DE3421623A1 - Thermisch betaetigte vorrichtung mit einer memory-legierung - Google Patents

Thermisch betaetigte vorrichtung mit einer memory-legierung

Info

Publication number
DE3421623A1
DE3421623A1 DE19843421623 DE3421623A DE3421623A1 DE 3421623 A1 DE3421623 A1 DE 3421623A1 DE 19843421623 DE19843421623 DE 19843421623 DE 3421623 A DE3421623 A DE 3421623A DE 3421623 A1 DE3421623 A1 DE 3421623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory alloy
temperature
shape
memory
process section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421623
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421623C2 (de
Inventor
Katsumi Shiga Fukuda
Tadahiko Hayakumo
Tsunehiko Kusatsu Shiga Todoroki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3421623A1 publication Critical patent/DE3421623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421623C2 publication Critical patent/DE3421623C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/006Resulting in heat recoverable alloys with a memory effect
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft thermisch betätigte Vorrichtungen, die eine Memory-Legierung insbesondere auf Titan-Nickel-Basis und eine gegenwirkende Vorspannlast zur Erzeugung eines Zwei-Weg-Verhaltens aufweisen.
Thermisch betätigte Vorrichtungen mit Memory-Legierungen (SMA = shape memory alloy) sind bekannt. Einen ausgezeichneten überblick über die industrielle Anwendung von Memory-Legierungen gibt C. W. Waymann, journal of Metals, Juni 1980. Unter den zahlreichen Memory-Legierungen sind Legierungen auf Titan-Nickel-Basis am verwendbarsten (z. B. Ti-Ni-Legierungen nach US-PS 3,174,851, Ti-Ni-Co- und Ti-Ni-Fe-Legierungen nach US-PS 3,558,369 und Ti-Ni-Cu-Legierungen nach US-PS 4,144,057).
Memory-Legierungen wandeln Wärmeenergie direkt in mechanische Energie um. Zwei mechanische Verhaltensweisen sind bekannt, "Ein-Weg" und "Zwei-Weg". Bei Ein-Weg-Verhalten tritt ein Gestaltwechsel nur bei Erwärmung auf, bei Zwei-Weg-Verhalten dagegen sowohl bei Erwärmung als auch bei Abkühlung.
Reziprok arbeitende thermisch betätigte Vorrichtungen erfordern im allgemeinen die Verwendung von Memory-Legierungen mit Zwei-Weg-Verhalten. Das Titan-Nickel-System zeigt im allgemeinen Ein-Weg-Verhalten, wird es
-A-
aber mit einer Vorspannlast kombiniert, so zeigt es Zwei-Weg-Verhalten. Das allgemeine Verfahren zur Erzeugung eines Zwei-Weg-Verhaltens der Legierungen auf Titan-Nickel-Basis besteht in folgendem:
1. Bilden einer Schraubenfeder aus kaltgezogenem Draht aus einer Memory-Legierung;
2. Zusammenpressen der Schraubenfeder aus Memory-Legierung in den geschlossenen Zustand;
3. Ausglühen oder Tempern der Schraubenfeder aus Memory-Legierung bei etwa 500 C" (dieses wird als Einbrennen eines Formgedächtnisses oder als Aufprägungsbehandlung bezeichnet);
4. Abkühlen der Schraubenfeder aus Memory-Legierung auf Raumtemperatur;
5. Entlasten der Schraubenfeder; und
6. Anhängen einer Vorspannungslast an das untere Ende der Schraubenfeder aus der Memory-Legierung. Die Vorspannlast kann ein Belastungsgewicht, eine Vorspannfeder oder eine andere gegen die Gestaltrückbildungsrichtung gerichtete Kraft sein.
Nach dem Abkühlen unter den Transformationstemperaturbereich bewirkt die Vorspannlast eine größere Auslenkung der Schraubenfeder aus Memory-Legierung. Beim Erwärmen über den Transformationstemperaturbereich zieht sich die Schraubenfeder aus Memory-Legierung auf ihren aufgeprägten eng zusammengerollten Zustand zusammen. Auf diese Weise entsteht ein Zwei-Weg-Verhalten der Schraubenfeder.
Bei diesem Zwei-Weg-Verhalten stimmen die Transformationstemperaturbereiche während des Abkühlens und während des Erwärmens nicht miteinander überein. Ersterer ist im allgemeinen niedriger als letzterer. Dieser Unterschied der Transformationstemperaturbereiche wird Temperaturhysteresis genannt.
Im Stand der Technik beträgt die Temperaturhysteresis zwischen 10 und 306C. Außerdem hat sich herausgestellt, daß bei wiederholtem Zwei-Weg-Verhalten der Transformationstemperaturbereich zu Verschiebungen neigt und die Auslenkung zunimmt, wodurch die Wiederholbarkeits-Lebensdauer abnimmt. Diese Nachteile haben sich als erheblich verzögernder Faktor bei der Entwicklung von thermisch betätigten Vorrichtungen mit Memory-Legierungen von genauem Temperaturverhalten erwiesen.
Die vorliegende Erfindung ist das Ergebnis einer über das Zwei-Weg-Verhalten von Memory-Legierungen angestellten Forschung, die das Verhalten in einem Gebiet von 2% oder weniger der durch die Auslenkung der Memory-Legierung bewirkten Scherdehnung untersuchte. In diesem Gebiet der Scherdehnung nimmt das Zwei-Weg-Verhalten zwischen einer Temperatur Tl unterhalb der Transformationstemperatur und einer Temperatur T2 oberhalb der Transformationstemperatur im allgemeinen den in Fig. 1 dargestellten charakteristischen Verlauf von Temperatur zu Auslenkung an.
Wird die Memory-Legierung erwärmt, so besteht der übergang von der Niedertemperaturphase zur Hochtemperatur-
phase aus zwei Prozeßabschnitten. Die Memory-Legierung gewinnt ihre ursprüngliche Form wieder während eines ersten gestaltrückbildenden Prozeßabschnittes a und anschließend während eines zweiten gestaltrückbildenden Prozeßabschnittes b. Bei Abkühlung wird die Memory-Legierung durch die von der Vorspannlast induzierte Umwandlung ausgelenkt, zunächst während eines ersten Prozeßabschnittes c und dann während eines zweiten Prozeßabschnittes d. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesem neu entdeckten Phänomen und stellt eine thermisch betätigte Vorrichtung, die Memory-Legierungen aufweist, zur Verfügung, deren Betriebsbereich auf denjenigen Bereich beschränkt ist, in dem die Scherdehnung
^A, die der Auslenkung der Memory-Legierung beim Punkt A des Übergangs von dem ersten gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt a zum zweiten gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt b entspricht, kleiner ist als die Scherdehnung ^B am Punkt B am Ende des ersten von der Vorspannlast beeinflußten Prozeßabschnittes c. Der Bereich der Auslenkung der Memory-Legierung liegt zwischen den Scherdehnungen y^A und V B. Der Wert "0" der Scherdehnung wird dabei für ein Material aus Memory-Legierung bei einer hohen Temperatur T2 bei Fehlen einer Vorspannlast angenommen.
Unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, die Tempera turhysteres is des Zwei-Weg-Verhaltens der Memory-Legierung kleiner oder gleich 3°C zu machen. Eine thermisch betätigte Vorrichtung mit einem guten thermischen Ansprechverhalten und einer guten Wiederholbarkeitslebensdauer kann auf diese Weise verwirklicht werden.
Der Formveränderungsmechanismus, mit dem das Zwei-Weg-Verhalten sich den zwei verschiedenen Prozeßabschnitten unterzieht, hat bis jetzt noch nicht geklärt werden können. Aber es kann gefolgert werden, daß die Transformation von der Phase mit rhomboedrischer Struktur zu der Phase mit CsCl-Struktur eine wichtige Rolle bei dem ersten gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt a spielt. Dasselbe gilt für den übergang von der Phase mit monokliner Martensitstruktur zur Phase mit CsCl-Struktur beim zweiten gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt b, beim übergang von der Phase mit CsCl-Struktur zur Phase mit rhomboedrischer Struktur beim ersten vorspannbeeinflußten Prozeßabschnitt c, und beim Übergang von der Phase mit rhomboedrischer Struktur zur Phase mit monokliner Martensitstruktur beim zweiten vorspannbeeinflußten Prozeßabschnitt d.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Kurve von Temperatur und Auslenkung beim Zwei-Weg-Verhalten mit den Prozeßabschnitten a-d;
Fig. 2 eine Temperatur-Auslenkungs-Kurve einer
Titan-Nickel-Legierung, deren Formgedächtnis bei 4500C aufgeprägt wurde;
Fig. 3 eine Temperatur-Auslenkungs-Kurve einer
Titan-Nickel-Legierung, deren Formgedächtnis bei 500"C aufgeprägt wurde;
Fig. 4 eine Temperatur-Auslenkungs-Kurve einer
Titan-Nickel-Legierung, deren Formgedächtnis bei 500"C aufgeprägt wurde, mit begrenztem Arbeitsweg und Mindesttemperaturen beim Zwei-Weg-Verhalten von 25°C bzw. 19"C für a bzw. b;
Fig. 5 die Scherdehnung von y A und tf B gegen die Vorspannlast bei vier verschiedenen Temperaturen, bei denen das Fonngedächtnis aufgeprägt wurde, nämlich (a) 4250C, (b) 45O0C, (c) 475°C, (d) 500°C;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer
thermisch betätigten Vorrichtung mit begrenztem Arbeitsweg;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer
anderen thermisch betätigten Vorrichtung mit begrenztem Arbeitsweg;
Fig. 8 schematische Kurven, in denen die Scherdehnung ^ A oder ^ B gegen die Vorspannlast aufgetragen ist, zur Erklärung des Arbeitsweges von thermisch betätigten Vorrichtungen.
Es wurden Drähte mit einem Durchmesser von 0,75 mm aus einer Titan-Nickel-Legierung als Memory-Legierungs-Material und einer Transformationstemperatur im Bereich zwischen 300C und 50°C verwendet. Die Transformationstemperatur hängt von der Zusammensetzung der Legierung, den Bedingungen der Wärmebehandlung und/oder der Vorspannlast ab. Die Drähte wurden zu einem engspiraligen Zustand mit 5,6 mm Spulenhauptdurchmesser aufgespult, und anschließend wurde 30 Minuten bei 425°C, 450cC, 475°C bzw. 500°C das Formgedächtnis aufgeprägt. Es entstanden Schraubenfedern mit je 16 Windungen als aktive Spule.
Als Vorspannlast wurde ein Gewicht an jeder der Schraubenfedern aus Memory-Legierung befestigt und die Temperatur und Auslenkung wurde durch Erwärmung und Abkühlung in Wasser überprüft. Einige der Ergebnisse sind in den Figuren 2 bzw. 3 dargestellt.
Die Auslenkungieiner Schraubenfeder aus Memory-Legierung hängt mit der Scherdehnung ^ des zur Herstellung verwendeten Drahtes zusammen. Dies wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
γ-Κ
π x η χ D;
Dabei ist d der Drahtdurchmesser; D der Spulenhauptdurchmesser; η die Anzahl der aktiven Windungen; und K wie folgt:
Obwohl in dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel die Parameter d, D und η als 0,75 mm, 5,6 mm und 16 Windungen gewählt wurden, können die Kurven der Figuren 2 und 3 auch mit Proben anderer Parameter erzielt werden, soweit es die Beziehung zwischen Temperatur und Scherdehnung betrifft.
Figur 2 erläutert das Beispiel, in dem die Schraubenfeder aus Memory-Legierung, deren Formgedächtnis bei 450eC aufgeprägt wurde, mit einer Vorspannlast von 130 g kombiniert wird. Die durchgezogene Linie in Figur 2 stellt die Temperatur-Auslenkungs-Charakteristik dar, die sich durch Erwärmung und Abkühlung bei entsprechenden Temperaturen zwischen 30 und 70"C ergibt, wobei der
zweite gestaltrückformende Prozeßabschnitt nicht stattfindet und der erste gestaltrückformende Prozeßabschnitt bei Punkt Al beendet wird. Die die 30 bis 70°C-Kurve teilweise überlappende gestrichelte Linie in Fig. 2 stellt die Temperatur-Auslenkungs-Charakteristik dar, die durch Erwärmung und Abkühlung bei entsprechenden Temperaturen zwischen 5 und 7O0C erhalten wird, wobei der erste gestaltrückbildende Prozeßabschnitt bei Punkt A2 beendet wird, an den sich der zweite gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt bis 70°C anschließt. In beiden Fällen folgt der Abkühlungsprozeß derselben Kurve, wobei der erste vorspannbeeinflußte Prozeßabschnitt am Punkt Bl endet. Der Temperaturunterschied zwischen dem ersten gestaltrückbildenden Prozeßabschnitte während des Erwärmens und dem ersten vorspannbeeinflußten Prozeßschnitt während des Abkühlens, also die Temperaturhysteresis, ist kleiner als 1,5°C.
Fig. 3 stellt ein Beispiel dar, in dem die Schraubenfeder aus Memory-Legierung mit bei 5000C aufgeprägtem Formgedächtnis mit einer Vorspannlast von 85 g kombiniert wird. Die durchgezogene Linie in Fig. 3 stellt die Temperatur-Auslenkung-Charakteristik dar, die während des Erwärmens und Abkühlens bei jeweiligen Temperaturen zwischen 25 und 700C erhalten wird, wobei der erste gestaltrückbildende Prozeßabschnitt bei Punkt A3 beendet wird und von dem zweiten gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt gefolgt wird, um 700C zu erhalten. Die gestrichelte Linie in Fig. 3, die teilweise die 25-70"C-Kurve überlappt, stellt die Temperatur-Auslenkungs-Charakteristik dar, die sich beim Erwärmen und
- li -
Abkühlen bei jeweiligen Temperaturen zwischen 19 und 70"C einstellt, wobei der erste gestaltrückbildende Prozeßabschnitt bei Punkt A4 endet und von dem zweiten gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt gefolgt wird, um 70eC zu erhalten. In beiden Fällen folgt der Abkühlungsprozeß derselben Kurve, wobei der erste vorspannbeeinflußte Prozeßabschnitt bei Punkt B2 endet. Bei der 25-70"C-Kurve beträgt die Temperaturhysteresis etwa 2f5°C. Ähnliche Ergebnisse werden mit Schraubenfedern aus Memory-Legierung erhalten, deren Formgedächtnis bei 425°C bzw. 475°C aufgeprägt wurde.
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß bei dem Zwei-Weg -Verhalten der vorgespannten Memory-Legierung die Beziehung von Temperatur und Auslenkung während des Kühlens demselben Weg folgt, unabhängig von der untersten Betriebstemperatur, aber daß während der Erwärmung der Weg von der untersten Betriebstemperatur abhängt. Mit anderen Worten, der Auslenkungsgrad während des ersten gestaltrückbildenden Prozeßabschnittes wird durch die Mindest-Betriebstemperatur nicht sehr beeinflußt, aber der während des zweiten gestaltrückbildenden Prozeßabschnittes wächst mit der Abnahme der Mindest-Betriebstemperatur. Da der zweite gestaltrückbildende Prozeßabschnitt bei einer höheren Temperatur stattfindet als der erste, ist die Temperaturhysteresis zwischen dem zweiten gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt und dem ersten vorspannbeeinflußten Prozeßabschnitt beim Abkühlen sehr groß.
Im folgenden wird diskutiert, in welcher Weise das Vor-
erwähnte Phänomen in den gegenwärtigen thermisch betätigten Vorrichtungen auftritt.
Es werde angenommen, daß die Vorrichtung aus einer vorgespannten Memory-Legierung besteht und eine Charakteristik gemäß Fig. 3 zeigt. In den thermisch betätigten Vorrichtungen werden Anschläge verwendet, um das Ausmaß zu begrenzen, in welchem die Schraubenfeder aus Memory-Legierung gedehnt werden kann, d.h. der Betriebsbereich, und zwar auf einen Wert zwischen ^A = 0,55% und V* B2 = 0,90% in Bezug auf die Scherdehnung. Die Beziehung von Temperatur zu Auslenkung in einer solchen thermisch betätigten Vorrichtung ist wie Figur 4 dargestellt. Bei einer untersten Temperatur von 25°C ist die Beziehung wie in Figur 4a, mit einer Hysteresis von 2,5°C, aber bei einer untersten Temperatur von 19°C ist die Beziehung wie in Fig. 4b, mit einer Hysteresis von etwa 18°C. In Bezug auf Figur 3 tritt eine Hysteresis auf, die der Hysteresis zwischen den Scherdehnungen von 0,55% und 0,90% entspricht.
Um daher die bei thermisch betätigten Vorrichtungen auftretende Hysteresis zu minimieren, muß das Ausmaß der Dehnung der Schraubenfeder aus Memory-Legierung begrenzt werden, und zwar in Hinsicht auf die Beziehung zwischen der Last und der auftretenden Mindest-Temperatur. Mit anderen Worten, die thermisch betätigte Vorrichtung mit einer Hysteresis von 3°C oder weniger kann erhalten werden, wenn die im Betriebstemperaturbereich auftretende Beziehung zwischen Temperatur und Auslenkung (die Scherdehnung der Schraubenfeder aus Memory-Le-
gierung) im Verhältnis zur Last so festgelegt ist wie in Fig. 1. Die Scherdehnung ^1A entsprechend dem Punkt A des Übergangs vom ersten gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt zum zweiten gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt während der Erwärmung ist dann kleiner als die Scherdehnung V^B entsprechend dem Endpunkt B des ersten vorspannbeeinflußten Prozeßabschnittes während des Abkühlens. Die sich ergebende Differenz zwischen diesen beiden Scherdehnungen wird als Betriebsbereich verwendet.
Die Figuren 5a, 5b, 5c und 5d erläutern die Beziehung zwischen den Scherdehnungen V* A und J^B, die bei Schraubenfedern .aus Titan-Nickel-Legierung, deren Formgedächtnis bei 425°C, 4500C, 475°C bzw. 500°C aufgeprägt wurde, und einer Vorspannlast auftreten. Die verwendete Mindest-Temperatur dient als Parameter. Sie ist rechts von der Scherdehnung V*A angegeben.
Wird die Schraubenfeder aus Memory-Legierung in der durch die Scherdehnungen ^A und V^B begrenzten Region verwendet, wobei die Scherdehnung V* A kleiner ist als die Scherdehnung Y^B, so kann eine thermisch betätigte Vorrichtung mit einer Hysteresis von 3°C oder weniger erhalten werden. Je größer die Vorspannlast und je kleiner die verwendete Mindesttemperatur ist, desto enger ist die Bereichsbreite der Scherdehnung, in der die Memory-Legierung eine Hysteresis von 3°C oder weniger zeigt.
Eine thermisch betätigte Vorrichtung gemäß der vorlie-
genden Erfindung besitzt zur Erfüllung der vorstehend genannten Bedingungen einen begrenzten Betriebsbereich. Anhand von Beispielen wird jetzt eine Maßnahme zum Begrenzen des Betriebsbereichs erläutert.
In dem Beispiel der Figur 6 ist in einem Gehäuse 1 ein beweglicher Körper 2 auf- und abwärts beweglich angeordnet. Eine Schraubenfeder 3 aus einer Memory-Legierung mit einem am Gehäuse 1 angreifenden oberen Haken und einem am beweglichen Körper 2 angreifenden unteren Haken ist im Gehäuse 1 angeordnet. Ein Gewicht 4 ist dem beweglichen Körper 2 angegliedert. Zur Begrenzung des Hubs des beweglichen Körpers 2 werden Anschläge 5 und 6 eingesetzt, die dadurch zugleich das Ausmaß der Dehnung der Schraubenfeder 3 begrenzen.
In dem Beispiel der Figur 7 sind eine aus Memory-Legierung bestehende Schraubenfeder 13 und eine übliche Schraubenfeder 14 dargestellt. Die aus Memory-Legierung bestehende Schraubenfeder 13 ist so befestigt, daß sie sich von der Spitze eines beweglichen Hebels 9, der bei 8 schwenkbar mit einem länglichen Körper 7 verbunden ist, bis zu einem Ende 11 des Körpers 7 erstreckt. Die übliche Schraubenfeder 14 ist so befestigt, daß sie sich von der Spitze 10 des beweglichen Hebels 9 bis zum anderen Ende 12 des Körpers 7 erstreckt. Der Hub der Schwenkbewegung des beweglichen Hebels 9 um den Punkt wird durch Anschläge 15 begrenzt.
Die Figuren 6 und 7 zeigen das Prinzip der Begrenzung des Betriebsbereichs gemäß der vorliegenden Erfindung.
Natürlich kann die vorliegende Erfindung auch bei jedem anderen Aufbau angewendet werden, falls seine Konstruktion eine Begrenzung des Betriebsbereich gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt.
Die Wirkungsweise der in den Figuren 6 und 7 daigestellten Strukturen wird im folgenden unter Bezug auf Figur 8, die den Bereich der Scherdehnung zeigt, erläutert. Da das in Figur 6 eingesetzte Gewicht ein Belastungsgewicht ist, stellt der Abstand $BS- $hS den erlaubten Betriebsbereich dar, wenn die Schnittpunkte der Linien ^A und ViB mit den senkrechten, die für einen speziellen Zweck verwendete Vorspannlast WS kennzeichnenden Linien festgelegt sind.
Da im Fall von Figur 7 der bewegliche Hebel schwenkbar ist, ist das durch die übliche Schraubenfeder (Vorspannfeder) ausgeübte Drehmoment veränderlich. Demzufolge können die Federkoeffizienten der Vorspannfeder und die Stellungen der Anschläge der Vorspannfeder so gewählt werden, daß bei Ausdehnung der Schraubenfeder aus Memory-Legierung bei niedriger Temperatur das durch die Vorspannfeder ausgeübte Drehmoment groß wird, aber beim Zusammenziehen bei niedrigen Temperaturen klein wird. Da die zum Zusammenziehen der Vorspannfeder benötigte Kraft groß ist, wenn diese Vorspannfeder bei niedriger Temperatur gedehnt wurde, muß, um die Entfernung zwischen dem Schwenkpunkt des beweglichen Hebels und der Mittellinie in Richtung der Ausdehnung der Schraubenfeder, also die Hebelarmlänge, klein zu halten und gleichzeitig das Drehmoment klein zu halten, der Körper
7 so ausgestaltet sein, daß er im Verhältnis zum Punkt
8 der Schwenkbewegung des beweglichen Hebels abgewinkelt ist. Auf diese Weise ist die zum Dehnen der Schraubenfeder aus Memory-Legierung erforderliche Kraft bei niedriger Temperatur groß, also wenn die Schraubenfeder aus Memory-Legierung sich ausdehnt (der Wert ist bei WS dargestellt), und bei hoher Temperatur klein, also wenn die Schraubenfeder aus Memory-Legierung sich zusammenzieht (der Wert ist bei WL dargestellt). Die Kräfte entsprechen daher dem Fall, daß die Last bei niedriger Temperatur bzw. bei hoher Temperatur jeweils durch WS bzw. WL gekennzeichnet wird (vgl. Fig. 8). Der erlaubte Betriebsbereich wird durch
V^1BS- )0AL definiert, er ist größer als der durch das System aus Fig. 6 bewirkte Betriebsbereich.
In thermisch betätigten Vorrichtungen nach dem Stand der Technik richtete sich die Aufmerksamkeit sowohl auf die großen gestaltrückbildenden Fähigkeiten als auch auf die großen gestaltrückbildenden Kräfte der Memory-Legierungen. Sie wurden daher unter Bedingungen mit hoher Scherdehnung verwendet. Der größte Teil der gestaltrückbildenden Fähigkeiten zeigte sich daher beim zweiten gestaltrückbildenden Prozeß anstatt beim erstem gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt; oder, wie in Zusammenhang mit den Figuren 6 und 7 dargestellt, die verwendete Temperatur paßte nicht zu den Charakteristiken der Memory-Legierungen, selbst wenn die Scherdehnung dieselbe blieb. Die Hysteresis hatte daher stets einen relativ großen Wert, beispielsweise 100C oder mehr.
Im Gegensatz dazu ist bei thermisch betätigten Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung der Betriebsbereich in Bezug auf die Scherdehnung der Memory-Legierung definiert, und die Hysteresis kann daher auf einen verhältnismäßig kleinen Wert reduziert werden. Die vorliegende Erfindung kann bei verschiedenen Maschinen und Instrumenten angewendet werden, beispielsweise bei Temperaturvorgabeinstrumenten für Bäder mit konstanten Temperaturen, bei thermisch betätigten Ventilen in Fluidschaltkreisen und Fluidablenkungsmechanismen in Klimaanlagen, deren Regelung durch Memory-Legierungen bisher als schwierig galt.

Claims (4)

Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., 1006, Oaza Kadoma, Kadoma-shi, Osaka-fu, Japan Thermisch betätigte Vorrichtung mit einer Memory-Legierung Ansprüche
1. Thermisch betätigte vorrichtung, die eine Memory-Legierung und eine gegenwirkende Vorspannlast zur Erzeugung eines Zwei-Weg-Verhaltens aufweist, gekennzeichnet durch eine solche Beziehung von Temperatur zu Auslenkung im Betriebstemperaturbereich, daß die Scherdehnung ( ν* ) aufgrund der Erwärmung der Memory-Legierung an einem Übergangspunkt (A) von einem ersten gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt (a) zu einem zweiten gestaltrückbildenden Prozeßabschnitt (b) geringer ist als die Scherdehnung aufgrund der Abkühlung an einem Endpunkt (B) eines ersten von der gegenwirkenden Vorspannlast beeinflußten Prozeßabschnittes (c), wobei die Differenz zwischen den beiden Scherdehnungen auf den Bereich der Betriebsdehnung der Memory-Legierung beschränkt ist.
GE/ME/em
Martinislr.ilU· 24 D-28OO Bremen I
lelelmi 0421-3280Ϊ7
lolei opioroi
0421 5 2t>8H
ΊοΙ,-χ
2 44020 lepat el
DaU-x-P
44 421040 311
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsbereich auf denjenigen Bereich beschränkt ist, in welchem die maximale Auslenkung der Memory-Legierung aus der durch das aufgeprägte Formgedächtnis bestimmten Form kleiner oder gleich 2% in Bezug auf die Scherdehnung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Memory-Legierung eine Titan-Nickel-Legierung, und daß das Formgedächtnis bei einer Temperatur im Bereich von 425 - 500 C" aufgeprägt ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Memory-Legierung eine Titan-Nickel-Legierung ist und die Form einer Schraubenfeder besitzt.
DE19843421623 1983-06-13 1984-06-09 Thermisch betaetigte vorrichtung mit einer memory-legierung Granted DE3421623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58105174A JPS59230189A (ja) 1983-06-13 1983-06-13 熱感応装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421623A1 true DE3421623A1 (de) 1984-12-13
DE3421623C2 DE3421623C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=14400311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421623 Granted DE3421623A1 (de) 1983-06-13 1984-06-09 Thermisch betaetigte vorrichtung mit einer memory-legierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4531988A (de)
JP (1) JPS59230189A (de)
KR (1) KR850000676A (de)
AU (1) AU569521B2 (de)
DE (1) DE3421623A1 (de)
GB (1) GB2142724B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313070A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 The Furukawa Electric Co., Ltd. Schmuckstück und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60186779A (ja) * 1984-03-05 1985-09-24 古河電気工業株式会社 クランク揺動装置
US4790624A (en) * 1986-10-31 1988-12-13 Identechs Corporation Method and apparatus for spatially orienting movable members using shape memory effect alloy actuator
US4836496A (en) * 1987-08-27 1989-06-06 Johnson Service Company SMF actuator
US5160917A (en) * 1990-06-14 1992-11-03 Iowa State University Research Foundation, Inc. Energy beam position detector
JPH0430309U (de) * 1990-07-04 1992-03-11
US5344506A (en) * 1991-10-23 1994-09-06 Martin Marietta Corporation Shape memory metal actuator and cable cutter
US5312152A (en) * 1991-10-23 1994-05-17 Martin Marietta Corporation Shape memory metal actuated separation device
US5419788A (en) * 1993-12-10 1995-05-30 Johnson Service Company Extended life SMA actuator
US5684846A (en) * 1995-09-21 1997-11-04 Westinghouse Electric Corporation Nuclear reactor plant having containment isolation
US6149742A (en) * 1998-05-26 2000-11-21 Lockheed Martin Corporation Process for conditioning shape memory alloys
KR20010087231A (ko) * 2000-03-03 2001-09-15 레비스 스테픈 이 형상 기억 합금 번들 및 액추에이터
EP1238600A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Thierry Holemans Eine Vorrichtung bestehend aus einer Gedächtnislegierung und aus einem Element, um das Hysteresis bei der Phasenumwandlung der Legierung zu reduzieren
KR100936183B1 (ko) * 2007-01-19 2010-01-11 한국과학기술연구원 이 방향 형상기억효과를 갖는 코일 스프링 및 그 제조방법과, 이를 이용한 단열 제품
CN106402133A (zh) * 2016-11-10 2017-02-15 无锡市明盛强力风机有限公司 一种缸盖螺栓自动均载方法
DE102017217416A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Federeinrichtung zur federnden Lagerung einer Funktionseinheit eines Elektrogeräts und Verfahren zur Beeinflussung einer solchen Federeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU490656B2 (en) * 1974-01-10 1975-07-10 The Foxboro Company Preconditioned element
US3948688A (en) * 1975-02-28 1976-04-06 Texas Instruments Incorporated Martensitic alloy conditioning
GB1549166A (en) * 1975-03-24 1979-08-01 Delta Materials Research Ltd Devices for converting heat energy to mechanical energy
EP0062365B1 (de) * 1981-03-23 1984-12-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Titanlegierung sowie Bauteil und Verwendung des Bauteils
CH659481A5 (de) * 1982-02-05 1987-01-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur erzeugung eines reversiblen zweiweg-gedaechtniseffekts in einem bauteil aus einer einen einwegeffekt zeigenden legierung.
JPS58151445A (ja) * 1982-02-27 1983-09-08 Tohoku Metal Ind Ltd 可逆形状記憶効果を有するチタンニツケル合金およびその製造方法
JPS59120985A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 株式会社 鷺宮製作所 サ−マルアクチユエ−タ−

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313070A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 The Furukawa Electric Co., Ltd. Schmuckstück und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0313070A3 (en) * 1987-10-23 1990-03-14 The Furukawa Electric Co., Ltd. Ornament and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421623C2 (de) 1987-01-02
GB8414821D0 (en) 1984-07-18
GB2142724A (en) 1985-01-23
US4531988A (en) 1985-07-30
GB2142724B (en) 1986-11-12
AU569521B2 (en) 1988-02-04
KR850000676A (ko) 1985-02-28
JPH0254914B2 (de) 1990-11-22
AU2934884A (en) 1984-12-20
JPS59230189A (ja) 1984-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421623A1 (de) Thermisch betaetigte vorrichtung mit einer memory-legierung
DE2331568C2 (de) Temperatur-betätigbare Vorrichtung
DE2516749C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen
EP0122429A1 (de) Verbundwerkstoff in Stab-, Rohr-, Band-, Blech- oder Plattenform mit reversiblen thermo-mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2603911A1 (de) Verfahren zum erweitern der hystereseschleife einer metallischen zusammensetzung mit einem reversiblen uebergang zwischen austenitischem und martensitischem zustand
DE2615723A1 (de) Kuppelvorrichtung
DE2459636B2 (de) Verfahren zur erhoehung der zugfestigkeit und bestaendigkeit gegenueber kriechen bei zyklischen martensitischen umwandlungen einer nickel-titan-legierung
EP0086011B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines reversiblen Zweiweg-Gedächtniseffektes in einem Bauteil aus einer einen Einwegeffekt zeigenden Legierung
DE3510925A1 (de) Orthodontisches system zur zahnbehandlung
DE3432134C2 (de)
DE2138195A1 (de) Hochfester korrosionsbeständiger Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2327796C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ösen an Schraubenzugfedern
DE2613954C3 (de) Thermobimetall mit hoher Anwendungsgrenze und hoher thermischer Ausbiegung im Linearitätsbereich sowie Herstellungsverfahren hierzu
EP0035069B1 (de) Formgedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Al oder Cu/Al/Ni und Verfahren zur Stabilisierung des Zweiwegeffektes
DE1909176A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Legierungen
EP0086014B1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Stabilisierung eines reversiblen Zweiweg-Gedächtnisseffektes in einer Cu/Al/Ni- oder einer Cu/Al-Legierung
DE2055756C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, die bei Änderung der Temperatur ihre Form zu ändern vermögen, und Anwendung des Verfahrens auf bestimmte Legierungen
DE1456204A1 (de) Einrichtung zur Orientierung von Satelliten
DE102006034612A1 (de) Formgedächtnislegierungs-Aktor für eine Lordoseverstelleinrichtung
DE2711576C2 (de)
DE1458521A1 (de) Magnetisch betaetigbarer Schalter
DE10064006A1 (de) Wasserzeichenform für die Papierherstellung und Verfahren zur Applizierung derselben auf einem Schöpfsieb
DE2603863A1 (de) Verfahren zum hemmen des verlustes der reversibilitaet zwischen den martensitischen und austenitischen zustaenden in einer metallzusammensetzung
EP0367978B1 (de) Legierung, insbesondere zur Verwendung zur Herstellung von Brillengestellen
DE2330974C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit abwechselnden magnetischen und unmagnetischen Abschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee