DE3421315A1 - Einrichtung zum abtransport von abraum einer eisenbahnanlage - Google Patents

Einrichtung zum abtransport von abraum einer eisenbahnanlage

Info

Publication number
DE3421315A1
DE3421315A1 DE19843421315 DE3421315A DE3421315A1 DE 3421315 A1 DE3421315 A1 DE 3421315A1 DE 19843421315 DE19843421315 DE 19843421315 DE 3421315 A DE3421315 A DE 3421315A DE 3421315 A1 DE3421315 A1 DE 3421315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stilts
endless conveyor
transport
wheels
overburden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421315
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ing. Linz Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGENEDER SBM GmbH
Original Assignee
WAGENEDER SBM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGENEDER SBM GmbH filed Critical WAGENEDER SBM GmbH
Publication of DE3421315A1 publication Critical patent/DE3421315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

SBM Wageneder
Gesellschaft m.b.H. Laakir^hen (Österreich)
Einrichtung zum Abtransport von Abraum einer Eisenbahnanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abtransport von Abraum einer Eisenbahnanlage, wobei Endlosförderer das bei der Planumsverbesserung von Gleisanlagen anfallende Material in Schienenfahrzeuge abladen.
Infolge der Geschwindigkeitserhöhungen, der höheren Achslasten und der dichteren Zugfolgen ist der Zustand des Schotterbettes und des Unterbaues vieler Eisenbahnstrecken den Belastungen nicht mehr gewachsen. Sanierung erfolgt durch Ausbau des Schotterbettes und eines Teiles des Unterbaues und Einbringung einer Planumsschutzschicht (PSS) aus Kies, Schlacke oder Lava, sowie eines neuen Schotterbettes. Diese Arbeiten werden bislang durch Abbau des Gleisrostes, Durchführung der vorerwähnten Arbeiten und Wiedereinbau des Gleises unter zwangsläufiger Inkaufnahme langer Sperrpausen des Baugleises und des Nachbargleises vorgenommen.
Die Bahnen erwarten Einrichtungen, die es ermöglichen, in kurzen, nächtlichen Sperrpausen (ca. 10 Std.) des Baugleises und keinerlei Inanspruchnahme des Nachbargleises die Planumsverbesserung vorzunehmen,
.In diesem Sinne werden derzeit Eisenbahnzüge der eingangs onröhnten £rt entwickelt, bei denen die Forderungen der Bahneu erfüllt und in einer nächtlichen Sperrpause die Planurasverbesserung bei liegenbleibendem Gleis vorgenommen werden soll. Bei der Umsetzung dieser Idee in die Praxis ergibt sich eine Reihe von Detailproblemen und u.a. die Frage, wie das von einer Schrämeinrichtung aus dem Bereich unterhalb der Schienen entfernte Bettungsmaterial und Anteile des Unterbaues rasch und ohne Beeinträchtigung des Verkehrs auf dem Nachbargleis von der Baustelle entfernt werden können. Es wurden bereits Überlegungen angestellt, hiezu mehrere SPEZIAL-Transportwagen in Vorschubrichtung vor der Schrämeinrichtung anzuordnen und von Zeit zu Zeit in eine Entladestation zu bringen. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch daraus, daß unter den geschilderten Arbeitsbedingungen große Mengen Abraum aufgenommen und abgefahren werden müssen.
Die Beladung des Transport zn ge"S kartn nur in des soil Jjänjg^· richtung erfolgen, wobei die zur Beladung vorgesehenen Einrichtungen im (ggf. erweiterten) Regellichtraum Platz finden müssen. Gegenwärtig in Rede stehende Lösungen erfordern sehr teure, selbstfahrbare SPEZIAL-Transportwagen mit eingebauten Transport- und Übergabemitteln von Wagen zu Wagen.
Die Erfindung ermöglicht es, bei einer Einrichtung zur Planumsverbesserung von Gleisanlagen den Abtransport des Abraumes mit Standardfahrzeugen und mit geringem konstruktivem Aufwand durchzuführen. Dies wird dadurch erreicht, daß zum Abtransport oben offene Transportwagen mit abgeschrägten oberen Längsrändern vorgesehen sind, und daß die Endlosförderer einerseits von Rädern unterstützt sind, welche auf den Längsrändern der Transportwagen verfahrbar sind, andererseits von am Ende Räder tragenden Stelzen, welche mittels der Räder auf den Schienen verfahrbar und wahlweise in die Horizontale verschwenkbar sind.
Transportwagen, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden sollen, sind derzeit z.B. unter der Bezeichnung "FaI" im Einsatz. Die Fal-Wagen dienen der Beförderung großer Mengen von Schüttgut, Das Ertladen erfolgt in Tiefbunker, von Hochrampen odor mittels einfacher Endladestationen bekannter Bauart- Für das Entladen der Fal-Wagen wird die Schwerkraft des Ladegutes genatzt. Die Wagen haben einen sattelförmigen Boden und an jeder Längsseite zwei Entladeklappen. Zum vollständigen Entladen werden alle vier Klappen geöffnet. Die Klappen der Wagen mit mechanischem Verschluß pendeln nach dem Öffnen frei zur Seite aus; die Größe ihres Ausschlags richtet sich nach dem Druck des Ladegutes.
Betrachtet man den Raum, der zwischen der Oberseite der Selbstentladewagen und der elektrischen Oberleitung zur Verfügung steht, ergibt sich, daß von den derzeit im Einsatz stehenden Wagentypen z.B. die DB-Wagen FaI 167-168-172-173, FaIs 175-176 ver -
wendbar, die Wagen FaI(s) 181-182-183 hingegen zu groß sind.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Verschwenkung der Stelzen zwischen ihrer Vertikalstellung, in welcher sie den nicht von den Transportwagen unterstützten Endlosförderer tragen, und ihrer Horizontalstellung, in der sie in geringem Abstand von den oberen Längsrändern dar Transportwagen verlaufen, ist einfach. Vorzugsweise wird hiezu vorgesehen, die Stützen durch Hebelarme über ihre Drehachse hinaus zu verlängern und an diesen Hebelarmen Hydraulikeinheiten anzusetzen.
Die mit fortschreitender Füllung eines Transportwagens notwendig werdende Relativverschiebung zwischen dem Endlosförderer und dem zu beladenden Fahrzeug kann durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verfahrbarkeit des Endlosförderers einfach bewerkstelligt werden, indem an einem Ende des Endlosförderer s eine Hydraulikeinheit zu dessen Verschiebung ansetzt. Dadurch wird ein häufiges Anfahren und Abstellen der Lokomotive zur Erzielung geringfügiger Verschiebungen überflüssig. Die Lokomotive kann vielmehr den Abraumzug jeweils um Strecken bewegen, die dem Hub der Hydraulikeinheit, welche den Endlosförderer verschiebt, entsprechen. Ebenso werden durch Längsverschieben des Förderers die Lücken zwischen den Wagen übersprungen, sodaß kein Fördergut zwischendurch herabfällt. Zwecks Beobachtung der Abwurfstelle (Austragende) des Förderers ist es vorteilhaft, am Antriebskopf eine Videokamera und Scheinwerfer anzubringen. Der in der Kabine sitzende Bedienungsmann kann auf einem Monitor die Vorgänge beobachten und entsprechend reagieren. , ■
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnungen erläutert..
Fig. 1 ist die schematische Darstellung eines Bauzuges zur Planumsverbesserung von Gleisanlagen in Seitenansicht; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die zu verbessernde Gleisanlage; Fig. 3 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung und Fig. 4 die zugehörige vergrößerte Draufsicht; Fig. 5 und
sind Längsansichten auf den Endlosförderer mit eingeschwenkten bzw. ausgeschwenkten Stelzen; Fig. 7 ist eine Seitenansicht auf das verschiebbare Ende des Endlosförderers.
Kernstück des in Fig. 1 dargestellten Bauzuges ist der Umbauwagen 41. Dieser trägt unterhalb einer die Drehgestelle 10 verbindenden Brücke 11 eine Schrämeinrichtung 12, welche bei liegendem Gleis unterhalb von Gleis und Schwellen das Schotterbett und einen Teil des Unterbaues entfernt und über einen Kettenförderer 14 in den Behälter 16 eines Abraumbeladewagens 15 abgibt. Von dort gelangt der Abraum über einen Endlosförderer 17 in die als Selbstentladewagen 19 ausgebildeten Transportwagen. Diese sind von einer Lokomotive 20 verschiebbar, welche über die Oberleitung 9 mit Energie versorgt wird. Der Endlosförderer 17 wird von den abgeschrägten oberen Längsrändern der oben offenen Selbstentladewagen 19 und im Zwischenbereich zwischen dem letzten Selbstentladewagen 19 und dem Abraumbeladewagen 15 von Stelzen · 18 getragen,.welche auf den Schienen verfahrbar sind. Der Behälter 16 ist auf dem Abraumbeladewagen 15 in Längsrichtung verschiebbar, damit ein Vorschub des Umbauwagens nicht automatisch zu einem Verschieben des Endlosförderers gegenüber den Transportwagen 19 führt und die Beladesituation berücksichtigt werden kann.
An den Umbauwagen 41 schließt ein Wagen 8 an, welcher zur Mciterialübernahme aus den Schotter enthaltenden Materialwagen 5 und aus den mit Kies beladenen Materialwagen 1 dient. Die Materialwagen 1 bzw. 5 sind Flachwagen, beispielsweise des Typs Remms 665, auf deren Rungen 4 in Längsrichtung verlaufende Endlosförderer aufgesteckt sind. In Fig. 1 sind nur die vorne liegenden Endlosförderer 3 für den Kies sichtbar, wogegen die entsprechenden Endlosförderer· für den Schotteran der rechten Seite der Materialwagen 5 durch die Endlosförderer 3 verdeckt sind. Der Kies zur Bildung der Planumsschutzschicht wird von einem Lader 2 auf den Endlosförderer 3 aufgebracht und gelangt über dessen Teil 3' in den von der Schrämeinrichtung 12 ausgehobenen Raum, sodaß er vom Rüttler 13 verdichtet werden kann. In ähnlicher Weise fördert der Lader 6 Schotter aus dem Materialwagen 5 in das auf der rechten
Seite der Materialwagen 5 verlaufende Förderband über dessen vordersten Teil 7'. Die Übernahme des Schotters auf dem Wagen 8 erfolgt im Abschnitt 7f dieses Endlosförderers, welcher den Schotter dem Umbauwagen 41 zuführt. Das Aufbringen des Schotters auf die durch den Rüttler 13 verdichtete Kiesschicht und dessen vorläufige Verdichtung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht näher dargestellt.
Aus Fig. 2 ist zunächst der Zweck der Einrichtung nach Fig. noch deutlicher ersichtlich. Ohne die Schwellen 26 und die Schienen 27 zu entfernen, soll die aus Schotter 23 bestehende Bettung sowie zumindest ein Teil des Unterbaues 25 abgetragen werden. Der ganze Vorgang muß innerhalb des durch die Oberleitungsmasten 28 und die Oberleitung 9 begrenzten Raumes erfolgen, ohne daß der Verkehr auf dem Nachbargleis (Schienen 271, Schwellen 26'),bei dem Schotter 23 und Unterbau 25 nicht entfernt werden sollen, beeinträchtigt wird. Die Planumsverbesserung erfolgt durch Einbringen einer Planumsschutzschicht aus Kies 24 od.dgl. und einer neuen Bettung aus Schotter 23.
Fig. 3 zeigt, wie ein kurvengängiger Endlosförderer 17 so ausgerüstet werden kann, daß damit eine Reihe von Transport wagen 19 beladen werden kann, ohne daß an diesen Wagen Veränderungen vorgenommen werden müssen. Der durch Gelenke 43 unterteilte Endlosförderer 17 weist zu diesem Zweck Räder 29 auf, mittels derer er auf den abgeschrägten Längsrändern 34 des Wagenaufsatzes 33 der Transportwagen verfahren werden kann. Im Zwischenraum zwischen dem Abraumbeladewagen 15 und dem ersten darauf folqenden Transportwagen 19 wird der Endlosförderer 17 von Stelzen 18 getragen, die mittels Rädern 30 auf den Schienen 27 verfahrbar sind. Die Verschwenkung der Stelzen 18 erfolgt durch Hydraulikeinheiten 31, die an Hebelarmen 32 ansetzen, durch welche die Stelzen 18 über ihre Drehpunkte hinaus fortgesetzt sind. Details der beschriebenen Konstruktion läßt insbesondere die vergrößerte Darstellung nach Fig. 4-6 erkennen, welcher insbesondere auch die Ausbildung des Endlosförderers 17 als kurvengängiger Kratzerkettenförderer mit Kette 35 und Kratzern 36 zu entnehmen ist.
Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, ist das Verhältnis von Höhe und Breite bei dem durch die Stelzen
18 gebildeten "Fahrzeug" eher ungünstig. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß in einem Bereich mit wesentlicher Kurvenüberhöhung gearbeitet werden soll. Als Maßnahme zur Verringerung dieses Nachteils bietet sich zunächst die Verwendung niedrigerer Transportwagen
19 an. Anstelle von Selbstentladewagen des Typs FaI könnten in diesem Sinne beispielsweise Seitenkipperwagen mit entsprechend abgeschrägten oberen Längsrändern verwendet werden. Vor allem aber ist es nicht notwendig, die Stelzen 8 so hoch zu machen, daß der Förderer 17 von vorneherein auf der Höhe der oberen Längsrander 34 der Transportwagen 19 liegt. Vielmehr kann, wie in Fig. 7 dargestellt, ein Wagen 44 an den letzten Transportwagen 19 angekuppelt werden, dessen Oberseite von der Höhe der Transportwagen 19 schräg nach unten verlaufende Kufen 43 aufweist, auf welchen der Förderer 17 mit seinen Rädern 29 auflaufen kann. Die Stelzen 8 brauchen in diesem Fall den Förderer 17 nur in der Höhe des unteren Endes der Kufen 43 halten, wodurch sich eine wesentlich stabilere Bauweise ergibt, als sie in Fig. 6 dargestellt ist.
In Fig. 8 ist dargestellt, wie das Ende des Endlosförderers 17, welches mit einem Behälter 16 zur Aufnahme des Abraumes verbunden ist, mittels einer Hydraulikeinheit 37 in Längsrichtung verschoben werden kann. Diese Verschiebung, welche durch eine Bedienungsperson, die in der Kabine 38 postiert ist, gesteuert wird, hat einen doppelten Zweck: zunächst soll verhindert werden, daß Verschiebungen des Abraumbeladewagens 15 zusammen mit dem Umbauwagen 41 sich auf den Beladevorgang der Transportwagen . 19 auswirken. Bewegt sich also der Abraumbeladewagen 15 nach vorne, so ist die Hydraulikeinheit 37 in Gegenrichtung auszufahren. Anläßlich einer Verschiebung des Abraumzuges durch die Lokomotive 20 oder beim Überspringen der Lücken 42 wird die Hydraulikeinheit 37 wieder eingefahren und anschließend entsprechend der fortschreitenden Beladung eines Transportwagens 19 wieder nach rechts in Fig. 7 verschoben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    il. Einrichtung zum Abtransport von Abraum, wobei Endlos- ^"""rörderer das bei der Planumsverbesserung von Gleisanlagen anfallende Material in Schienenfahrzeuge abladen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtransport oben offene Transportwagen (19) mit abgeschrägten oberen Längsrändern (34) vorgesehen sind, und daß die Endlosförderer (17) einerseits von Rädern (29) unterstützt sind, welche auf den Längsrändern (34) der Transportwagen (19) verfahrbar sind, andererseits von am Ende Räder (30) tragenden Stelzen (8), welche mittels der Räder (30) auf den Schienen (27) verfahrbar und wahlweise in die Horizontale verschwenkbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Stelzen (18) Hydraulikeinheiten (31) vorgesehen sind, welche an Hebelarmen (32) angreifen, durch welche die Stelzen (18) über ihre Drehachse hinaus verlängert sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stelzen (8) geringer ist als jene der Transportwagen (19) und daß ein mit schräg verlaufenden Kufen (43) versehener Wagen (44) zur Überbrückung der Höhendifferenz vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verfahren des Endlosförderers (17) dessen das Material aufnehmendes Ende, das vorzugsweise von einem Behälter (16) umgeben ist, auf einem Abraumbeladewagen (15) durch eine Hydraulikeinheit (37) in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist (Fig. 8).
DE19843421315 1983-06-13 1984-06-08 Einrichtung zum abtransport von abraum einer eisenbahnanlage Withdrawn DE3421315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT215283 1983-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421315A1 true DE3421315A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=3528880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421315 Withdrawn DE3421315A1 (de) 1983-06-13 1984-06-08 Einrichtung zum abtransport von abraum einer eisenbahnanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3421315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640916A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Stetter Gmbh Verfahren und einrichtung zur betonherstellung in einem tunnel
EP3078773B1 (de) 2007-04-19 2018-06-27 Wirtgen GmbH Selbstfahrende baumaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640916A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-01 Stetter Gmbh Verfahren und einrichtung zur betonherstellung in einem tunnel
DE3640916C2 (de) * 1986-11-29 1998-07-16 Stetter Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Betonherstellung in einem Tunnel
EP3078773B1 (de) 2007-04-19 2018-06-27 Wirtgen GmbH Selbstfahrende baumaschine
EP3078773B2 (de) 2007-04-19 2023-04-05 Wirtgen GmbH Selbstfahrende baumaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426004B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
EP2179092B1 (de) Maschine zur aufnahme und lagerung von kleineisen eines gleises sowie verfahren
CH703859B1 (de) Umschlagvorrichtung für einen Horizontal-Umschlag bei einem Container-Transportsystem
DE19623940B4 (de) Speicherwagen zur Speicherung von Schüttgut
CH639717A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen abbauen oder auswechseln der schienen und schwellen eines gleises.
DE3035910A1 (de) Fahrbare anlage zur sanierung des gleisunterbaues
DE2713634C2 (de)
EP1964973A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE3219025C2 (de) Transportzug für Gleisbehandlungszwecke und Verfahren zu dessen Befüllung und Entleerung
EP1249535B1 (de) Förder- und Silo-Waggon, Verfahren zur Aufnahme, Zwischenspeicherung und Abgabe von Materialien
DE69209278T2 (de) Niederbordwagen aus zusammenhängenden einheiten
DE2834163C2 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter
AT390425B (de) Vorrichtung zum beladen eines zuges
DE4213925C2 (de) Wagenzug zum Speichern und für den Transport von Schüttgut
DE3421315A1 (de) Einrichtung zum abtransport von abraum einer eisenbahnanlage
DE3420836A1 (de) Eisenbahnbauzug zur einbringung einer neuen bettung bei gleisanlagen
DE4208934A1 (de) Verfahren zum umsetzen von wechselbehaeltern, containern und flats
EP1254987B1 (de) Verfahren zur Erneuerung einer Schotterbettung sowie Maschine
DE2329705C2 (de) Auf Schienen fahrbare Einrichtung zum kontinuierlichen Aufnehmen oder Verlegen von Gleisschwellen
EP1881110B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Ausbau eines aus Gleisfeldern bzw. Gleisjochen gebildeten Gleises
DE2732305A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines schotterbettes waehrend der verlegung von gleisen
DD249298A1 (de) Aus schienengebundenen schuettguttransportwagen bestehender transportzug
DE3528171A1 (de) Umbauwagen fuer gleisanlagen
AT375048B (de) Schienengebundener transportwagen fuer schuettgueter
AT375113B (de) Vorrichtung zum auswechseln der schwellen bestehender gleisanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee