DE3421777A1 - Verfahren und vorrichtung zum anordnen von kapseln mit aufsatz in einer richtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anordnen von kapseln mit aufsatz in einer richtung

Info

Publication number
DE3421777A1
DE3421777A1 DE19843421777 DE3421777A DE3421777A1 DE 3421777 A1 DE3421777 A1 DE 3421777A1 DE 19843421777 DE19843421777 DE 19843421777 DE 3421777 A DE3421777 A DE 3421777A DE 3421777 A1 DE3421777 A1 DE 3421777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
capsules
drum
attached
attachments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421777
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421777C2 (de
Inventor
Kohei Kobe Hyogo Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSAKA JIDOKI SEISAKUSHO KK
Original Assignee
OSAKA JIDOKI SEISAKUSHO KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSAKA JIDOKI SEISAKUSHO KK filed Critical OSAKA JIDOKI SEISAKUSHO KK
Publication of DE3421777A1 publication Critical patent/DE3421777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421777C2 publication Critical patent/DE3421777C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1428Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container rotating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen von Kapseln mit Aufsatz in einer Richtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anordnen von Kapseln mit Aufsatz bzw. Kappe in eine Richtung, wobei viele leere Kapseln mit Aufsatz eine nach der anderen in Aufnahmelöcher eingesetzt werden, die sich mechanisch bewegen, und während die leeren Kapseln mit Aufsatz bewegt werden, werden sie in solche geteilt, die mit dem Aufsatz nach oben zeigen, und solche, deren Aufsatz nach unten zeigt, wobei die ersteren in ihrem Bewegungsablauf belassen werden, während die letzteren umgedreht werden, so daß alle leeren Kapseln mit Aufsatz in eine Richtung zeigen und einer Füllmaschine zugeführt werden können.
Obgleich Kapseln automatisch, mechanisch und mit einem hohen Wirkungsgrad mit Medizin oder ähnlichem gefüllt werden, ist keine Vorrichtung verfügbar, um leere Kapseln mit Aufsatz automatisch in eine Richtung zu bringen, und es wäre nötig, die Aufsätze von Hand auszurichten, bevor die leeren Kapseln mit Aufsatz einer Füllmaschine zugeführt werden können. Dies bedeutet einen unwirtschaftlichen Betrieb und erfordert viel Arbeit. Obwohl einige Maschinen entwickelt wurden, die die Aufsätze der Kapseln mechanisch in eine bestimmte Richtung bringen, war es schwierig, eine mechanische Ausrichtung der Aufsätze wegen der Art der Kapsel, die sehr leicht ist, durchzuführen, da sie leicht statische Elektrizität erzeugt und völlig vor Verunreinigung geschützt werden muß und dergl.
In Anbetracht des oben erwähnten Nachteils ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzusehen, die willkürlich ausgerichtete Kapseln mit Aufsätzen mecha-
nisch, automatisch und bei einem hohen Wirkungsgrad in eine einzige Richtung bringt, so daß die folgenden Vorgänge, wie Entfernen des Aufsatzes, Einfüllen einer Medizin oder ähnlichem, in den Körper der Kapsel und Wiederverschließen mechanisch,, automatisch und mit einem hohen Wirkungsgrad durchgeführt werden können.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines
Mechanismus eines horizontal rotierenden Systems,
Fig.2 eine seitliche Ansicht, teilweise
geschnitten, die die Beziehung zwischen der vertikal.bewegbaren Stange und des Aufnahmeloches für eine Kapsel zeigt,
Fig.3 eine auseinandergezogene Schnittan
sicht zur Erläuterung der Bewegung der Kapseln, wobei X den Fall wiedergibt, in dem eine Kapsel eingesetzt wird, deren Aufsatz nach unten zeigt, und Y den Fall wiedergibt, in dem eine Kapsel eingesetzt wird, deren Aufsatz nach oben zeigt,
Fig.4 eine Seitenansicht eines Trommel
systems der Erfindung,
Fig.5 unter teilweiser Weglassung eine
perspektivische Ansicht der Kap-
sei anordnung bei dem Trommelsystem, und
Fig.6 einen Querschnitt längs der Linie
A-A von Fig. 4.
Ausführungsform 1.
Diese Ausführungsform betrifft ein horizontal rotierendes System und wird in Fig.1 bis 3 gezeigt. 11 sind Aufnahmelöcher für die Kapseln im äußeren Umfangsteil eines Rotationskörpers 12. Ein Loch 11 umfaßt einen Anfangsabschnitt oder einen Abschnitt 14 von kleinerem Durchmesser, in dem ein Kapselkörper 13 eingesetzt werden kann, einen Zwischenabschnitt oder einen zusammengesetzten Abschnitt 16, dessen obere Hälfte einen Durchmesser hat, der groß genug ist, einen Kapselaufsatz hindurchgelangen zu lassen, und dessen untere Hälfte einen Durchmesser hat, der nur den Kapselkörper hindurchläßt, und einen Endabschnitt 17 mit einem größeren Durchmesser, der groß genug ist, den Aufsatz 15 hindurchgelangen zu lassen. 18 sind Zähne, die sich am äußeren Umfang des Rotationskörpers 12 befinden. 19 ist ein Übersetzungsgetriebe für eine Antriebseinrichtung (nicht dargestelIt), .das den Rotationskörper 12 in die Richtung, die durch den Pfeil 20 angegeben ist, bewegt. 21 ist eine Nachschiebe- und Führungsplatte, deren Basisteil 22 am Rahmen der Maschine befestigt ist und deren äußeres Ende einen geneigten Teil 23 bildet, der diagonal nach oben gerichtet ist, sowie einen ebenen Teil 24 bildet, der angrenzend an die Oberfläche des Aufnahmeloches 11 befestigt ist. 25 ist ein Kegelzahnrad,das an eine Antriebsmaschine angeschlossen und so angeordnet ist, daß es ein oberes Getriebe 27 und ein unteres Getriebe 28 mittels eines Übersetzungszahnrads 26 verbindet. 29 ist eine obere Rotationsplatte, 30 eine untere Rotationsplatte.
Diese beiden Rotationsplatten werden durch das obere Getriebe 27 bzw. durch das untere Getriebe 28 bewegt. 31 ist eine vertikal bewegliche Stange, die an exzentrischen Stellen 32, 33 bzw. 29,30 beider Rotationsplatten gelenkig befestigt ist. Mit der Drehung der Rotationsplatten 29,30 in die Richtung des Pfeiles 34 beginnt die Stange 31 eine senkrechte Stellung einzunehmen und verursacht damit eure aufsteigende und fallende Bewegung ihrer unteren Hälfte, während sich ihr unterster Teil 31a in die Richtung bewegt, die durch Pfeil 20 angegeben ist. 35 ist eine Scheibe, die Kapseln aufnimmt und so angeordnet ist, daß sie sich in enger Nachbarschaft zur unteren Oberfläche desRotationskörpers 12 bewegt, und die Kapselaufnahmelöcher 36 hat, von denen jedes in einer Stellung angeordnet ist, die der Stel lungiurmittelbar unter dem größeren Durchmesserabschnitt 17 des Loches 11 entspricht, das gerade eine Umrundung machte.
Es wird davon ausgegangen, daß die Kapseln unabhängig von ihrer Ausrichtung in den zusammengesetzten Abschnitt 16 des Aufnahmeloches 11 gesetzt werden, das am äußersten linken Ende in Fig.3 angeordnet ist. Da die obere Hälfte des zusammengesetzten Abschnitts 16 einen größeren Durchmesser hat, groß genug, um es dem Aufsatz bzw. der Kappe 15 zu ermöglichen dort einzudringen, seine untere Hälfte jedoch einen kleineren Durchmesser hat, der es nur dem Kapselkörper ermöglicht, dort einzudringen, erscheinen unter den Kapseln, die in das Loch gesetzt werden jene, deren Kappe nach unten zeigt, so daß nur die Kappe 15 in den oberen Abschnitt des Loches 11 eingesetzt ist und der Kapselkörper über den Rotationskörper 12 hinaussteht (wie bei X in Fig.3 gezeigt). Unter solchen Umständen, falls der Rotationskörper 12 sich weiter in die Richtung bewegt, die durch Pfeil 20 angezeigt ist, ist der Kapselkörper 13 unfähig, seine aufrechte Lage beizubehalten aufgrund des Vorhandenseins des geneigten Teils 23,der Nachschiebe- und Führungsplatte 21, gegen die
sich der Kapselkörper 13 bewegt. Somit (wie X in Fig.3 zeigt) neigt sich der Kapselkörper 13 in die Richtung des Abschnitts mit dem kleineren Durchmesser, während die Kappe 15 noch in dem zusammengesetzten Abschnitt 16 bleibt und die Kapsel mit Kappe in einer liegenden Position zwischen 16 und 14 erscheint. Durch eine weitere Drehung des Rotationskörpers 12 kommt der liegende Kapselkörper 13 unmittelbar unter die vertikal bewegbare Stange 31. Zu diesem Zeitpunkt, zu dem das untere Ende1 der Stange 31 nach rechts in der Zeichnung sich bewegt, wie X in Fig.3 zeigt, bewegt sich der Körper 13 nach rechts unten diagonal zum kleineren Durchmesserabschnitt 14, bis die Kappe
15 und der Körper 13 aufrecht im Abschnitt 16 stehen. Dann bewegt sich die vertikal bewegbare Stange 31 weiter nach rechts, da sie sich wieder in die Aufwärtsbewegung verlagert, und die aufrechtstehende Kapsel wird so, wie sie ist, in Richtung auf den Abschnitt 17 mit größerem Durchmesser geschoben, der es einer Kappe ermöglicht, hindurchzukommen. Von dort aus fällt die Kapsel mit Kappe nach unten und wird mit der Kappe nach oben von einem kapselaufnehmenden Loch 36 der kapselaufnehmenden Scheibe 35 aufgenommen, die darunter dafür bereitsteht.
Andererseits gibt es unter den Kapseln, die in das Loch eingesetzt werden, solche, deren Kappe nach oben zeigt, und diese werden in ihrer Gesamtheit in den zusammengesetzten Teil
16 gesteckt (wie Y in Fig.3 zeigt) und bewegen sich so, wie sie sind, in die Richtung, die vom Pfeil 20 angegeben ist. Dann werden sie von einer Seite her durch die vertikal bewegbare Stange 31 nach rechts in den Abschnitt 17 mit dem größeren Durchmesser gedrückt, von wo aus sie.mit der Kappe nach oben, dann nach unten in das kapselaufnehmende Loch fallen, das für sie darunter bereitsteht.
Ausführungsform 2.
Diese Darstellung zeigt eine Art Trommel und ist in Fig.4 bis 6 dargestellt. 48 bezeichnet eine Richtungseinstelltrom-
tr
mel. Kapselaufnahmellöcher 49,49 sind in zwei Reihen in dem äußeren zylindrischen Umfang gleichmäßig aufgeteilt. 50 ist ein ausgekehlter Eingang des einzelnen kapselaufnehmenden Lochs 49. 51 ist eine Nut, die die Richtung einstellt. Diese Nu 51 hat eine Breite, die etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Kapselkörpers, und sie geht in einen Schlitz 52 über, der die Kapseln seitwärts dreht und dessen Lochbreite dem Durchmesser des Kapselaufnahmelochs 49 entspricht, das etwas größer ist als der Außendurchmesser der Kappe 15 und des Kapselaufnahmelochs 49. 53 ist ein Halterungsloch der Trommel, das an der Seite der Trommel vorgesehen und ' ' ; am oberen Ende eines Halterungsglieds 54 der Trommel abnehmbar befestigt ist.
Kapseln von fünf verschiedenen Durchmessern werden gewöhnlich verwendet, und die Trommel ist abnehmbar, so daß eine dem jeweiligen Durchmesser der Kapsel entsprechende Trommel benutzt werden kann. 55 ist eine Kapselauffangplatte, die entlang der unteren Fläche des oberen Teils der Trommel 48 vorgesehen ist. Der Kapselkörper 13 ist in Nuten 56,56 eingelegt, die in der Kapselauffangplatte ausgebildet sind. Diese Auffangplatte 55 ist stationär, selbst wenn sich die Trommel 48 dreht.Eine Kapsel mit der Kappe nach oben senkt ihren Körper 13 in die Körperpassung in der Nut 56.Da es die Auffangplatte 55 gibt, deren obere Fläche 58 allmählich eine stärker werdende Neigung am Boden der Nut 56 aufweist, wird der Kapselkörper 13, der aufrecht im Kapselaufnahmeloch 49 liegt, bei Berührung mit der geneigten oberen Fläche 58 nach oben gedrückt und in den Schlitz 52 zum seitlichen Drehen der Kapsel mit der Kappe voraus gestoßen, und mit der Drehung der Trommel 48 weiterbewegt. Andererseits paßt im Falle einer Kapsel, deren Kappe 15 nach unten zeigt, die Kappe 15 mit einem größeren Durchmesser nicht in die Nut 56 in der Auffangplatte 55, die sich unter der Trommel befindet und eine geringere Breite hat,aber durch die Drehung der Trommel 48 bewegt sie sich, so wie sie
A «. ■% * -. m t
ist, aufrecht in das Kapselaufnahmeloch 49 mit der Kappe nach unten vom oberen Einführungspunkt zur unteren Austrittsstelle und macht dabei eine Drehung von 180°. Somit werden die Kapseln mit der Kappe nach oben in das Kapselaufnahmeloch gebracht, das sich an der am Umfang verlaufenden Außenfläche der Kapselaufnahmescheibe 35 befindet. 61 ist eine Führung, die Kapseln, mit der Kappe nach oben, völlig zur Seite dreht und verhindert, daß die Kapseln wegrutschen. Wenn sich die Trommel 48-dreht, werden die Kapsel in der Trommel 48 aufrecht oder liegend gehalten,und die Führung 61 ist nur dort notwendig, wo die Kapseln fallen können. Da sich eine solche Tendenz auf die äußere Umfangsseite der Trommel auf der unteren Hälfte der Trommel verlagert, ist die Führung innen auf der oberen Hälfte und außen an der unteren Hälfte vorgesehen (nicht dargestellt). 62 ist ein Halterungsglied, das an der Innenseite einer Platte für das Halterungsglied 54 der Trommel mittels Lager 63,63 befestigt ist, so daß das Halterungsglied 54 der Trommel um das Halterungsglied 62 drehbar ist. 64 ist ein inneres Getriebe, das am inneren Umfang des Halterungsgliedes 54 der Trommel vorgesehen ist. 65 ist eine Schale, die mittels der Lager 67,67 zu einer festen Welle 66 drehbar ist, deren eines Ende an dem Halterungsglied 62 befestigt ist. Ein Schalenschwenkgetriebe 68, das mit dem inneren Getriebe 64 in Eingriff steht, ist an einem Ende am äußeren Umfang befestigt. 69 ist ein Antriebszahnrad, das am äußeren Ende einer Antriebswelle 70 befestigt ist, die drehbar durch das Halterungsglied 62 gestützt ist und in Eingriff mit dem Schalenschwenkgetriebe 68 steht. Das Antriebszahnrad 69 wird von einer äußeren Antriebskraft gedreht und treibt das Schalenschwenkgetriebe 68 und das innere Getriebe 64 an. 71 ist ein stationäres Zahnrad, das an der festen Welle 66 innerhalb der Schale 65 befestigt ist. 72 zeigt vier Planetenzahnräder, die so angeordnet sind, daß sie die innere Oberfläche der Schale in vier gleiche Teile aufteilen und mit dem stationären Zahnrad 71 in Eingriff stehen.
AO
Eine kleine Scheibe 73 mit einem exzentrischen Stift 74 am oberen Ende ist an einer Rotationsachse 75 befestigt, deren unteres Ende drehbar an der Schale 65 befestigt ist. 76 zeigt vier Einstellklinken, deren unterer Teil andern exzentrischen Stift 74 drehbar befestigt ist. Jede dieser Einstellklinken gabelt sich an ihrem äußeren Ende in zwei Arme, so daß sie zu den Kapselaufnahmelöchern 49,49, die in zwei Reihen auf der Trommel 48 angeordnet sind, Zugang haben können. 77 ist eine lange Nut, die im mittleren Teil jeder Einstellklinke 76 ausgebildet ist. Da ein Führungsstift 78, der am äußeren Umfang der Schale 65 befestigt ist, durch diese verschiebbare lange Nut fährt, wird die Bewegung der Einstellklinke 76 zugleich von dem exzentrischen Stift 74 und dem Führungsstift 78 gesteuert. Das Planetengetriebe 72 dreht sich um das stationäre Zahnrad 71 und um den exzentrischen Stift 74, was eine Umdrehung bewirkt, die der ähnlich ist, die das Planetengetriebe in einer zykloiden Kurve um das stationäre Zahnrad 71 beschreibt. Da der Führungsstift 78 als eine Schiebeführung arbeitet, deren Zentrum der exzentrische Stift 74 ist, steht das äußere Ende der Einstellklinke 76dem äußeren Umfang der Trommel 48 gegenüber, wenn sie allmählich mit einer liegenden Kapsel in Kontakt kommt. Wenn eine Kapsel auf diese Weise vollkommen aufrechtsteht, liegt ihre Körperseite 13 dem äußeren Umfang der Trommel gegenüber. Das zeigt, daß die Kapsel in der gleichen Richtung aufrechtsteht wie eine Kapsel, die mit der Kappe 15 nach unten gefallen ist,wenn sie der Trommel zugeführt wurde (nämlich eine Kapsel, die keine Richtungsstellung , erfordert). Somit sind beide Kapseln in der gleichen Richtung eingeordnet und werden herausgezogen.

Claims (4)

Dr. F. Zumstein-sren. "--Dr-E. Asemarnn . . „ _ - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun. 3k I \ I I I PAT E N TA N WA LT E ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE Kli/Li 333 Kabushiki Kaisha Osaka Jidoki Seisakusho, Sakai-shi, Osaka-fu, Japan Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen von Kapseln mit Aufsatz in einer Richtung PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Anordnen von Kapseln mit Aufsätzen in eine bestimmte Richtung,
dadurch gekennzeichnet, daß viele willkürlich ausgerichtete Kapseln mit Aufsätzen nacheinander in Kapselaufnahmelöcher eingesetzt werden, die mechanisch bewegt werden, wobei jene Kapseln, die mit ihrer Kappe nach oben weisen, so belassen werden, wie sie sind, während jene Kapseln, deren Kappe nach unten weist, während des Vorgangs umgedreht werden, so daß Kapseln mit Aufsätzen, die in willkürlicher Ausrichtung zugeführt wurden, eine nach der anderen herausgezogen werden, wobei all ihre Aufsätze in eine bestimmte Richtung zeigen.
2. Vorrichtung zum Anordnen von Kapseln mit Aufsätzen in eine bestimmte Richtung,
gekennzeichnet durch einen
Rotationskörper (12), der sich in einer bestimmten horizontalen Richtung dreht und kapselaufnehmende Löcher (11) aufweist, durch eine Führungsplatte (22), die stationär an der Oberfläche des Aufnahmeloches vorgesehen
ist, wobei das Aufnahmeloch aus einem Abschnitt kleinen Durchmessers, einem zusammengesetzten Abschnitt und einem Abschnitt großen Durchmessers besteht, durch zwei Rotationsplatten, einer oberen und einer unteren, die sich synchron miteinander drehen, und durch eine vertikal bewegbare Stange (31), die an exzentrischen Stellen beider Rotationsplatten gelenkig befestigt die Aufnahmelöcher einschiebbar ist, wobei die Kapseln schließlich aus den Aufnahmelöchern fallen,wobei sie durch die horizontal bewegbare Stange an der Seite beauf· schlagt werden.
3. Vorrichtung zum Anordnen von Kapseln mit Aufsätzen in eine bestimmte Richtung,
gekennzeichnet durch eine Trommel, die sich mittels einer horizontalen Achse in eine bestimmte Richtung dreht und auf dem Umfang Kapselaufnahmelöcher aufweist, durch eine Kapselaufnahmenut, die eine Breite hat, die groß genug ist, um nur den Kapselkörper hindurchzulassen, wobei diese Nut an der Unterseite des Aufnahmeloches vorgesehen ist, durch eine Kapselauffangeinrichtung,bei der der Boden der Nut in seiner Neigung allmählich ansteigt, durch Einstellklinken, die zu den Kapselaufnahmellöchern Zugang haben, wobei der untere Teil der Einstellklinke drehbar an einem exzentrischen Stift einer kleinen Scheibe befestigt ist, die wiederum an einem Planetengetriebe befestigt ist, und durch eine lange Führungsnut für einen Stift, der an einer Schale befestigt ist, die die Einstellklinken aufnimmt und die sich um ihre Achse dreht, wobei der mittlere Teil der Einstellklinke verschiebbar gestützt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstelltrommel ringförmig ausgebildet und an einem Trommelhalteglied abnehmbar befestigt ist.
DE19843421777 1983-09-30 1984-06-12 Verfahren und vorrichtung zum anordnen von kapseln mit aufsatz in einer richtung Granted DE3421777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58183302A JPS6077831A (ja) 1983-09-30 1983-09-30 カプセルのキヤツプ被冠方向取揃え方法並びに其の装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421777A1 true DE3421777A1 (de) 1985-04-18
DE3421777C2 DE3421777C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=16133292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421777 Granted DE3421777A1 (de) 1983-09-30 1984-06-12 Verfahren und vorrichtung zum anordnen von kapseln mit aufsatz in einer richtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4708233A (de)
JP (1) JPS6077831A (de)
CH (1) CH665816A5 (de)
DE (1) DE3421777A1 (de)
FR (1) FR2552741A1 (de)
GB (1) GB2147281B (de)
IT (1) IT1177515B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132180B4 (de) * 2001-07-03 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von zweiteiligen Kapseln

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863331A (en) * 1996-07-11 1999-01-26 Braden; Denver IPC (Chip) termination machine
IT1300001B1 (it) * 1998-05-04 2000-04-04 Mg 2 Spa Gruppo orientatore di coperchi o fondelli per capsule medicinali ed unita' alimentatrice ed orientatrice relativa a tale gruppo.
GB2365856B (en) * 1998-09-01 2002-05-01 Murata Manufacturing Co An electronic chip feeding apparatus for changing the attitude of electronic chips
JP3244061B2 (ja) * 1998-09-01 2002-01-07 株式会社村田製作所 チップ部品の姿勢変換装置
DE102004032345B4 (de) * 2004-07-03 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
JP5676103B2 (ja) * 2006-08-22 2015-02-25 イー・マイケル・アクレイ・ジュニア オンエッジ錠剤の搬送及び加工方法及び装置
CN104905968B (zh) * 2015-05-25 2019-08-20 绍兴海邦药业有限公司 一种可自动分选胶囊壳正反的排列装置
CN104940022B (zh) * 2015-06-06 2019-04-30 浙江春宝胶囊有限公司 一种胶囊复合型排列分选板
US20220008289A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 Tiffany Rowan Pill capsule holding device for improved handling of sprinkle, powder, and granules medication

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031031B2 (de) * 1969-06-26 1973-02-08 Eh Lilly and Co, Indianapolis, Ind (V St A) Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden ausrichten von laenglichen gegenstaenden mit enden unterschiedlicher weite, insbesondere von kapseln
GB1552843A (en) * 1976-02-04 1979-09-19 Osaka Automatic Mach Apparatus for orienting and filling capsules

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058897B (de) * 1957-01-22 1959-06-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Ablegevorrichtung an Strangzigarettenmaschinen
NL284789A (de) * 1961-11-03
US3817423A (en) * 1973-01-31 1974-06-18 Lilly Co Eli Apparatus for continuously rectifying two-piece hard capsules
JPS536916B2 (de) * 1973-11-15 1978-03-13
US4266477A (en) * 1978-10-24 1981-05-12 Michael Ackley Material orientation apparatus and method
CA1117996A (en) * 1977-01-31 1982-02-09 Alexandru D. Ionescu High speed bottle orienting apparatus
US4174775A (en) * 1977-04-20 1979-11-20 Eli Lilly And Company Apparatus for continuously orienting plastic and other types of bottles
US4353456A (en) * 1979-04-27 1982-10-12 Nippon Elanco Kabushiki Kaisha Capsule orientation control method and apparatus
JPS5818289A (ja) * 1981-07-27 1983-02-02 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031031B2 (de) * 1969-06-26 1973-02-08 Eh Lilly and Co, Indianapolis, Ind (V St A) Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden ausrichten von laenglichen gegenstaenden mit enden unterschiedlicher weite, insbesondere von kapseln
GB1552843A (en) * 1976-02-04 1979-09-19 Osaka Automatic Mach Apparatus for orienting and filling capsules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132180B4 (de) * 2001-07-03 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von zweiteiligen Kapseln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2552741A1 (fr) 1985-04-05
GB8401051D0 (en) 1984-02-15
DE3421777C2 (de) 1989-05-03
JPS6077831A (ja) 1985-05-02
IT8447605A0 (it) 1984-01-27
GB2147281B (en) 1987-06-03
GB2147281A (en) 1985-05-09
IT1177515B (it) 1987-08-26
US4708233A (en) 1987-11-24
CH665816A5 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307049C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE2403619C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln
DE3307662C2 (de) Etikettiermaschine für Gefäße
DE2647620A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und fuellen von kapseln
DE2725080C2 (de) Zentrifugalmischer
DE3421777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen von kapseln mit aufsatz in einer richtung
CH649269A5 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden zwischenspeichern eines abzuziehenden garnes.
DE2908159C2 (de)
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2451156C2 (de) Blattabzugsmechanismus
DE2628548A1 (de) Vorrichtung zur wiederherstellung und verbesserung beschaedigter rasennarben
DE3230039A1 (de) Vorrichtung zum behandeln einer koernigen substanz, insbesondere von kernreaktorbrennstoff in pulverform, und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE3940779C2 (de)
DE2839252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Endkappen in die Enden der Wickelkerne von zu Wickelrollen aufgewickelten Materialbahnen
DE3539870C2 (de)
DE2619366A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter
DE1685997C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegungen einer Spindelbank bei Spinnmaschinen mit einer sich ständig drehenden Eingangswelle und mit einer von dieser über einen mechanischen Drehsinnumschalter angetriebenen Ausgangswelle
EP0341677A2 (de) Flechtmaschine
DE3224138A1 (de) Vorrichtung zum symmetrischen oeffnen von aus mehreren gefalzten bogenteilen bestehenden signaturen und zum ueberfuehren derselben auf einen foerdersattel
DE2732882C3 (de) Einrichtung zur Reinigung des Innengewindes von Muttern
DE1461987C (de) Vorrichtung zum Verpacken unter schädlicher Materialien in Behalter verschiedener Art
DE2542401C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von hintereinander angeordneten elliptischen Gegenständen
DE2841921C2 (de) Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von Flaschen mit Schraubmundstück
DE556391C (de) Buechsenverschliessmaschine
DE3148194A1 (de) "foerderschnecken-anordnung zur verwendung bei gefaessbehandlungsmaschinen"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee