DE3225619A1 - 4-substituierte derivate von 2-oxo-1-azetidinsulfonsaeuren und ihre salze - Google Patents

4-substituierte derivate von 2-oxo-1-azetidinsulfonsaeuren und ihre salze

Info

Publication number
DE3225619A1
DE3225619A1 DE19823225619 DE3225619A DE3225619A1 DE 3225619 A1 DE3225619 A1 DE 3225619A1 DE 19823225619 DE19823225619 DE 19823225619 DE 3225619 A DE3225619 A DE 3225619A DE 3225619 A1 DE3225619 A1 DE 3225619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
oxo
amino
radical
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823225619
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8411 Schönhofen Breuer
Theodor Dipl.-Chem. Dr. 8400 Regensburg Denzel
Uwe D. Dipl.-Chem. Dr. 8400 Regensburg Treuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heyden Von GmbH
Original Assignee
Heyden Von GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyden Von GmbH filed Critical Heyden Von GmbH
Publication of DE3225619A1 publication Critical patent/DE3225619A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Der Ausdruck Alkyl- und Alkoxyrest bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck Alkanoylrest und Alkenylrest bedeutet ebenfalls unverzweigte oder verzweigte Reste mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstpffatomen. Der Ausdruck Cycloalkylrest und Cycloalkenylrest bedeutet Reste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome in Frage. Der Ausdruck Arylrest bedeutet eine Pheny!gruppe oder eine durch bis zu drei Aminogruppen, Halogenatome, Hydroxylgruppen, Trifluormethylgruppen, Cjrf-Alkylreste oder C1-.-Alkoxyreste substituierte Phenylgruppen.
Der Ausdruck Acylrest umfaßt sämtliche organischen Reste, die sich von einer organischen Säure, d.h. einer Carbonsäure, durch Abspaltung der Hydroxylgruppe ableiten. Bestimmte Acylreste sind bevorzugt. Beispiele für Acylreste sind solche Reste, wie sie zur Acylierung von ß-Lactamantibiotika, einschließlich 6-Aminopenicillansäure und deren Derivaten und 7-Aminocephalosporansäure und deren Derivaten verwendet wurden; vgl. z.B. Cephalosporins and Penicillins, herausgegeben von Flynn, Academic Press, 1972, DE-OS 2 716 677, BE-PS 867 994, ÜS-PS 4 152 432, US-PS 3 971 778, US-PS 4 172 199 und GB-PS 1 348 894. Der Inhalt dieser Druckschriften, soweit er sich auf die Beschreibung verschiedener Acylreste bezieht, ist Teil der vorliegenden Beschreibung. Die nachstehende Lis-te von Acylgruppen dient zur weiteren Erläuterung des Ausdrucks Acylrest. Beispiele für Acylreste sind:
L J
(a) Acylreste der allgemeinen Formel
Il
" vc-
in der R3 einen Alky-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Cyclohexadienylrest oder einen durch mindestens ein Halogenatom, Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder Cyanomethylthiogruppen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet.
(b) Carbocyclische aromatische Reste der allgemeinen Formel
CH-C- '
R_
O Il
oder
-CH2-S-C-
in der η den Wert 0, 1 , 2 oder 3 hat, R, , R und R,
JD O Cl
jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano-, Trifluormethyl-, C .-Alkyl- oder C, 4~Alkoxyreste oder Aminomethy1gruppen bedeuten und R eine Amino- oder Hydroxylgruppe, ein Salz einer Carboxylgruppe, eine geschützte Carboxylgruppe,
eine Formyloxygruppe, ein Salz einer Sulfogruppe, ein Salz einer Sulfoaminogruppe, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazino-, Alkylhydrazino-, Phenylhydrazino- oder /*(Alkylthio)-thioxomethyl?-thiogruppe bedeutet.
Bevorzugte carboxyclische aromatische Acylreste haben die Formel
0 /"—λ «
R bedeutet vorzugsweise das Salz einer carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe, und der Formel
R bedeutet vorzugsweise das Salz einer Carboxylgruppe oder Sulfogruppe.
(c) Heteroaromatische Gruppen der allgemeinen Formel
o °i ö
f2n
Re
0 0 0 ti υ
H Rp-C—C-
RSCHC *f
in der η den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, R die vorstehende Bedeutung hat und R-; ein substituierter oder unsubstituierter fünf-, sechs- oder siebengliedriger heterocyclischer Ring mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatomen ist.
- 7 - ι
Spezielle Beispiele für heterocyclische Ringe sind der Thienyl-, Füryl-, Pyrrolyl-, Pyridinyl-, Pyrazolyl-, Pyrazinyl-, Thiazolyl-, Pyrimidinyl- und Tetrazolylring. Beispiele für Substituenten sind Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen, C, 4-Alkylreste, C^.-Alkoxyreste oder die Gruppe
0
Il
HOOC-CH-CH2-O-C-NH-. NH2
Bevorzugte heteroaromatische Acylgruppen umfassen die Gruppen der vorstehend angegebenen Formeln, in der R^ eine 2-Amino-4-thiazolyl-, 2-Amino-5-halogen-4-thiazolyl-, 4-Aminopyrimidin~2-yl-, 5-Amino-1 r2,4-thiadiazol-3-yl-, 2-Thienyl-, 2-Furanyl~ oder 6-Aminopyridin-2-yl-gruppe bedeutet.
(d) /jT\ 4-Substituierte-2,3-dioxo-1 -piperaziny 1) -carbony]^- aminq7-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel
O 0 / ν
Π Il / \
-C-CH-NH-C-N N -R.
ι V ~ /
R Z V-g OO .
in der R einen aromatischen Rest, einschließlich eines carboxyclischen aromatischen Restes der allgemeinen Formel
oder einen heteroaromatischen Rest R^ bedeutet. R, be-
f η
deutet einen Alkylrest, einen substituierten Alkylrest, wobei der Alkylrest durch eines odor mehrere Halogen-
L J
ο« β β » ο ο β*
atoma, Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppen substituiert ist, eine Arylmethylenaminogruppe der allgemeinen Formel N=CH-R , in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat/ eine Arylcarbonylaminogruppe der allgemeinen Formel
O
-NH-C-R
a
eine Alkylcarbonylaminogruppe bedeutet.
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat oder
Bevorzugte /2f(4""Substituierte-2^3-Dioxo-1-piperazinyl)-carbony^-aminoy-arylacetylgruppen sind solche Verbindungen, in denen der Rest R^ eine A'thyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe bedeutet.
(e) (Substituierte Oxyimino)-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel
-C-C=N-O-R1
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R. ein Wasserstoffatorn, einen Alky-, Cycloalkyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Arylaminocarbonylrest der allgemeinen Formel
-C-NH-R ,
9
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder R^ einen substituierten Alkylrest darstellt, in der der Alkylrest durch mindestens ein Halogenatom, Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder aromatische Reste R , Carboxylgruppen oder deren Salze, Amido-, Alkoxycarbonyl-, Phenylmethoxycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl-, Hydroxyalkoxyphosphinyl-, Dihydroxyphosphi-
L J
— 9 —
nyl-, Hydroxy-(phenylmethoxy)-phosphinyl- oder Dialkoxyphosphinylreste substituiert ist.
Eine bevorzugte (substituierte (Oxyimino)-arylacetylgruppe R ist die 2-Amino-4-thiazolylgruppe. Ferner sind solche Gruppen bevorzugt, in denen R. eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl-, 1-Carboxy-1-methyläthyl- oder 2,2,2-Trifluoräthylgruppe ist.
(f) (Acylamino)-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel
0 0
Il H
-C-CH-NH-C-R.
I 3
*9
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R. eine Gruppe der allgemeinen Formel
eine Amino-, Alkylamino-, (Cyanoalkyl)-amino-, Amido-, Alkylamido- oder (Cyanoalkyl)-amidogruppe oder eine Gruppe der nachstehend angegebenen Formeln bedeutet:
NH NH_ 0
Il /-Λ I 2 H
:_-NH-C-(f NN . -CH-CH--C-NH-CH-'
L J
- 10
In den bevorzugten (Acylamino)-arylacetylgruppen der vorstehend angegebenen Formel bedeutet R. eine Amino- oder Amidogruppe. Ebenfalls bevorzugt sind solche Gruppen, in denen R eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe bedeutet.
aminoJ-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel
O f!
O OC
II Il ^- >v
-C-CH-NH-C-N N-R,
/ I I k
R CH2 CH2
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R. ein Wasserstoffatom, einen Alkylsulfonyl- oder einen Arylmethylenaminorest der allgemeinen Formel
-N=CH-R bedeutet, wobei R die vorstehend angegebene
g g
Bedeutung hat, eine Gruppe der allgemeinen Formel
ti
m
in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder HaIogenalkylrest darstellt, einen aromatischen Rest R , einen Alkyl- oder einen substituierten Alkylrest bedeutet, wobei der Alkylrest durch mindestens ein Halogen-
'
atom, Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppen .substituiert ist.
L J
Bevorzugte /ZZ3-Substituierte-2-Oxo-1-imidazolidiny\7-carbonyiJ-aininQj-arylacetyigruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel sind solche, in denen R eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe bedeutet. Ebenfalls bevorzugt sind solche Gruppen, in denen der Rest R, ein Wasserstoffatom, eine Methylsulfonyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe bedeutet.
Der Ausdruck Kation bedeutet jedes positiv geladene Atom oder Atomgruppe. Die Gruppe -SO^ Wr am Stickstoffatom des ß-Lactamrings umfaßt sämtliche Sulfonsäuresalze. Bevorzugt sind pharmakologisch verträgliche Salze, doch sind auch andere Salze brauchbar zur Reinigung der Produkte oder als Zwischenprodukte zur Herstellung von pharmakologisch verträglichen Salzen. Der kationische Teil der Sulfonsäuresalze kann sich von organischen oder anorganischen Basen ableiten. Spezielle Beispiele für Kationen sind das Ammoniumion, substituierte Ammoniumion, wie Alkylammoniumionen, z.B. Tetra-n-butylammoniumion, nachstehend kurz als Tetrabutylammoniumion bezeichnet, Alkalimetallkation, wie Lithium-, Natrium- und Kalium, Erdalkalimetallkation, wie Calcium- und Magnesium, Pyridinium-, Dicyclohexylammonium-, Hydrabaminium-, Benzathinium- und N-Methyl-D-glucaminiumionen.
Die Gruppe Jr^ kann auch ein Wasserstoffatom sein. In diesem Fall liegen die Verbindungen als innere Salze vor.
Die Erfindung betrifft solche Verbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I, bei denen die Stereochemie im chiralen Zentrum in der 3-Stellung des ß-Lactamringes die gleiche Konfiguration hat, wie am Kohlenstoffatom in der 6-Stellung der natürlich vorkommenden Penicilline, wie Penicillin G und wie die Konfiguration am Kohlenstoffatoni in der 7-Stellung dor natürlich vorkommenden Cephamycine, wie Cephcunycin C.
L J
Die ß-Lactame der allgemeinen Formel I haben Aktivität gegen gram-negative und gram-positive Mikroorganismen. Die Verbindungen der Erfindung können zur Bekämpfung bakterieller Infektionen, einschließlich Infektionen des Harntraktes und der Atemwege, bei Tieren und bei Menschen eingesetzt werden. Die Verbindungen können oral, intravenös, intramuskulär oder als Suppositorien in Form von üblicher Verabreichungsformen gegeben werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können aus einem Azetidin der allgemeinen Formel
A1 -NHL ^SO7-R9
1 VH -CH * λ (II)
I 5
>-
hergestellt werden.
Die Einführung einer Sulfogruppe (SCM in die 1-Stellungen
(scf
der Verbindungen der allgemeinen Formel II liefert die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel III
SO9-ΚΑ, -NH. χ 2 2 x NCH CH (in)
Die Einführung der Sulfogruppe kann mittels eines Komplexes aus Pyridin und Schwefeltrioxid erfolgen. Die Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch organischer Lösungsmittel, vorzugsweise einem Gemisch aus einem polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, durchgeführt werden. Bei dieser Umsetzung fällt eine Ver-
L J
bindung der allgemeinen Formel III an, in der M ein Pyridiniumion ist. Anstelle eines vorgebildeten Komplexes aus Pyridin und Schwefeltrioxid kann der Komplex auch in situ gebildet werden, z.B. bei Verwendung eines Chlorsulfonyltrimethylsilylesters und Pyridin als Reagens. Alternativ kann ein Komplex aus Dimethylformamid und Schwefeltrioxid, 2-Picolin und Schwefeltrioxid oder 2,6-Lutidin und . Schwefeltrioxid verwendet werden.
Unter Anwendung üblicher Methoden, z.B. mittels Ionenaustauscherharzen, ümkristallisation oder Ionenpaarextraktion, kann das erhaltene Pyridiniumsalz in andere Salze umgewandelt werden. Diese Methoden können auch zur Umwandlung der Produkte der allgemeinen Formel I oder irgendeinem der hier beschriebenen Zwischenprodukte in andere Salze angewendet werden.
Die zweite Methode zur Einführung der Sulfogruppe in die 1-Stellung eines Azetidins der allgemeinen Formel II um-
faßt in einer ersten Stufe eine Silylierung der Verbindung.
Danach wird die silylierte Verbindung einer Silyl-Austauschreaktion unterworfen. Beispiele für Silylierungsmittel sind Monosilyltrifluoracetamid, Trimethylsilylchlorid/Triäthylamin und Bis-(Trimethylsilyltrifluoracetamid. Ein Beispiel
für die Silyl-Austauschreaktion ist Trimethylsilylchlorsulfonat.
Die Abspaltung der Schutzgruppe aus einem Azetidin der allgemeinen Formel III liefert ein Zwitterion der allgemeinen Formel IV
NH3 X 3^CH
C N-SO
CT
(IV)
L J
r _ !φ.sj··./·■■'·.-· = Τ22ν56Τ9-ι
Die Abspaltung der Schutzgruppe erfolgt in üblicher Weise und in Abhängigkeit von der Art der Schutzgruppe A1. Durch Behandlung mit einer Säure, wie Ameisensaure oder Trifluoressigsäure, wird eine Triphenylmethyl- oder eine tert.-Butoxycarbonylgruppe abgespalten. Eine Benzyloxycarbonylaminogruppe kann durch Behandlung mit Trimethylsilyljodid oder durch katalytische Hydrierung abgespalten werden. Durch Behandlung mit Phosgen oder Phosphorpentachlorid wird eine Amid-Schutzgruppe abgespalten. Die Zwitterionen der allgemeinen Formel IV sind neue Zwischenprodukte, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind.
Übliche Acylierungsmethoden können zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet, aus einem Zwitterion der allgemeinen Formel IV angewendet werden. Beispiele für Acylierungsmethoden sind die Umsetzung mit einem Carbansäurehalogenid oder Carbonsäureanhydrid. Die Umsetzung mit einer Carbonsäure verläuft besonders glatt in Gegenwart eines Carbodiimids und einer Verbindung, die in situ einen aktiven Ester bilden kann, wie N-Hydroxybenzotriazol. In denjenigen Fällen, in denen die Acylgruppe R. eine reaktionsfähige funktionelle Gruppe enthält, z.B. eine Amino- oder Carboxylgruppe, kann es erforderlich sein, zunächst diese funktio- nellen Gruppen zu schützen, sodann die Acylierungsreaktion durchzuführen und schließlich aus dem Produkt die Schutzgruppe (n) abzuspalten.
Die ß-Lactame der allgemeinen Formel I, in der R eine Methoxygruppe darstellt, können aus den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden, in der R ein Wasserstoffatom ist. Die Halogenierung des Amid-Stickstoffatoms einer keine Methoxygruppe aufweisenden Verbindung der allgemeinen Formel I liefert in situ ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel V
L J
(V)
Die Umsetzung des Zwischenprodukts der allgemeinen Formel V mit einem Methoxylierungsmittel, z.B. einem Alkalimetallmethoxid, liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R eine Methoxygruppe darstellt. Diese Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel, z.B. einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformiad, bei verminderten Temperaturen durchgeführt werden.
Eine Alternativsynthese zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine Methoxygruppe darstell tr besteht in der Alkoxylierung einer Verbindung, der allgemeinen Formel II, in der A1NH ein Carbamat ist, z.B. A1 eine Benzyloxycarbonylgruppe darstellt, und anschlie-
Bender Einführung einer Sulfogruppe in die 1-Stellung der
erhaltenen Verbindung. Nach Abspaltung der Schutzgruppe und nach der Acylierung auf die vorstehend beschriebene Weise wird eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhalten, in der R eine Methoxygruppe darstellt. 25
Die Azetidinone der allgemeinen Formel II können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Secopenicillins der allgemeinen Formel vi . .
1^ ^2
ΐΗΗ S
sß——-N-C-O-OR,
O^ I' 3
35 /Cn
CH3 CH3
L J
3T2'S619n
in der R3 einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest bedeutet, können oxidiert und mit einer Säure in die entsprechenden Azetidinone der allgemeinen Formel II überführt werden.
cis-Azetidinone der allgemeinen Formel II können mit einem Mercaptid der allgemeinen Formel VII
(VII)
in der x~ ein Kation, vorzugsweise ein Alkalimetallkation ist, zu einem Gemisch von Diastereomeren der allgemeinen Formel VIII und IX
A -N 1
CH-
-CH
-NH
und ''
NH
(VIII)
(IX)
umgesetzt werden.
Diese Verbindungen können durch Chromatographie oder fraktionierende Kristallisation voneinander getrennt werden. Die Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII oder IX liefert das entsprechende Azetidinon der allgemeinen Formel II. Beispiele für geeignete Oxidationsmittel sind Kaiiumpermanganat, Ozon, Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure.
Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung der Azetidinone der allgemeinen Formel II werden 2-Azetidinon-4-disulfide der allgemeinen Formel X eingesetzt. 35
* fr
-M-
(X)
Die Umsetzung dieser Verbindungen mit Triphenylphosphin oder Trimethoxyphosphin liefert die entsprechenden Azetidinone der allgemeinen Formel VI. Diese Verbindungen können oxidiert und mit einer Säure zu den entsprechenden Azetidinonen der allgemeinen Formel II umgesetzt werden. Alternativ kann aus einer Verbindung der allgemeinen Formel VI die Schutzgruppe A. abgespalten und die erhaltene Verbindung mit einer anderen Gruppe vor der Oxidation geschützt werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Azetidinonen der allgemeinen Formel II geht von bicyclischen Thiazolinazetidinonen der allgemeinen Formel XI aus
T3 S
\ - /
CH-CH
C-NH
or
in der R. einen Acylrest bedeutet. Die Umsetzung dieser Verbindungen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XII '
R2-Y (XII)
in der Y eine nucleophile Abgangsgruppe ist, z.B. ein Halogenatom liefert die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel XIII
L ' J
ν- 4-
γ ιρ :..::..· '··· : "-32256Τ9-1
•"ΙΟ""
i—NH
Je nach der Art des Restes R. kann es erforderlich sein, die Verbindung der allgemeinen Formel XIII zu entacylieren. Dabei fällt das entsprechende 3-Amino-2-azetidinon an. Sodann wird die Aminogruppe vor der Oxidation der Verbindung wieder geschützt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Azetidinone der allgemeinen Formel II besteht in der Umsetzung eines Azetidinons der allgemeinen Formel XIV
0
Ii
A1-NH. ^0-C-CH3 1 N CH CH
I I (XIV)
NH
er
mit einem Mercaptid der allgemeinen Formel VII. Es wird das entsprechende Gemisch der Diastereomeren VIII und IX erhalten. Dieses Gemisch läßt sich auf die vorstehend beschriebene Weise in das Azetidinon de.r allgemeinen Formel II überführen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Azetidinone der allgemeinen Formel II besteht in der Umsetzung des Azetidinons der allgemeinen Formel XIV mit einem Salz der allgemeinen Formel XV
R2-SO^ (XV)
Es wird das entsprechende Gemisch der Diastereomeren XVI · und XVII erhalten.
L J
- 19 -
A-NH vsS0o-R A-NH ^
Χ NCH CH 2 2 CH CH - -
11 und A L
/C NH ^P NH.
er er
(XVI) (XVII)
Die Trennung dieser Verbindungen kann durch Chromatographie oder fraktionierende Kristallisation erfolgen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Azetidinone der allgemeinen Formel II besteht in der Umsetzung eines Azetidinons der allgemeinen Formel XVII, in der R„ eine Methylgruppe darstellt, mit einem Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel XV. Es wird das entsprechende Gemisch der Diastereomeren der allgemeinen Formel XVI und XVII erhalten, das auf die vorstehend beschriebene Weise getrennt werden kann.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
2g Inneres Salz der (3S-cis)-3-Amino-4-(methylsulfonyl)-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure
A) (3R-cis)-4- (Methylsulfonyl)-2-oxo-3-/*(triphenylmethyl) amino7~1-azetidinsulfonsäure-Tetrabutylammoniumsalz
2,01 g (eis)-£2-Oxo-3-^f(triphenylmethyl)-amino7-4-azetidinyl7-methylsulfon und 3,2 g Pyridin-Schwefeltrioxid-Komplex werden in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid 24 Stunden bei 700C gerührt. Danach wird das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert. Das verbleibende Öl wird in 50 ml Dichlormethan gelöst und die erhaltene Lösung in 100 ml Eiswasser gegossen, das 1,7 g
L . J
(- .« . · · oZZDD|<3
Tetrabutylammoniumhydrogensulfat enthält. Der pH-Wert wird mit 1 η Kalilauge auf 5,3 eingestellt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Es werden 3,6 g der Titelverbindung als öl erhalten.
B) Inneres Salz der (3S~cis)-3-Amino-4-(methylsulfonyl)-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure
3,4 g der in (A) erhaltenen Verbindung werden in 15 ml eines 3 : 2 Gemisches aus Ameisensäure und Dichlormethan gelöst und 40 Minuten bei -5°C gerührt. Danach wird die Lösung in 200 ml Diäthylather gegossen. Die ausgefällte Titelverbindung wird abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 0,9 g vom F. 1100C (Zers.).
Beispiel 2
£^R-/3W,4c*(Z)7J-3-£r(2-Amino-4-thiazolyl) - (methoxyimino) acetyl7-amino7-4-(methylsulfonyl)-2-oxo-1-azetidinsulfon- säure-Kaliumsalz
0,344 g des in Beispiel 1 erhaltenen Produkts, 0,202 g (Z)-2-Amino-o(- (methoxyimino)-4-thiazolessigsäure und
^ 0,175 g N-Hydroxybenzotriazol werden in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf 00C abgekühlt und mit 0,101 g Triäthylamin versetzt. Sodann wird eine Lösung von 0,202 g Dicyclohexylcarbodiimid in 5 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden ge-
3^ rührt. Danach wird das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand in 20 ml Aceton aufgenommen. Der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit 0,34 g Kalium-perfluorbutansulfonat versetzt und die Titelver-.
bindung ausgefällt. Die Titelverbindung wird durch Säulenchromatographie an HP 20 Harz gereinigt. Als Eluierungs-
L J
mittel wird Wasser und ein 9 : 1 Gemisch aus Wasser und Aceton verwendet. Die produkthaltigen Fraktionen werden gefriergetrocknet. Das Produkt schmilzt bei 218°C unter Zersetzung.
Beispiel 3
Inneres Salz der (3R-trans(~3-Amino-4-(methylsulfonyl)-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure
.
Beispiel 1 wird (trans)-/5-Oxo-3-/*(triphenylmethyl)-amino7-4-azetidinyl7-methylsulfon anstelle des entsprechenden cis-Isomers wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 1270C (Zers.) erhalten.
Beispiel 4
-2 ,3-dioxo-1 -piperazinyl) carbonylj-aininoj-phenylacety 3,7-4- (methylsulfonyl) -2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz
Beispiel 2 wird mit (R) ~0(~Γ£{4-fithyl-2 ,3-dioxo-1 -piperazinyl) -carbonyl?-aminq7-phenylessigsäure anstelle von (Z)-2-Amino-(y- (methoxyimino)-4-thiazolessigsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom F. 149 bis 153°C (Zers.) erhalten.
Beispiele 5 bis 8
Die Beispiele 1 und 2 werden wiederholt, jedoch werden die nachstehend in Spalte I aufgeführten Verbindungen anstelle von (eis) -/"2-Oxo-3-/~(triphenylmethyl) -aminq7~4-azetidinyl7-methylsulfon und die in Spalte II aufgeführten Säuren anstelle von (Z) -2-Amino-(y- (methoxyimino) -4-thiazolessigsSure verwendet. Es werden die in Spalte III aufgeführten Produkte erhalten. Die Beispiele 6 und 7 er-
L J
γ ,22, :-..:;»: '·-" : -32256 ϊ9-ι.
fordern die Abspaltung der Schutzgruppe am Ende der Reaktionsfolge. Die Abspaltung der Schutzgruppe wird in Beispiel 6 durch Behandlung der geschützten Verbindung mit Trifluoressigsäure und Anisol bei -5O0C erreicht. In Beispiel 7 erfolgt die Abspaltung der Schutzgruppe durch Hydrierung der geschützten Verbindung in Gegenwart von 1Oprozentxgem Palladium-auf-Kohlenstoff.
L J
H H
Q) +1 Hl (O
33 O
O=O
O=O
CN
53 O
CN
υ ο &
H 0)
•μ r-i (O1
VD CO

Claims (13)

  1. VOSSlUS. VOSSIUS. h^
    ^feONEWANN · RAUH
    Patentanwälte"
    SIEBERTSTRASSE 4·8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 474O75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN -TELEX 5-29 453 VOP AT D
    5 u.Z.: R 965 (Vo/kä) 8> Juli Λ 982
    Case: M-283 720-H
    von Heyden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung München 19r Volkartstr. 10
    " 4-Substituierte Derivate von 2-0xo-1-azetidinsulfonsäuren und ihre Salze "
    Patentansprüche
    M.J 4-Substituierte Derivate von 2-0xo-1 -azetidinsulfonsäuren der allgemeinen Formel I 20
    ^O -R2
    9 9H (D
    J 1^
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe, R1 einen Acylrest, R„ einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest und M ein Wasserstoffatom
    oder ein Kation bedeutet. 30
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom ist.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, 35 in der R? ein Alkyl- oder Halogenalkylrest ist.
    — ρ _
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel in der R0 ein Arylrest ist.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R2 ein Arylalkylrest ist.
  6. 6. /3R-^5of,4o(Z)77-3-/7"(2-Amino-4-thiazolyl)-(niethoxyimino)· acetyl7-amino7-4-(methylsulfanyl)-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz.
  7. 7. O^-Dm 4iy(RL7J-3-/r/ri 4-Äthyl-2,3-dioxo-1 -piperazinyl) carbonyi7-aminq7-phenylacety^7-4-(methylsulfonyl)-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-Kaliumsalz.
  8. 8. . Innere Salze von 3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäuren der allgemeinen Formel (IV)
    NH? _/SO,-R, 3^CH CH 2 2
    i N-SO®
    in der R2 einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest bedeutet.
  9. 9. Inneres Salz der (3S-cis)-3-Amino-4-(methylsulfonyl}-2-OXO-1-azetidinsulfonsäure.
  10. 10. Inneres Salz der (3R-trans)-3-Amino-4-(methylsulfonyl)· 2-OXO-1-azetidinsulfonsäure.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein inneres Salz einer 3-Amino-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure der allgemeinen Formel IV
    L ' J
    ..-. ,32256-13
    Λ λ m
    NH3>v
    Ύ~~ ι
    acyliert.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß An 10 spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man in die 1-Stellung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
    A1 NH CH CH
    15 λ
    C NH
    20 eine Sulfogruppe (SO3) einführt.
  13. 13. Antibakterielle Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch
DE19823225619 1981-07-16 1982-07-08 4-substituierte derivate von 2-oxo-1-azetidinsulfonsaeuren und ihre salze Ceased DE3225619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28372081A 1981-07-16 1981-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225619A1 true DE3225619A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=23087268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225619 Ceased DE3225619A1 (de) 1981-07-16 1982-07-08 4-substituierte derivate von 2-oxo-1-azetidinsulfonsaeuren und ihre salze

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5823662A (de)
DE (1) DE3225619A1 (de)
FR (2) FR2509726B1 (de)
GB (1) GB2103212B (de)
IT (1) IT1157292B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771045A (en) * 1982-05-31 1988-09-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. 2-oxozetidinone derivatives, their production and use
US4822790A (en) * 1980-12-05 1989-04-18 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-Sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436596A (en) * 1982-11-16 1984-03-13 Eli Lilly And Company N-Substituted-2-(R)-(sulfinic acid)-3-(S)-(acylamido)-4-oxo-azetidines and process
RU2043988C1 (ru) * 1991-02-12 1995-09-20 Плива Хандельс ГмбХ 4-оксоазетидин-2-сульфоновые кислоты или их соли в качестве промежуточных продуктов в синтезе бета-лактамовых антибиотиков и способ их получения

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021678A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-Sulfo-2-azetidinon-Derivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
WO1982001872A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-10 Takeda Chemical Industries Ltd Azetidine derivatives and process for their preparation
DE3148020A1 (de) * 1980-12-05 1982-10-21 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka 2-oxoazetidin-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung
WO1982003858A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-11 Takeda Chemical Industries Ltd Derives d'azetidine et procede de preparation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021678A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-Sulfo-2-azetidinon-Derivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
WO1982001872A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-10 Takeda Chemical Industries Ltd Azetidine derivatives and process for their preparation
DE3148020A1 (de) * 1980-12-05 1982-10-21 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka 2-oxoazetidin-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung
WO1982003858A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-11 Takeda Chemical Industries Ltd Derives d'azetidine et procede de preparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822790A (en) * 1980-12-05 1989-04-18 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-Sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production
US4771045A (en) * 1982-05-31 1988-09-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. 2-oxozetidinone derivatives, their production and use

Also Published As

Publication number Publication date
GB2103212B (en) 1985-05-01
FR2509726A1 (de) 1983-01-21
GB2103212A (en) 1983-02-16
IT8222279A0 (it) 1982-07-07
IT1157292B (it) 1987-02-11
FR2515178A1 (fr) 1983-04-29
JPS5823662A (ja) 1983-02-12
FR2509726B1 (de) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT381089B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
US4581170A (en) N-hydroxyl protecting groups and process and intermediates for the preparation of 3-acylamino-1-hydroxy-2-azetidinones
DE2606278C2 (de)
CH653993A5 (de) Zwischenprodukte, die zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen verwendbar sind.
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3013966A1 (de) 7- eckige klammer auf 2-(2-amino- 4-thiazolyl)-2- eckige klammer auf (1- carboxy-1,1-dialkyl)-alkoxyimino eckige klammer zu -acetamido eckige klammer zu -cephem-sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und verwendung
DE2702527A1 (de) Azetidinon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von cephalosporinen
DE3005888C2 (de)
DE3225619A1 (de) 4-substituierte derivate von 2-oxo-1-azetidinsulfonsaeuren und ihre salze
DE3344317C2 (de)
EP0068466B1 (de) 4-Aryl- oder Heteroaryl-thio-2-oxo-1-azetidinsulfonsäuresalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3421785A1 (de) 3-acylamino-2-oxoazetidin-1-((beta)-oxopropionsaeuren) und ihre salze und ester
DE2857696C2 (de) Cephalosporine
DE3435998A1 (de) Azetidinone und ihre verwendung
DE2831092A1 (de) Dihydrotriazinylthiomethyloxacephalosporine und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4501697A (en) 4-[[(Amidomethyl)oxy]methyl]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3229439A1 (de) 2-oxo-1-((acylamino)-sulfonyl)-azetidine
DE3336262A1 (de) Neue ss-lactame
DE3822074A1 (de) 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-acetidine
EP0061763B1 (de) 4-Substituierte Mercapto-2-oxo-1-azetidinsulfonsäuresalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4734496A (en) 4-amino derivatives of 2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts
DE3606584A1 (de) 8-oxo-2-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-3- carbonsaeure- und -essigsaeure verbindungen
DE3428583A1 (de) 3-acylamino-2-azetidinon-verbindungen und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
AT378367B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection