DE3421785A1 - 3-acylamino-2-oxoazetidin-1-((beta)-oxopropionsaeuren) und ihre salze und ester - Google Patents

3-acylamino-2-oxoazetidin-1-((beta)-oxopropionsaeuren) und ihre salze und ester

Info

Publication number
DE3421785A1
DE3421785A1 DE19843421785 DE3421785A DE3421785A1 DE 3421785 A1 DE3421785 A1 DE 3421785A1 DE 19843421785 DE19843421785 DE 19843421785 DE 3421785 A DE3421785 A DE 3421785A DE 3421785 A1 DE3421785 A1 DE 3421785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
amino
alkyl
hydrogen atom
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421785
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 8411 Schönhofen Breuer
Uwe Dietmar 8400 Regensburg Treuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heyden Von GmbH
Original Assignee
Heyden Von GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyden Von GmbH filed Critical Heyden Von GmbH
Publication of DE3421785A1 publication Critical patent/DE3421785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
Der Ausdruck Alkyl- und Alkoxyrest bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste. Bevorzugt werden Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Der Ausdruck "Cycloalkyl- und Cycloalkenylrest" bedeutet Reste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Der Ausdruck "substituierter Alkylrest" bedeutet Reste, die durch mindestens ein Halogenatom oder mindestens eine Azido-, Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Cyano- Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkanoyloxy-, Alkoxy-, Phenyloxy-, (substituierte Phenyl)-oxy*, Rg-Oxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Phenylthio-,
(substituierte Phenyl)-thio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe substituiert ist.
Der Ausdruck "Alkanoyl-, Alkenyl- und Alkinylrest" bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste. Reste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt.
Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome in Präge.
Der Ausdruck "geschützte Carboxylgruppe" bedeutet eine Carboxylgruppe, die durch eine übliche Carboxyl-Schutzgruppe verestert ibt. Diese Gruppen sind an sich bekannt; vgl. z.B. US-PS 4 144 333. Die bevorzugten Schutzgruppen für Carboxylgruppen sind die Benzyl-, Benzhydryl-, tert.-Butyl- und p-
Nitrobenzylgruppe.
L J
Der Ausdruck "substituierte Pheny!gruppe" bedeutet eine Phenylgruppe, die durch ein bis drei Aminogruppen, Halogenatome, Hydroxylgruppen, Trifluormethylgruppen, Alkylreste mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder Carboxylgruppen substituiert ist.
Der Ausdruck "4~7-gliedriger heterocyclischer Ring" (Rg) bedeutet substituierte oder unsubstituierte, aromatische oder nichtaromatische Gruppen mit einem oder mehreren Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatomen. Beispiele für Substituenten sind Oxogruppen (=0), Halogenatome, Hydroxylgruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Cyanogruppen, Trifluörmethylgruppen, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonylgruppen, Phenylgruppen, substituierte Phenylgruppen, 2-ITurylaminogruppen
Benzylimino- und substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen im Alkylrest. Ein Typ eines 4-7-gliedrigen heterocyclischen Ringes ist eine Heteroarylgruppe. Der Ausdruck "Heteroarylgruppen" bedeutet 4~7gliedrige heterocyclische, aromatische Ringe. Beispiele für Heteroarylgruppen sind substituierte und unsubstituierte Pyrijdinyl-, Puranyl-, Pyrrolyl-, Thienyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,/MTriazolyl-, Imidazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrimidinyl-, Gxazolyl-, Triazinyl- und Tetrazolylgruppen. Beispiele für nichtaromatische heterocyclische Gruppen, d.h· vollständig oder teilweise gesättigte heterocyclische Gruppen, sind substituierte und unsubstituierte Azetinyl-, Oxäthanyl-, Thiäthanyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Icjidazolidinyl-, Oxazolidinyl-, Pyrrolidinyl-, Tetrahydropyrimidiiiyl-, Dihydrothiazolyl- und Hexahydroazepinylgruppen. Beispiele für substituierte 4-76Ü©dri-ße heterocyclische Gruppen sind 1-Alkyl-3-azetinyl-, 2-0xo-1-imidazolidinyl-, 3-Alkylsulfonyl-2-oxo-1-imidazolidinyl-, ^-Benzylimino^-oxo-i-imidazolidinyl-, 3-Alkyl-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 3-Phenyl-(oder substituierte Phenyl)-2-oxo-1-imidaz6lidinyl-, 3-(2-Arainoäthyl)-2-oxo-1-imidazolidinyl-, J-Amino-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 3-/TAlkoxycarbonyl)-amino7-2-oxo-1-imida-
L u J
zolidinyl-, 3-(/2-^Alkoxycarbonyl)-amino7-äthyl7-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 2-Oxo-1-pyrrolidinyl-, 2-Oxo-3~oxazolidinyl-, 4—Hydroxy-e-methyl^-pyrimidinyl-, 2-0xo-1-hexahy&roazepinyl-, S-Gxo-J-pyrrolidinyl-, 2-0xo~3-furanyl-, 2,3-Di-
5 oxo-1-piperazinyl-, 2,5-Dioxo-1-piperazinyl-, 4-Alkyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl- und 4-Phenyl-2,3~dioxo-1-piperazinylgruppen.
Der Ausdruck "substituierte Aminogruppe" bedeutet eine Gruppe der allgemeinen !Formel -NY,. Yo» ^11 °^er ^i e^n Wasserst off atom, ein Alkyl-, Phenyl-, substituierter Phenyl-, Phenylalkyl- oder (substituierter Phenyl)-alkylrest ist und Y£ ein Alkyl-, Phenyl-, substituierter Phenyl-, Phenylalkyl-, (substituierter Phenyl)-alkylrest, eine Hydroxyl-, Cyano-, Alkoxy-, Phenylalkoxy- oder Aminogruppe bedeutet.
Der Ausdruck "Acylrest" bedeutet sämtliche organischen Reste, die sich von einer Carbonsäure durch Abspaltung der Hydroxylgruppe ableiten. Bestimmte Acylreste sind bevorzugt, doch ist dies nicht als Beschränkung aufzufassen. Beispiele für Acylgruppen sind solche Acylgruppen, wie sie bisher zur Acylierung von ß-Lactam~Antiobiotika verwendet wurden, einschließlich 6-Aminopenicillansäure und deren Derivate sowie 7-Aminocephalosporansäure und deren Derivate; vgl. z.B. Cephalosporins and Pe&icillins, Herausgeber Flynn, Academic Press, 1972, DE-DS 2 716 677, BE-PS 867 994, US-PSen 4 1^2 432, 3 971 778 und 4 I72 199, sowie GB-PS 1 3^8 894. Auf den Inhalt dieser Druckschriften, soweit sie sich auf Acylgruppen
beziehen, wird hiermit Bezug genommen. 30
Die nachstehende Liste von Acylgruppen dient lediglich zur weiteren Erläuterung des Ausdrucks "Acylrest". Sie ist nicht beschränkend aufzufassen. Beispiele für Acylgruppen sind
(a) aliphatische Gruppen der allgemeinen Formel ft
in der Ra ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Cyclohexadienylrest bedeutet oder ein Alkylrest oder Alkenylrest ist, der durch eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder Cyanomethylthiogruppen substituiert ist; carbocyclische aromatische Reste der allgemeinen Formel
-o-c-,
S-CH2-C- oder
in der η den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, R^, Rc und R^ Jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxylgruppen, Nitro-, Amino-, Cyano-, Trifluormethyl-, Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen oder Aminomethylgruppen bedeuten und R eine Amino- oder Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe in der Salzform, eine geschützte'Carboxylgruppe, eine Formyloxygruppe, ein Sulfosalz, ein Suilf oaminosalz, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazino-, Alkylhydrazino-, Phenylhydrazino- oder /CAlkylthio)-thioxomethyl7-thiogruppe bedeutet. Bevorzugte carbocyclische aromatische Acylreste haben die Formel
wobei R vorzugsweise eine Carboxylgruppe in der Salzform
oder eine Sulfogruppe in der Salzform ist und
wobei Be vorzugsweise eine Carboxylgruppe in der Salzform oder eine Sulfogruppe in der Salzform ist;
(c) heteroaromatische Gruppen der allgemeinen Formel
f ,
f I OO
R- » η
e Rf-C—C-
in der η den Wert O, 1, 2 oder 5 hat, R die vorstehende Bedeutung hat und R^. ein substituierter oder unsubstituierter 5-? 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer Ring mit 1 bis 4·, vorzugsweise 1 oder 2 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwe felatomen ist. Beispiele für heterocyclische Ringe sind die Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Pyridinyl-, Pyrazolyl-, Pyrazinyl-, Thiazolyl-, Pyrimidinyl-, Thiadiazolyl- und Tetrazolylgruppe. Beispiele für Substituenten sind Haigenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, geschützte Amino-, Cyano- und Trifluormethylgruppen, Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis A-Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
HOOC-CH-CH2-O-C-NH- . NH
Bevorzugte heteroaromatische Acylreste umfassen die Gruppen der vorstehenden allgemeinen Formel, in der Rf eine 2-Amino-4-thiazolyl-,'2-Amino-5-halogen-4-thiazolyl-, 4-Aminopyrimidin-2-yl-, 5-Amino-1^,^-thiadiazol-J-yl-, 2-Thienyl-, 2-Furanyl- oder 6-Aminopyridin-2-yl-Gruppe bedeutet;
(d) ^C*!-substituierte 2,3~Dioxo-1~piperazinyl)-carbonyl7-amino7-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel
S 8 /-λ
-C-CH-NH-C-N N-R.
in der R einen aromatischen Rest bedeutet, einschließlich carbocyclischer aromatischer Reste z.B. der allgemeinen For-
mel
und heteroaromatischer Reste, die von der Definition für Rf umfaßt werden, und R. ein Alkylrest oder substituierter Alkylrest bedeutet, wobei der Alkylrest durch eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppen substituiert ist, oder Rj1 eine Arylmethylenaminogruppe (-N=CH-R , wobei R die vorstehend angegebene Bedeutung hat)', eine Arylcarbonylaminogruppe ο
(-NH-C-R , wobei R die vorstehend angegebene Bedeutung hat) oder eine Alkylcarbonylaminogruppe bedeutet:.
Bevorzugte /2r^-substituierte-2,3-Dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl7-amino7-arylacetylgruppen umfassen diejenigen Verbindungen, in der R^ eine Äthyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe bedeutet; ;
(e) (substituierte Öximino)-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel {} !
-C-C-N-O-R4
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R^ ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Arylaminocarbonylrest
0 :
(-C-NH-Rn. ist, wobei R„ die vorstehend angegebene Bedeutung
ε ε
L J
hat), oder ein substituierter Alkylrest ist, wobei der Alkylrest durch eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio-, aromatische Reste (R ), oder eine Carboxylgruppe oder eine Carboxylgruppe in der Salzform, eine Amido-, Alkoxycarbonyl-, Phenylmethoxycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl-, Hydroxyalkoxyphosphinyl-, Dihydroxyphosphinyl-, Hydroxy-(phenylmethoxy)-phosphinyl- oder Dialkoxyphosphinylgruppen substituiert ist.
Bevorzugte (substituierte Cximino)-arylacetylgruppen sind diejenigen Gruppen, in denen R die 2-Amino-4—thiazolylgruppe bedeutet. Ferner sind bevorzugt solche Gruppen, in denen Ri eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl-, 1-Carboxy-i-methyläthyl-, 2,2,2-Trifluoräthyl- oder 1-Carboxycyclopropylgruppe bedeutet;
(f) (Acylamino)-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel
O O
κ H
-C-CH-NH-C-R.
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R. g J
die Gruppe
I C
25
eine Amino-, Alkylamino-, Cyanalkylamino-, Amido-, Alkylamido- oder Cyanalkylamidogruppe, die Gruppe 30
-CH2-NH-C
- Ki -*
NH- 0 I 2 .11 -CH-CH2-C-NH-CH3,
10
-N (CH2-CH2-OH)2 #
N -CH oder
15
bedeutet.
Bevorzugte (Acylamino)-arylacetylgruppen der vorstehend angegebenen Formel sind solche Gruppen, in denen R^ eine Amino- oder Amidogruppe ist. Ebenfalls bevorzugt sind solche Gruppen, in denen R eine Phenyl- oder 2-Thieny3-gruppe bedeutet;
(g) /Z^-substituierte^-Oxo-i-imidazolidinylZ-carbonyl/-amino7-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel
Ο O
il Il -
-C-CH-NH-C-N
-CH
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R^ ein Wasserstoff atom, eine Alkylsulfonyl- oder Arylmethylen»- aminogruppe C-N=OH-R, wobei R die vorstehende Bedeutung hat ), O
Il
die Gruppe -C-R, wobei Rm ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Halogenalkylrest ist, ein aromatischer Rest (R0.), ein Alkylrest oder substituierter Alkylrest ist, wobei der Alkyl-
rest durch eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppen substituiert ist.
Bevorzugte ^2Z3~substituierte-2-Qxo-1-imidazolidinyl7-carbonyl7-amino7-arylacetylgruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel sind solche Gruppen, in denen R eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe bedeutet. Ebenfalls bevorzugt sind solche Gruppen, in denen R-. ein Wasser st off atom, eine Methylsulfonyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe darstellt.
Die Salze leiten sich von anorganischen und organischen Basen ab. Beispiele für diese Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, die bevorzugt
1S sind, Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen, wie Dicyclohexylamin, Benzathin, N-Methyl-D-glucamin und Hydrabamin, sowie Salze mit Aminosäuren, wie Arginin und Lysin. Die pharmakologisch verträglichen Salze werden bevorzugt. Andere Salze sind ebenfalls brauchbar, z.B. zur Isolierung oder Reinigung des Produkts.
Die Salze werden nach üblichen Methoden hergestellt durch Umsetzung der freien Säure mit einem oder mehreren Äquivalenten der entsprechenden Base in einem Lösungsmittel oder Reaktionsmedium, in welchem das Salz unlöslich ist, oder in Wasser und anschließende Abtrennung des Wassers durch Gefriertrocknen. Durch Neutralisation des Salzes mit einer unlöslichen Säure, z.B. einem Kationenaustauscherharz in der H+-Form, z.B. einem Polystyrolsulfonsäure-Harz wie Dowex 50, oder mit einer wäßrigen Säure und Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat oder Dichlormethan, kann die freie Saure erhalten und gegebenenfalls in ein anderes Salz überführt werden.
^5 Der Ausdruck "Ester" bedeutet jede Estergruppe, die in vivo unter Bildung der entsprechenden Carbonsäure verseift werden
j ^ I Mf w -^ t* * K * ».www ww - t
kann. Beispiele für Ester sind Alkyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl-, Phenylalkyl- und (substituierte Phenyl)-alkylester
sowie Gruppen der allgemeinen Formel -CH-O-C-Y2
in der X, ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder eine Phenylgruppe und Y2 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, eine Phenylgruppe oder eine Alkoxygruppe bedeutet oder Y1 und v sammen die Gruppe -(CHg)2, -(CHg)5-, -CH=CH- oder *
bedeuten und Gruppen der allgemeinen Formel; ςΗ ι·—--' 15
Y,
0 Rc 0
Il I P Il
ß-Lactame mit der Gruppe -C-CH-C-OH in der 1-Stellung oder deren Ester oder Salze und einer Aminogruppe oder Acylaminogruppe in der 3-Stellung enthalten mindesteiis einChiralitätszentrum, nämlich das Kohlenstoffatom in der 3*Stellung des ß-Lactamringes. Die Erfindung betrifft solche ß-Lactame, deren Chiralitatszentrum in der 3-Stellung die gleiche Konfiguration hat wie das Kohlenstoffatom in der 6-Stellung der natürlich vorkommenden Penicilline, z.B. Penicillin G oder die Konfiguration am Kohlenstoffatom in der 7-Stellung der natürlich vorkommenden Oephamycine, wie Gephamypin C.
Die Erfindung umfaßt auch die razemischen Gemische, welche die vorstehend beschriebenen ß-Lactame enthalten.
Die Verbindungen d§r allgemeinen Formel I und ihre Salze und Ester können zur Bekämpfung bakterieller Infektionen, einschließlich Infektionen des Harntrakts und der Atemwege, verwendet werden. Die Verbindungen können oral, intravenös, intramuskulär oder in Form von Suppositorien gegeben werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze und Ester können auch als ß-Lactamase-Hemmstoffe verwendet wer-
L J
den. Sie können deshalb zum Schutz von Substanzen verwendet werden, die durch ß-Lactamasen inaktiviert werden, sowie zur Verstärkung der antibakteriellen Wirkung von Antibiotika, die durch S-,kactamasen inaktiviert werden.
Die Verbindungen der Erfindung lassen sich herstellen aus einer Verbindung der allgemeinen Formel II
JH
in der A^ eine Amino-Schutzgruppe ist, z.B. eine Benzyloxycarbonyl-, üert.-Butoxycarbonyl- oder Triphenylmethylgruppe. Die Ed^ü^irung einer aktivierenden Gruppe laßt sich erreichen durch S^ilylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel II beispielsweise mit Monosilyltrifluoracetamid, Trimethylsilylqhlorid/Triäthylamin, bis-Trimethylsilyltrifluoracetamid oder N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid.
Das erhaltene, in der 1-Stellung silylierte Derivat, läßt sich mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
X-C-CH-C-OA2
umsetzen. X-^bedeutet eine nukleofuge Abgangsgruppe, z.B. ein Halogenatom, eine Methansulfonyl- oder Toluolsulfonylgruppe, und Ag ist φίηβ Carboxyl-Schutzgruppe. Es wird eine Verbindung der aligemeinen Formel IV erhalten.
1 CII
.C N-C-CH-C-OA-
^ Ii T π 2
Ii o OR.o
Die Schutzgruppen A^ und A2 werden so gewählt, daß es möglich ist, selektiv die Schutzgruppe A^ abzuspalten. Es wird eine Verbindung der allgemeinen Formel V erhalten
Die Abspaltung der Schutzgruppe erfolgt nach üblichen Methoden. Diese hängen von der jeweiligen Schutzgruppe-A^ ab. Behandlung mit Säure, z.B. Ameisensäure oder Trifluoressig*- säure, spaltet eine Triphenylmethyl- oder tlrt.-Bütoxycarbonylgruppe ab. Eine Benzyloxycarbonylaminogruppe kann durch Behandlung mit Trimethylsilyljodid gespalten werden. Die Behandlung mit Phosgen oder Phosphorpentachlorid spaltet Amid-Schutzgruppen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel V sind neue Zwischenprodukte, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind. ,
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, aus den Verbindungen der allgemeinen Formel V können die üblichen AcylfLerungsmethoden verwendet werden. Beispiele für Acylierungsmethoden sind die Umsetzung mit einer Carbonsäure (R^-OH) oder den entsprechenden Carbonsäurehalogeniden oder Carbjonsäureanhydriden. Die Umsetzung mit einer Carbonsäure verläuft besonders glatt in Gegenwart eines Carbodiimide sowie einer Substanz, die in situ einen aktiven Ester bilden kann, wie N-Hydroxybenzotriazol. Wenn die Acylgruppe (R^) eine reaktionsfähige funktioneile Gruppe enthält, z.B. eine Amino- oder Carboxylgruppe, kann es erforderlich sein, zunächst diese funktionellen Gruppen zu schützen, sodann die Acylierungsireaktiion durchzuführen und schließlich aus dem erhaltenen Produkt die Schutzgruppen abzuspalten. Die erhaltene Verbindung hat die allgemeine Formel VI ;
R.-NiT 1
30 Γ
£ N-C-CH-C-OAj
sr "
■f-R3
Die Abspaltung der Schutzgruppe von der Carboxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel VI und gegebenenfalls die anschließende Veresterung liefert das gewünschte Produkt der allgemeinen Formel I, in der Rg ein Wasserstoff-
L J
atom ist. Ea können auch solche Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden, die Ester sind;in diesem Fall werden die gewünschten Estergruppen als Schutzgruppe Ap verwendet .
5
Alternativ können die Verbindungen der allgemeinen Formel I auch hergestellt werden in dem man zunächst eine Verbindung der allgemeinen Formel II silyliert und anschließend die in der 1-Stellung silylierte Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
X-C-CH-CH-CH-Z . (VII)
umsetzt, in der X-eine nukleofuge Abgangsgruppe der vorstehend angegebenen Art ist und Z einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet. Es wird eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII erhalten
N-C-CH-CH-CH-Z (VIII)
Or O
Die Ozonisierung der Verbindung der allgemeinen Formel VIII liefert den entsprechenden Aldehyd der allgemeinen Formel IX
ί j- c'cH C H (IX)
Dieser läßt sich zur entsprechenden Carbonsäure der allgemeinen Formel X
<fH <?-■»
oxidieren.
Die Abspaltung der Schutzgruppe A„- aus den Verbindungen der allgemeinen Formel X und die anschließende Acylierung liefert die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I. Die Abspaltung der Schutzgruppe und die Acylierung sind vorstehend beschrieben. Ein weiteres Verfahren,zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht in der Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Grignard-Verbindung und anschließende Umsetzung des Zwischenproduktes mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III zur entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel IV. Diese läßt sich nach vorstehend beschriebenen Methoden in eine Verbindung der allgemeinen Formel I überführen.
Die ß-Lactamverbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine Methoxygruppe bedeutet, können aus den'entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel VI hergestellt werden.
Die Halogenierung des Amid-Stickstoffs der nichtmethoxylierten Verbindungen der allgemeinen Formel VI lieferet in situ ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel XI Cl '
30
<y
Die Umsetzung des Zwischenprodukts der allgemeinen Formel XI mit einem Methoxylierungsmittel, z.B. einem Alkalimethylat, liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel XII
Die Abspaltung der Schutzgruppe A2 liefert die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 eine
or
Methoxygruppe ist.
Bevorzugt sind Verbindungen der Erfindung, in denen Rg ein Wasserstoffatom ist. Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen, in denen R, und R^ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten. Die bevorzugten Acylreste R^ haben die allgemeine Formel
c-c-
H2
-ϊγ——c-c-
J Il
\S N-O-I
in der R^ eine Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, 2,2,2-Trifluoräthyl-, Carboxymethyl-, 1-Carboxy-i-methyläthyl-, 1-Carboxycyclopentyl- oder 1-Carboxycyclopropylgruppe bedeutet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
(S)-ß ,2-Dioxo-3- [^rphenylmethoxy)-carbonyl7-amino jj-1-azetidinpropionsäuremethyle ster
4,40 g (S)-(2-Oxo-3-azetidinyl)-carbaminsäurephenylmethylester und 4 g N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid (MSTFA) werden in 30 ml über Molekularsieb-getrocknetem Acetonitril während 2 Stunden unter Argon als Schutzgas auf 600C erwärmt und gerührt. Danach wird das Acetonitril unter vermindertem Druck mit überschüssigem MSTFA und entstandenem Tfifluoracetamid abdestilliert. Der erhaltene ölige Rückstand wird mit 0,02 mMol ß-Chlor-ß-oxopropionsäuremethylester versetzt und 2 Stunden auf 45°C unter Argon als Schutzgas erhitzt. Das entstandene Trimethylsilyl-Chlorid wird abdestilliert und der erhaltene ölige Rückstand an Kieselgel., chromatographiert. Eluiert wird mit einem 9:1 Gemisch aus Dichlormethan und Äthylacetat. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 3*1 g der Titelverbindung als öl erhalten, das nach 2 Tagen kristallisiert.
L J
IR (film): 1798cm~l (θ-lactam CO); 1750cm 1J
1730cm"1;
1H-NMK (DMSOd6; 90MHz): 4 - 3,62 (3;3H). 3.8 (s;2H); 3.5-3.92 (a. 2H); 4.88 (ro. IH): 5.04 (s: 2H); 7.38 (a; 5H); 8.16 (d. IH breit) ppm.
Beispiel 2
(u)-3-[/ri,1-Dimethyläthoxy)-carbonyl7-amino}-ß,2-dioxo-1-azetidinpropionsäuremethylester Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch/axs Ausgangsverbindung der (S)-(2-0xo-3-azetidinyl)-carbaminsäure-1,1-dimethyläthylester verwendet. Es wird die Titelverbindung als kristalliner Peststoff erhalten.
IR (film): 1795c»"1 (fl-lacta» CO); 1750cm""1: 1720cm"1
1H-NMR (DMSO-d6; 90MHz): 4 - 1.41 (8.9H): 3.8 (8.2H): 3.47-3.9(m. 2H); 3.67 (β; 3H): 4.82 m. (IH breit); 7.74 (d. IH breit) ppm.
Beispiel3
(3S-trans )-3-^/TA »1 -Dimethyläthoxy)-carbonyl7-amino j -4--methyl-ß,2-dioxo-1-azetidinpropionsäuremethylester Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch (3S-trans)-3-f/(i,1-Di-
Ausgangsverbindung verwendet. Es wird die Titelverbindung als Öl erhalten.
IR (film): 1800cm"1 (ß-lactam CO); 1748cm"1;
11
1725cm"1
H-NMR (DMSOd6. 90 MHz): i - 1,40 (s. 9H); 1.53 (d. 2H); 3.7 (a. 3H): 3,78 (a. 2H): 4,15 (m. 2H); 5.72 (d. 2H»bceit) ppm.
L J
Beispiel 1· /3S-/3öi (Z) ,4ߣ7-3-f^r2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl7-amino^-4—methyl-ß,2-dioxo-1-azetidinpropionsäure-
methylester
5
A) (3S-trans)-3-Amino-4--methyl-ß ^-dioxo-i-azetidinpropionsäuremethylester
(3S-trans)-3-i^Ti ,1-Dimethyläthoxy)-carbonyl7-amino) -4-methyl-ß^-dioxo-i-azetidinpropionsäuremethylester (0,3 g) wird in 10 ml eines 7:3 Gemisches von Dichlormethan und Trifluoressigsäure gelost und 15 Minuten bei -100C gerührt.
Nach dem Eindampfen und Digerieren des Rückstandes mit Äther werden 0,31 g der Titelverbindung in kristalliner Form vom
P. 750C (Zers.) erhalten.
IR (film)! 1803cm"1: 1760cm"1
1H-NMR (DMSO-a6; 90 MHz): i - 1,6 (d. 3H); 3.69 (8. 3H); 3.8 (d. 2H); 4.38 (ra. IH): 4.61 (d.
IH); 7.58 (3H breit) ppm.
B) /3S-/3oc(Z),4ß27-3-^2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl/-aminoj-4—methyl-ß,2-dioxo-1-azetidinpropionsäuremethylester
0,4- g (Z)-2-Amino-<*-methoxy-4-thiazolessigsäure, 0,3 g N-Hydroxybenzotriazol und 0,43 g Dicyclohexylcarbodiimid werden in 20 ml über Molekularsieb-getrocknetem Dimethylformamid gelöst und 1 Stunde bei O0C gerührt. Ferner werden 0,63 g (3S-trans)-3-Amino-4-methyl-ß,2-dioxo-1~azetidinpropionsäuremethylester und 0,4· g MSTFA in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die zweite Reaktionslösung wird zur ersten Reaktionslösung gegeben, und das Gemisch wird weitere 12 Stunden bei O0C gerührt. Sodann werden 2 ml Isopropanol zugegeben. Nach 10 Minuten wird der auskristallisierte Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft und der erhaltene Rückstand in 50 ml Äthylacetat aufgenommen und die Lösung mit 2prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben
L j
0,4g eines öligen Rückstandes. Der Rückstand wird an Kiesel gel chromatographiert. Eluiert wird mit Äthylacetat. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 0,17 g der Titelverbindung als Äthernt vom F. 910C (Zers.) erhalten.
IR (KBr): 1800cm"1: 1755cm"1
1H-NMR (DMSO-d6: 90 MHz): A 1,5 (d.3H): 3.64 (β. 3H): 3.82 (d. 2H): 3.85 (8. 3H): 4.15 (m.lH): 4.6 (m. IH): 6.78 (8. IH): 7.3 (breit)2H); 9.32 (d. IH breit)
Beispiel 5
/J>S-ß CL ( Z ), 4127-3- £ Zr2~Amino-4-thiaz olyl) -^1 -carboxy-1 methyläthoxy)-imino7-acetyl7-aniino|-4—methyl ~ß,2-dioxo-1 azetidinpropionsäuremethylester
15
A) ßS-ßoL(Z),4ß27-3-fcT2-Amino-^-thiazolyl)-^ri-diphenylmethoxycarbonyl~1-methyläthoxy)-imino7-acetyl7-aminoj-4-methyl-ß,2-dioxo-1-azetidinpropionsäure
Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch als Ausgangsverbindung (Z) -2-Amino- OL-^ΧΛ -diphenylmethoxycarbonyl-i -methyläthoxy ) imino7-4--thiazolessigsäure verwendet. Es wird die Titelverbindung erhalten.
B) Z3S-/3λ. (Z),4ßZ7-3-fZT2-Amino-4-thiazolyl)-^ri-carboxy-1-methyläthoxy)-imino7~acetyl7-aminoj-4-methyl-ß,2-dioxo- 1-azetidinpropionsäure
Die ß&-ß λ(Ζ) ,4-ß27-3-(</r2-Amino-4-thiazolyl)-^-diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläthoxy )-imino7-acetyl7-amino j-dimethyl-ß,2-di oxo-1-azetidinpropionsäure wird gefriergetrock- net und in einer Lösung von Trifluoressigsäure und Anisol bei -1O0C suspendiert. 10 Minuten später wird die Trifluoressigsäure bei O0C abdestilliert. Der Rückstand wird mit Diäthyläther und Eiswasser versetzt und der pH-Wert mit Natriumcarbonat auf 6,5 eingestellt. Nach dem Gefriertrocknen der wäßrigen Phase wird das Rohprodukt chromatographiert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
L J
Beispiele
3(S-trans)-3-f^r^ »1 -Dimethyläthoxy) -carbony^-aminoj -4~
methyl-ß,2-dioxo-1-azetidinpropionsäure-Kaliumsalz
A) (3S~trans)-^5-Methyl-2-oxo-1-(1-oxo-4-phenyl-3-butenyl)-
3-azetidinyl7-carbaminsäure-1,1-dimethyläthylester
2 g (3S-trans)-(4~Methyl-2-oxo-3-azetidinyl)-carbaminsäure-1,1-dimethyläthylester sowie 1,01 g Triäthylamin werden in 20 ml trockenem Äthylacetat gelöst. Innerhalb 15 Minuten
wird eine Lösung von 1,1g Trimethylsilylchlorid in 15 ml
Äthylacetat eingetropft. Nach 12stündigem Rühren bei 00C
wird das entstandene Triäthylamin-hydrochlorid abfiltriert und das Piltrat eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird in 20 ml Dichlormethan gelöst, mit 10 mMol 4-Phenyl-3-butenylchlorid versetzt und die Lösung 2 Stunden gerührt.
Nach dem Eindampfen hinterbleibt ein öliger Rückstand, der an Kieselgel chromatographiert wird. Es wird mit einem 9:1 Gemisch aus Dichlormethan und Äthylacetat eluiert. Das
Eluat wird eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung als Schaum.
B) 3(S-trans)-3-f</ri ,1-Dimethyläthoxy)-carbonyl7-amino]-4~
methyl-ß,2-dioxo-1-azetidinpropionsäure-Kaliumsalz
In eine Lösung von (3S-transh/£-Methyl-2-oxo-1-(1-oxo-4--
phenyl-3-butenyl)-3-azetidinyl7-carbaminsäure-1,1-dimethyläthylester in 30 ml Dichlormethan'wird bei -700G ein Gemisch aus Ozon und Sauerstoff eingeleitet, bis das Ausgangsmaterial verschwunden ist. Sodann wird eine Lösung von 0,75 g Tripheny!phosphin eingetropft und das Gemisch eine weitere Stunde gerührt. Hierauf wird bei einer Temperatur von 0 C eine Lösung von 0,7 g m-Chlorperbenzoesäure eingetropft.
Nach 2stündigem Rühren wird die Lösung eingedampft und der ölige Rückstand in 20 ml Äthylacetat aufgenommen. Nach Zugäbe von 20 ml Diäthyläther wird das saure Material aus der Lösung nach Zugabe von 2-Äthylhexansäure-Kaliumsalz als
L J
Kaliumsalz isoliert. Die Fällung enthält die Kaliumsalze der Benzoesäure und der m-Chlorbenzoesäure. Das Kaliumsalzgemisch wird an einem HF-20 Harz mit Wasser als LaujTmittel chromatographiert. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 210 mg der Titelverbindung als Pulver erhalten. IR (KBr) 1795 cm*"1, P. 1870C (Zers.)
L J

Claims (1)

  1. VOSSIUS · VOSSIUS · TAUCRN ER:* KSU NSM-ANN · RAUH
    ! PATENTANWÄLTE *«-" *--" : "3 Λ 9 1 7 ft ζ
    S IE B E BTSTRAS S E 4 · 8OOO MÜNCHEN 8β ■ PHONE: (Ο8Β) 47 4Ο7Β CABLE! BENZOLPATENT MÖNCHEN· TELEX B-29 453VOPATD
    12. Juni 198*t
    u.Z.: T 028; (Vo/H)
    Case: M-503964-H
    VON HEYDEN,: GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, München 19
    "J-Acylaminb^-oxoazetidin-i-Cß-oxopropionsäuren) und ihre Balze und Ester"
    ' !
    I Patentansprüche
    [ 1. B-iAcylaiaino^-oxoazetidin-i-Cß-oxopropionsäuren) der all \_y geaneinen Formel I
    20
    (D
    und ί&τφ Salze und Ester, in der R^ ein Acylrest ist, der siclk von einer Carbonsäureverbindung ableitet, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe ist, Ri und &4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- und substituierte Phenylgruppen oder 4-7-gliedrige heterocyclische Reste bedeuten oder einer der Reste R, und R^ ein Wasserstoffatom und der andere Rest eine Azido-, Halogenmethyl-, Dihalogenmethyl-, Trihalogenmethyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, 2-Phenyläthenyl*-, 2-Phenyläthinyl- oder Carboxylgruppe, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -CHgX^ , -S-X2, -0-X
    fr 1
    XdAc
    -O-C-X,. -S-C-X.oder-A-c-NX.X-.
    T 4 I
    *5 *5
    bedeutet, wobei X,- eine Azido-, Amino-, Hydroxyl-, Alkanoylamino-, Alkylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, (substituierte Phenyl)-sulfonyloxy-, Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Cyanogruppe, eine Gakippe der allgemeinen Formel 0
    -A-S-NX6X7, -S-X2 oder -0-&2 darstellt, X2 eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl-, Phenylalkyl-, (substituierte Phenyl)-alkyl-, Alkanoyl-, Phenylalkanoyl-, substituierte Alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituierte Phenyl)-carbonyl- oder Heteroarylcarbonylgruppe bedeutet, einer der Reste X, und X^ ein Wasserstoffatom und der andere Rest ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist oder X* und X^ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe bilden, X,- eine iOrmyl-, Alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituierte Phenyl)-carbonyl-, Phenylalkylcarbonyl-, (substituierte Phenyl)-alkylcarbonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Amlnocarbonyl-, (substituierte Amino)-carbonyl- oder Cyanogruppe bedeutet, A die Gruppe -CH=CH-, ~(σΗ2^η~» -CH2*"0""' -CH2-NH- oder -CH2-S-CH2- bedeutet, η den Wert 0, Λ oder 2 hat und Xg und X„ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylreste bedeuten oder Xg ein Wasserstoff atom und Χ« eine Amino-, substituierte Amino-, Acylamino- oder Alkoxygruppe darstellt und R|- ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen ist.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R2 ein Wasserstoffatom ist.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R, und R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylreste sind.
    L J
    4·. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei Rr ein Wasserstoffatom ist,
    5. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei E^ ein Wasserstoffatom ist, R, und R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylreste sind und Rc ein Wasserst off atom ist.
    6. (S)-ß-2-I)ioxo-3-i^rphönylinethoxy)-carbonyl7~amino|-1-azetidinpropionsäuremethylester.
    7. (S)-3-f/£ii1-Dimethyläthoxy)-carbonyl7-aminoj-ß,2-dioxo 1-azetidinpropionsäuremethylester.
    8. (3S-trans)-3-^'Cii'1-Diiaethyläthoxy)-carbonyl7-amino)-4-methyl-ß 12-dioxo-1-azetidinpropionsäuremethylester.
    acetyl7-amino]-4-methyl-ß,2-dioxo-1-azetidinpropionsäure methylester.
    10. /3S-^Oi(Z) ,4ßZ7-3-f^2-Amino-4-thiazolyl)-/ri-carboxy-1-methyläthoxy)-imino7-acetyl7-aminoj-4-methyl-ß,2-dioxo-1 azetidinpropionsäure.
    11. 3(S-trans)-3- (£l^ ,1-Dimethyläthoxy)-carbonyl7-aminoJ-4-methyl-ß,2-dioxo-1-azetidinpropionsäure-Kaliumsalz.
    12. Verbindungen der allgemeinen Formel V
    "1V !t
    /■
    1 in der A2 eine Carboxyl-Schutzgruppe ist und R,, R^ und Rc die in Anspruch 1 bis 5 angegebene Bedeutung haben.
    13· Arzneimittel mit antibiotischer Wirkung, gekennzeichnet 5 durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch bis
    . Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis
    bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und als 10 ß-Lactamase-Hemmstoffe.
    L . J
DE19843421785 1983-06-13 1984-06-12 3-acylamino-2-oxoazetidin-1-((beta)-oxopropionsaeuren) und ihre salze und ester Withdrawn DE3421785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/503,964 US4534896A (en) 1983-06-13 1983-06-13 3-Acylamino-2-oxoazetidine-1-(β-oxopropionic acid)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421785A1 true DE3421785A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=24004273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421785 Withdrawn DE3421785A1 (de) 1983-06-13 1984-06-12 3-acylamino-2-oxoazetidin-1-((beta)-oxopropionsaeuren) und ihre salze und ester

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4534896A (de)
JP (1) JPS6016969A (de)
CA (1) CA1244036A (de)
DE (1) DE3421785A1 (de)
FR (1) FR2547819B1 (de)
GB (1) GB2141428B (de)
IT (1) IT1180190B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559335A (en) * 1983-10-03 1985-12-17 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-Acylamino-1-carboxymethyloxy (or thio) carbonyl-2-azetidinones
US5229510A (en) * 1983-12-01 1993-07-20 Merck & Co., Inc. β-lactams useful in determining the amount of elastase in a clinical sample
US5229381A (en) * 1983-12-01 1993-07-20 Merck & Co., Inc. Substituted azetidinones as anti-inflammatory and antidegenerative agents
US5100880A (en) * 1991-03-20 1992-03-31 Merck & Co., Inc. Novel betalactam elastase inhibitors containing phosphorous acid derivatives at the 4-position of the 2-azetidinone
US5104862A (en) * 1991-03-20 1992-04-14 Merck & Co., Inc. Bethalactam elastase inhibitors containing phosphorous acid derivatives at the 4-position of the 2-azetidinone
US5348953A (en) * 1991-06-25 1994-09-20 Merck & Co., Inc. Substituted azetidinones as anti-inflammatory and antidegenerative agents
WO1994010143A1 (en) * 1992-10-27 1994-05-11 Merck & Co., Inc. New substituted azetidinones as anti-inflammatory and antidegenerative agents
US5591737A (en) * 1992-12-17 1997-01-07 Merck & Co., Inc. Substituted azetidinones as anti-inflammatory and antidegenerative agents
US5747485A (en) * 1995-04-13 1998-05-05 Merck & Co., Inc. Substituted azetidiones as anti-inflammatory and antidegenerative agents
US6022271A (en) * 1997-07-07 2000-02-08 Biondo; Vincent C. Fire responsive closing air vent

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS532551A (en) * 1976-06-28 1978-01-11 Sekisui Chem Co Ltd Method of improving inorganic filler
BE869503A (fr) * 1977-11-18 1978-12-01 Farmaceutici Italia Nouvelles azetidinones et leur application en synthese organique
NZ199981A (en) * 1981-04-09 1985-08-16 Squibb & Sons Inc 2-oxo-1-(((substituted sulphonyl)amino)carbonyl)azetidines
CA1272726C (en) * 1982-01-04 1990-08-14 2-oxo-1-(aminocarbonylaminosulfonyl- aminocarbonyl)azetidines
US4939253A (en) * 1982-08-04 1990-07-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-oxoazetidin-1-yloxy acetic acids and analogs

Also Published As

Publication number Publication date
CA1244036A (en) 1988-11-01
GB8412501D0 (en) 1984-06-20
US4534896A (en) 1985-08-13
IT8421387A0 (it) 1984-06-13
FR2547819A1 (fr) 1984-12-28
JPS6016969A (ja) 1985-01-28
GB2141428A (en) 1984-12-19
IT1180190B (it) 1987-09-23
GB2141428B (en) 1986-10-22
FR2547819B1 (fr) 1986-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT381089B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
DE3328047A1 (de) Ss-lactam-derivate
EP0096296A2 (de) 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivate
DE3421785A1 (de) 3-acylamino-2-oxoazetidin-1-((beta)-oxopropionsaeuren) und ihre salze und ester
DE3013966A1 (de) 7- eckige klammer auf 2-(2-amino- 4-thiazolyl)-2- eckige klammer auf (1- carboxy-1,1-dialkyl)-alkoxyimino eckige klammer zu -acetamido eckige klammer zu -cephem-sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und verwendung
DE2556071A1 (de) Sulfinylhalogenide und verfahren zu ihrer herstellung aus penicillin-sulfoxiden
US4670553A (en) 2-oxo-1-(aminocarbonylaminosulfonyl-aminocarbonyl)azetidines
DD207907A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-(aminocarbonylaminosulfonylaminocarbonyl)-azetidinen
DE3435998A1 (de) Azetidinone und ihre verwendung
DE2857696C2 (de) Cephalosporine
DE2534946C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7&amp;beta;-Acylamino-7&amp;alpha;-methoxycephalosporinen
DE3229439A1 (de) 2-oxo-1-((acylamino)-sulfonyl)-azetidine
US4501697A (en) 4-[[(Amidomethyl)oxy]methyl]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts
DD222016A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen beta-lactam-antibiotika
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3606584A1 (de) 8-oxo-2-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-3- carbonsaeure- und -essigsaeure verbindungen
DE2138319A1 (de) Chemische Verbindungen
DE3428583A1 (de) 3-acylamino-2-azetidinon-verbindungen und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE3614317A1 (de) O-sulfatierte ss-lactam-hydroxamsaeuren
DE2627126A1 (de) 7beta-acyloxycephalosporin- derivate
DE2702552A1 (de) 7alpha-methoxy-cephalosporine und verfahren zur herstellung derselben
DE3440845A1 (de) Neue ss-lactame
DE3433676A1 (de) 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinyl-ss- oxypropionsaeure-verbindungen und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH638781A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactamen.
DE3225619A1 (de) 4-substituierte derivate von 2-oxo-1-azetidinsulfonsaeuren und ihre salze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee