DE3435998A1 - Azetidinone und ihre verwendung - Google Patents

Azetidinone und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3435998A1
DE3435998A1 DE19843435998 DE3435998A DE3435998A1 DE 3435998 A1 DE3435998 A1 DE 3435998A1 DE 19843435998 DE19843435998 DE 19843435998 DE 3435998 A DE3435998 A DE 3435998A DE 3435998 A1 DE3435998 A1 DE 3435998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
radicals
group
radical
substituted phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435998
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Princeton N.J. Zahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3435998A1 publication Critical patent/DE3435998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Azetidinone der allgemeinen Formel I
EL
-R
Rc R, 5/6
IJ-C-Z.,-"c-COOH
und ihre Ester oder Salze, in der
Ζ* und Z~ jeweils unabhängig voneinander Sauerstoffoder Schwefelatome bedeuten,
Ey, einen von einer Carbonsäure abgeleiteten Acylrest darstellt,
"Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe bedeutet,
gleich oder· verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder substituierten Phenylrest oder einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring
R, und
darstellt oder einer der Reste R7, und R^. ein Wasserstoffatom ist und der andere Rest eine Azido-, Halogenmethyl-, Dihalogenmethyl-, Trihalogenmethyl-, Alkoxycarbonyl-, 2-Phenylathenyl-, 2-Phenyläthinyl- oder Carboxylgruppe oder einen der Reste -CHpX,,, -S-Xp, -0-X2,
ο X3
up
-A-C-NX6X7. -0-C-
X/, oder -S-C-X4 *5
darstellt,
wobei X^, eine Azido-, Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl-, AIkoxycarbonyl-, Alkanoylamino-, Phenylcarbonylamino-, (substituiertes Phenyl)carbonylamino-, Alkylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, (substituiertes Phenyl)-sulfonyloxy-, Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Cyanogruppe oder einen der Reste der Formeln
0 ■ ..
II
-A-C-HX6X7, -S-X2 oder -0-X2 bedeutet, Xp einen Alkyl-, substituierten .Alkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl-, Phenylalkyl-, (substituiertes Phenyl)-alkyl-, Alkanoyl-, Phenylalkanoyl-, (substituiertes Phenyl)-alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituiertes Phenyl^carbonyl- oder Heteroarylcarbonylrest darstellt, einer der Reste X, und X^ ein Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, oder die Reste X^ und X^ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bedeuten,
Xj- eine lormyl-, Alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituiertes Phenyl)-carbonyl-, Phenylalkylcarbonyl-, (substituiertes Phenyl)-alkylcarbonyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, (substituiertes Amino)-carbonyl- oder Cyanogruppe darstellt,
A eine der Gruppen -CH=CH-, -(CH2^n-, -CH2-O-, -CE2-HH- oder -CH2-S-CE2-darstellt,
η den Wert 0, 1 oder 2 hat,
L J
Xg und Xr7 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Phenyl- oder substituierten Phenylrest darstellen oder Xg ein Wasserstoffatom ist und X1-, eine Amino-, substituierte Amino-, Acylamino- oder Alkoxygruppe bedeutet, oder Xg und Xr7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4~, 5-»" 6- oder 7-güedrigen heterocyclischen Ring bilden und Rc und Rg gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl- oder Cycloalkylrest oder einen 4—, 5-j 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bedeuten, oder R1- und Rg zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest oder einen 4—, 5-, 6- oder 7-güedrigen heterocyclischen Ring darstellen oder den Rest =CXgXq bedeuten, wobei Xg und Xq gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe bedeuten oder einer der Reste Rc und Rc ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere einen Halogenmethyl-, Dihalogenmethyl-, Trihalogenmethyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkenyl-,
Alkinyl-, 2-Phenyläthenyl-, 2-Phenyläthvnyl oder Carboxylrest oder einen der Reste der Formeln
O
-CH2-X^, -S-X2, -0-X2 oder A-C-NXgX1-, darstellt.
· Der 4~-, 5-> 6- oder 7-gliedrige Heterocyclus in der Bedeutung der Reste R^, R2,, Rc rad Rg wird nachstehend als "Rx" ■ bezeichnet.
Nachstehend werden verschiedene Bezeichnungen in der Be-Schreibung der Azetidinone (ß-Lactame) der Erfindung erläutert. Diese Definitionen gelten für die Bezeichnungen in der Beschreibung und in den Ansprüchen (soweit sie nicht in bestimmten Fällen anderweitig begrenzt sind), und zwar sowohl für die Reste einzeln oder als Teil einer größeren Gruppe.
L J
Die Bezeichnungen "Alkylrest" und "Alkoxyrest" betreffen unverzweigte und verzweigte Reste. Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt.
Die Bezeichnungen "Cycloalkylrest" und "Cycloalkenylrest" betreffen Cycloalkyl- und Cycloalkenyl·^ste mit 3> 2S 5, 6- oder 7 Kohlenstoffatomen.
Die Bezeichnung "substituierter Alkylrest'1 betrifft Alkylreste, die mit einer oder mehreren Azido- oder Aminogruppen (-NHg)j Halogenatomen, Hydroxyl-, Carboxy-, Cyano-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkanoyloxy-, Alkoxy-, Phenyloxy-, (substituiertes Phenyl)-oxy-, E -oxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Phenylthio-, (substituiertes Phenyl)-thio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppen substituiert sind.
Die Bezeichnungen "Alkanoylrest" und "Alkenylrest" und "Alkinylrest" beziehen sich auf unverzweigte und verzweigte
Reste. Reste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt. 20
Die Bezeichnung "Halogenatom" betrifft Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome.
Die Bezeichnung "mit einer Schutzgruppe versehene Carboxylgruppe" betrifft Carboxylgruppen, die mit üblichen Säureschutzgruppen verestert sind. Diese Gruppen sind auf dem Fachgebiet bekannt\ vgl. z.B. ÜS-PS 4 144 333· Bevorzugte mit einer Schutzgruppe versehene Carboxylgruppen sind Benzyl-, Benzhydryl-, tert.-Butyl- und p-Nitrobenzylester. 30
Die Bezeichnung "substituiertes Phenyl" betrifft Phenylgruppen, die mit 1, 2 oder 3 Aminogruppen (-NHg), Halogenatomen, Hydroxyl-, Trifluormethyl-, Alkyl-(mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), Alkoxy- (mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), Aminocarbonyl- oder Carboxylgruppen substituiert sind.
Die Bezeichnung "4—, 5-, 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer Ring" ("Rx") bezeichnet substituierte und unsubstituierte aromatische und nichtaromatische Reste, die mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten. Beispiele für Substituenten sind die Oxogruppe (=0), Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano-, Trifluormethyl-, C^-Alkyl-, C1 ^-Alkoxy-, Alkyl sulfonyl-, Phenyl-, substituierte Phenyl-, 2-Purfurylidenamino
( Il !! ) Benzylidenimino- und substituierte Alkyl-
reste (in denen der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoflatome enthält). Eine Art "4-, 5-, 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer Ring" ist der "Heteroaryl"-rest. Der Begriff "Heteroaryl" bezieht sich auf solche 4~, 5-, 6- oder 7-gliedrige heterocyclische Ringe, die aromatischen Charakter ha·^· ben. Beispiele für solche Heteroarylreste sind substituierte und unsubstituierte Pyridinyl-, Furanyl-, Pyrrolyl-, Thienyl-, 1,2,5-Triazolyl-, Λ ,2,4-Triazolyl-, Imidazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrimidinyl-, Oxazolyl-, Triazinyl- und Tetrazolylgruppen. Beispiele für nichtaromatische Heterocyclen, d.h. vollständig oder teilweise gesättigte heterocyclische Reste, sind substituierte und unsubstituierte Azetinyl-, Oxetanyl-, Thietanyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Imidazolidinyl-, Oxazolidinyl-, Pyrrolidinyl-, Tetrahydropyrimidinyl-, Dihydrothiazolyl- und Hexahydroazepinylgruppen. Beispiele für substituierte 4-, 5-^ 6- oder 7-gliedxige Heterocyclen sind die 1-Alkyl-3-azetinyl-, 2-Oxo-i-imidazolidinyl-, 3-Alkylsulf onyl-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 3-Benzylimino-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 3-Alkyl-2-οχο-Ί-imidazolidinyl-, 3-Pb-enyl(oder substituiertes Phenyl)-2-0X0-1-imidazolidinyl-, 3-Benzyl-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 3-(2-Aminoäthyl)-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 3-Amino-2-oxo-1-imidazolidinyl-, '^-^Xkl'k.oxjcsrboiijl )-amino7-2-oxo-1 *·imidazolidinyl-, 3-/2-/rAlkoxycarbonyl)-amino7-äthyl7-2-oxo-1-
— — — —
imidazolidinyl-, 2-0xo-1-pyrrolidinyl-, 2-0xo-3-oxazolidinyl-, A-Hydroxy-e-methyl^-pyrimidinyl-, 2-0xo-1-hexahydro-
azepinyl-, 2-0xo-3-pyrrolidinyl-, 2-Oxo-3-tetra&ydrofuranyl-, 2,3-Dioxo-i-piperazinyl-, 2,5-Dioxo-1-piperazinyl-, 4-Alkyl-2,3-dioxo-1-piperazinyl- und ^--Phenyl^^-dioxo-i-piperazinylgruppe.
Die Bezeichnung "substituierter Aminorest" betrifft Reste der Formel -NY^Y2, in der Y^ ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl-, Phenylalkyl- oder (substituiertes Phenyl)-alkylrest bedeutet und Yp einen Alkyl-, Phenyl-, substituiertes Phenyl-, Phenylalkyl-, (substituiertes Phenyl)-alkyl-, Hydroxyl-, Cyano-, Alkoxy-, Phenylalkoxy- oder Aminorest (-NH2) darstellt.
Die Bezeichnung "Acylrest" bezieht sich auf alle durch Entfernung der Hydroxylgruppe von einer organischen Säure, d.h. einer Carbonsäure, abgeleiteten organischen Reste. Bestimmte Acylreste sind natürlich bevorzugt, jedoch ist die Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispiele für geeignete Acylreste sind diejenigen, die bereits in der Vergangenheit zur Acylierung von ß-Lactam-Antibiotika einschließlich 6-Aminopenicillansäure und ihre Derivate und 7-Aminocephalosporansäure und ihre Derivate benutzt worden sind, vgl. beispielsweise Cephalosporins and Penicillins, herausgegeben von Flynn, Academic Press (1972), DE-OS 2 716 677, BE-PS 867,994, üS-PSen 4,152,432, 3,971,778 und 4,172,199 und GB-PS 1,348,894.
Nachstehende Auflistung von Acylresten dient zur weiteren Verdeutlichung des Begriffes "Acylrest"; die Erfindung ist aber auch darauf nicht beschränkt. Spezielle Beispiele sind: (a) Aliphatische Reste der Formel
Il
Ra-C-
oc in der R ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Cyclohexadienyl- oder ein durch mindestens ein Halogenatom, eine Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder Cyanomethylthiogruppe substituierter
L Alkyl- oder Alkenylrest ist;
(Id) Carbocyclische aromatische Reste der Formeln
O CH2-O-C-,
ι S
S-CH2-C-
oder
in denen η den Wert 0,1,2 oder 3 hat,
und
R, unabhängig voneinander Wasserstoff- oder Halogenatome oder Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aminomethylgruppen bedeuten und R eine Amino- oder Hydroxylgruppe, ein Carboxylsalz, eine geschützte Carboxylgruppe, eine Pormyloxygruppe, ein SuIfo- oder Sulfoaminosalz, eine Azidogruppe,ein Halogenatom, eine Hydrazino-, Alkylhydrazino-, Phenylhydrazino- oder [(Alkylthio)-thioxomethyl]-thiogruppe bedeutet.
Bevorzugte carbocyclische aromatische Acylreste haben die Formeln
HO-/ VCH2"C"'
O I!
20
(R ist vorzugsweise ein Carboxyl- oder Sulfosalz) und
/ I
(R ist vorzugsweise ein Carboxyl- oder Sulfosalz).
(c) Heteroaromatische Reste der Formeln
25 30 35
e 0 1 O
Il Il
Rf -c-
-0-CH2 0
Rf Il
-C-
-S-CH2
0 0
Il Il
Rf -C-C-
Rf
Rf
-(CH2):
0
Ii
-CH-C-
t
R
in denen n den Wert O, 1, 2 oder 3 hat, R wie vorstehend definiert ist und Rf einen substituierten oder unsubstituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring (Heteroarylring) mit 1, 2, 3 oder 4 (vorzugsweise 1 oder 2) Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatomen darstellt. Beispiele für heterocyclische Ringe sind die Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Pyridinyl-, Pyrazolyl-, Pyrazinyl-, Thiazolyl-, Pyrimidinyl-, Thiadiazolyl- und Tetrazolylgruppen. Beispiele für Substituenten sind Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro- und Aminogruppen, geschützte Aminogruppen, Cyano- und Trifluormethylgruppen, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe der Formel
HOOC-CH-CH0-O-C-NH
I 2
NH2
Bevorzugte heteroaromatische Acylreste sind diejenigen Reste der vorstehenden Formeln, in denen R_ eine 2-Amino-4-thiazolyl-, 2-Amino-5-halogen-4-thiazolyl-, 4-Aminopyrimidin-2-yl-, 5-Amino-1 ^^-thiadiazol-S-yl-, 2-Thienyl-, 2-Furanyl- oder 6-Aminopyridin-2-yl-Gruppe bedeutet.
(d) [[(4-substituierte-2,3-Dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl]-amino]-arylacetylreste der Formel
0 0 .—,
π Il / V
-C-CH-NH-C-N K
in der R einen aromatischen Rest bedeutet (einschließlich carbocyclischer Aromaten, wie derjenigen der Formel R
R^
L J
und heteroaromatische Reste mit der Definition von R^) und R, einen Alkylrest, substituierten Alkylrest (in dem der Alkylrest mit mindestens einem Halogenatom,einer Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppe substituiert ist)/ Arylmethylenaminorest (d.h. -N=CH-R , wobei R wie vorstehend definiert ist), Arylcarbonylaminorest (d.h.
0
-NH-C-R ,
wobei R wie vorstehend definiert ist) oder Alkylcarbonylaminorest darstellt.
Bevorzugte [[(4-substituierte-2,3-Dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl] -amino]-arylacetylreste sind diejenigen, in denen R, eine Äthyl-, Phenylmetriylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe bedeutet.
(e) (Substituierte Oxyimino)-arylacetylreste der Formel
O '
Il
-C-C=N-O-R.
I *
R
in der R wie vorstehend definiert ist und R. ein Wasser-
g ι
stoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkylaminocarbonylrest, einen Arylaminocarbonylrest (d.h.
0
-C-NH-R ,
wobei R wie vorstehend definiert ist) oder substituierten
Alkylrest darstellt (wobei der Alkylrest mit mindestens einem Halogenatom ,einer Cyano-:, Nitro-, Amino-, Mercapto- oder Alkylthiogruppe, einem aromatischen Rest,(wie definiert durch R ), einer Carboxylgruppe (einschließlich der Salze davon), einer Amido-, Alkoxycarbony1-, Phenylmethoxycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl-, Hydroxyalkoxyphosphxnyl-,
L J
Γ ■ -ie - 3Α35998"1
Dihydroxyphosphinyl-, Hydroxy(phenylmethoxy)-phosphinyl- oder Dialkoxyphosphinylgruppe substituiert ist).
Bevorzugte (substituierte Oxyimino)-arylacetylreste sind diejenigen, in denen der Rest R die 2-Amino-4-thiazolylgruppe ist. Weiter bevorzugt sind auch solche Gruppen, in denen R. eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl-, 1-Carboxy-1-methyläthyl-, 2,2,2-Trifluoräthyl- oder 1-Carboxyeyelopropylgruppe ist.
(f) (Acylamino)-arylacetylreste-der Formel ■ .
S °
-C-CH-NH-C-R. I D
in der R wie vorstehend definiert ist und R. einen Rest der Formel
W (CH2)n-°-'
eine Amino-, Alkylamino-, (Cyanoalkyl)-amino-, Amido-, Alkylamido- oder (Cyanoalkyl)-amidogruppe oder einen der Reste der Formeln
NH 1JH2 O
^ -CH-CH2-C-NH-CH3,
· H0
, k 0
N X ^) N N -CH , oder
L J
HO
darstellt.
Bevorzugte (Acylamino)-arylacetylreste der vorstehenden Formeln sind diejenigen, in denen R. eine Amino- oder Amido- ^ gruppe bedeutet. Bevorzugt sind weiter diejenigen Verbindungen, in denen R eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe ist.
(g) [[[3-substituierte-2-Oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-arylacetylreste der Formel ii
0 0 C
Il Il ^ \
-C-CH-NH-C-N N-Rn
I ι ι k
R CH2-CH2
in der R wie vorstehend definiert und R, ein Wasserstoffen κ
atom, eine Alkylsulfonyl- oder Arylmethylenaminogruppe 0
(d.h. -N=CH-R , wobei R wie vorstehend definiert ist), -C-R g g m
(wobei R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder einen halogensubstituierten Alkylrest bedeutet), einen aromatischen Rest (wie vorstehend durch R definiert), einen Alkyl- oder substituierten Alkylrest bedeutet (wobei der Alkylrest mit mindestens einem Halogenatom, einer Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppe substituiert sein kann). 30
Bevorzugte [[[3-substituierte-2-Oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl] -amint^-arylacetylres te der vorstehenden Formeln sind solche, in denen R eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe ist. Ferner sind solche Verbindungen bevorzugt, in denen R, ein Wasserstoffatom, eine Methylsulfonyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe darstellt.
L J
Die Bezeichnungen "Salz" und "Salze" betreffen basische Salze mit anorganischen und organischen Basen. Solche Salze umfassen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, die bevorzugt sind, Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen, wie Dicyclohexylamin-, Benzathin, N-Methyl-D-glucamin- und Hydrabaminsalze, Salze mit Aminosäuren, wie Arginin und Lysin. Die nicht toxischen pharmazeutisch verträglichen Salze sind bevorzugt, wobei aber auch andere Salze wertvoll sind, beispielsweise zum Gewinnen und Reinigen der Produkte.
Die Salze werden in üblicher Weise durch Umsetzung der Pro-. dukte in Form der freien Säure mit mindestens einem Äquivalent einer geeigneten Base, die das gewünschte Kation liefert, in einem Lösungsmittel oder Medium hergestellten dem das Salz unlöslich ist, oder in Wasser, wobei das Wasser dann vorzugsweise durch Gefriertrocknung entfernt wird. Durch Neutralisierung'der Salze mit einer unlöslichen Säure, beispielsweise einem Kationenaustauscherharz in der H -Form (beispielsweise ein Polystyrol-Sulfonsäureharz, wie Dowex 50) oder mit einer wäßrigen Säure und Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, wie Essigsäureäthylester oder Dichlormethan, kann die freie Säureform erhalten werden und gewünschtenfalls in ein anderes Salz umgewandelt werden.
Wie erwähnt, stellen ^-Lactame, die in 1-Stellung einen Esterrest der Formel
-C-Z1^C-COOH
Il 1
Z2
aufweisen, einen integralen Teil der Erfindung dar. Spezielle Beispiele für Ester sind Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, (Cycloalkyl)-alkyl-, R -Alkyl-, Trialkylsilyl-
alkyl-, Mono-, Di- oder Trihalogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-,
L . J
Diphenylmethosqy-carbonylalkyl-, Carbamoylalkyl-, Alkylcarbamoylalkyl-, Dialkylcarbamoylalkyl-, Indanyl-, Phenyl-, substituiertes Phenyl-, Phenylalkyl-, (substituiertes Phenyl)-alkyl- und R-Carbonylalkylester sowie Ester der Formeln
-CjB-O-C-Y
Y
3
Y3
wobei Y-, ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Phenylrest und Tm ein Wasserstof£atom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, (Cycloalkyl)-oxy-, Phenyl- oder Alkoxyrest ist oder Y, und Y^ zusammen Gruppen der lormeln -(CHo^-* -(CE^)^--, -GH=CH- oder
( ) bedeuten.
Hydrolysierbare Ester sind solche Ester, die in vivo zum Carbonsäure-Stammprodukt hydrolysiert werden können. Sie besitzen die antibiotische Wirksamkeit der Carbonsäure-Stammverbindung. Nichthydrolysierbare Ester (Ester die in vivo nicht zur Carbonsäure-Stammverbindung hydrolysieren) werden zur Verwendung in dieser Erfindung als Zwischenprodukte angesehen; einige von ihnen sind ebenfalls antibiotisch wirksam.
R1- RR
5/6
ß-Lactame mit einem Substituenten der Formel -c-z^-^-
(oder Ester oder Salze davon) in 1-Stellung und einem Amino oder Acylamino-Substituenten in 3-Stellung enthalten mindestens ein AsymmetrieZentrum, nämlich das Kohlenstoffatom (in 3-Stellung des ß-Lactam-Kerns) an das der Amino- oder Acylamino-Substituent gebunden ist. Gegenstand der Erfindung sind diejenigen ß-Lactame gemäß vorstehender Beschreibung, bei denen die Stereochemie am AsymmetrieZentrum in 3-Stellung des ß-Lactam-Kerns die gleiche Konfiguration wie das Kohlenstoffatom in der 6-Stellung der natürlich
Γ "20~" "" " 3Α35998Π
vorkommenden Penicilline, z.B. Penicillin G und das Kohlenstoffatom in 7-Stellung der natürlich, vorkommenden Cephamycine, wie Cephamycin C aufweist.
Im Hinblick auf die bevorzugten ß-Lactame der allgemeinen Formel I sind die Strukturformeln derart gezeichnet, daß die Stereochemie am AsymmetrieZentrum in 3-Stellung zu sehen ist.
Gegenstand der Erfindung sind auch razemische Gemische, die die vorstehend beschriebenen ß-Lactame enthalten.
Die ß-Lactame der Formel I und ihre Ester und Salze sind wirksam gegen eine Reihe von gram-negativen und gram-positiven Organismen. Me Verbindungen der Erfindung eignen= sich.'. deshalb zur Behandlung bakterieller Infektionen einschließlich Harnwegs- und Atemwegsinfektionen bei Säugern, wie Haustieren, beispielsweise Hunden, Katzen, Kühe, Pferde, und beim Menschen.
Zur Behandlung bakterieller Infektionen bei Säugern können die Verbindungen der Erfindung in einer Menge von etwa 1,4- bis 350, vorzugsweise etwa 14 bis 100 mg/kg/Tag gegeben werden. Alle in der Vergangenheit zur Verabreichung von Penicillinen und Cephalosporinen verwendeten Darreichungsformen kommen auch für die Gabe der neuen ß-Lactame der Erfindung in Frage. Dazu gehören orale, intravenöse und intramuskuläre Gabe sowie Verabreichung als Suppositorien.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können aus in 3~Stellung mit einer geschützten Aminogruppe versehenen 2-Azetidinonen der allgemeinen Formel II hergestellt werden
U R2 *4 An-NH - Z
XCCR
C NH
L J
in der Ax, eine Amino-Schutzgruppe, beispielsweise eine tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl- oder o-Nitrophenylsulfenylgruppe bedeutet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen !formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III hergestellt werden
in Rc R,
5/ 6
in der L eine austretende Gruppe, wie ein Halogenatom oder eine Imidazolgruppe ist und A2 eine Carboxyl-Schutzgruppe darstellt. Die Umsetzung verläuft in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin, und ergibt eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
N-C-Z1 —C-COOA
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel V
H-Z1-C-COOA2
mit Phosgen oder Thiophosgen in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin oder Pyridin, hergestellt werden.
In einer anderen Ausführungsform kann ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IV durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit Phosgen oder Thiophosgen in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, und anschließende
L J
Addition einer Verbindung der Formel V in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin, hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können aus den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel IV erhalten werden, entweder durch
(i) gleichzeitige Entfernung der Schutzgruppen A^ und Ap, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
R2
NH.
N-C-Z^C-COOH
oder ein Salz davon erhalten wird, die dann acyliert wird; oder
(ii) Entfernung der Schutzgruppe A£ und anschließende Entfernung der Schutzgruppe A^, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel VI oder ein Salz davon erhalten wird, die dann acyliert wird; oder
(iii) Entfernung der Schutzgruppe A^, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel VII erhalten wird,
VII
NH,
R.
R5 R6
N-C-Z^C-COOA... ι; 1 2
έ2
Acylieren des Zwischenproduktes der allgemeinen Formel VII und anschließende Entfernung der Schutzgruppe
Die Abspaltung der Schutzgruppen kann in auf dem Fachgebiet üblicher Weise vorgenommen werden. Wenn die Schutzgruppe z.B. eine tert.-Butoxycarbonylgruppe ist, kann zum Abspalten
von der Aminogruppe Trifluoressigsäure verwendet werden.
Wenn die Schutzgruppe eine Benzyloxycarbonylgruppe ist, kann katalytische Hydrierung, z.B. mit Palladium-auf-Aktivkohle, verwendet werden. Wenn die Schutzgruppe eine o-Nitrophenylsulfenylgruppe ist, kann p-Toluolsulfonsäure in Kombination mit p-Thiocresol verwendet werden.
Die Acylierungsreaktionen können ebenfalls in auf dem Fachgebiet üblicher Weise-durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Verfahren sind die Umsetzung mit einer Garbonsäure (R^-OE) oder mit dem entsprechenden Carbonsäurehalogenid oder -anhydrid. Die Umsetzungen mit einer Carbonsäure verlaufen am besten in Gegenwart eines Carbodiimids, wie Di-' cyclohexylcarbodiimid und einer Verbindung, die eine Reaktions-Zwischenstufe in situ bilden kann, wie N-Hydroxybenzotriazol oder N-Hydroxysuccinimid. Wenn der Acylrest (R.*) reaktive funktioneile Gruppen, wie Amino- oder Carboxylgruppen enthält, kann es notwendig sein, diese funktioneilen Gruppen zunächst zu schützen, dann die Acylierungsreaktion auszuführen und schließlich die Schutzgruppe vom erhaltenen Produkt wieder abzuspalten.
Bei der Herstellung eines Esters einer Verbindung der allgemeinen Formel I kann auch der Rest A2 derart ausgewählt werden, daß er dem gewünschten Esterrest, entspricht. Dies macht die Abspaltung einer Schutzgruppe und anschließende Wiederveresterung der Carboxylgruppe unnötig.
Verfahren zur Herstellung der als Ausgangsverbindung verwendeten 2-Azetidinone der allgemeinen Formel II sind in der GB-A 2 07I 650 beschrieben. Diese Azetidinone sind nach einer Anzahl verschiedener Verfahren erhältlich.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. 35
L J
Beispiel 1 /5S(Z27-5-/Zr2-Amino-'4~tliiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl7-amino/-2-oxo-'1-azetidincarbonsäure-carboxymethylester
A) (S)-3-/7rPhenylmethoxy)-carbonyl7-amino7-2-oxo-1-azetidinc arb ons äure-/<Cphenylmethoxy )-carb onyl7-methylester
332 mg (2,0 mMol) Glykolsäurebenzylester werden bei O0C mit 2,9 ml 12,5$ Phosgen in Toluol versetzt. Diese Losung wird dann bei 00G tropfenweise mit 0,186 ml (2,3 mMol) Pyridin versetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt und hierauf unter Argon filtriert. Das PiI-trat wird eingedampft und der Rückstand in 4 ml Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wird mit (S)-3-/2Ttert.-Biityloxy)-carbonyl7-amino7-2-azetidinon versetzt. .Die erhaltene Suspension wird auf -300C abgekühlt. Tropfenweise werden dann 0,293 ml (2,1 mMol) Triäthylamin zugesetzt. Nach 2 Stunden wird das Produkt aus 0,5M KE^PO^. niit drei Mengen Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über Natriumsulfat getrocknet .und die flüchtigen Anteile entfernt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt und mit 4-0$ Essigsäureäthylester-Hexan eluiert. Ausbeute: 148 mg der Titelverbindung.
B) /3S(Z27-3-ZZ^2~^ino~^tkiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl7·-
amino7-2-oxo-1-azetidin-carbonsäure-carboxymethylester 193 ing (0,96 mMol) (Z)-2-Amino-oe-(methoxyimino)-4-thiazolessigsäure in 3 ml Dimethylformamid werden bei 23°C mit 0,184 ml (1,06 mMol) Diisopropyläthylamin versetzt. Das Gemisch wird auf -200C abgekühlt und mit 0,199 ml (0,96 mMol) Diphenylchlorphosphat versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten gerührt, wobei das gemischte Anhydrid erhalten
wird.
35
L J
329 mg (0,80 mMol) (S)-3-^£rPhenylmethoxy)-carbonyl7-amino7-2-oxo-1-azetiddjacarbonsäure-/^phenylmethoxy)-carbonyl7-methylester werden in 3 ml Dimethylformamid gelöst und danach nacheinander mit 165 mg 10$ Palladium-auf-Aktivkohle und 152 mg (0,80 mMol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat versetzt. Dieses Gemisch wird 2 Stunden bei 230C und einem Druck von etwa 1 bar hydriert. Nach dem Abkühlen auf O0C werden 0,460 ml (2,64 mMol) Diisopropyläthylamin und unmittelbar danach das vorstehend genannte gemischte Anhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 5°C etwa 15 Stunden gerührt.
Die flüchtigen Bestandteile werden unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand vLrd säulenchromatographisch mit Wasser an einem Harz Dowex 50X2*-4-00 (K+-Porm) und anschließend chromatographisch an HP-20** (Eluierung mit Wasser) gereinigt, wobei die Titelverbindung verunreinigt mit Kalium-ptoluolsulfonat erhalten wird. Das erhaltene Produkt wird in Wasser gelost und der pH-Wert auf 2,5 eingestellt.
Chromatographie an HP-20 (Eluieren mit V/asser, 5$ Aceton-Wasser und 10$ Aceton-Wasser) ergibt 4-7 mg der Titelverbindung vom P. 215°C (Zers.).
if Dowex 50X2 ist ein stark saures Kationenaustauscherharz, das durch Kernsulfonierung von Styrol-Divinylbenzol-
Kügelchen, die 2% Divinylbenzol und 98# Styrol und andere Monovinyl-Monomere enthalten, hergestellt wird. *# HP-20 ist ein makroporöses Styrol-Divinylbenzol-Copoly-
merisat von Mitsubishi Chemical Industries. 30
Beispiel 2
/3S-/3«. (Z) ,4-ß77-3-/7r2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl7-amino7-zl—methyl-2-oxo-i-azetidincarbonsäure-carboxy
methylester, Kaliumsalz
35
-*26'-
A) (3S-trans)-3-^Z^ert.-Butyloxy)-carbony3j7-amino7--4-methyl-2-oxo-i-azetidincarbonsäure /Iphenylmethoxy)-carbonyl/-methylester
664 mg (4,0 mMol) Glykolsäurebenzylester werden bei 0°C mit 5,8 ml 12,5$ Phosgen in Toluol versetzt. Diejerhaltene Lösung wird bei O0C tropfenweise mit 0,372 ml (4,6 mMol) Pyridin versetzt. Das Reaktionsprodukt wird 2 Stunden bei Raumtemperatur.gerührt und dann unter Argon filtriert. Der größte Teil der flüchtigen Bestandteile wird unter vermindertem Druck ohne äußere Erwärmung abdestilliert und der als Rückstand verbleibende Chlorameisensäureester wird in 8 ml Methylenchlorid gelöst. Etwa die Hälfte dieser Lösung wird zu 440 mg (2,0 mMol) (3S-trans)-3-^7rfcert.-Butyloxy)-carbonyl7~amino7-4-methyl-2-azetidinon gegeben und die erhaltene Lösung wird auf -20 0 abgekühlt. Dann werden 0,293 ml (2,1 mMol) Triäthylamin tropfenweise zugegeben. Nach 2 Stunden bei -200C wird der verbliebene Chlorameisensäureester dem Azetidinon-Reaktionsgemisch zugesetzt, gefolgt von 0,293 ml Triäthylamin. Nach 3 Stunden bei -200C wird das Produkt aus wäßriger KHoPO2,-Lösung mit drei Mengen Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über Natriumsulfat getrocknet und die flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Der Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt und mit 35$ Essigsäureäthylester-Hexan eluiert. Ausbeute: 488 mg der Titelverbindung.
B) ßS-ß<x(Z) ,4ß27-3-^7T2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino) acetyl7-amino7-4-methyl-2-oxo-'1 -azetidincarbonsäurecarboxymethylester-Kaliumsalz
363 mg (1,80 mMol) (Z)-2-Amino-oc-(methoxyimino)-4-thiazolessigsäure in 6 ml Dimethylformamid werden bei 23°C mit 0,345 ml (1,98 mMol) Diisopropyläthylamin versetzt. Das Gemisch wird auf -200C abgekühlt und mit 0,373 ml (1,80 mMol) Diphenylchlorphosphat versetzt.. Das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten gerührt, wobei ein gemischtes Anhydrid erhalten wird.
584 mg (1,49 mMol) (3S-trans)-3-^2^tert.-Butyloxy}-carbonyl7-amino7-4-methyl-2-oxo-i-az etidincarbonsäure-/Tphenylmethoxy)-earbonyl7-methylester werden in 5 ml Acetonitril gelöst.
Durch 1,5 Stunden Hydrieren bei 23°C und etwa 1 bar in Gegenwart von 10$ Palladium-auf-Kohlenstoff (292 mg) wird die Benzyl-Schutzgruppe abgespaltet. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und die flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Der Rückstand wird bei O0C in 7,7 ml 10$ Anisol-Trifluoressigsäure gelöst. Nach 40 Minuten wird die Trifluoressigsäure abdestilliert und der Rückstand mit Hexan und Diäthyläther digeriert. Die verbleibenden Stoffe werden in 5 ml Dimethylformamid gelöst und auf O0C abgekühlt. Dann wird die Azetidinon-Lösung mit 1,25 ml Diisopropyläthylamin und unmittelbar darauf mit dem gemischten Anhydrid versetzt.
1S Das Reaktionsgemisch wird 1,5 Stunden bei 0°C gerührt und dann etwa 15 Stunden bei -200C stehengelassen. Die flüchtigen Bestandteile werden unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird säulenchromatographisch mit Wasser an Dowex 5022-400 (E+-IOrm) und" dann chromatographisch an HP-20 gereinigt (Eluierung mit Wasser). Ausbeute: 65 mg der Titelverbindung vom F. 2000C (Zers.).
L J

Claims (16)

  1. vossius-vossius- ta U3C η isa er · -asu nemann ■ rauh
    SIEBERTSTRASSE A- · BOOO MÖNCHEN 8O · PHONE: (Ο89) Α7 4-Ο75 TELECOPIER Ο89-4-7 2ΟΟ1 (GR. llu.lll) -TELEX 5-29 4-5 3 VOPAT D
    u.Z.: T 260 (Ea/H)
    Case: M-538,72O-S 2. Oktober 1984
    E.E. Squibb & Sons, Inc.
    Princeton, N.J., V.St.A.
    "Azetidinone und ihre Verwendung"
    Patentansprü cn e
    Ί. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    *2 R4
    R1-NH Z "R3
    xc- c
    N-C-Zn-1C-COOH (I)
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Ester oder Salze, in der
    Z^ und Zo jeweils unabhängig voneinander Sauerstoffoder Schwefelatome bedeuten,
    Ryj einen von einer Carbonsäure abgeleiteten Acylrest darstellt,
    Rp fein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe bedeutet, E, und R2, gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder substituierten Phenylrest oder einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring
    darstellt oder einer der Reste R, und R^, ein Wasserstoffatom ist und der andere Rest eine Azido-, Halogenmethyl-, Dihalogenmethyl-, Trihalogenmethyl-, Alkoxycarbonyl-, 2-Phenyläthenyl-, 2-Phenyläthinyl- oder Carboxylgruppe oder einen der Reste -CHoX.*, -S-X2, -0-X2,
    ο X3 X3
    -A-C-NX6X7. -0-C-X4 oder -S-C-X4
    X X
    X5 X5
    darstellt,
    wobei X^, eine Azido-, Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkanoylamino-, Phenylcarbonylamino-, (substituiertes Phenyl)carbonylamino-, Alkylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, (substituiertes Phenyl)-sulfonyloxy-, Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Cyanogruppe oder einen der Reste der Formeln
    -A-C-NX6X7, -S-X2 oder -0-X2 bedeutet, X2 einen Alkyl-, substituierten Alkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl-, Phenylalkyl-, (substituiertes Phenyl)-alkyl-, Alkanoyl-, Phenylalkanoyl-, (substituiertes Phenyl)-alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituiertes Phenyl)-carbonyl- oder Heteroarylcarbonylrest darstellt, einer der Reste X^ und X2, ein Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, oder die Reste X, und X^ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bedeuten,
    X1- eine lormyl-, Alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituiertes Phenyl)-carbonyl-, Phenylalkylcarbonyl-, (substituiertes Phenyl)-alkylcarbonyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, (substituiertes Amino)-carbonyl- oder Cyanogruppe darstellt,
    A eine der Gruppen -CH=CH-, -(CH2^n-, -CH2-O-, -CH2-ISIH- oder -CHg-S-CHg-darstellt,
    η den Wert O, 1 oder 2 hat,
    L . J
    Xg und X„ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Phenyl- oder substituierten Phenylrest darstellen oder Xg ein Wasserstoffatom ist und Xn eine Amino-, substituierte Amino-, Acylamino- oder Alkoxygruppe bedeutet, oder Xg und X„ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4~, 5-? 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden und Rn- und Rg gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl- oder Cycloalkylrest oder einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bedeuten, oder Rc und Rg zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest oder einen 4-, 5-, 6- oder 7-glieärigeB· heterocyclischen Ring darstellen oder den Rest =CXoXq bedeuten, wobei Xg und Xq gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe bedeuten oder einer der Reste R1- und Rg ein Wasserst off atom bedeutet und der andere einen Halogenmethyl-, Dihalogenmethyl-, Trihalogenmethyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, 2-Phenyläthenyl-, 2-Phenyläthinyl oder Carboxylrest oder einen der Reste der Formeln
    0
    -CH2-X^, -S-X2, -0-X2 oder A-C-NXgX7 darstellt.
  2. 2. Yerbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I1 in der Z2 ein Sauerstoffatom bedeutet.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen !Formel I, in der Z2 ein Schwefelatom bedeutet.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in der Z^ ein Sauerstoffatom bedeutet.
  5. 5· "Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in der Z^ ein Schwefelatom bedeutet.
    L J
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 4- der allgemeinen Formel I, in der Rp ein Wasserstoffatom bedeutet.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 5 der allgemeinen Formel I, in der R^ ein Wasserstoffatom bedeutet.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 6 der allgemeinen Formel I, in der R,, R2., R1- und Rg jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 6. der allgemeinen Formel I, in der einer der Reste R^ und R2, ein Wasserstoffatom und der andere eine Methylgruppe bedeutet und R1- und Rg jeweils Wasserstoffatome sind.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 5 der allgemeinen Formel I, in der die Reste R^, R2,, Rj- und Rg jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten.
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 6 der allgemeinen Formel I, in der die Reste R^, R2^, R1- und Rg jeweils Wasserstoffatome bedeuten.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 5 der allgemeinen Formel I, in der die Reste R^, R2,, R1- und Rg jeweils Wasserstoffatome bedeuten.
  13. 13· Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, 30
    in der R-* einen Rest der Formel
    L J
    bedeutet, in der R. eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl-, 1-Garb oxy-1-methyläthyl-, 2,2,2-Trifluoräthyl- oder 1-Carboxycyclopropylgruppe darstellt.
  14. 14. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen IOrmel I, in der R,. einen Rest der Formel
    -C-C=N-O-R.
    JJ
    bedeutet, in der R. eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl-, 1-Carboxy-1-methyläthyl-, 2,2,2-Trifluoräthyl- oder I-Carboxycyclopropylgruppe darstellt.
  15. 15. Verbindungen der allgemeinen Formel VI
    R5 /β ^J-C-Zn-C-COOH
    ti χ
    Z2
    oder ihre Salze oder an der Carboxylgruppe mit einer Schutzgruppe versehenen Derivate, in der Z^, Z2 und R2, R^, R^,,'Rj- und Rg die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben. 30
  16. 16. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch Λ zur Behandlung bakterieller Infektionen.
    L J
DE19843435998 1983-10-03 1984-10-01 Azetidinone und ihre verwendung Withdrawn DE3435998A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/538,720 US4559335A (en) 1983-10-03 1983-10-03 3-Acylamino-1-carboxymethyloxy (or thio) carbonyl-2-azetidinones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435998A1 true DE3435998A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=24148132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435998 Withdrawn DE3435998A1 (de) 1983-10-03 1984-10-01 Azetidinone und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4559335A (de)
JP (1) JPS6094957A (de)
DE (1) DE3435998A1 (de)
FR (1) FR2552758A1 (de)
GB (1) GB2147293A (de)
IT (1) IT1176852B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2487132C1 (ru) * 2012-07-23 2013-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "Метаген" Производные циклических 5-нитропиридин-2-ил-тиоалкенил-4-дитиокарбаматов, обладающие противогрибковой активностью, и их применение

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229381A (en) * 1983-12-01 1993-07-20 Merck & Co., Inc. Substituted azetidinones as anti-inflammatory and antidegenerative agents
US5229510A (en) * 1983-12-01 1993-07-20 Merck & Co., Inc. β-lactams useful in determining the amount of elastase in a clinical sample
US5100880A (en) * 1991-03-20 1992-03-31 Merck & Co., Inc. Novel betalactam elastase inhibitors containing phosphorous acid derivatives at the 4-position of the 2-azetidinone
US5104862A (en) * 1991-03-20 1992-04-14 Merck & Co., Inc. Bethalactam elastase inhibitors containing phosphorous acid derivatives at the 4-position of the 2-azetidinone
US5348953A (en) * 1991-06-25 1994-09-20 Merck & Co., Inc. Substituted azetidinones as anti-inflammatory and antidegenerative agents
WO1994010143A1 (en) * 1992-10-27 1994-05-11 Merck & Co., Inc. New substituted azetidinones as anti-inflammatory and antidegenerative agents
US5591737A (en) * 1992-12-17 1997-01-07 Merck & Co., Inc. Substituted azetidinones as anti-inflammatory and antidegenerative agents
US5747485A (en) * 1995-04-13 1998-05-05 Merck & Co., Inc. Substituted azetidiones as anti-inflammatory and antidegenerative agents

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ199981A (en) * 1981-04-09 1985-08-16 Squibb & Sons Inc 2-oxo-1-(((substituted sulphonyl)amino)carbonyl)azetidines
US4939253A (en) * 1982-08-04 1990-07-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-oxoazetidin-1-yloxy acetic acids and analogs
US4534896A (en) * 1983-06-13 1985-08-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-Acylamino-2-oxoazetidine-1-(β-oxopropionic acid)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2487132C1 (ru) * 2012-07-23 2013-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "Метаген" Производные циклических 5-нитропиридин-2-ил-тиоалкенил-4-дитиокарбаматов, обладающие противогрибковой активностью, и их применение

Also Published As

Publication number Publication date
GB8423456D0 (en) 1984-10-24
JPS6094957A (ja) 1985-05-28
GB2147293A (en) 1985-05-09
IT1176852B (it) 1987-08-18
IT8422947A0 (it) 1984-10-02
US4559335A (en) 1985-12-17
IT8422947A1 (it) 1986-04-02
FR2552758A1 (fr) 1985-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT381089B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
DE3632876A1 (de) 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-azetidine
DD213919A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactam derivaten
DE3435998A1 (de) Azetidinone und ihre verwendung
US4670553A (en) 2-oxo-1-(aminocarbonylaminosulfonyl-aminocarbonyl)azetidines
DE2154513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halbsynthetischen Zwischenprodukten
DD207907A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-(aminocarbonylaminosulfonylaminocarbonyl)-azetidinen
DE3421785A1 (de) 3-acylamino-2-oxoazetidin-1-((beta)-oxopropionsaeuren) und ihre salze und ester
DE3619911A1 (de) 3-acylamino-2-oxo-1-azetidin-sulfonsaeuren
DD222016A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen beta-lactam-antibiotika
DE4019960C2 (de) Neue Penamderivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielles Mittel mit einem Gehalt derselben
US4501697A (en) 4-[[(Amidomethyl)oxy]methyl]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts
DE3229439A1 (de) 2-oxo-1-((acylamino)-sulfonyl)-azetidine
DE3822074A1 (de) 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-acetidine
US4632985A (en) 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
DE3440845A1 (de) Neue ss-lactame
DE3614317A1 (de) O-sulfatierte ss-lactam-hydroxamsaeuren
DE3606584A1 (de) 8-oxo-2-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-3- carbonsaeure- und -essigsaeure verbindungen
DE3822100A1 (de) 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-acetidine
DE3225619A1 (de) 4-substituierte derivate von 2-oxo-1-azetidinsulfonsaeuren und ihre salze
US4548751A (en) (2-Oxo-1-azetidinyloxy)-2-propenoic acid
US4889930A (en) Process for making 2-oxo-1-((substituted sulfonyl)amino)carbonzyl)azetidines and intermediates used therein
DE3334984A1 (de) Neue ss-lactame
EP0124123B1 (de) 3-Acylamino-1-Sulfonylaminocarbonylmethoxy-2-Azetidinone
DE3122793A1 (de) &#34;monocyclische ss-lactam-antibiotika&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee