DE3421466C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421466C2
DE3421466C2 DE3421466A DE3421466A DE3421466C2 DE 3421466 C2 DE3421466 C2 DE 3421466C2 DE 3421466 A DE3421466 A DE 3421466A DE 3421466 A DE3421466 A DE 3421466A DE 3421466 C2 DE3421466 C2 DE 3421466C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
teeth
switching
printing
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3421466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421466A1 (de
Inventor
Yoshiaki Tokio/Tokyo Jp Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3421466A1 publication Critical patent/DE3421466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421466C2 publication Critical patent/DE3421466C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/31Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using a print element with projections on its surface impacted or impressed by hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/96Means checking correctness of setting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/247Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using time shifts of pulses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3865Aluminium nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Impulsgeber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei dem Impulsgeber handelt es sich beispielsweise um den in einem Drucker zur Erzeugung von Druckimpulsen vorgesehenen Impulsgeber.
Es gibt Drucker mit einer Druckwalze, auf deren Umfangsfläche mehrere in Längsrichtung verlaufende Vorsprünge oder Rippen angeordnet sind, und mit einem Druckhammer, der längs der Druckwalze beweglich ist. Die Bewegung des Druckhammers wird von einem kurz als Druckimpuls bezeichneten Druckzeitsteuerimpuls gesteuert, der mit der Lage einer bestimmten Rippe der Druckwalze synchronisiert ist. Damit ein exakt positionierter Punkt gedruckt werden kann, muß die Phase aller dieser Druckimpulse gesteuert werden. Die Impulse werden von einem Sensor erzeugt, der mit einer sich drehenden Detektorplatte zusammenarbeitet. Der Sensor ist in einem vorgegebenen Ausmaß um den Mittelpunkt der Detektorplatte beweglich. Die Einstellung des Sensors wird durch Lösen einer für den Sensor vorgesehenen Schraube, Verschieben des Sensors längs einer Führung und Wiederbefestigen der Schraube durchgeführt. Die Notwendigkeit zum Lösen und dann zum erneuten Festziehen der Schraube erfordert eine Menge Zeit für die Einstellung des Sensors und macht diese Einstellung sehr ineffizient. Ein großer Raum ist für den Einbau des um den Außenrand der Detektorplatte beweglichen optischen Sensors erforderlich, weshalb die Vorrichtung insgesamt sehr groß ist. Der Sensor ist nur in einem begrenzten, manchmal die Justierung der Druckstellung nicht mehr erlaubenden Ausmaß beweglich. In allen diesen Fällen ist es nötig, den gegenseitigen Eingriff zwischen einem Motorritzel, einem Untersetzungsgetriebe und einem Zahnrad der Detektorplatte zu ändern. Diese Änderung erfordert die Verwendung von Spezialvorrichtungen und ist daher eine teuere Arbeit. Darüber hinaus ist es ein komplizierter Vorgang, eine bestimmte Beziehung zwischen den Rippen an der Druckwalze und den Detektorlöchern in der Detektorplatte herzustellen.
Aus der DE-AS 24 48 239 ist eine Justiervorrichtung für einen Absolutwinkelschrittgeber bekannt, der eine der Detektorplatte entsprechende Codescheibe aufweist, die über eine Reibungskupplung mit einem Drehteil, nämlich einer Welle, verbunden ist. Die Reibungskupplung bewirkt im Normalfall eine ausreichend drehfeste Verbindung zwischen der Welle einerseits und der Codescheibe andererseits. Zur Justierung der Nullstellung der Codescheibe können diese und die Welle unter Überwindung der Reibungskraft der Reibungskupplung stufenlos gegeneinander verdreht werden.
Aus dem DE-GM 80 05 089 ist eine Stecheinrichtung für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen bekannt. Bei diesen Einrichtungen wird die Schreibwalze über einen Schrittmotor stufenweise gedreht. Zu diesem Zweck sitzt auf der Welle der Schreibwalze eine Kupplungsscheibe mit einer konischen Innenfeinverzahnung. Der Kupplungsscheibe zugeordnet ist ein mit dem Schrittmotor in Antriebsverbindung stehendes Antriebszahnrad, das mit einer entsprechenden konischen Außenfeinverzahnung versehen ist. Dieses Antriebszahnrad ist gegen die Kraft einer Feder axial auf der Welle der Schreibwalze in bzw. außer Eingriff mit der Kupplungsscheibe beweglich. Sind Antriebszahnrad und Kupplungsscheibe durch entsprechende Axialverschiebung des Antriebszahnrads außer Eingriff miteinander, kann die Schreibwalze über einen Drehknopf gegenüber dem Antriebszahnrad verdreht werden. Antriebszahnrad und Kupplungsscheibe können dann in geänderter relativer Drehwinkellage wieder miteinander in Eingriff gebracht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Impulsgeber der angegebenen Art zu schaffen, der eine leichte und genaue Justierung, etwa in einem Drucker, erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Impulsgeber mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das zwischen der drehbaren Scheibe (Detektorplatte) und der Motorwelle vorgesehene Schaltzahnrad erleichtert eine Feineinstellung. Der optische Sensor kann bei der Erfindung stationär sein, während die Detektorplatte zur Einstellung beispielsweise der Druckstellung drehbar ist. Dies erlaubt es, die Vorrichtung im Aufbau klein und kompakt auszubilden, und führt zu einem verringertem Raumbedarf für den Einbau des Impulsgebers insgesamt.
Der erfindungsgemäße Impulsgeber erleichtert die Einstellung beispielsweise der Druckstellung in einem weiten Bereich ohne besondere Beschränkung. Er ist darüber hinaus billiger als irgendeine vergleichbare bekannte Vorrichtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilseitenaufriß eines Druckers,
Fig. 2 einen Frontaufriß zur Verdeutlichung des Druckvorgangs an einem Beispiel,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Druckhammers,
Fig. 4 die Darstellung eines von einem optischen Sensor abgegebenen Signals,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß, der Erfindung,
Fig. 6 einen vergrößerten Teilfrontaufriß der Vorrichtung,
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Vorrichtung und
Fig. 9 eine Ansicht zur Erläuterung der Einstellung der Druckstellung.
Gemäß Darstellung in Fig. 1 besitzt eine Druckwalze 1 an ihrer Umfangsfläche 18 in Längsrichtung verlaufende Rippen 1 a bis 1 r. Ein Blatt Papier 2 und ein Farbband 3 sind zwischen der Druckwalze 1 und einem Druckhammer 4 angeordnet. Die Druckwalze 1 ist in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeiles kontinuierlich drehbar. Der Druckhammer 4 ist kontinuierlich in Längsrichtung der Druckwalze 1 beweglich, und stößt bei Beaufschlagung mit einem Druckimpuls synchron mit diesem gegen die Druckwalze 1, um im Zusammenwirken mit einer jeweiligen Rippe der Druckwalze 1 einen Punkt zu drucken. Der Druckimpuls wird dem Druckhammer während dessen Bewegung geliefert. Mit der Rippe 1 a der Druckwalze 1 werden beispielsweise acht Punkte in einer Spalte entsprechend den Druckimpulsen gedruckt, die nacheinander an den Stellen (1) bis (8) während der mit der Drehung der Druckwalze 1 verbundenen Bewegung der Rippe 1 a zugeführt werden, wie dies aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht. Danach kommt die Rippe 1 b an der Stelle (1) an, und der Druckhammer 4 druckt Punkte in einer anderen Spalte. Der Druckhammer 4 ist gemäß Darstellung in Fig. 3 geneigt, und der Neigungswinkel R ist gleich
wobei α den Abstand zwischen zwei Punkten in Längsrichtung der Druckwalze 1 und β den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rippen der Druckwalze 1 bezeichnen.
Fig. 2 zeigt als Beispiel den Druck des Buchstaben "F". An den Stellen (2) bis (8) wird dem Druckhammer ein Druckimpuls zugeführt, so daß dieser in Verbindung mit der Rippe 1 a sieben Punkte druckt. In Verbindung mit jeder der Rippen 1 b bis 1 d werden zwei Punkte, nämlich an den Stellen (5) und (8) gedruckt, während ein einziger Punkt in Verbindung mit der Rippe 1 e an der Stelle (8) zur Vervollständigung des Buchstaben "F" gedruckt wird. Mit den Rippen 1 f und 1 g wird überhaupt nicht gedruckt, sondern es bleibt ein Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Buchstaben frei. In gleicher Weise wird der Buchstabe "J" mittels der Rippen 1 h, 1 i und 1 j gemäß Darstellung in Fig. 2 gedruckt.
Es wird nun auf die Fig. 5 und 7 Bezug genommen. Ein Motor 5 für den Antrieb der Druckwalze 1 besitzt eine Ausgangswelle 6, die durch ein Loch 8 a in einer Seitenplatte 8 herausragt. Auf der Motorwelle 6 ist ein Motorritzel 7 befestigt. Mit dem Motorritzel 7 kämmt ein Untersetzungzahnrad 9. Die Druckwalze 1 besitzt eine Welle 13, an der ein Zahnrad 14 befestigt ist. Das Zahnrad 14 kämmt mit einem Zahnrad 9 a, das koaxial zum Untersetzungszahnrad 9 angeordnet ist. Die Drehung des Motorritzels 7 wird auf diese Weise auf die Druckwalze 1 übertragen. Das Motorritzel 7 besitzt ein Wellenstück 7 a, auf dem ein Schaltzahnrad 10 drehbar gelagert ist. Das Schaltzahnrad 10 seinerseits besitzt ein Wellenstück 10 a, auf dem drehbar eine Detektorplatte 11 gelagert ist. Eine Feder 12 ist am Wellenstück 7 a des Motorritzels 7 befestigt, um die Detektorplatte 11 federnd gegen das Schaltzahnrad 10 zu halten. Das Schaltzustand 10 kann alternativ als einstückiger Teil des Motorritzels 7 ausgebildet sein. Das Schaltzahnrad 10 besitzt in dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel 30 Zähne. Die Detektorplatte 11 besitzt nahe ihrem Außenrand mehrere gleich beabstandete Detektorlöcher 11 a, die einen Kreis bilden, wie in Fig. 6 dargestellt. Die Anzahl der Detektorlöcher 11 a ist gleich der Anzahl von Punkten einer Zeile multipliziert mit einer ganzen Zahl, aber vermindert um zwei. In dem gezeigten Beispiel hat die Detektorplatte 11 38 Löcher 11 a, und in der kreisförmigen Anordnung der Löcher 11 a existiert ein Zwischenraum 11 b, der den Platz von zwei Löchern einnimmt. Jedes Loch 11 a bildet einen Schlitz zur Bestimmung eines Druckzeitpunkts für einen Punkt. Ein optischer Sensor ist an der Seiten- oder Montageplatte 8 befestigt und enthält ein lichtemittierendes Element (nicht gezeigt) sowie ein lichtempfangendes Element (ebenfalls nicht gezeigt), die auf gegenüberliegenden Seiten der Detektorplatte 11 angeordnet sind.
Der optische Sensor 13 liefert eine Reihe von Signalen über zehn Detektorlöcher 11 a für eine Spalte von Punkten an den Stellen (1) bis (10) für eine Rippe der Druckwalze bei deren Drehung. Wenn beispielsweise zehn Löcher, beginnend mit dem Loch 11 a′ in Fig. 6 zur Feststellung der Stellen (1) bis (10) für die Rippe 1 a verwendet werden, dann werden zehn Löcher beginnend mit dem Loch 11 a′′ für die Feststellung der Stellen (1) bis (10) für die Rippe 1 b benutzt. Der Druckhammer 4 ist schmaler als der Abstand zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Rippen, so daß nicht ein Druck gleichzeitig in Verbindung mit zwei Rippen auftreten kann. Acht Löcher bestimmen einen Druckzeitpunkt, während zwei Löcher einen Stopzeitpunkt festlegen.
Die Detektorplatte 11 besitzt ein Paar von Schaltstiften 11 c, die in Fig. 8 gezeigt sind. Die Schaltstifte 11 c können mit den Zähnen des Schaltzahnrades 10 in Eingriff gebracht werden. Die Feder 12 hält die Detektorplatte 11 gegen das Schaltzahnrad 10, damit die Schaltstifte 11 c im Eingriff mit den Zähnen des Schaltzahnrades 10 gehalten werden und so die Drehung des letzteren auf die Detektorplatte 11 übertragen wird. Wenn die Detektorplatte 11 gegen die Kraft der Feder 12 von dem Schaltzahnrad 10 gelöst wird, kann ihre Lage relativ zum Schaltzahnrad 10 eingestellt werden. Das Schaltzahnrad 10 besitzt mehrere Stifte 10 b, die mit dem Motorritzel 7 im Eingriff stehen, so daß die Drehung des Motors auf das Schaltzahnrad 10 übertragen wird. Die Stifte 10 b können nicht aus dem Eingriff mit dem Motorritzel 7 gelöst werden, da die Feder 12 in unmittelbarer Nähe des Endes des Wellenstücks 10 a des Schaltzahnrades 10 angeordnet ist.
Bei dem gezeigten Beispiel besitzt das Schaltzahnrad 10 30 Zähne mit einer Winkelteilung R₂ von 12°, während die Detektorplatte 11 38 Detektorlöcher oder Schlitze 11 a mit einer Winkelteilung R₁ von 9° (mit Ausnahme des Abschnitts 11 b) aufweist. Daraus folgt, daß, falls der Eingriff der Schaltstifte 11 c mit dem Schaltzahnrad 10 um einen Zahn des Schaltzahnrades 10 verstellt wird, die Lage der Schlitze 11 a um den Betrag von 40/30 Punkt relativ zum optischen Sensor 13 verstellt wird. Hierdurch wird eine Einstellung der Druckzeitsteuerung bewirkt. Das bedeutet, daß jeder Zahn des Schaltzahnrades 10 eine Einstellung entsprechend ⁴/₃ Punkt erlaubt. Jede Rippe der Druckwalze erlaubt den Druck von 10 Punkten. Zehn Punkte entsprechen (⁴/₃ Punkt × 7 Zähne) + ²/₃ Punkt. Dies bedeutet, daß sieben Zähne die Verstellung um jeweils eine Rippe (d. h. um eine Spalte von Punkten) minus ²/₃ Punkt erlaubt. Diese Differenz von ²/₃ Punkt wird durch die nachfolgenden acht Zähne korrigiert, da sieben Zähne plus acht Zähne 20 Punkte ergeben (⁴/₃ Punkte × 15 Zähne). Dies entspricht der Anzahl von Punkten, die von zwei Rippen gedruckt werden. Auf diese Weise erlaubt die Vorrichtung eine Feinverstellung der Druckposition um einen Betrag von Δ d=²/₃ Punkt. Eine noch feinere Verstellung ist möglich, wenn die Teilung der Zähne des Schaltzahnrades und diejenige der Detektorlöcher in der Detektorplatte auf geeignete Weise geändert werden.
Die Einstellung der Druckposition soll beispielhaft an Fig. 9 erläutert werden. In Fig. 9 bezeichnet L den Bereich, innerhalb dessen ein Druck mittels des Druckhammers 4 möglich ist. Wenn eine bestimmte Rippe der Druckwalze innerhalb des Bereiches L liegt, kann ein Punkt gedruckt werden. Es ist wichtig, zuerst einmal die Relation zwischen den Rippen und dem Druckzeitpunkt herauszufinden. Wenn das Detektorloch 11 a′ der Detektorplatte 11 vom Sensor 13 erfaßt wurde, wird ein Druckimpuls geliefert, der einen Druck an der Stelle (1) der Rippe 1 a ermöglicht. Falls beispielsweise stattdessen tatsächlich ein Punkt A in Verbindung mit der Rippe 1 r gedruckt wird, wie es in Fig. 9 (a) gezeigt ist, dann bedeutet dies, daß die Rippe 1 r sich immer noch im Druckbereich L befindet, während die Stelle (1) für die Rippe 1 a noch außerhalb des Druckbereiches L ist. Die Detektorplatte 11 wird dann gegen die Kraft der Feder 12 vom Schaltzahnrad 10 abgehoben, so daß die Schaltstifte 11 c außer Eingriff mit den Zähnen des Schaltzahnrades 10 kommen. Die Detektorplatte 11 wird um ein Stück entsprechend vier Zähnen des Schaltzahnrades 10 zurückgedreht. Dann werden die Schaltstifte 11 c wieder mit dem Schaltzahnrad 10 in Eingriff gebracht. Die vier Zähne entsprechen 5¹/₃ Punkten. Wenn nun der Druckimpuls nach Feststellung des Detektorlochs 11 a′ mittels des Sensors 13 angelegt wird, dann wird mit der Rippe 1 a ein Punkt B gedruckt, wie es bei (b) in Fig. 9 gezeigt ist. Ein Drittel eines Punktes C wird jedoch nicht an der Stelle (8) der Rippe 1 a gedruckt. Daher wird die Detektorplatte 11 nochmal vom Schaltzahnrad 10 gelöst, um ein Stück entsprechend sieben Zähnen des Schaltzahnrades 10 zurückgedreht und wieder mit dem Schaltzahnrad 10 in Eingriff gebracht. Die sieben Zähne entsprechen 9 ¹/₃ Punkten. Wenn nun nach Feststellung des Detektorloches 11 a′ mittels des Sensors 13 gedruckt wird, dann wird mit der Rippe 1 b ein Punkt D gedruckt, wie dies bei (c) in Fig. 9 gezeigt ist. Dies bedeutet, daß eine Feineinstellung der Druckposition um einen in Fig. 9 mit Δ d bezeichneten Abstand erreicht wurde. Der Punkt D wurde gegenüber dem Punkt B um eine Strecke entsprechend ²/₃ Punkt zurückbewegt. Ein Punkt E wird an der Stelle (8) der Rippe 1 b gedruckt. Er ist gegenüber dem Punkt C um ²/₃ Punkt zurückbewegt und befindet sich vollständig innerhalb des Druckbereiches L.
Das Ritzel auf der Motorwelle kann selbst als Schaltzahnrad benutzt werden, wenn es eine ausreichend große Anzahl von Zähnen aufweist. Bei der Erfindung treten auch dann keine Probleme auf, wenn die Winkelstellung R₂ der Zähne des Schaltzahnrades 10 kleiner als die Winkelstellung R₁ der Detektorlöcher oder Schlitze in die Detektorplatte 11 ist.

Claims (2)

1. Impulsgeber, der zur Abgabe von Impulsen entsprechend vorgegebenen Drehwinkelstellungen eines Drehteiles (Druckwalze 1) eine synchron mit diesem drehbare mit einer Markierungen versehene Scheibe (Detektorplatte 11) und einen die Markierungen erfassenden und die Impulse abgebenden Sensor (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (11) an einem synchron mit dem Drehteil (1) drehbaren Schaltzahnrad (10) befestigt und gegenüber diesem gegen die Kraft einer Feder (12) aus einer Betriebsstellung in eine Justierstellung axial verschiebbar ist,
daß die Scheibe (11) mit in Axialrichtung abstehenden Schaltstiften (11 c) versehen und in ihrer Betriebsstellung durch Eingriff der Schaltstifte (11 c) mit den Zähnen des Schaltzahnrads (10) drehfest mit diesem verbunden ist, während sie in ihrer Justierstellung bei aus dem Eingriff mit den Zähnen des Schaltzahnrads (10) gelösten Schaltstiften (11 c) relativ zum Schaltzahnrad (10) drehbar ist, und
daß die Winkelteilung der in Umfangsrichtung an der Scheibe (11) angeordneten Markierungen anders als die Winkelstellung der Zähne des Schaltzahnrads (10) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert R₁/(| R₁-R₂ |) eine ganze Zahl ist, wobei R₁ die Winkelteilung der Markierungen und R₂ diejenige der Zähne des Schaltzahnrads (10) bedeuten.
DE19843421466 1983-06-10 1984-06-08 Vorrichtung zur steuerung eines impulsgenerators Granted DE3421466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58103806A JPS60321A (ja) 1983-06-10 1983-06-10 パルス発生器の調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421466A1 DE3421466A1 (de) 1984-12-13
DE3421466C2 true DE3421466C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=14363642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421466 Granted DE3421466A1 (de) 1983-06-10 1984-06-08 Vorrichtung zur steuerung eines impulsgenerators

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4550260A (de)
JP (1) JPS60321A (de)
DE (1) DE3421466A1 (de)
FR (1) FR2547770B1 (de)
GB (1) GB2142581B (de)
HK (1) HK29190A (de)
SG (1) SG54989G (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH086261Y2 (ja) * 1989-12-07 1996-02-21 日本無線株式会社 間欠回転型シャフトエンコーダ計測始動角度設定機構
JPH1134303A (ja) * 1997-07-15 1999-02-09 Brother Ind Ltd 記録装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734073A (en) * 1971-06-01 1973-05-22 R Walter Adjustable camshaft sprocket wheel
JPS5061883U (de) * 1973-10-03 1975-06-06
US3915026A (en) * 1974-07-29 1975-10-28 Wallace Murray Corp Lobe type pump adjustment
DE2448239C3 (de) * 1974-10-09 1979-10-11 Georg Prof. 7743 Furtwangen Seewang Justiervorrichtung für einen Absolutwinkelschrittgeber
CA1048773A (en) * 1974-10-10 1979-02-20 Bently Nevada Corporation Shaft alignment apparatus and method
DE2637467A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur fuehrung eines schwenkbar um eine achse gelagerten schwenkkoerpers
JPS5698606A (en) * 1980-01-10 1981-08-08 Hitachi Ltd Rotary pulse detection gear
DE8005089U1 (de) * 1980-02-26 1981-07-02 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Stecheinrichtung fuer schreib-, buchungs- u.ae. bueromaschinen
JPS5722083A (en) * 1980-07-10 1982-02-04 Serabisu Sa Platen knob device for typewriter
JPS5845987A (ja) * 1981-09-16 1983-03-17 Seikosha Co Ltd ドツトプリンタの印字開始位置決定方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60321A (ja) 1985-01-05
GB8414566D0 (en) 1984-07-11
US4550260A (en) 1985-10-29
GB2142581A (en) 1985-01-23
HK29190A (en) 1990-04-27
FR2547770B1 (fr) 1988-12-02
SG54989G (en) 1989-12-08
GB2142581B (en) 1987-01-14
DE3421466A1 (de) 1984-12-13
JPH0432971B2 (de) 1992-06-01
FR2547770A1 (fr) 1984-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140888C2 (de)
DE3809206B4 (de) Farbband-Positionierungssystem für eine Farbdruckvorrichtung sowie für eine Mehrfarb-Druckvorrichtung
DE69400007T2 (de) Vorrichtung zum nacheinander Bedrucken von Bogen und die korrespondierende Druckstrasse.
DE1222299B (de) Typentraegerband
DE2605821A1 (de) Schnelldrucker
DE2400444C2 (de) Steuerung für einen Zeilendrucker
DE69430178T2 (de) Drucker und Verfahren zur Steuerung desselben
DE2743256C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
DE2658123C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2723806C3 (de) Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2838627A1 (de) Drucker mit horizontalbeweglich gefuehrtem druckkopf
DE2831488A1 (de) Korrekturvorrichtung fuer elektronisch gesteuerte schreibmaschinen
DE69204490T2 (de) Positionsdetektionsgerät.
DE3421466C2 (de)
DE3436291A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer einen drucker
DE3786347T2 (de) Drucksystem für adressen und strichkodes auf briefumschlägen.
DE2819140C2 (de) Schreibmaschine
DE2521027A1 (de) Drucker mit zeichenrad und hammer
DE1524549B1 (de) Druckendes registriergeraet fuer messwerte
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE3346424C2 (de)
DE2426750A1 (de) Einzelformular-zufuehr- und transportvorrichtung
DE3021340C2 (de) Druckwerk für z.B. Büromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee