DE2542401C2 - Vorrichtung zur Förderung von hintereinander angeordneten elliptischen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Förderung von hintereinander angeordneten elliptischen Gegenständen

Info

Publication number
DE2542401C2
DE2542401C2 DE19752542401 DE2542401A DE2542401C2 DE 2542401 C2 DE2542401 C2 DE 2542401C2 DE 19752542401 DE19752542401 DE 19752542401 DE 2542401 A DE2542401 A DE 2542401A DE 2542401 C2 DE2542401 C2 DE 2542401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
rollers
gears
conveyor
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752542401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542401A1 (de
Inventor
Jerry Wright Upland Calif. Cramer
Paul Frank Riverside Calif. Paddock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUNKIST GROWERS Inc SHERMAN OAKS CALIF US
Original Assignee
SUNKIST GROWERS Inc SHERMAN OAKS CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUNKIST GROWERS Inc SHERMAN OAKS CALIF US filed Critical SUNKIST GROWERS Inc SHERMAN OAKS CALIF US
Priority to DE19752542401 priority Critical patent/DE2542401C2/de
Publication of DE2542401A1 publication Critical patent/DE2542401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542401C2 publication Critical patent/DE2542401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N3/00Machines for coring or stoning fruit, characterised by their feeding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

weist einen Rahmen auf, der ein oberes Paar gegenüberliegender, länglicher Seitenteile 10 besitzt die mittels nach oben greifender Beine 12 auf einem Grundrahmen 14 abgestützt sind. Die Fördervorrichtung mit einem Paar parallel zueinander im Abstand angeordneter endloser Gelenkketten 15 weist einen Oberlauf auf, in welchem die Gelenkketten IS auf einem Schienenpaar 16 laufen, welche von im Abstand zueinander an den Seitenteilen 10 des Rahmens befestigten Winkeleisen 18 getragen werden, wie dies in der F i g. 4 dargestellt ist In gleicher Weise ruht der untere Rücklauf des Gelenkkettenpaares 15 auf gleichen Schienen 20, die in geeigneter Weise von den Beinen 12 des Rahmens der Fördervorrichtung getragen werden, wie dies in den F i g. 1 und 5 gezeigt ist An jedem Ende der Fördervorrichtung laufen die beiden Gelenkketten 15 über obere und untere Kettenradpaare 22 und 23.
Mir. den beiden Gelenkketten 15 ist eine Reihe sich bewegender Behälter 24 verbunden, die zur Aufnahme von einzelnen Zitrusfrüchten dienen und die Früchte in schneller Folge durch ein längliches Gehäuse 26 bewegen, welches mit einer Kontrollstation 28 ausgestattet ist an welcher die einzelnen Früchte z. B. nacheinander geröntgt werden. Die Funktion der Behälter 24 besteht nicht nur darin, die einzelnen Früchte nacheinander an der Kontrollstation vorbeizubewegen, sondern sie sorgen auch dafür, daß die Hauptachsen der länglichen Früchte parallel zur Bewegungsrichtung der Fördervorrichtung ausgerichtet werden. Die Länge jedes Behälters 24 beträgt annähernd 19,05 cm und da das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung derart ausgelegt ist, daß zehn Früchte pro Sekunde oder 36 000 Früchte pro Stunde behandelt werden sollen, beträgt die Bewegungsgeschwindigkeit der Fördervorrichtung 190,5 cm oder 1,9 m pro Sekunde.
Wie dies aus den F i g. 2 und 3 zu entnehmen ist besitzt jede Gelenkkette 15 der Fördervorrichtung eine konventionelle Konstruktion mit länglichen Laschen 30, die durch Bolzen 32 miteinander verbunden sind, welche von drehbaren Buchsen 34 umschlossen werden. An Stelle von Bolzen 32 der Gelenkketten sind im Abstand von 19,05 cm zueinander Querstangen 35 vorgesehen, deren gegenüberliegenden Enden entsprechend von den beiden Gelenkketten getragen werden und an denen die vorderen Enden der Behälter 24 entsprechend schwenkbar angelenkt sind.
Jeder Behälter 24, der z. B. aus Nylon bestehen kann, ist in Form einer Schale ausgebildet, die an ihrem Boden offen ist so daß ein Paar paralleler, spulenförmiger Rollen 38 die jeweilige Frucht abstützen und derart drehen kann, daß sie mit ihrer Hauptachse parallel zur Bewegungsrichtung der Fördervorrichtung ausgerichtet ist Jede der beiden spulenförmigen Rollen 38 wird von zwei koaxialen Rollen gebildet, welche bei dem dargestellten Ausführangsbeispiel zwei gegeneinander anliegende, rohrförmige Rollenelemente 38a aus weichem Gummi aufweisen, wobei jedes Rollenelement die einzelne sich bewegende Frucht an einem Punkt abstützt
Die F i g. 3 läßt erkennen, daß das vordere Ende jedes Behälters 24 zwei in der Nähe der gegenüberliegenden seitlichen Ränder gelegene, schlitzförmige Aussparungen 42 aufweist, während die Ränder an den gegenüberliegenden Seiten des Behälters entsprechende vordere, längliche Zungen 44 besitzen (siehe F i g. 2), wobei jede vordere Zunge 44 hakenförmig ausgebildet ist und einen nach oben verlaufenden Einführungsschlitz 45 aufweist in welchem die entsprechende Querstange 35 aufgenommen wird. Der jeweilige Einführungsschlitz erstreckt sich von einem die Querstange an der Unterseite umgreifenden Sitz 46 nach oben. Wie dies aus der F i g. 3 zu entnehmen ist sind an dem hinteren Ende eines joden Behälters 24 zwei längliche, nach hinten greifende Zungen 48 vorgesehen, welche mit einem Spiel in die entsprechendem vorderen Aussparungen 42 des nachfolgenden nächsten Behälters eingreifen und weiche jeweils einen länglichen Schlitz 50 aufweisen, in den die entsprechende Querstange 35 gleitend eingreift wie dies aus der F i g. 2 zu entnehmen ist Die in den hinteren Zungen 48 abgeordneten Schlitze 50 ermöglichen eine ausreichend große Relativbewegung zwischen den einzelnen Behältern in Längsrichtung, so daß diese ihre Stellung verändern können, wenn sie über die verschiedenen Kettenräder 22 und 23 laufen.
Wenn sich die Behälter 24 auf dem Unterlauf der Fördervorrichtung zurückbewegen, dann nehmen sie eine umgedrehte Lage ein, wie dies in der F i g. 1 gezeigt ist so daß die Einführungsschlitze 45 der vorderen Zungen 44 der Behälter schräg nach unten anstatt schräg nach oben geneigt sind, wie dies .-;. B. aus der F i g. 5 zu entnehmen ist wodurch das Lösen dc-s vorderen Endes eines Behälters von der entsprechenden Querstange 35 durch ein einfaches Anheben des vorderen Endes des Behälters nach oben ermöglicht wird, wie dies durch die in strichpunktierten Linien angegebene geneigte Stellung in F i g. 5 angedeutet ist Wenn das vordere Ende des Behälters auf diese Weise nach oben geschwenkt ist dann kann der geneigte Behälter in seiner Längsrichtung einfach nach vorn bewegt werden, so daß die Schlitze 50 der hinteren Zungen 48 des Behälters und die entsprechende Querstange 35 außer Eingriff gleiten. Hierdurch ergibt sich augenscheinlich der Vorteil, daß Behälter, die zur Behandlung einer Reihe von Früchten mit einer bestimmten G>-öße ausgelegt sind, schnell und bequem durch einen anderen Behältersatz ersetzt werden können, dessen Behälter zur Behandlung von Früchten miit einer anderen Größe ausgelegt sind.
Die F i g. 2 und 3 zeigen, daß jedes Paar der spulenförmigen Rollen 38 derart angeordnet ist daß die parallelen Achsen der Rollen in der Bewegungsrichtung der Fördervorrichtung liegen, damit sie die Hauptachse der länglichen Frucht in dieser Richtung entsprechend ausrichten können. Die in den F i g. 2,3 und A dargestellten Behälter sind derart eingestellt, daß der Abstand zwischen den Achsen der beiden spulenförmigen Rollen 38 relativ klein ist, so daß relativ kleine Früchte behandelt werden können, während die in den F i g. 6 und 7 gezeigten Behälter derart eingestellt sind, daß der Abstand zwischen den Achsen der beiden spulenförmigen Rollen größer ist, so deß größere Früchte behandelt werden können. Ein wesentliches Merkmale der Erfindung besteht darin, daß ein Dehälter 24 einsetzbar ist, mit welcLeitt Früchte beliebiger Größe behandelt werden können. Zur Behandlung entsprechender Reihen von Früchten mit zwei unterschiedlichen Abmessungen brauchen daher in einfacher Weise nur zwei austauschbare Behältersätze 24 vorgesehen zu werden.
Jede Hälfte einer spulenförmigen Rolle 38, d. h. jedes aus weichem Gummi bestehende Rollenelement 38a ist rohrförmig ausgebildet und weist die Form eines kegelstumpfartigen Konus' mit einer stufenförmigen Kontur auf. Wie dies aus den F i g. 2 und 3 zu entnehmen ist, liegen die beiden koaxial zueinander angeordneten RoI-lenelemente mit :hren im Durchmesser kleineren Enden gegeneinander. Die F i g. 3 zeigt, daß jeweils zwei gegeneinander anliegende Rollenelemente 38a mit ihren inneren Enden auf einen gemeinsamen starren, rohrför-
migen Dorn 52 aufgeschoben sind. Das gegenüberliegende, den größeren Durchmesser aufweisende Ende eines Rollenelementes 38a ist auf eine rohrförmige Nabe 54 eines angetriebenen Nylonzahnrades 55 aufgeschoben, während das gegenüberliegende, den größeren Durchmesser aufweisende Ende des anderen Rollenelementes 38a auf eine gleiche rohrförmige Nabe 56 einer Nylonscheibe 58 aufgeschoben ist, die sich am anderen Ende der spulenförmigen Rolle befindet
Die beiden rohrförmigen Naben 54 und 56 des angetriebenen Zahnrades 55 bzw. der Nylonscheibe 58 sind jeweils auf einer entsprechenden exzentrischen Achse 60 gelagert Jede exzentrische Achse 60 besitzt eine stufenförmige Kontur und weist einen vergrößerten Teil 62 mit einem kreisförmigen Querschnitt, einen mittleren, konzentrisch zum vergrößerten Teil 62 angeordneten Teil 63 mit einem kreisförmigen Querschnitt und einen äußeren Endteil 64 mit einem kleineren Durchmesser auf wobei der äußere Hndtei! 64 exzentrisch zu den beiden Teilen 62 und 63 angeordnet ist Jeder verkleinerte Endteil 64 der beiden exzentrischen Achsen 60 ist in einer Bohrung gelagert, die in einer angrenzenden Wand 66 des Behälters angeordnet ist. und wird in der Bohrung durch einen geeigneten Metallstift 68 arretiert
Jede rohrförmige Nabe 54, 56 des angetriebenen Zahnrades 55 bzw. der Nylonscheibe 58 ist auf dem vergrößerten Teil 62 der entsprechenden exzentrischen Achse 60 drehbar gelagert, wobei ein radial nach innen greifender Flansch 70 der Nabe zwischen dem vergrößerten Teil 62 der Achse und der benachbarten Behälterwand 66 aufgenommen wird.
Bei dem in den F i g. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden exzentrischen Achsen 60 nach innen gedreht und aufeinander zu bewegt, so daß die beiden spulenförmigen Rollen 38 einen minimalen Abstand zueinander aufweisen, während durch eine Drehung der beiden exzentrischen Achsen um 180° ein maximaler Abstand zwischen den beiden spulenförmigen Rollen erzielt werden kann.
Beide angetriebenen Nylonzahnräder 55 eines Behälters 24 werden jeweils durch ein entsprechendes Nylonantriebszahnrad 72 angetrieben, welches senkrecht zu dem jeweiligen angetriebenen Zahnrad angeordnet ist und sich infolgedessen in einer Ebene bewegt die parallel zur Bewegungsrichtung des Behälters angeordnet ist Wenn die beiden spulenförmigen Rollen 38 eines Behälters einen minimalen Abstand zueinander aufweisen, wie dies bei dem in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, dann sind die beiden Antriebszahnräder 72 des Behälters jeweils in einer angrenzenden Wand 74 des Behälters in der in der F i g. 3 gezeigten Weise gelagert, wobei die rohrförmige Nabe 75 eines Antriebszahnrades 72 auf einer festen Achse 76 drehbar gelagert ist Die feste Achse 76 besitzt eine stufenförmige Kontur mit einem vergrößerten Teil 78, einem mittleren Teil 80 mit einem kleineren Durchmesser und einem konzentrischen Endteil 82 mit einem verringerten Durchmesser, wobei der Endteil 82 in einer Bohrung der Behälterwand 74 aufgenommen und in dieser mittels eines Metallstiftes 84 festgelegt ist Aus der F i g. 3 ist zu entnehmen, daß die Nabe 75 des Antriebszahnrades 72 einen radial nach innen greifenden Flansch 85 aufweist, der zwischen dem mittleren Teil 80 der Achse und einem Distanzring 86 aufgenommen wird, welcher seinerseits gegen die Behälterwand 74 anliegt
Die F i g. 6 und 7 zeigen den Einsatz eines Behälters 24, bei welchem die spulenförmigen Rollen 38 zur Behandlung von Früchten mit relativ großen Abmessun gen einen maximalen Abstand zueinander aufweisen. Für diesen Zweck werden die vorerwähnten exzentrischen Achsen 60 voneinander weggedreht, wie dies in der F i g. 7 gezeigt ist, anstatt aufeinander zu, wie dies in der Fig.4 gezeigt ist Die Drehung der exzentrischen Achsen 60 um 180° gegenüber ihren in den F i g. 3 und 4 gezeigten Stellungen bewirkt, daß die angetriebenen Zahnräder 55 der spulenförmigen Rollen reUiiv zur Längsmittellinie des Behälters nach außen verschoben werden, so daß es erforderlich ist, daß die beiden Antriebszahnräder 72 ebenfalls axial nach außen verschoben werden müssen, damit sie mit den angetriebenen Zahnrädern 55 in ihren neuen Stellungen im Eingriff stehen. Zu diesem Zweck werden die vorbeschriebenen relativ langen Achsen 76 durch kürzere Achsen 88 ersetzt, und der Distanzring 86 wird weggelassen.
Wie dies aus der F i g. 6 zu entnehmen ist, besitzen die beiden kürzeren Achsen 88 für die beiden Antriebszahnräder 72 einen vergrößerten Teil 90 mit einem Kreisquerschnitt, einen mittleren Teil 92 mit Kreisquerschnitt und einem kleineren Durchmesser und einen konzentrischen verkleinerten Endteil 94, der in einer Bohrung der Behälterwand 74 aufgenommen und in dieser mittels eines Metallstiftes 84 festgelegt ist. Die rohr- förmige Nabe 75 des Antriebszahnrades 72 umgreift den vergrößerten Teil 90 der kurzen Achse, während der vorerwähnte radial nach innen greifende Flansch 85 des Antrieb izahnrades zwischen dem vergrößerten Teil 90 der Achse und der angrenzenden Behälterwand 74 aufgenommen wird.
Zum Antrieb der Antriebszahnrädtrpaare 72 der sich bewegenden Behälter 24 sind zwei parallel zueinander angeordnete zusätzliche Gelenkketten 95 vorgesehen, deren Oberläufe unter dem Oberlauf der sich bewegen den Behälter 24 angeordnet sind und die mit den beiden Antriebszahnrädern 72 eines jeden sich bewegenden Behälters in Eingriff kommen, wodurch die spulenförmigen Rollen 38 der Behälter angetrieben werden. Die Oberläufe der beiden zusätzlichen Gelenkketten 95 be wegen sich auf einem länglichen Gestell 96 entlang und können auf diesem in seitlicher Richtung frei gleiten, so daß sie kleineren seitlichen Bewegungen der sich bewegenden Behälter folgen können. In der F i g. 1 ist mit gestrichelten Linien angedeutet daß die beiden zusätzli chen Gelenkketten 95 um ein Paar Antriebskettenräder 100 herumlaufen, die ihrerseits von einem regelbaren Antriebsmotor 102 über eine Antriebskette 104 angetrieben werden. Am Anfang ihrer Oberläufe laufen die zusätzlichen Gelenkketten um ein Paar Führungsräder 105 herum. Die beiden zusätzlichen Gelenkketten können mittels eines Paares einstellbarer Kettenräder ιϋ6 gespannt werden, die auf einem Träger 107 gelagert sind und mit den Führungsrädern 105 und einem weiteren benachbarten Paar Führungsräder 108 zusammen- wirken. Aus der F i g. 2 ist zu entnehmen, daß das längliche Gestell 96 einen Endabschnitt 110 aufweist der schräg nach oben greift und dafür sorgt, daß die Oberläufe der zusätzlichen Gelenkketten 95 auf ein Niveau gebracht werden, in welchem sie mit den sich annähern den Antriebszahnrädern 72 in Eingriff kommen können. Da gemäß den vorstehenden Ausführungen der Abstand der Antriebszahnräder 72 eines Behälters 24 zur Längsmittellinie des Behälters in Abhängigkeit von den Abmessungen der Frucht für weiche die spulenförmi gen Rollen 38 eingestellt sind, veränderbar ist ist es notwendig, daß der Abstand der beiden zusätzlichen Gelenketten 95 einstellbar ist, damit sie entsprechend der Einstellung der Antriebszahnräder 72 eingestellt
werden können. Aus diesem Grnd ist der Abstand der verschiedenen Ketten- und Führungsräder 100,105,106 und 108 af ihren entsprechenden Wellen einstellbar.
In der F i g. 3 ist gezeigt, wie ein Paar Führungsräder 105 auf einer gemeinsamen Welle 112 gelagert sein s kann, um die Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Führungsrädern zu ermöglichen. Die Welle 112 ist η einem Lager 114 gelagert, welches von einem geeigneten Träger 115 getragen wird, und in die Naben 116 der beiden Führungsräder 105 sind geeignete Madenschrauben 118 eingeschraubt. Am Umfang der Welle 112 sind jeweils für eine Madenschraube 118 zwei Senklöcher 120 angeordnet, wobei jede Madenschraube 118 in ein Loch der entsprechenden Senklochpaare wahlweise eingreift. Durch diese Ausführung können die beiden Führungsräder 105 derart eingestellt werden,
daß sie einen maximalen Abstand zueinander aufweisen,
wenn die spulenförmigen Rollen 38 der Behälter einen f
maximalen Abstand zueinander aufweisen, während sie ;
andererseits derart eingestellt werden können, daß sie 20 *
einen minimalen Abstand zueinander aufweisen, wenn \
die spulenförmigen Rollen ebenfalls einen minimalen Abstand zueinander aufweisen. In der F i g. 8 ist die Einstellung der Führungsräder 105 gezeigt, bei welcher diese einen minimalen Abstand zueinander aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

1 2 richtung durch die kennzeichnenden Merkmale des AnPatentansprüche: Spruchs 1 gelöst Dabei wird die Fördervorrichtung von einem Förder-
1. Fördervorrichtung für hintereinander angeord- organ gebildet, das eine einzige Reihe von miteinander nete elliptische Gegenstände, insbesondere Zitrus- 5 verbundenen Behältern zur Aufnahme einzelner Früchfrüchte, mit einem endlosen Förderorgan, auf dem te aufweist, wobei jede Frucht auf einem Paar paralleler, für jeden Gegenstand je ein Paar achsparalleler RiI- spulenförniiger Rollen aufliegt, deren Achsen in der Belenrollen zur Lagerung der Gegenstände in vier wegungsrichtung der Behälter angeordnet sind. JDie bei-Punkten angeordnet sind, wobei die Rollen mit ei- den spulenförmigen Rollen berühren die Frucht jev eils nem koaxialen Zahnrad zur Drehung der Rollen ver- to an zwei beabstandeten Punkten, so daß eine spulenförsehen sind, gekennzeichnet durch ein An- mige Rolle praktisch zwei im Abstand zueinander angetriebszahnrad (72) für jede Rolle (38), das im Eingriff ordneten, koaxialen Rollen entspricht
mit zwei parallelen Kettenradketten (95) und in Ab- Die Einrichtung zum Antrieb der beiden in Längsrich-
hängigkeit von der Bewegung der Rolle (38) längs tung ausgerichteten, spulenförmigen Rollen weist eine
der Förderbahn angetrieben ist 15 Verzahnung mit zwei angetriebenen Zahnrädern auf,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- die mit den beiden spulenförmigen Rollen entsprechend zeichnet daß über jedem Rollenpaar (38) ein dieses fest verbunden sind, sowie ein Paar Antriebszahnräder, umgebender ringförmiger Behälter (24) angeordnet die mit den angetriebenen Zahnrädern entsprechend in ist Eingriff stehen und sich in Ebenen drehen, die parallel
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet 20 zur Bewegungsrichtung der Behälter angeordnet sind, durch eine Anfeiäbseinrichtung (100) zur Längsbe- Die beiden Antriebszahnräder stehen entsprechend mit wegung der Ketten (95) mit einer bestimmten Ge- zugeordneten Gliederketten im Eingriff, weiche sich schwindigkeit entlang der Bewegungsbahn der Behälter erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Der Abstand der spulenförmigen Rollen des Behälzeichnet daß die Ketten (95) einen vorderen Endab- 25 ters ist einstellbar, so daß Früchte unterschiedlicher Abschnitt (110) aufweisen, der in die Bewegungsbahn messungen behandelt werden können, wobei gleichzeider Zahnräder (72) mündet tig eine entsprechende Einstellung der Antriebszahnrä-
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- der jedes Behälters in der Axialrichtung und eine entzeichnet daß die Ketten (95) seitlich beweglich sind. sprechende Einstellung des Abstandes der beiden längli-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- 30 chen Gliederketten erfolgt die mit den Antriebszahnräzeichnet daß der Abstand zwischen den Achsen je- dem in Eingriff stehen.
des Rollenpaares j38) zwischen den Antriebszahnrä- Dabei sind die hintereinander angeordneten Behälter
dem (72) und zv/ischen devi Ketttvi (95) einstellbar der Fördervorrichtung lösbar miteinander gelenkig ver-
ist. bunden, so daß ein Behälter in einfacher Weise aus der
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, ά durch gekenn- 35 Reihe dadurch entfernt und ersetzt werden kann, daß zeichnet daß die Rollen (38) an exzentrischen Ach- ein Ende des Behälters angehoben wird und der angehosen (60) drehbar gelagert sind. bene Behälter in Längsrichtung aus der Reihe herausge-
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zogen wird.
zeichnet, daß die exzentrischen Achsen (60) relativ Ein Ausführungsbeispiel der Erfind; ng ist in den
zueinander um 180° drehbar sind. 40 Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- beschrieben. Es zeigt
zeichnet daß die Antriebszahnräder (72) rechtwink- F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils der
lig zu den angetriebenen Zahnrädern (55) angeord- Fördervorrichtung;
net und axial einstellbar sind. F i g. 2 eine wesentlich vergrößerte Teilansicht der in
45 der F i g. 1 dargestellten Fördervorrichtung, wobei Teile
der Konstruktion weggebrochen sind;
F i g. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Fördervorrichtung von oben, wobei Teile der Konstruktion
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förde- weggebrochen sind;
rung von hintereinander angeordneten, elliptischen Ge- 50 ? i g. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4/4 nach
genständen, insbesondere von Zitrusfrüchten, nach dem F i g. 2;
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. F i p. 5 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils der Aus der DE-OS 23 15 770 ist eine Fördervorrichtung Fördervorrichtung, wobei zu erkennen ist, wie ein Bebekannt, bei der elliptische Gegenstände, insbesondere halter zum Entfernen und Ersetzen aus seiner Arretie-Eier, mit einem endlosen Förderorgan aufgenommen 55 rung gelöst werden kann, indem ein Ende des Behälters und auf drehbaren Rollen in axialer Richtung ausgerich- nach oben geschwenkt wird;
tet werden. Dabei erfolgt der Antrieb der sich drehen- F i g. 6 eine Ansicht ähnlich der F i g. 3, in welcher
den Rillenrollen über stationäre Zahnräder, wobei das gezeigt ist, wie ein Behälter zusammengesetzt sein kann,
Problem entsteht, daß die Antriebseinrichtung keine ho- um einen größeren Abstand zwischen zwei spulenförmi-
hen Geschwindigkeiten erlaubt, da die stillstehenden 60 gen Rollen zu ermöglichen;
Zahnräder der Rillenrollen mit dem sieh drehenden zy- Fig. 7 einen Querschnitt durch den in Fig. 6 gezcig-
lindrischen Zahnrad in Eingriff gebracht werden müs- ten Behälter und
sen. Zusätzlich ergibt sich ein erhöhter Verschleiß durch F i g. 8 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 8/8
die Gleitbewegung. nach Fig. 2 wobei die Einrichtung gezeigt wird, mit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die An- 65 welcher der Abstand zwischen zwei in Längsrichtung
H triebseinrichtung zu verbessern, um höhere Geschwin- verlaufenden Ketten veränderbar ist, welche mit den
H digkeiten der Fördervorrichtung zuzulassen. Antriebszahnrädern der Behälter im Eingriff stehen.
ti Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Ein- Die in der F i g. 1 dargestellte Fördervorrichtung
DE19752542401 1975-09-23 1975-09-23 Vorrichtung zur Förderung von hintereinander angeordneten elliptischen Gegenständen Expired DE2542401C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542401 DE2542401C2 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Vorrichtung zur Förderung von hintereinander angeordneten elliptischen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542401 DE2542401C2 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Vorrichtung zur Förderung von hintereinander angeordneten elliptischen Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542401A1 DE2542401A1 (de) 1977-03-31
DE2542401C2 true DE2542401C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=5957181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542401 Expired DE2542401C2 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Vorrichtung zur Förderung von hintereinander angeordneten elliptischen Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542401C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315770A1 (de) * 1972-04-05 1973-10-18 Jan Tavsen Klint Foerderer zum foerdern und ausrichten von eiern sowie zum ueberfuehren der eier in greiferaggregate in einer eierknickmaschine
JPS6349716A (ja) 1986-08-20 1988-03-02 Victor Co Of Japan Ltd オ−トフオ−カス装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315770A1 (de) * 1972-04-05 1973-10-18 Jan Tavsen Klint Foerderer zum foerdern und ausrichten von eiern sowie zum ueberfuehren der eier in greiferaggregate in einer eierknickmaschine
JPS6349716A (ja) 1986-08-20 1988-03-02 Victor Co Of Japan Ltd オ−トフオ−カス装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542401A1 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947683C2 (de) Vorrichtung zum Schieben einer Warenreihe auf das Eingangsende eines Kühlofens
DE3238332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
DE202019103662U1 (de) Wickelvorrichtung für einen Feuerwehrschlauch
DE2906761C2 (de)
DE3047878A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2542401C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von hintereinander angeordneten elliptischen Gegenständen
DE3421777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen von kapseln mit aufsatz in einer richtung
DE2603210A1 (de) Vorrichtung zum ruhenlassen von teig
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE135213C (de)
DE559956C (de) Maschine zum Bearbeiten von Fischen
DE1757573C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ergreifen von Früchten
DE700168C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.
DE902447C (de) Vorrichtung zum Pflanzen von Kartoffeln od. dgl.
DE418885C (de) Ruebenerntemaschine
DE1240322B (de) Heuwerbungsmaschine
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE240282C (de)
DE619220C (de) Maschine zum Loeten von Buechsenzargen
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE1239624B (de) Zum Wenden von Platten dienende Vorrichtung
DE2516290A1 (de) Maschine zum entrinden von rundhoelzern
DE232783C (de)
DE1194744B (de) Spielkegelhebeeinrichtung
DE556391C (de) Buechsenverschliessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee