylennonylphenylether (HLB=10,6);
  • (2) Polyoxyethylensorbitanmonostearat nicht erfindungsgemäß (5 Mol EO-Additionsprodukt);
  • (3) Polyoxyethylenlaurylamin (6 Mol EO-Additi­ ionsprodukt);
  • (4) Polyoxyethylensorbitantrioleat nicht erfindungsgemäß; und
  • (5) Glycerinmonooleat.
Extremdruck-Additive:
  • (1) Triphenylphosphat;
  • (2) das Mg-Salz von Butylthiophosphonsäure; und
  • (3) das Aminsalz von Zinkdithioethylphosphat.
Antioxidans:
2,4-Di-t-butyl-p-cresol.
In den folgenden Tabellen haben die gewählten Abkürzun­ gen folgende Bedeutung:
ErfP = erfindungsgemäßes Produkt
RT = Rindertalg
RT-FS= aus Rindertalg stammende Fettsäuren
PETO = Pentaerythrit-tetraoleat
Ost = Octylstearat
WHV = wasserlösliche, hochmolekulare Verbindung
EDA = Extremdruck-Additiv
Tabelle 1-1
Tabelle 1-2
Tabelle 1-3
Tabelle 1-4
Tabelle 1-5
Tabelle 1-6
Vergleichsprodukt Nr. 1
Schmierölkomponente
Rindertalg 95%
aus Rindertalg stammende Fettsäuren 2
Surfaktans (1) 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 2
Schmierölkomponente
Mineralöl (Zylinderöl) 77%
Pentaerythrit-tetraoleat 20
Surfaktans 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 3
Schmierölkomponente
Mineralöl (Spindelöl) 72%
Octylstearat 20
Ölsäure 5
Surfaktans (3) 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 4
Schmierölkomponente
Rindertalg 94%
aus Rindertalg stammende Fettsäuren 2
Extremdruck-Additiv 1
Surfaktans (2) 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 5
Schmierölkomponente
Rindertalg 94%
aus Rindertalg stammende Fettsäuren 2
Surfaktans (2) 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 6
Schmierölkomponente
Mineralöl (Zylinderöl) 76%
Pentaerythrit-tetraoleat 20
Extremdruck-Additiv (1) 1
Surfaktans (4) 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 7
Schmierölkomponente
Mineralöl (Zylinderöl) 76%
Pentaerythrit-tetraoleat 20
Extremdruck-Additiv (3) 1
Surfaktans (4) 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 8
Schmierölkomponente
Mineralöl (Spindelöl) 71%
Octylstearat 20
Ölsäure 5
Extremdruck-Additiv (1) 1
Surfaktans (1) 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 9
Schmierölkomponente
Mineralöl (Spindelöl) 71%
Octylstearat 20
Ölsäure 5
Extremdruck-Additiv (3) 1
Surfaktans (1) 2
Antioxidans 1
Beispiel 1 Freßlast-Test (Falex-Test)
Die Bestimmung der Freßlast wird nach einem Druckbela­ stungs-Test (Falex-Test; ASTM Standard D-3233) durchge­ führt. Zur Herstellung der jeweiligen Testprobe wird die jeweilige Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung mit Wasser auf eine Konzentration von 3% verdünnt und nach­ folgend wird das resultierende Gemisch in einem Homo­ genizer bei 10 000 U/min gemischt. Die Beschichtung mit der jeweiligen Testprobe erfolgt, indem man die Probenlösung einem Drehstift im Zentrum eines festge­ legten Blocks zuführt, und zwar unter Verwendung einer Zahnradpumpe unter folgenden Bedingungen: Sprühmenge 50 ml/min (Druck 0,5 kg/cm²) und Dispersionstemperatur 50°C. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung
Freßlast (pounds)
erfind. Produkt Nr.
1 2250
3 2000
4 2000
5 1750
6 2000
9 1750
11 1500
12 2000
15 1500
16 2250
17 1750
18 2000
19 1750
21 1500
22 1250
24 1500
25 1250
27 1750
28 1750
30 1750
31 1750
33 1500
34 1750
37 1750
39 1750
40 2000
41 1750
43 2000
45 2000
46 2000
50 1250
51 1750
52 2000
53 2250
57 2000
60 1250
61 1250
63 2000
64 1750
66 2000
67 2000
70 1250
71 1750
72 1750
73 2000
76 2000
77 2000
78 1750
80 2000
82 1750
83 1750
86 1750
87 1750
88 2000
Vergleichsprodukt Nr. @ 1 1250
2 1000
3 1000
4 1500
5 1250
6 1250
7 1000
8 1000
9 1250
Beispiel 2 Freßlast-Test (Soda′s Vier-Kugel-Testverfahren)
Die Freßlast-Bestimmung wird gemäß Japanese Self-Defence Force Provisional Standard NDS XXK 2740, Oil Film Strength Testing Method (Soda′s Vier-Kugel-Testverfah­ ren) durchgeführt. Zur Herstellung der jeweiligen Test­ probe wird die jeweilige Metallbearbeitungsöl-Zusammen­ setzung mit Wasser auf eine Konzentration von 3% verdünnt und nachfolgend in einem Homogenizer bei 10 000 U/min gemischt. Das Aufbringen der jeweiligen Testprobe erfolgt, indem man die obige Probenlösung aufwärts durch einen Spalt, der zentral zwischen drei Kontaktpunkten dreier Teststahlkugeln, welche in einer Kugelhaltevorrichtung fixiert sind, gebildet ist, auf eine rotierende Stahl­ kugel appliziert, welche eine Position oberhalb der drei Kugeln einnimmt. Die Zuführung der Testprobe erfolgt un­ ter Verwendung einer Zahnradpumpe unter folgenden Bedin­ gungen: Sprühmenge 0,5 l/min (Druck 0,5 kg/cm²) bei einer Temperatur der Probenlösung von 50°C. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung
Freßlast (kg/cm²)
erfind. Produkt Nr.
1 11.0
3 11.5
4 10.5
5 12.0
6 11.0
9 11.0
10 12.0
11 8.0
12 10.5
15 8.0
16 11.0
17 12.0
18 10.5
19 11.0
21 8.0
22 8.0
24 5.5
25 5.5
27 8.5
28 8.5
30 8.5
31 8.5
33 8.0
34 8.0
37 5.5
39 8.0
40 8.5
41 12.0
43 11.5
45 10.5
46 11.5
50 7.5
51 12.5
52 12.5
53 11.5
57 11.0
60 7.5
61 9.0
63 10.5
64 8.5
66 9.5
67 10.5
70 6.0
71 8.5
72 9.0
73 8.0
76 8.0
77 8.0
78 8.5
80 9.0
82 8.5
83 8.0
86 8.5
87 9.0
88 9.0
Vergleichsprodukt Nr. @ 1 7.0
2 5.0
3 5.0
4 7.5
5 7.0
6 6.0
7 6.5
8 6.0
9 6.0
Beispiel 3 Abwasserbehandlungstest
3 g Aluminiumsulfat werden zu 1 l einer Probenlösung ge­ geben, die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 her­ gestellt wurde. Das resultierende Gemisch wird 2 min ge­ rührt und dann durch Zugabe von Ca(OH)₂ auf pH 7,0 ein­ gestellt. Dieses Gemisch wird weitere 10 min gerührt. Nach 30minütigem Stehenlassen wird die überstehende Flüssigkeit gesammelt und ihr COD-Wert wird nach dem KMnO₄-Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengestellt.
Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung
COD (TpM)
Erfind. Produkt Nr.
1 889
3 844
4 816
5 1050
6 620
9 810
10 869
11 570
12 760
15 910
16 889
17 18 810
19 810
21 880
22 910
24 969
25 1050
27 880
28 610
30 895
31 1010
33 1590
34 1260
37 742
39 1260
40 1110
41 452
43 529
45 269
46 369
50 122
51 962
52 366
53 327
57 411
60 122
61 911
63 819
64 1120
66 428
67 505
70 116
71 1280
72 519
73 553
76 553
77 539
78 671
80 358
82 495
83 365
86 671
87 387
88 358
Vergleichsprodukt Nr. @ 1 2760
2 2290
3 3180
4 1980
5 2260
6 2210
7 2760
8 3010
9 2610

Claims (14)

1. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wesentliche Komponenten enthält:
  • (A) eine oder mehrere Schmierölkomponenten, aus­ gewählt aus der Gruppe der Öle, Fette, Mineralöle und Fettsäureester;
  • (B) eine kationische oder amphotere, wasserlös­ liche Polymerverbindung mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 10 000 000, enthaltend Stickstoffatome in ihrem Molekül und ausgewählt aus den folgenden Gruppen (a) bis (h):
    • (a) ein Homopolymerisat des stickstoffhaltigen Monomeren gemäß einer der nachfolgenden allgemeinen For­ meln (I) bis (VIII) oder ein Salz des Monomeren oder ein Copolymerisat von zwei oder mehreren der stickstoffhal­ tigen Monomeren oder Salzen der Monomeren: wobei R₁ für H oder CH₃ steht und R₂ und R₃ unabhängig H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten; wobei m¹ eine Zahl von 1 bis 3 ist, n¹ für eine Zahl von 1 bis 3 steht R₁, R₂ und R₃ die bei Formel (I) ange­ gebene Bedeutung haben; wobei R₄ für H oder eine Alkyl- oder Alkylolgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und R₁ die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat; wobei m² eine Zahl von 1 bis 3 ist, n² für eine Zahl von 0 bis 3 steht und R₁, R₂ und R₃ die bei Formel (I) ange­ gegebene Bedeutung haben; wobei A für -O- oder -NH- steht und R₁, R₂, R₃ und n¹ die bei den Formeln (I) und (II) angegebene Bedeutung haben; wobei R₁, R₂, R₃ und n¹ die bei den Formeln (I) und (II) angegeben Bedeutung haben; wobei R₁ und R₂ die bei der Formel (I) angegebene Bedeu­ tung haben und der Piperidinring an der 2- oder 4-Position substituiert ist; und wobei R₁, R₂ und R₃ die bei der Formel (I) angegebene Bedeutung haben;
    • (b) ein Copolymerisat von einem oder mehreren der stickstoffhaltigen Monomeren, die jeweils durch die allgemeinen Formeln (I) bis (VIII) dargestellt sind, oder der Salze derselben und einem oder mehreren Vinylmono­ meren, ausgewählt aus der Gruppe der α,β-ungesättigten Carbonsäuren und Salze und Derivate derselben, sulfohal­ tigen Vinylverbindungen und Salzen derselben, Acryl­ nitril, Vinylpyrrolidon und aliphatischen Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen;
    • (c) ein Salz oder das quaternäre Ammoniumsalz eines ringgeöffneten Polymeren des Ethylenimins;
    • (d) ein Salz oder das quaternäre Ammoniumsalz eines Polykondensationsproduktes zwischen einer alipha­ tischen Dicarbonsäure und Polyethylenpolyamin oder einem Dipolyoxyethylen-alkylamin;
    • (e) ein Dihalogenalkan-Polyalkylenpolyamin-Polykondensationsprodukt;
    • (f) ein Epihalogenhydrin-Amin-Polykondensations­ produkt;
    • (g) ein Salz von Chitosan oder ein kationisch modifiziertes Produkt von Stärke oder Cellulose;
    • (h) ein Polyetherpolyol oder Polyolpolyether­ derivat, welche jeweils erhalten wurden durch Addition eines Alkylenoxids an ein Polyalkylenimin mit 6 bis 200 Stickstoffatomen oder ein Derivat davon und mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 600 000; und
  • (C) ein Surfaktans, ausgewählt aus der Gruppe der folgenden Verbindungen (1) bis (15):
    • (1) Polyoxyethylenalkyl- und Alklylarylether mit jeweils 6 bis 22 Kohlenstoffatomen sowie die end­ carboxyethylierten Salze derselben;
    • (2) Polyoxyethylen-poloyoxypropylenalkyl- und Alkylarylether mit jeweils 6 bis 22 Kohlenstoffatomen;
    • (3) Oxyethylen-Oxypropylen-Blockpolymerisate;
    • (4) Polyethylenglykolester mit 10 bis 18 Koh­ lenstoffatomen;
    • (5) Monofettsäure-glycerinester mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen;
    • (6) Polyoxyethylenalkylamine mit 6 bis 22 Koh­ lenstoffatomen;
    • (7) Salze von Alkyl- und Alkylarylsulfonsäuren, enthaltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome;
    • (8) Salze von Alkyl- und Alkylarylschwefel­ säuren, enthaltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome;
    • (9) Salze von Kondensationsprodukten von Naphthalindsulfonsäure und Formaldehyd und Derivate derselben;
    • (10) Salze von Alkyl- und Alkylarylphosphon­ säuren oder Alkyl- und Alkylarylphosphinsäuren, jeweils enthaltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome;
    • (11) Salze von Sulfaten der Polyoxyethylen­ alkyl- und Polyoxyethylenalkylarylether, enthaltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome;
    • (12) Salze von Fettsäuren, enthaltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome;
    • (13) Alkylamincarbonate, enthaltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome;
    • (14) Alkyl- und Alkylarylammoniumsalze, ent­ haltend 6 bis 22 Kohlenstoffatome, und deren Derivate; und
    • (15) Ethylenoxid- und Propylenoxid-Additions­ produkte von Ethylendiamin-tetraessigsäure.
2. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich (D) ein Extremdruck-Additiv enthält.
3. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularge­ wicht der wasserlöslichen Polymerverbindung im Bereich von 1000 bis 1 000 000 liegt.
4. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge von wasserlöslicher Polymerverbindung und Surfaktans 0,1 bis 20 Gew.% der Gesamtzusammensetzung ausmacht.
5. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Extremdruck-Additivs im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, beträgt.
6. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Extremdruck-Additiv um eine oder mehrere Verbindungen handelt, ausgewählt aus den folgenden Verbindungen (i) bis (x):
  • (i) Phosphorsäure und Phosphorigesäure sowie Thioverbindungen und Esterverbindungen derselben;
  • (ii) Mono- und Diphosphorsäureester, enthaltend jeweils Alkyl-, Alkylaryl- und/oder Arylgruppen, welche je­ weils mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten, sowie Thioverbindungen derselben;
  • (iii) Mono- oder Diphosphonsäuren, welche jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylaryl-, gruppen und/oder Arylgruppen, enthalten, und Thioverbindungen derselben sowie Derivate derselben;
  • (iv) Mono- oder Diphosphinsäuren, die jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylaryl­ gruppen und Arylgruppen enthalten, und Thioverbindungen derselben sowie Derivate derselben;
  • (v) Mono-, Di- und Triphosphonsäuren mit einem oder mehreren Stickstoffatomen;
  • (vi) Thioalkohole, enthaltend Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen;
  • (vii) Thiocarbonsäuren, enthaltend Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylgruppen, Alkylarylgruppen oder Hydroxyalkylarylgruppen und Salze derselben;
  • (viii) Organozinkverbindungen;
  • (ix) Ro-(S)z-Ro
    wobei z für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht und Ro die bei den Verbindungen (iii) angegebene Bedeutung besitzt; und
  • (x) organische, schwefelhaltige, heterocycli­ sche Verbindungen sowie Salze und Derivate derselben.
7. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der α-ungesättigten Carbonsäure, die mit dem stickstoff­ haltigen Monomeren copolymerisiert ist, um Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure handelt, bei deren Salz um ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz und bei deren Derivat um ihr Alkylamid oder ihren Alkylester oder um Acrylnitril handelt.
8. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der sulfohaltigen Vinylverbindung, die mit dem stickstoff­ haltigen Monomeren copolymerisiert ist, um Vinylsulfon­ säure, Methallylsulfonsäure, 2-Acrylamid-2-methylpropan­ sulfonsäure oder p-Styrolsulfonsäure handelt und bei de­ ren Salz um ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz dersel­ ben.
9. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich wieder­ holende Einheit des ringgeöffneten Polymeren des Ethy­ lenimins folgende allgemeine Formel (XI) aufweist: wobei n³ für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht und n⁴ für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht.
10. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich wieder­ holende Einheit des Polykondensationsproduktes aus der aliphatischen Dicarbonsäure und Polyethylen-polyamin die folgende allgemeine Formel (XXII) aufweist: wobei R₇ für eine Restgruppe einer Dimersäure oder für eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, R′ für -CH₂CH₂- steht und n⁵ für eine ganze Zahl von 2 bis 7 steht.
11. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich wieder­ holende Einheit des Polykondensationsproduktes zwischen der aliphatischen Dicarbonsäure und Dipolyoxyethylen­ alkylamin die folgende allgemeine Formel (XIII) aufweist: wobei R₇ die bei Formel (XII) angegebene Redeutung hat, R₈ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, R₉ für H oder CH₃ steht und n⁶ und n⁷ unabhängig für eine ganze Zahl von 1 bis 10 stehen.
12. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich wieder­ holende Einheit des Epihalogenhydrin-Amin-Polykondensa­ tionsproduktes die folgende allgemeine Formel (XIV) auf­ weist: wobei R₁₀ bis R₁₂ unabhängig für CH₃ oder C₂H₂ stehen und X für ein Halogenion steht.
13. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylen­ polyamin ein Polyethylenimin ist, welches in seinem Mo­ lekül fortlaufend mindestens fünf Einheiten enthält, die jeweils durch die folgende Formel (XV) dargestellt sind: wobei mindestens eine dieser fünf Einheiten eine Einheit gemäß der folgenden Formel (XVI) ist: und an mindestens einem seiner Enden OH- und/oder NH₂- Gruppen aufweist und 6 bis 100 Stickstoffatome enthält.
14. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Alkylenoxid in dem Polyetherpolyol um eines oder mehrere Oxide handelt, ausgewählt aus der Gruppe Ethylencxid, Propylenoxid, Styroloxid und Butylenoxid, und der Ge­ halt des Alkylenoxids 3 bis 80 Gew.% des Polyetherpoly­ ols ausmacht.
DE3421967A 1983-06-14 1984-06-13 Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung Expired - Fee Related DE3421967C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10654183A JPS59232181A (ja) 1983-06-14 1983-06-14 金属加工油組成物
JP10723983A JPH0240118B2 (ja) 1983-06-15 1983-06-15 Kinzokukakoyusoseibutsu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421967A1 DE3421967A1 (de) 1984-12-20
DE3421967C2 true DE3421967C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=26446655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3421967A Expired - Fee Related DE3421967C2 (de) 1983-06-14 1984-06-13 Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4663061A (de)
KR (1) KR910004944B1 (de)
DE (1) DE3421967C2 (de)
ES (1) ES8606467A1 (de)
FR (1) FR2548210B1 (de)
GB (1) GB2142931B (de)
GR (1) GR82654B (de)
IT (1) IT1177795B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601292A (ja) * 1983-06-17 1985-01-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼板用冷間圧延油
JPS6160792A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼板用冷間圧延油
JPS61246293A (ja) * 1985-04-03 1986-11-01 Kao Corp 鉄鋼用冷間圧延油
JPS62192496A (ja) * 1986-02-19 1987-08-24 Kao Corp アルミ用冷間圧延油組成物
JPH0745678B2 (ja) * 1986-10-13 1995-05-17 日本鋼管株式会社 水溶性調質圧延液および調質圧延方法
US5641734A (en) * 1991-10-31 1997-06-24 The Lubrizol Corporation Biodegradable chain bar lubricant composition for chain saws
US5583100A (en) * 1993-10-08 1996-12-10 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Oil compositions for hot rolling aluminum and aluminum alloys
WO1995031297A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-23 Henkel Corporation Aqueous metal coating composition and process with reduced staining and corrosion
US5538654A (en) * 1994-12-02 1996-07-23 The Lubrizol Corporation Environmental friendly food grade lubricants from edible triglycerides containing FDA approved additives
WO1997018905A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-29 Berg Technology, Inc. Method of providing corrosion protection
US5792734A (en) * 1996-04-15 1998-08-11 Flint Ink Corporation Slip enhancer composition for printing press operations
WO1998008919A2 (en) 1996-08-30 1998-03-05 Solutia Inc. Novel water soluble metal working fluids
DE102011116764A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Gonzalo Urrutia Desmaison Polykationen und Derivate
CN104277899B (zh) * 2014-09-25 2016-08-24 苏州长盛机电有限公司 环保型金属切削液及其制备方法
CN113717770B (zh) * 2020-05-25 2022-06-03 中国石油天然气股份有限公司 一种金属加工油

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057799A (en) * 1959-06-02 1962-10-09 Sea Gull Lubricants Inc Rust inhibiting soluble oil composition
US3484374A (en) * 1963-12-12 1969-12-16 Universal Oil Prod Co Stabilization or organic substances
US3320164A (en) * 1965-07-14 1967-05-16 Brunel Henri Non-corrosive, lubricating, cutting and cooling additives
US3833502A (en) * 1973-04-30 1974-09-03 Nalco Chemical Co Method for improving the adherence of metalworking coolants to metal surfaces
AU531338B2 (en) * 1978-06-30 1983-08-18 Mobil Oil Corp. Metal working lubricants
GB2048934B (en) * 1979-05-08 1983-08-03 Nippon Kokan Kk Lubricating oil compositions and methods of manufacturing and supplying them
US4284415A (en) * 1979-11-08 1981-08-18 Uop Inc. Additives for hydrocarbon oils
JPS58104999A (ja) * 1981-12-18 1983-06-22 Kao Corp 水分散型金属圧延油組成物
US4471091A (en) * 1982-08-09 1984-09-11 The Lubrizol Corporation Combinations of carboxylic acylating agents substituted with olefin polymers of high and low molecular weight mono-olefins, derivatives thereof, and fuels and lubricants containing same
US4490267A (en) * 1982-12-31 1984-12-25 Shell Oil Company Preparation of a lubricating oil additive, an additive thus prepared _and a lubricating oil containing this additive
GB2142651B (en) * 1983-06-10 1986-04-09 Kao Corp Metal-working compositions
US4510063A (en) * 1983-07-05 1985-04-09 Texaco Inc. Amine-polymer dispersants in lubricating oils and a method of improving the dispersancy of a lubricating oil
JPS60112895A (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 Nippon Oil & Fats Co Ltd 金属圧延用潤滑油

Also Published As

Publication number Publication date
KR910004944B1 (ko) 1991-07-18
ES8606467A1 (es) 1986-04-01
IT1177795B (it) 1987-08-26
GB2142931B (en) 1986-07-30
FR2548210B1 (fr) 1989-09-01
GR82654B (de) 1985-02-07
GB8414077D0 (en) 1984-07-04
IT8448383A0 (it) 1984-06-13
DE3421967A1 (de) 1984-12-20
KR850000515A (ko) 1985-02-27
GB2142931A (en) 1985-01-30
US4663061A (en) 1987-05-05
FR2548210A1 (fr) 1985-01-04
ES533387A0 (es) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421967C2 (de) Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung
DE3241197C2 (de) Metallwalzöl-Zusammensetzung
US4637885A (en) Metal-working oil composition
DE3340551C2 (de) Wasserlösliche Metallbearbeitungsschmiermittel
DE3302069C2 (de)
DE2402486A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftfaehigkeit von metallbearbeitungskuehlmitteln auf metallflaechen
DE2902380C2 (de) Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel
DE102005056436A1 (de) Polymerdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE3421475A1 (de) Wasserloesliche metallbearbeitungsschmiermittel-zusammensetzung
US4664823A (en) Metal-working oil composition
EP1828282A1 (de) Verwendung von polymeren, welche mit säuregruppen modifizierte aminogruppen aufweisen, zur herstellung von feuchtmitteln oder feuchtmittelkonzentraten sowie in feuchtmittelumläufen für den offsetdruck
EP0251192A2 (de) Schmiermittel für die Metallumformung
DE3225000A1 (de) Waessrige arbeitsfluessigkeitszusammensetzung
DE3421477A1 (de) Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung
DE3530994C2 (de)
JPH0240116B2 (de)
JPH0240118B2 (ja) Kinzokukakoyusoseibutsu
DE19931218B4 (de) Verwendung von Polymeren als Anti-Nebel-Additiv in wasserbasierenden Kühlschmierstoffen
JPH0240119B2 (ja) Reikanatsuenyu
JPH0240112B2 (de)
JPH0240115B2 (ja) Kinzokukakoyusoseibutsu
JPH0248038B2 (ja) Kinzokukakoyusoseibutsu
DE966122C (de) Metallbearbeitungsoel
CN114410371A (zh) 一种具有多次沉降性能的水基全合成磨削液及其制备方法
JPH0329118B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C10M161/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee