DE3421232A1 - Brennstoffgemisch-steuersystem - Google Patents

Brennstoffgemisch-steuersystem

Info

Publication number
DE3421232A1
DE3421232A1 DE19843421232 DE3421232A DE3421232A1 DE 3421232 A1 DE3421232 A1 DE 3421232A1 DE 19843421232 DE19843421232 DE 19843421232 DE 3421232 A DE3421232 A DE 3421232A DE 3421232 A1 DE3421232 A1 DE 3421232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
signal
sensor
fuel
sensor signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421232
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421232C2 (de
Inventor
Susumu Harada
Takashi Harada
Masakazu Honda
Takehiro Kikuchi
Akio Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3421232A1 publication Critical patent/DE3421232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421232C2 publication Critical patent/DE3421232C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2496Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories the memory being part of a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • F02D41/1476Biasing of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen

Description

Die Erfindung betrifft ein Rückkopplungs-Steuersystem für Verbrennungsmotoren nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 2 bzw. 4 bzw. 5, und insbesondere ein Rückkopplungs-Steuersystem für Verbrennungsmotoren in Übereinstimmung mit der Sauerstoffkonzentration in den Auspuffgasen, um das Luft/Brennstoffmischungsverhältnis des Gemisches, das der Maschine zugeführt wird, auf einem gewünschten Wert zu halten.
Ein Sauerstoffsensor, welcher elektrisch vorgespannt wird, um einen sich linear ändernden Sättigungsstrom zu erzeugen, ist aus den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 57-192852 und 57-192854 bekannt. Bei dieser Art von Sauerstoffsensor ist es vorteilhaft, daß es möglich ist, die Sauerstoffkonzentration in Auspuffgasen einer Verbrennungsmaschine als lineare Anzeige des Luft/Brennstoffverhältnisses des zugeführten Gemisches
"Büro Franklurt/Franklun (Mike
"Hiiro Mimt licn.'Munif h OIIkc
Adrnauerallee IfS D-H37O Otx'mrsel
Tel 0tti71/3(X)-l
Telex: .326547 (.MU'ii (1
J--
I) rtti.-f) l-rnsmH
ICI O81(jl.f>J<»>l Telex r>2t>~>47 (kiwi) (I
zu erkennen, wenn dieses Verhältnis magerer als das stöchiometrische Verhältnis ist. Ein Gemischsteuersystem, bei welchem ein vorgespannter Sauerstoffsensor verwendet wird, ist aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 58-209950 bekannt.
Demgegenüber ist es nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffgemisch-Steuersystem zu schaffen, welches eine präzise Steuerung des Brennstoffmischungs-Verhältnisses auf der stöchiometrisch mageren Seite innerhalb eines weiten Bereiches von Arbeitsparametern des Motores ermöglicht, und welches es weiterhin ermöglicht, daß die Steuerung des Spargemisches sich auf verändernde Arbeitsbedingungen des Motores schnell einstellt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 2 bzw. 4 bzw. 5.
Die jeweiligen Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Brennstoffgemisch-Steuersystem einen Sauerstoffsensor auf, um ein Sensorsignal zu erzeugen, welches sich linear als Funktion der Sauerstoffkonzentration in den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotores ändert, wenn das Luft/Brennstoffverhältnis, das dem Motor zugeführt wird, magerer als der stöchiometrische Wert ist.
Optimale Werte des Sensorsignales werden in Speicherbereichen eines Speichers abgespeichert, der als Funktion von erkannten Arbeitsparametern des Motores adressierbar ist. Ein Datenprozessor legt die Menge des zuzuführenden Brennstoffes in Übereinstimmung mit den erkannten Arbeitsparametern des Motores fest, adressiert den Speicher als
- :■ ι ? 3
Funktion der erkannten Arbeitsparameter des Motors, erkennt einen Unterschied zwischen dem Sensorsignal und dem in dem Speicher adressierten Signal, integriert den Unterschied und korrigiert die Brennstoffmenge mit dem integrierten Wert.
Gemäß eines weiteren Merkmales der Erfindung wird der Alterungsprozeß des Sauerstoffsensors in Übereinstimmung mit einer Abweichung eines Sensorsignales, welches unter festen Arbeitsbedingungen des Motores aus einem Signal erzeugt wird, das in dem Speicher während der festen Arbeitsbedingung adressiert wird, kompensiert.
Gemäß eines weiteren Merkmales der Erfindung wird der Alterungseffekt in Übereinstimmung mit einer Abweichung eines ersten Sensorsignales, welches unter einer ersten festen Arbeitsbedingung des Motores erzeugt wird von einem zweiten Sensorsignal, das während einer zweiten festen Arbeitsbedingung des Motors erzeugt wird, kompensiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Brennstoffgemisch-Steuersystem in Verbindung mit einem
Verbrennungsmotor;
Fig. 2 in Blockdiagrammdarstellung Details der Steuer einheit aus Fig. 1 mit den dazugehörigen Sensoren;
Fig. 3
bis 6 Ansichten eines Sauerstoffsensors und dessen Arbeitscharakteristika;
Fig. 7 ein Schaltbild eines Zustands-Auswahlschaltkreises, welcher dem Sauerstoffsensor zugehörig ist;
Fig. 8
und 9 Flußdiagramme einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 die Darstellung eines Verzeichnisses innerhalb des RAM in Fig. 2, in welchem optimale Werte eines Sättigungsstromes matrixartig gespeichert sind und als Funktion der Motordrehzahl und
der Luftflußrate adressierbar sind;
Fig. 11 in graphischer Darstellung die Beziehung zwischen einem integralen Trimmwert und einem Abweichungs-Sättigungsstrom;
Fig. 12
bis 14 Flußdiagramme einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 die Darstellung eines Verzeichnisses, in welchem
Alterungs-Effekttrimmwerte matrixartig gespeichert sind; und
Fig· 16
bis 19 Flußdiagramme einer dritten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 wird ein Vier-Takt Otto-Verbrennungsmotor 1
or- mit einer Mischung aus Luft und Brennstoff versorgt, wo-35
3 .11232 A
bei die Luft über einen Luftfilter 2, einen Ansaugkrümmer 3 und eine Drosselklappe 4 zugeführt wird. Der Brennstoff wird von einem in der Zeichnung nicht dargestellten, bekannten Brennstoffzufuhrsystem zugeführt und in die einzelnen Zylinder durch elektronisch gesteuerte Brennstoff einspritzventile 5 eingespritzt. Die Verbrennungsabgase werden über einen Auspuffkrümmer 6, einen Auspuff 7 und einen Dreiwege-Katalysator 8 ausgestoßen. Ki η Luftstromsensor 11 ist an dem Ansaugkrümmer 3 angeordnet, um die Menge der durchgeführten Luft zu erkennen und ein entsprechendes Analogsignal zu erzeugen. Ein Temperatursensor 12 auf Thermistorbasis überwacht die Temperatur der zugeführten Luft und erzeugt ein entsprechendes Analogtemperatursignal. Ein Kühlmittelsensor 13 auf Thermistorbasis überwacht die Kühlmitteltemperatur des Motores und erzeugt ein entsprechendes Analogsignal.
Ein Sauerstoffkonzentrations-Sensor 14 ist am Auspuffkrümmer 6 angeordnet. Dieser Sensor ist in einer perforierten Abdeckung 14A (Fig. 3) an der Innenwand des Auspuffkrümmers 6 befestigt und weist ein Heizelement 141 (Fig. 4) innerhalb eines tassenförmigen Bauteils 142 aus Zirkonerde (Zirconia) auf, welches mit einander gegenüberliegenden Elektroden 144 versehen ist, von denen eine mit einem porösen Material 143 beschichtet ist. Wird nun ein Gleichspannungspotential von 0,8 V angelegt, liefert der Sensor 14 eine Konstantstrom-Charakteristik als Funktion des Sauerstoffgehaltes der Auspuffgase.
Ein Drehzahlsensor 15 erkennt die Kurbelwellendrehung des Motors 1 und erzeugt ein Pulssignal mit einer Frequenz, welche proportional zu der Geschwindigkeit der Kurbelwellendrehung ist. Die Zündimpulse, welche von der Primärwindung einer Zündspule erhalten werden, können als derartiges Drehzahl-Pulssignal verwendet werden. Ein Drossel-
ο > 'ι ί η ο Ο
J if £ I Z O Z
klappe-offen-Schalter 17 ist mit der Drosselklappe 4 verbunden, um ein Drosselklappen-offen-Signal zu erzeugen.
Eine Brennstoff-Einspritzsteuereinheit 20 ist ein Datenprozessor, der logische Operationen an Eingangssignalen vornimmt, welche von den verschiedenen Sensoren 11 bis 15 geliefert werden, um die optimale Brennstoffmenge festzulegen und um die Einspritzventile 5 zu öffnen.
in Fig. 2 sind Details der Steuereinheit 20 dargestellt. Ein Drehzahlzähler 101 erhält ein Ausgangssignal von dem Drehzahlsensor 15 und erzeugt ein digitales Signal, welches die Motordrehzahl anzeigt, und welches einer CPÜ über eine Busleitung 150 zugeführt wird, sowie synchron mit jeder Kurbelwellendrehung einen Unterbrechunqsbefehl, der einem Unterbrechungssteuerschaltkreis 102 zugeführt wird, der dann seinerseits der CPU 100 anzeigt, daß das Hauptprogramm unterbrochen werden muß, welches gemäß den Instruktionen eines ROM 108 ausgeführt wurde. Ein digitaler Eingangsanschluß 103 erhält ein Signal von einem Anlasser 16 und ein Drosselklappen-offen-Signal von dem Sensor 17 und liefert digitale Signale an die CPU 100. Ein analoger Eingangsanschluß 104 weist einen Analog-Multiplexer auf, der nacheinander die Signale der Sensoren 11 bis 13 und das Signal von dem Sauerstoffsensor 14 über ein Interface 104, das später noch genauer beschrieben wird, multiplext. Die Multiplex-Signale werden nacheinander durch einen Analog-Digitalwandler digitalisiert und der CPU 100 zugeführt.
Ein RAM 107 weist ein Backup-RAM 107A auf, welches von einem Energieschaltkreis 105, der direkt mit einer Batterie 17 verbunden ist, mit Spannung versorgt wird, wohingegen die anderen Einheiten des Datenprozessors von einem Schaltkreis 106 mit Leistung versorgt werden, der mit der Batte-
-21232
rie über einen Schlüsselschalter 18 verbunden ist.
Ein programmierbarer Rückwärtszähler 109 ist mit der Busleitung 150 verbunden, und erhält ein Brennstoffeinspritz-Befehlssignal an seinem Reset-Eingang und zählt einen festgelegten Wert als Antwort auf Taktpulse rückwärts, bis der festgelegte Wert auf Null reduziert ist, erzeugt dann einen Impuls, der durch eine Verstärkerstufe 110 verstärkt wird, und den Brennstof f-Emspr ι tzventilen 5 zugeführt wird. Weiterhin ist ein Timer 111 vorgesehen, der den Zeitverlauf mißt, um einen Timingvorgang zu schaffen, der von der CPU 100 benötigt wird.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Mischungsverhältnis-Steuermodus zwischen einem Magergemisch-Steuermodus und einem Stöchiometrik-Gemisch-Steuermodus umgeschaltet. Dies wird automatisch durchgeführt, um Fehler zu kompensieren, die aus dem Alterungsprozeß des Sauerstoffsensors 14 resultieren. Zu diesem Zweck ist ein Modusauswahlschaltkreis 112 mit dem Sauerstoffsensor 14 verbunden.
Fig. 7 zeigt den detaillierten Aufbau des Modusauswahlschaltkreises 112. Der Sauerstoffsensor 14 wird mittels einer Gleichspannungsquelle 112B über einen Sättigungsstrom-Erkennungswiderstand 112A und einen Modusauswahlschalter SW auf 0,7 oder 0,8 V positiv vorgespannt, wenn der Schalter SW in die Magergemisch-Steuerposition als Antwort auf ein Magergemisch-Befehlssignal von einem digitalen Ausgangsanschluß 113 geschaltet ist. Die Spannung über dem Widerstand 112A vertritt den Sättigungsstrom, der sich linear als Funktion der Sauerstoffkonzentration ändert, wie in Fig. 5 dargestellt.
Der Modusauswahlschalter SW wird als Antwort auf ein
Stöchiometrikgemisch-Befehlssignal von dem digitalen Anschluß 113 in die Stöchiometrikgemisch-Steuerposition geschaltet, um die positive Vorspannung von dem Sauerstoffsensor 14 zu entfernen, um dessen Ausgangsspannung zu verwenden, welche sich am stöchiometrisehen Punkt scharf ändert (Fig. 6).
Wie später noch beschrieben wird, wird das Mischungsverhältnis linear in Übereinstimmung mit dem erkannten Sättigungsstrom auf ein optimales Magergemisch-Verhältnis eingestellt, wenn der Schalter SW in der Magergemisch-Steuerposition ist, und wenn der Schalter in die Stöchiometrikgemisch-Steuerposition geschaltet ist, wird das Mischungsverhältnis auf den stöchiometrischen Punkt eingestellt.
Fig. 8 ist eine Darstellung eines Flußdiagrammes des Hauptprogrammes in der Steuereinheit 20. Wenn der Zündungs schlüsselschalter 18 und der Motorstarterschalter 16 eingeschaltet werden (Block 1000), wird der Mikrocomputer initialisiert (Block 1001). Verschiedene Eingangsparameter, wie Motordrehzahl N, Luftflußrate Q, Ausgang 0- des Sauerstoffsensors, und Luft- und Kühlmitteltemperaturen T werden im Block 1002 in das RAM eingelesen. Der Mikroprozessor 100 führt eine Berechnung auf der Grundlage der Parameter Q und N durch, um im Block 1003 eine Brennstoffgrundmenge zu ermitteln. Dies wird erreicht, indem Q durch N dividiert wird und zu dem Ergebnis eine Konstante K hinzumultipliziert wird, oder indem eine Datentabelle als Funktion dieser Parameter adressiert wird, um den entsprechenden Wert zu ermitteln. Andere Parameter, wie Ansaugluftdruck und Motordrehzahl können ebenfalls verwendet werden, um die Brennstoffgrundmenge zu erhalten. Ein Trimmwert K, wird in Block 1004 als Funktion der Kühlmittel- und Lufttemperaturdaten und des Ausganges des An-
lassers ermittelt und dieser ermittelte Wert K, wird in dem RAM 107 gespeichert. Weiterhin kann ein Parameter für die Motorbeschleunigung herangezogen werden, um den Trinunwert K, zu ermitteln.
Ein zweiter Trimmwert K„ wird im Block 1005 von dem Ausgang O2 des Sauerstoffsensors erhalten. Der Trimmwert K2 entspricht der Abweichung des momentanen Sättigungsstromes von einem Optimalwert, der aus dem gespeicherten Verzeichnis abgeleitet wird. Im Block 1006 wird eine Berechnung K, χ K_ χ N/Q durchgeführt, um einen optimalen Wert für die Brennstoffmenge zu erhalten, welcher dem Rückwärtszähler 109 im Block 1007 zugeführt wird, um zu bewirken, daß die Brennstoffeinspritzung Brennstoff gemaß dem optimalen Wert bei einem festgelegten Kurbelwellenwinkel einspritzt. Danach kehrt die Steuerung zum Block 1002 zurück und die oben genannten Schritte werden wiederholt.
Details der Vorgänge im Block 1005 sind in Fig. 9 dargestellt. Im Block 2001 wird der Arbeitszustand des Sauerstoffsensors 14 überprüft. In einem Beispiel wird die Arbeitstemperatur dieses Sensors auf einen kritischen Wert hin (typischerweise 500 bis 600°C) überprüft und wenn der Sensor richtig arbeitet, ist seine Temperatur höher als dieser kritische Wert. Weiterhin kann auch der Innenwiderstand als Maß für den Arbeitszustand verwendet werden. Wenn der Sensor 14 nicht ordnungsgemäß arbeitet, geht die Steuerung zum Block 2008, wo K~ = 1 gesetzt wird und endet dann zum Block 1006 hin. Wenn der Sauerstoffsensor ordnungsgemäß arbeitet, läuft die Steuerung weiter zum Block 2002, wo überprüft wird, ob das Luft/Brennstoffverhältnis, wie es durch den Sensorausgang dargestellt wird, größer als 15 % ist (siehe auch Fig. 5). Wenn das Verhältnis geringer als 15 % ist, wird
/Ig
angezeigt, daß die Mischung angereichert werden muß und die Steuerung geht zum Block 2008 und übergeht dabei die Integrierung. Wenn der Wert großer als 15 % ist, geht die Steuerung zum Block 2003, um einen optimalen Stromwert i zu erkennen, welcher einem optimalen Luft/Brennstoff-
verhältnis als Funktion der Motordrehzahl N und der Luftflußrate Q aus einem Register in dem ROM gemäß Fig. 10 entspricht, in welchem das Register in verschiedene Motorlastbereiche I, II, III, IV und V aufgeteilt ist. Der momentane Stromwert i des Sensors 14 wird im Block 2004 erkannt und die Abweichung des momentanen Luft/BrennstoffVerhältnisses, das durch i vertreten wird, von dem optimalen Luft/Brennstoffverhältnis, das durch i vertreten wird, wird im Block 2005 erkannt, um einen integralen Trimmwert ΔΚ- als Funktion der Abweichung i in Übereinstimmung mit einer nichtlinearen Beziehung gemäß Fig. 11 im Block 2006 zu erhalten. Diese Beziehung wird durch die gewünschte Antwort und durch die Präzisionsanforderungen bezüglich der Arbeitsweise des Motors festgelegt. Gemäß Fig. 11 steigt der integrale Trimmwert an, wenn die Abweichung Δι ebenfalls ansteigt. Diese nichtlineare Beziehung ist gewünscht, um ein schnelles Ansprechen zu erhalten. Der integrale Trimmwert wird zu dem Trimmwert K„ im Block 2007 hinzuaddiert und die Steuerung geht zum Block 1006.
Wie bisher beschrieben, wird das Luft/Brennstoffverhältnis über eine Rückkopplung auf einen Wert eingeregelt, der für sich ändernde Arbeitsbedingungen des Motors optimal ist.
Die Beziehung zwischen dem Sättigungsstrom i_, und dem Luft/Brennstoffverhältnis neigt dazu,als Funktion der Arbeitszeit von der wahren Beziehung zu differieren, welehe zum Zeitpunkt der Kalibrierung eingestellt wurde und
.21
die Arbeitskurve gemäß Fig. 5 trifft nicht langer zu.
Es hat sich gezeigt, daß sich dieses Problem als Änderung des Neigungsverhältnisses oder Winkels "a " der Arbeitskurve gemäß Fig. 5 ausdrückt, oder als Verschiebung des Nullpunktes oder als Kombination von beiden Fällen.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen Flußdiagramme einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche nützlich ist, um dieses Problem, das sich als Änderung des Neigungsverhältnisses ausdrückt, zu beseitigen. Das Flußdiagramm gemäß Fig. 12 ist im wesentlichen ähnlich mit dem gemäß Fig. 8, mit der Ausnahme eines Blocks 1008, welcher hinzukommt, um einen zusätzlichen Trimmwert K zur Korrektur des Sättigungsstromes i vor dem Erhalt des Trimmwertes K2 in Block 1005 zu erhalten. Das Flußdiagramm in Fig. 13 zeigt ein Unterprogramm, in welchem der Trimmwert K erhalten wird.
In Fig. 13 führt die CPU 100 die Anweisungen aus, die in den Blöcken 3001 und 3002 dargestellt sind und welche ähnlich den Blöcken 2001 und 2002 sind und beendet das Unterprogramm, wenn der Sensor nicht aktiv ist und das Luft/Brennstoffverhältnis angereichert ist. Wenn der Sensor aktiv ist und das Luft/Brennstoffverhältnis mager ist, geht das Programm zu einem Block 3003, wo überprüft wird, ob das Kraftfahrzeug im Leerlauf ist, und wenn dies nicht der Fall ist, beendet die Steuerung das Unterprogramm. Wenn LeerlaufVerhältnisse vorliegen, wird im Block 3004 eine Zeitüberprüfung vorgenommen, wo überprüft wird, ob der Leerlauf eine festgelegte Zeitdauer beibehalten wurde. Danach geht das Programm zu einem Block 3005, in welchem ein optimaler Stromwert iR aus einem Register gemäß Fig. 10 als Funktion der Motordrehzahl N und der Luftflußrate Q erhalten wird. Der Strom i des Sauerstoffsensors wird im Block 3006 gemessen und im Block 3007 durch i divi-
diert, um ein Verhältnis i/io zu erhalten. Da die Messung des Sensorstromes i während des Leerlaufs vorgenommen wird, kann der gemessene Wert als Wert betrachtet werden, der im allgemeinen dem gewünschten Luft/Brenn-Stoffverhältnis entspricht und seine Abweichung von iD und somit das Verhältnis i/i,, kann als Anzeige für die
altersbedingte fehlerhafte Arbeitsweise des Sauerstoffsensor 14 betrachtet werden. Ein Trimmwert K zur Korrektur des Alterungseffektes wird von dem Verhältnis i/io abgeleitet und in einem Register wie in Fig. 15 gezeigt in dem RAM 107 gespeichert, welches als Funktion der Motordrehzahl N und der Luftflußrate Q adressiert werden kann (Block 3008). Als Wert K kann das Verhältnis i/in
direkt verwendet werden oder ein Durchschnittswert von vorher ermittelten Verhältnissen kann verwendet werden.
Fig. 14 zeigt die Details des Blocks 1005, welcher dem Unterprogramm zur Berechnung des Wertes K folgt. Die dargestellten Funktionen im Block 1005 sind im wesentlichen ähnlich zu denen gemäß Fig. 9, mit der Ausnahme, daß ein zustätzlicher Schritt als Block 2009 zwischen die Schritte 2003 und 2004 eingefügt wurde. Nach dem Erhalt des optimalen Stromwertes i aus dem Register gemäß Fig. 15 im Block 2003 geht das Programm weiter zum Block 2009, in welchem i mit dem Wert K multipliziert wird, um einen korrigierten Wert iD zu erhalten. Dieser korrigierte
.KX
Optimalwert inv wird im Block 2010 verwendet, um die
i\X
Abweichung des momentanen Sensorstromes i von dem korrigierten Optimalwert zu erkennen. Das Luft/BrennstoffoQ verhältnis wird ungeachtet von Diskrepanzen zwischen dem Luft/Brennstoffverhältnis und dem Sättigungsstrom kontrolliert.
In einer praktischen Ausführungsform wird eine Vielzahl von Trimmwerten K als Funktion von verschiedenen Arbeits-
OH-21232
parametern, wie Motordrehzahl und Luftflußrate erhalten und die erhaltenen Werte K werden abgewogen und der Durchschnitt ermittelt. Dies dient dazu, um Unterschiede in den Werten K bei verschiedenen Arbeitsbedingungen des Motors zu minimieren und somit die Rückkopplungssteuerung gegenüber sich ändernden Arbeitsbedingungen des Motors zu stabilisieren.
Das Alterungsproblem, das sich als Verschiebung des NuIlpunktes der Sättungsstromkurve und auch als Änderung des Neigungsverhältnisses ausdrückt, kann dadurch beseitigt werden, indem der Schalter SW betätigt wird, um das Vorspannpotential von dem Sauerstoffsensor 14 zu entfernen um das Luft/Brennstoffverhältnis in Antwort auf die direkte Ausgangsspannung des Sauerstoffsensors 14 zu steuern. Da die Sensorspannung am stöchiometrischen Punkt (wenn das Luft/Brennstoffverhältnis ungefähr 15 ist) eine scharfe Sprungstelle hat, wird das Mischungsverhältnis auf den stöchiometrischen Punkt eingestellt. Nachdem das Luft/ Brennstoffverhältnis auf den stöchiometrischen Punkt eingestellt wurde, wird das Vorspannpotential wieder angelegt, um den Luft/Brennstoff-Kontrollmodus in die Magergemisch-Arbeitsweise zu schalten und einen Sättigungsstrom zu registrieren, der einem Offset-Wert io entspricht,
d. h., dem Betrag der Abweichung von dem wahren Optimalwert. Das System wird dann in einen Modus der einfach offenen Steuerung geschaltet und die Luft/Brennstoffmixtur wird gewaltsam auf einen Punkt um einen festgelegten Wert A(A/F) auf der mageren Seite des stöchiometrischen Punk-
QQ tes versetzt und ein Sättigungsstrom i, wird registriert. Es sei nun angenommen, daß der Alterungseffekt zu einer Arbeitskurve geführt hat, welche einen Winkel "b" hat, der größer ist als der Winkel "a"; der neue Winkelwert "b" kann durch eine Gleichung (i, - io)/d(A/F) angenähert
gc werden. Die alterungsbedingte Beziehung zwischen dem Luft/
Brennstoffverhältnis und dem Sättigungsstrom wird durch die Gleichung (b/a)i + io ausgedrückt. Der Alterungseffekt wird durch Korrektur des optimalen Sättigungsstromes i mit den Trimmwerten K1 und K'' eliminiert, wobei K'-b/a und K1'=io ist.
Die Fig. 16 bis 19 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das eben erwähnte Alterungsproblem ebenfalls eliminiert wird.
10
In Fig. 16, welche ein Hauptprogramm des Mikroprozessors 100 zeigt, werden im Block 3002 verschiedene Parameter der Arbeitsbedingungen des Motors erkannt und in den Blöcken 3003 und 3004 werden Trimmwerte K-, und K- erhalten.
Die Blöcke 3002 bis 3004 werden in diesem Hauptprogramm wiederholt. Das Hauptprogramm wird bei einem festgelegten Kurbelwellenwinkel unterbrochen, um ein Unterprogramm 3010 auszuführen. Motordrehzahlparameter N und Luftflußparameter Q werden im Block 3011 gelesen und im Block 3012 verwendet, eine Grund-Brennstoffmenge Q/N zu erhalten. Danach geht die Steuerung zu einem Block 3013, in welchem eine Berechnung K, χ K„ χ K(Q/N) ausgeführt wird, um einen Wert einer nachjustierten Brennstoffmenge zu erhalten, welcher dann dem Rückwärtszähler 109 im Block 3014 zugeführt wird, wonach das Unterprogramm im Block 3015 beendet wird. Der Trimmwert K zur Kompensierung des Alterungsprozesses kann von den Werten K1 und K'', die oben erwähnt wurden, abgeleitet werden.
In Fig. 17 sind Details des Blocks 3004 des Hauptprogrammes dargestellt. Im Block 4000 wird der Arbeitszustand des Sauerstoffsensors 14 überprüft. Die Steuerung geht dann zu Blöcken 4100 und 4110, wenn der Sensor nicht aktiv ist und setzt einen Leerlauf-Timer t auf ο und den Trimmwert K9 auf l. Ein aktiver Zustand des Sensors 14 veran-
ZA
■45
laßt die Steuerung, zu einem Schritt 4010 zu gehen, in welchem überprüft wird, ob das Brennstoffgemisch angereichert oder mager ist. Dies wird durch Adressierung des Registers in Fig. 10 als Funktion der Motordrehzahl und der Luftflußrate erreicht und das adressierte Luft/Brennstoffverhältnis wird gegen den stöchiometrischen Wert überprüft. Da eine Rückkopplungsarbeitsweise auf der angereicherten Seite des stöchiometrischen Punktes nicht möglich ist, da keine lineare Charakteristik vorliegt, geht die Steuerung zum Schritt 4100, wenn im Schritt 4010 ein angereichertes Gemisch erkannt wurde. Wenn im Schritt 4010 ein mageres Gemisch entdeckt wurde, geht die Steuerung zum Block 4020, um Leerlauf zu erkennen, in welchem die Motordrehzahl pro Minute zwischen 2000 und 3000 liegt und der Absolutwert der angesaugten Luft 1/10 bis 1/8 des vollen Wertes entspricht und die Unterschiede dieser Werte ausreichend klein sind, um ein Leerlaufausgangssignal vom Sauerstoffsensor 14 zu erhalten, um somit die lineare Arbeitscharakteristik des Sensors 14 in den folgenden Schritten zu verwenden, um den Alterungseffekt zu kompensieren. Wenn Leerlaufbedingung nicht erkannt wurde, wird ein Block 4120 ausgeführt, in welchem der Leerlauftimer t auf 0 gesetzt wird und im Block 4080 Magergemisch/Rückkopplungsarbeitsweise bewirkt wird.
Wenn Leerlaufantrieb erkannt wurde, wird ein Block 4030 ausgeführt, in welchem überprüft wird, ob t kleiner als t, ist, wobei t.. ein paar Sekunden dauert. Wenn Leerlaufbedingung während eines Zeitraums vorliegt, der geringer ist als t,, schwankt das Luft/Brennstoffverhältnis und
„Q die erkannte Bedingung wird als fehlerhafte Bedingung entlassen und die Steuerung springt zum Block 4080, um die Magergemisch-Rückkopplungsarbeitsweise zu bewirken. Wenn der Zeitraum t, verstrichen ist, geht die Steuerung durch den Block 4040 zum Block 4130, um die Luft/Brenn-
„r Stoffsteuerung auf Stöchiometrie zu schalten, bis t~
(um einige Sekunden größer als t,) verstrichen ist.
In Fig. 18 sind Details des Blocks 4130 dargestellt. Nach dem Verstreichen einer festgelegten kurzen Zeitdauer (Block 4131), geht die Steuerung zu einem Block 4132, wo der Modusauswahlschalter SW in die Stöchiometrie-Steuerposition geschaltet wird, um das Vorspannpotential von dem Sauerstoffsensor 14 zu entfernen, um zu ermöglichen, daß am stöchiometrischen Punkt eine scharfe Sprungstelle eintritt, so daß das Luft/Brennstoffgemisch auf den stöchiometrischen Punkt eingestellt wird. Stöchiometrische Steuerung wird dadurch ausgeführt, daß das Ausgangssignal des Sauerstoffsensors mit einem festgelegten Wert verglichen wird, der dem stöchiometrischen Wert entspricht (Block 4133). Wenn das Luft/Brennstoffverhältnis den stöchiometrischen Punkt erreicht hat oder nahe daran ist, wird das Unterprogramm 4130 beendet. Wenn angereichertes Gemisch erkannt wurde, wird der Trimmwert K„ um iK. dekrementiert (in Block 4134) und wenn Magergemisch erkannt wurde, wird der Trimmwert um den gleichen Betrag inkrementiert (im Block 4135). Diese Mischungssteuerung wird im Block 4040 einen Zeitraum t„ fortgesetzt, um es zu ermöglichen, daß der Motor auf ein stöchiometrisches Mischungsverhältnis über Rückkopplung gesteuert wird. Die Steuerung geht durch den Block 4050 zum Block 4140, in welchem der Modusauswahlschalter SW zurück in die Magergemisch-Steuerposition geschaltet wird, so daß das Vorspannpotential wieder an den Sauerstoffsensor 14 angelegt wird, um den Sättigungsstrom zu registrieren. QQ Der Betrag dieses Sättigungsstromes entspricht dem der erzeugt wird, wenn das Luft/Brennstoffverhältnis den stöchiometrischen Punkt erreicht hat oder nahe daran ist und entspricht somit dem Offset-Strom, der oben schon erwähnt wurde.
2123
Danach geht die Steuerung durch den Block 4060 zum Block 4150, die Rückkopplungssteuerung wird abgeschaltet und das Luft/Brennstoffverhältnis wird auf einen festen Wert um einen festgelegten Betrag ,^(A/F) auf die magere Seite vom stöchiometrischen Punkt verschoben. Ein typischer Wert dieses Luft/Brennstoffverhältnisses ist 18. Dieser einfache offene Steuerungsmodus des Magergemisches wird für einen Zeitraum t., im Block 4060 fortgesetzt. Zum Zeitpunkt t-j geht die Steuerung durch den Block 4070 zum Block 4160, um einen Sättigungsstrom i, zu registrieren, der dem Wert entspricht, der während der Steuerung des Magergemisches erhalten wurde. Der Winkel "b" der Sättigungsstromkurve wird in Block 4170 durch Berechnung (i, - io)/ Λ (A/F) festgelegt. Der Trimmwert K1 wird auf den gleichen Wert wie das Verhältnis b/a gesetzt und der Trimmwert K1' wird auf den gleichen Wert wie der Offset-Strom io gesetzt (Block 4180), danach werden diese Trimmwerte in dem Backup RAM gespeichert.
Wenn die Zeit t größer ist als t_, geht die Steuerung durch die Blöcke 4000 bis 4070 zum Block 4080, um die Arbeitsweise des Magergemisch-Rückkopplungssteuerns wieder aufzunehmen.
In Fig. 19 sind Details der Arbeitsweise des Blocks 4080 dargestellt. Nach dem Verstreichen eines festgelegten kurzen Zeitraumes (Block 4091), wird ein optimaler Sättigungsstrom i als Funktion von Motordrehzahl und Luftflußrate aus dem Register in Fig. 10 adressiert (Block 4092).
on Der adressierte Stromwert i wird mit K' multipliziert und zu K1' hinzuaddiert, um einen korrigierten Optimalwert iDV. zu erhalten (Block 4093). Der Modusauswahlschalter SW wird in die Magergemisch-Rückkopplungsmodusposition gebracht, um das Vorspannpotential wieder an den Sauer-
„p. stoffsensor 14 anzulegen und im Block 4094 wird ein Sättigungsstrom i erkannt. Der korrigierte Optimalwert i___ wird
ΚΛ
^ als Referenzwert verwendet, mit dem der erkannte Sättiguncjsstrom im Block 4095 verglichen wird. Wenn i kleiner ist als inv/ wird der Trimmwert K„ um einen festgelegten Wert ^K?' dekrementiert (im Block 4096), und wenn i
größer ist als iDV/ wird K um ^1K ' inkrementiert (Block 4097).
In der dargestellten Ausführungsform werden die gleichen Trimmwerte K' und K'1 für verschiedene Parameter der
^O Motorarbeitsweise verwendet. Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform können die Trimmwerte K1 und K1' in Übereinstimmung mit vorher erhaltenen Daten modifiziert werden, indem eine Gewichtung und/oder Durchschnittsbildung durchgeführt wird.
- Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    .y Brennstoffgemisch-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch
    — eine Sauerstofferkennungseinrichtung zur Erzeugung 5 eines Sensorsignales, das sich linear als Funktion der Sauerstoffkonzentration in Auspuffgasen des Motores ändert, wenn das Luft/Brennstoffverhältnis der dem Motor zugeführten Mischung magerer als der stöchiometrische Wert ist;
    10 — Motorparameter-Erkennungseinrichtungen zum Erkennen der Parameter der Motorarbeitsweise;
    — wenigstens eine Speichereinrichtung zum Speichern der Optimalwerte des Sauerstoffsensorsignals in Speicheradressen, die als Funktion der erkannten Parameter
    15 der Motorarbeitsweise adressierbar sind; und
    — wenigstens eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Festlegen der Brennstoffmenge, die dem Motor zugeführt wird in Übereinstimmung mit den erkannten Parametern
    •Büro Prankfurt/Pr.uikturt oilire
    ■ Hiiro Miuk heii/Munu h ι MIUv
    Alien,lud.ilhf" Ki l>t> iru olK'iiii.scl
    Tel <Hil7IMixi I tele\ 4lilH7iinlile\ i
    si hni'Ujisii.isM· .■■■:"> IeI i)«iiii/i>ji)<)-i
    I) ΗΟ.-,ιι Γκ-iHiritt le|e\ ,jfc-ir p.iu.i il
    leleHMinm.nlres.se I'.iu.uiiik l'nsisi hei K Muni heu liiiUSj HiU IeIeI,ix i)Kli>i/i,j()<)-(> ii.l" J + .» - ielen-x ηιι,ιηοι) = ρ,ι\ν,ιΜΐ;ι
    M
    der Motorarbeitsweise, zum Adressieren der Speichereinrichtung als Funktion der erkannten Parameter der Motorarbeitsweise, zum Erkennen eines Unterschiedes zwischen dem Sensorsignal und einem Signal, das in der Speichereinrichtung adressiert ist, zum Aufintegrieren des Unterschiedes und zum Korrigieren der Brennstoffmenge mit dem aufintegrierten Wert.
  2. 2. Brennstoffgemisch-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch
    — eine Sauerstofferkennungseinrichtung zur Erzeugung eines Sensorsignales, das sich linear als Funktion der Sauerstoffkonzentration in Auspuffgasen des Motores ändert, wenn das Luft/Brennstoffverhälnis der dem Motor zugeführten Mischung magerer als der stöchiometrische Wert ist;
    — Motorparameter-Erkennungseinrichtungen zum Erkennen der Parameter der Motorarbeitsweise; """ wenigstens eine Speichereinrichtung zum Speichern der Optimalwerte des Sauerstoffsensorsignals in Speicheradressen, die als Funktion der erkannten Parameter der Motorarbeitsweise adressierbar sind; und
    — wenigstens eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Festlegen der Brennstoffmenge, die dem Motor zugeführt
    wird in Übereinstimmung mit den erkannten Parametern der Motorarbeitsweise, zum Adressieren der Speichereinrichtung als Funktion der erkannten Parameter der Motorarbeitsweise, zum Erkennen eines Signals von ng der Sensoreinrichtung während einer Leerlaufarbeitsweise des Motors, zum Erkennen einer ersten Abweichung des erkannten Sensorsignales von einem Signal, das in der Speichereinrichtung adressiert ist und zum Erzeugen eines ersten Trimmwertes hieraus, zum Korrigie-ορ-ren des adressierten Signales in Übereinstimmung mit
    dem ersten Trimmwert, zum Erkennen einer zweiten Abweichung des erkannten Sensorsignales von dem korrigierten Signal, zum Erzeugen eines zweiten Trimmwertes aus der zweiten Abweichung und zum Korrigieren der Brennstoffmenge in Übereinstimmung mit dem zweiten Trimmwert.
  3. 3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abweichung einem Verhältnis des Signales von der Sensoreinrichtung zu dem Signal von der Speichereinrichtung entspricht.
  4. 4. Brennstoffgemisch-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor , gekennzeichnet durch
    — eine Sauerstofferkennungseinrichtung zur Erzeugung
    eines Sensorsignales, das sich linear als Funktion der Sauerstoffkonzentration in Auspuffgasen des Motores ändert, wenn das Luft/Brennstoffverhältnis der dem Motor zugeführten Mischung magerer als der stöchiometrische Wert ist;
    — Motorparameter-Erkennungseinrichtungen zum Erkennen der Parameter der Motorarbeitsweise;
    — wenigstens eine Speichereinrichtung zum Speichern der Optimalwerte des Sauerstoffsensorsignals in Speicheradressen, die als Funktion der erkannten Parameter der Motorarbeitsweise adressierbar sind; und
    — wenigstens eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Festlegen der Brennstoffmenge, die dem Motor zugeführt
    gO wird in Übereinstimmung mit den erkannten Parametern der Motorarbeitsweise, zum Erkennen eines ersten Sensorstromes während eines ersten Motorleerlaufarbeitszustandes, zum Erkennen eines zweiten Sensorsignales von der Sensoreinrichtung während eines zweiten Motorleer-
    gc laufarbeitszustandes, zum Erkennen einer Abweichung des
    ersten Sensorsiqndl.es von dem zweiten Sensorsignal und zum Erzeugen eines ersten Trimmwertes hieraus, zum Adressieren der Speichereinrichtung als Funktion der erkannten Motorarbeitsparameter und zum Korrigieren eines Signales, das in der Speichereinrichtung adressiert ist in Übereinstimmung mit dem ersten Trimmwert, zum Erkennen eines dritten Sensorsignales aus der Sensoreinrichtung, zum Erkennen einer Abweichung des dritten Sensorsignales von dem adressierten Signal, zum Erzeugen eines zweiten Trimmwertes aus der Abweichung und zum Korrigieren der Brennstoffmenge in Übereinstimmung mit dem zweiten Trimmwert.
  5. 5. Brennstoffgemisch-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch
    — eine Sauerstofferkennungseinrichtung, welche auf einen ersten Befehl anspricht, um ein Sensorsignal als Funktion der Sauerstoffkonzentration zu erzeugen, welches sich am stöchiometrischen Punkt scharf ändert, wenn das Luft/Brennstoffgemisch zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten des stöchiometrischen Punktes verändert wird und welche auf einen zweiten Befehl anspricht, um ein Sensorsignal zu erzeugen, welches sich linear als Funktion der Sauerstoffkonzentration in den Auspuffgasen des Motors ändert, wenn das Luft/Brennstoff verhältnis des zugeführten Gemisches magerer als der stöchiometrische Punkt ist;
    — Motorparameter-Erkennungseinrichtungen zum Erkennen von Arbeitsparametern des Motors;
    — wenigstens eine Speichereinrichtung zum Speichern von optimalen Werten des Signales in Speicherbereichen, welche als Funktion der erkannten Arbeitsparameter des Motores adressierbar sind; und
    O5 — eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Festlegen der
    212 3
    Menge von Brennstoff, die dem Motor zugeführt wird, in Übereinstimmung mit den erkannten Arbeitsparametern des Motors, zum Erzeugen des ersten Befehls während einer Leerlaufbedingung des Motors, um zu ermöglichen, daß das Luft/Brennstoffverhältnis auf den stöchiometrischen Punkt geregelt wird und zum Erkennen eines ersten Sensorsignals von der Sensoreinrichtung, zum Veranlassen, daß das Luf t/Brennstoff vorhä Ums während der Leerlaufbedingung des Motors auf einen Wert geregelt wird, der um einen festgelegten Betrag auf der mageren Seite des stöchiometrischen Punktes liegt und zum Erkennen eines zweiten Sensorsignals von der Sensoreinrichtung, zum Erzeugen eines ersten Trimmwertes aus den ersten und zweiten Sensorsignalen, zum Adressieren der Speichereinrichtung als Funktion der erkannten Arbeitsparameter des Motors und zum Korrigieren eines Signals, das in der Speichereinrichtung adressiert ist in Übereinstimmung mit dem ersten Trimmwert, zum Erzeugen des zweiten Befehls und zum Er- kennen eines dritten Sensorsignals der Sensoreinrichtung, zum Erkennen einer Abweichung des dritten Sensorsignals von dem korrigierten Signal, zum Erzeugen eines zweiten Trimmwertes aus der Abweichung und zum Korrigieren der Brennstoffmenge in Übereinstimmung mit dem zweiten Trimmwert·
  6. 6. Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Trimmwert proportional zu dem Unterschied zwischen den ersten und zweiten Signalen der Sensorein-
    gQ richtung ist.
  7. 7. Steuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Trimmwert umgekehrt proportional zu dem festgelegten Betrag der Versetzung von der Stöchiometrie ist·
  8. 8. Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dai3 der erste Trimmwert als Funktion des ersten Sensorsignales variabel ist.
DE19843421232 1983-06-07 1984-06-07 Brennstoffgemisch-steuersystem Granted DE3421232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58102113A JPH065047B2 (ja) 1983-06-07 1983-06-07 空燃比制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421232A1 true DE3421232A1 (de) 1984-12-13
DE3421232C2 DE3421232C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=14318745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421232 Granted DE3421232A1 (de) 1983-06-07 1984-06-07 Brennstoffgemisch-steuersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4546747A (de)
JP (1) JPH065047B2 (de)
DE (1) DE3421232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005397A1 (en) * 1987-12-08 1989-06-15 Robert Bosch Gmbh Control and regulating system for internal combustion engines

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6079132A (ja) * 1983-10-04 1985-05-04 Mitsubishi Electric Corp 機関の空燃比制御装置
JPS6125949A (ja) * 1984-07-13 1986-02-05 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用エンジンの電子制御方法
JPS6125950A (ja) * 1984-07-13 1986-02-05 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用エンジンの電子制御方式
JPS6138135A (ja) * 1984-07-27 1986-02-24 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用エンジンの空燃比制御方式
DE3673175D1 (de) * 1985-01-10 1990-09-13 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Gemischregelungsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor.
JPS62103435A (ja) * 1985-10-30 1987-05-13 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JPH0727390Y2 (ja) * 1987-08-19 1995-06-21 三菱電機株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US4926826A (en) * 1987-08-31 1990-05-22 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Electric air-fuel ratio control apparatus for use in internal combustion engine
JPS6460742A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Japan Electronic Control Syst Air-fuel ratio control device for internal combustion engine
US5704339A (en) * 1996-04-26 1998-01-06 Ford Global Technologies, Inc. method and apparatus for improving vehicle fuel economy
JP2000337194A (ja) * 1999-05-31 2000-12-05 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の運転制御装置
JP2004108183A (ja) * 2002-09-17 2004-04-08 Denso Corp 内燃機関の空燃比制御装置
FR2849112B1 (fr) * 2002-12-18 2005-02-04 Renault Sa Procede de commande d'elements d'execution de fonctions elementaires de moteur a combustion interne
US7415389B2 (en) 2005-12-29 2008-08-19 Honeywell International Inc. Calibration of engine control systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946440A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur gewinnung einer steuergroesse fuer die regelung des kraftstoff-luftverhaeltnisses von brennkraftmaschinen
JPS57192854A (en) * 1981-05-25 1982-11-27 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Limiting current type oxygen detector with internal resistance detecting section
JPS57192852A (en) * 1981-05-25 1982-11-27 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Limiting current type oxygen concentration detector controlled in temperature
DE3229763A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Verfahren und vorrichtung zum regeln des kraftstoff-luft-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
US4626338A (en) * 1981-05-01 1986-12-02 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Equipment for detecting oxygen concentration

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584177B2 (ja) * 1975-05-28 1983-01-25 トヨタ自動車株式会社 電子制御噴射エンジンの帰還式空燃比制御装置
DE2944834A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung der luftzahl lambda bei einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
DE3039436C3 (de) * 1980-10-18 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem einer Brennkraftmaschine
JPS5770934A (en) * 1980-10-20 1982-05-01 Nippon Denso Co Ltd Air fuel ratio control method
JPS57105530A (en) * 1980-12-23 1982-07-01 Toyota Motor Corp Air-fuel ratio controlling method for internal combustion engine
JPS57165644A (en) * 1981-04-07 1982-10-12 Nippon Denso Co Ltd Control method of air-fuel ratio
US4466410A (en) * 1981-07-15 1984-08-21 Nippondenso Co., Ltd. Air-fuel ratio control for internal combustion engine
JPS5827848A (ja) * 1981-08-13 1983-02-18 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御方法
JPS5859332A (ja) * 1981-10-05 1983-04-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JPS5888429A (ja) * 1981-11-19 1983-05-26 Honda Motor Co Ltd 排気還流制御装置を備えた内燃エンジンの電子式燃料噴射制御装置
JPS58143134A (ja) * 1982-02-18 1983-08-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の運転調整装置
US4502444A (en) * 1983-07-19 1985-03-05 Engelhard Corporation Air-fuel ratio controller

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946440A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur gewinnung einer steuergroesse fuer die regelung des kraftstoff-luftverhaeltnisses von brennkraftmaschinen
US4355618A (en) * 1979-11-17 1982-10-26 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for obtaining a control variable for the closed-loop control of the fuel-air ratio in the operating mixture of internal combustion engines
US4626338A (en) * 1981-05-01 1986-12-02 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Equipment for detecting oxygen concentration
JPS57192854A (en) * 1981-05-25 1982-11-27 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Limiting current type oxygen detector with internal resistance detecting section
JPS57192852A (en) * 1981-05-25 1982-11-27 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Limiting current type oxygen concentration detector controlled in temperature
DE3229763A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Verfahren und vorrichtung zum regeln des kraftstoff-luft-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
US4467770A (en) * 1981-08-10 1984-08-28 Nippondenso Co., Ltd. Method and apparatus for controlling the air-fuel ratio in an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005397A1 (en) * 1987-12-08 1989-06-15 Robert Bosch Gmbh Control and regulating system for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
US4546747A (en) 1985-10-15
JPS59226252A (ja) 1984-12-19
DE3421232C2 (de) 1992-07-02
JPH065047B2 (ja) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829958C2 (de)
EP0152604B1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE3115284C2 (de)
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
EP0154710B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen
DE4039876B4 (de) Vorrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für einen Motor
EP0388412B1 (de) Regelsystem für das luft/kraftstoff-verhältnis einer brennkraftmaschine
DE3421232A1 (de) Brennstoffgemisch-steuersystem
EP1478834B1 (de) Verfahren zur einstellung einer definierten sauerstoffbeladung mit binärer lambdaregelung zur durchführung der abgaskatalysatordiagnose
DE2941977C2 (de)
DE3710155C2 (de)
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
EP0151768B1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3115286A1 (de) Adaptives regelsystem fuer das luft/brennstoff-verhaeltnis bei einem brennkraftmotor
DE3311029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
EP0140083B1 (de) Verfahren zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine
DE19501150A1 (de) Verfahren zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einem Verbrennungsmotor und Steuerungsvorrichtung hierzu
DE3422384C2 (de)
DE4024212C2 (de) Verfahren zur stetigen Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Katalysator
DE19545694C2 (de) Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE3827780C2 (de) Verfahren zum Regeln des Luft/Brennstoff-Verhältnisses eines einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Luft/Brennstoff-Gemisches
EP0150437B1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3017528A1 (de) Regelsystem fuer das luft/treibstoffverhaeltnis bei einem verbrennungsmotor mit zuluftsteuerung
DE3821455C2 (de)
DE3327156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur (lambda)-regelung des kraftstoffgemisches fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee