DE3327156A1 - Verfahren und vorrichtung zur (lambda)-regelung des kraftstoffgemisches fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur (lambda)-regelung des kraftstoffgemisches fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3327156A1
DE3327156A1 DE19833327156 DE3327156A DE3327156A1 DE 3327156 A1 DE3327156 A1 DE 3327156A1 DE 19833327156 DE19833327156 DE 19833327156 DE 3327156 A DE3327156 A DE 3327156A DE 3327156 A1 DE3327156 A1 DE 3327156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
time
oxygen probe
operating parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833327156
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 7144 Asperg Bertsch
Dieter 7141 Murr Günther
Hans 7121 Walheim Schnürle
Ulrich 7000 Stuttgart Steinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833327156 priority Critical patent/DE3327156A1/de
Priority to DE8484107679T priority patent/DE3475726D1/de
Priority to EP84107679A priority patent/EP0134466B1/de
Priority to US06/627,742 priority patent/US4603670A/en
Priority to JP59141554A priority patent/JPS6043140A/ja
Publication of DE3327156A1 publication Critical patent/DE3327156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1474Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method by detecting the commutation time of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen

Description

Π. 7.1983 Vb/Hm β'
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Verfahren und Vorrichtung zur Λ -Regelung des Kraftstoffgemisches für eine Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des einer Brennkraftmaschine zugeführten Betriebsgemisches unter Verwendung einer auf den Sauerstoffanteil des verbrannten Betriebsgemisches empfindlichen Sauerstoffsonde (λ -Sonde). Die Sonde liefert praktisch ein binäres Ausgangssignal in der Weise, daß für ein fettes Gemisch der Wert "high" (entspricht ca. 1 Volt) und für mageres Gemisch der Wert "low" (entspricht ca. 50 mV) angenommen wird. Der Umschaltpunkt der Sauerstoffsonde liegt in erster Näherung bei dem X -Wert Λ = 1, bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis genau dem stöchiometrischen Wert entspricht.
Mit dem Ausgangssignal der Sauerstoffsonde wird eine Regeleinrichtung beaufschlagt, die ihrerseits über Stellglieder das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beeinflußt. Erfaßt die Sonde fettes Gemisch, so wird beispielsweise die Kraftstoff zufuhr gedrosselt, so daß nach einer gewissen Verzögerungszeit, die durch die Laufzeit des Luft-Kraftstoff-Gemisches durch die Brennkraftmaschine gegeben wird, ein mageres Kraft stoffgemisch durch das Sondenausgangssignal angezeigt wird. Dementsprechend erfolgt über das Kraftstoff zumeßsystem eine erneute Anreicherung des Gemisches bis die Sauerstoff sonde wiederum zu fettes Gemisc'h anzeigt. Im eingeschwungenen Zustand^schwenkt das Ausgangssignal der Sauerstoffsonde dementsprechend ständig zwischen seinen beiden möglichen Zuständen "high" und "low" hin und her.
Zur Verarbeitung dieses Ausgangssignals der Sauerstoffsonde wird bei den bekannten Λ -Regelungen unter anderem ein beispielsweise drehzahladaptiver PI-Regler verwendet. Die P- und I-Anteile dieser Regler können aus verschiedenen Gründen nicht beliebig groß gewählt werden. Die Ursache dafür liegt zum einen in einer unerwünscht hohen Abgasemission durch dynamische Fehlanpassungen, die aus der schon weiter oben erwähnten Laufzeit des Luft-Kraftstoff-Gemisches durch die Brennkraftmaschine resultieren. Zum anderen würde das Laufverhalten der Brennkraftmaschine sogar im Stationärbetrieb nur unbefriedigende Werte liefern.
Zur Überwindung dieser Nachteile und zur einer Verbesserung der Trägheit der Regelanordnung wird in der DE-OS 22 06 eine A-Regelungseinrichtung offenbart, bei der die Zeitdauer zwischen zwei Umschaltvorgängen des Sondenausgangssignal erfaßt und nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitab-
'.\J %J gam
3327 ι ΰϋ
schnittes, in dem keine Umschaltungen stattfinden, auf eine andere Integrationszeitkonstante, insbesondere eine kleinere Zeitkonstante des Integralreglers umgeschaltet wird.
Diese bekannte Regeleinrichtung hat sich in der Praxis an und für sich bewährt, obwohl ein optimales Verhalten der Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine in Verbindung mit der Abgasemission noch nicht gewährleistet ist.
Insbesondere kann in verschiedenen Betriebssituationen der Brennkraftmaschine der Fall auftreten, daß selbst mit dieser bekannten Regeleinrichtung ein zu träges Verhalten erreicht wird und Einbußen bezüglich Abgasreinheit und Fahrverhalten in Kauf genommen werden müssen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur A -Regelung des Kraftstoff gemisches für eine Brennkraftmaschine mit den Merk-.malen des Haupt- bzw. Nebenanspruches gewährleistet dagegen eine Verbesserung des dynamischen Verhaltens der λ -Regelung insbesondere bei Fehlanpassungen durch eine ungenaue Leerlaufeinstellung, so daß sich eine Senkung des Abgasemissionsgrades bzw. eine Verbesserung des Gesamtkonvertierungsgrades eines im Abgassystem eingebauten Katalysators ergibt. Besonders vorteilhaft erweist sich die Tatsache, daß Fehlanpassungen im hohen Maße abgebaut werden.
Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, daß die Möglichkeit vorgesehen ist, ein Überschwingen der Regeleinrichtung durch eine Rücksetzvorrichtung zu kompensieren.
Weiterhin erweist sich als vorteilhaft, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichermaßen für die Verwendung in einer analogen bzw. digitalen Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung des Ausgangssignals der Sauerstoffsonde geeignet ist.
Weiter Vorteile der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit /nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den zugehörigen Zeichnungen.
Zeichnung
Es zeigen Figur 1a ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Λ -Regelung, Figur 1b eine detallierte Darstellung der Rücksetzvorrichtung zur Vermeidung von Überschwingern der Signalverarbeitungseinheit und Figur ein Zeitdiagramm von verschiedenen, an besonders gekennzeichneten Punkten der erfindungsgemäßen Vorrichtung auftretenden Signalverläufen zur Erläuterung der Funktionsweise des Ausführungsbeispiels der Figur 1a.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1a ist eine Sauerstoffsonde mit der Nummer 10 bezeichnet, wobei sich diese Sauerstoffsonde 10 im Ersatzschaltbild durch eine Spannungsq.uelle U und einen
Widerstand RT darstellen läßt. Das Ausgangssignal der Sauerstoffsonde 10, das durch den Buchstaben A gekennzeichnet ist, wird einer Signalverarbeitungseinheit 13 zugeführt, die aus der Serienschaltung einer Vergleichseinrichtung lit·, einer Λ - Verschiebeschaltung 15, einer Integratörsteuerung 16 sowie einem Verstärker 17 besteht. Das Ausgangssignal des Verstärkers 17, das mit dem Buchstaben E bezeichnet ist, dient zumindestens zur Korrektur der Ansteuerung der Stellglieder für die Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses. Der Integratorsteuerung 16 können verschiedene, durch Pfeile bezeichnete Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise der momentane Kraftstoff- bzw. Luftdurchsatz Q, die Drehzahl n, Lastsignale L oder auch
führt.
die Temperatur "ν zugeführt werden. Weiterhin ist die. Integratorsteuerung 16 über eine Verbindungsleitung mit der Vergleichseinrichtung 1k, einer Steuerschaltung 18 und einem Zähler 19 verbunden.
Die Steuerschaltung 18 wird mit weiteren, die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Größen wie beispielsweise Q, η,ν und Signalen, die Leerlauf (LL) oder Vollast (VL) anzeigen, versorgt. Das mit B gekennzeichnete Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung 1h liegt nich't nur am Zähler 19 sondern auch an einem mit 20 bezeichneten Taktgeber an. Auch dieser Taktgeber ist durch verschiedene Großen der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise Q, η oder auch ν beaufschlagt.
Die Verbindungsleitung zwischen dem Taktgeber 20 und dem Zähler 19 kann durch einen gestrichelt eingezeichneten Schalter .21 unterbrochen werden, so daß die mit dem Buchstaben C bezeichneten Ausgang-ssignale des Taktgebers 20 über eine Rücksetzvorrichtung 22 auf den mit dem Buchstaben F bezeichneten Eingang des Zählers 19 aufgeschaltet sind. Als weiteres Eingangssignal wird der Rücksetzvorrichtung 22 über eine Verzögerungsschaltung das Ausgangssignal B der Vergleichseinrichtung lh zuge-
Die Ausgangssignale des Zählers 19 gelangen zu einem Digital-Analog-Wandler 2k, der ausgangsseitig über die mit dem Buchstaben D bezeichnete Leitung über die Serienschaltung von zwei Kondensatoren 25 und 26 an den Eingang des Verstärkers 17 angeschlossen ist. Der Kondensator wird zusätzlich durch einen Widerstand 27 überbrückt.
In Figur 1b ist der Aufbau der Rücksetzvorrichtung 22 für eine spezielle Ausführungsform näher erläutert. Das Ausgangssignal C des Taktgebers 20 wird zum einen einem Monoflop 28, dessen Pulsdauer auf.eine Zeitdauer t eingestellt ist und zum anderen einem 0de2>Gatter 29 zugeführt. Der Monoflop 28 steuert einen zweiten Monoflop 30 am "Enable"-Eingang an. Der zweite Monoflop 30 ist an die Verzögerungsstufe 23 angeschlossen, die ihrerseits mit dem Ausgang der Vergleichseinrichtung 1^ verbunden ist. Das Ausg-angssignal des zweiten Monoflops 30 wird ebenfalls auf einen Eingang des Oder-Gatters 29 gelegt, dessen Ausgang den Zähler 19 ansteuert. Die Funktionsweise des Schalter-s 21 ist in der Weise zu verstehen, daß entweder die Punkte C und F verbunden sind und die Rücksetzvorrichtung 22 außer Betrieb ist oder daß die Punkte C und F über die betriebsbereite Rücksetzvorrichtung 22 verbunden sind.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll im folgenden anhand der Signaldiagramme der Figur 2 erläutert werden: Das Ausgangssignal der Sauerstoffsonde 10, dessen zeitlicher Verlauf dem Diagramm A der Figur 2 entsprechen soll, wird der Vergleichseinrichtung 14, die beispielsweise als Schmitt-Trigger ausgebildet sein kann, zugeführt, so daß am Ausgang der Vergleichseinrichtung am Punkt B ein gemäß der Figur 2B steilflankiges Signalverhalten auftritt. Der Taktgeber 20 wird jeweils mit der fallenden und steigenden Flanke des Signals B zurückgesetzt, so daß das mit t gekennzeichnete überwachungszeit-Intervall erneut gestartet werden kann. Dabei ist vorgesehen, die Länge dieses Zeitintervalls t.. in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern, mit denen der Taktgeber 20 angesteuert wird, zu variieren. Auf jeden Fall ist dafür Sorge zu tragen, daß die Überwachungszeit t. immer größer als die Systemtotzeit der gesamten Regelanordnung gewählt wird.
I is λ» . i
-/■/in
Tritt nun der Fall auf, daß während eines Überwachungszeit-Intervalls t die Ausgangsgröße B der Vergleichseinrichtung \h sich nicht ändert, so erzeugt der Taktgeber 20 einen Impuls, der vom Zähler .19 gezählt -wird. Tritt dagegen während der Überwachungszeit t. eine Änderung der Ausgangsgröße der Vergleichseinrichtung 1k auf, so wird der Taktgeber wieder zurückgesetzt und kein Ausgangssignal erzeugt. Die entsprechende Pulssequenz am Ausgang des Taktgebers für den willkürlich gewählten Sondensignalverlauf A ist im Diagramm C der Figur 2 angedeutet. Durch die gestrichelten Linien soll das Zurücksetzen des Taktgebers 20 angedeutet werden.
Für den Fall, daß der Schalter 21 geschlossen und die Rückset zvorrichtung 22 außer Betrieb gesetzt ist, wird der Zähler 19 direkt mit dieser Pulsfolge C beaufschlagt. Die Zählrichtung des Zählers 19, der vorzugsweise als Vorwärts/Rückwärts-Zähler ausgebildet ist, wird ebenfalls durch den Pegel des Ausgangssignals B der Vergleichseinrichtung lh bestimmt. Die am Ausgang des Digital/Analog-Wandlers anliegende Signalspannung ist im Diagramm D wiedergegeben. Es ist zu erkennen, daß für einen niedrigen Signalpegel um die vom Taktgeber 20 erzeugten Impulse abwärts gezählt wird. Dementsprechend erhöht sich die vom Digital/Analog-Wandler gelieferte Ausgangsspannung in Abhängigkeit von der Pulsfolge C, wenn die Ausgangsspannung der Vergleichseinrichtung positive Werte annimmt. Der Zählerstand des Zählers 19 ist damit im wesentlichen ein Maß für die Größe des Korrekturfaktors der Λ -Regelung, d.h. für die Abweichung der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Voreinstellung vom stöchiometrischen Wert.
33Z7 V5C
Die Ausgangssignale der Vergleichseinrichtung lh werden weiterhin einer λ -Verschiebesehaltung 15 zugeführt, die die Rechteckpulse beispielsweise in Abhängigkeit von der Flankensteigung verzögert. Mit dieser Einheit ist es möglich, auch andere Verhältnisse als das stöchiometrische für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einzustellen. In der Integratorsteuerung 16 werden in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der λ — Verschiebesehaltung 15 abwechselnd zwei Stromquellen entgegengesetzter Polarität aktiviert. Es sei zunächst einmal angenommen, daß sich der Ausgang des Digital/AnalogWandlers 2^ auf konstantem Potential befindet. Dann erscheint am Ausgang des Verstärkers 17 das Signal E, das im Diagramm der Figur E gestrichelt zur Erläuterung des Standes der Technik eingezeichnet ist und mit dem die Kraftstoffzufuhr zumindestens korrigierend beeinflußt wird. Insbesondere ist der Übergang zwischen /zweiTastpunkt en , bei denen sich verschiedene Korrekturwerte ergeben, 'dargestellt. In Abhängigkeit von der Ausgangsgröße der λ -Verschiebesehaltung 15 wird der Kondensator 26 von einer der beiden Stromquelle der Integratorsteuerung 16 aufgeladen. Bei einem Signalwechsel am Punkt B tritt die zweite Stromquelle in Aktion und der Kondensator 26 wird wieder entladen. Die Sprunghöhe zwischen dem Auf- und Entladevorgang des Kondensators 26 wird durch die Parallelschaltung des Kondensators 25 sowie des Widerstandes 27 bestimmt. Im vorliegenden"Fall sei diese, wie im Diagramm E eingezeichnet mit P. bezeichnet. Es bleibt noch zu erwähnen, daß die schaltbaren Stromquellen der Integratorsteuerung 16 durchaus in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine wie beispielsweise der Drehzahl η der Last L oder der Luft- bzw. Kraftstoffmenge oder der Temperatur steuerbar sind.
Der Signalverlauf am Ausgang des Verstärkers 17, der entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung auftritt, ist im Diagramm E der Figur 2 durch den dick eingezeichneten
:: -: 10 0.25
3327155
Linienverlauf dargestellt. Abweichungen vom gestrichelt gezeichneten Verlauf treten dann auf, wenn die Schaltzeiten der Sauerstoffsonde 10 die Überwachungszeit t. übertreffen. Ist dies der Fall, so wird vom Taktgeber 20 ein Puls erzeugt, der entsprechend dem Vorhergesagten am Ausgang des Digital/Analog-Wandlers 2k eine schlagartige Potentialänderung hervorruft, die über die Elemente Kondensator 25, 26 und Widerstand 27 auf den Eingang des Verstärkers 17 übertragen wird.
Die Konsequenz dieser Anordnung wird deutlich, wenn man die Zeit t der Fehlanpassung (Figur 2e) der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Zeit t_, _, , _ der Fehlan-
J? j b"C . & . X
passung bekannter Vorrichtungen vergleicht. Hier zeigt sich der große" Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich daß die Zeiten der Fehlanpassung erheblich verringert werden.
In Figur 2a ist durch den gestrichelt eingezeichneten Verlauf angedeutet, wie das Schaltverhalten der Sonde bei Verwendung von bekannten Anordnungen aussehen würde. Die Sonde würde um die Zeitdifferenz At„ zwischen t„ und
Γ X1
t_ _, , _ später von H auf L schalten.
S , bt . CL . X
Die Höhe des Potentialsprunges Pp, wird durch die Empfindlichkeit des Digital/Analog-Wandlers 2k bestimmt und läßt sich auch durch diese einstellen. Mit dem Ausgangssignal E des Verstärkers 17 werden beispielsweise die Einspritzzeiten korrigierend in der Art gesteuert, daß bei Vorliegen eines mageren ("low") Gemisches die Kraftstoff zufuhr erhöht und bei Vorliegen eines fetten ("high") Gemisches die Kraftstoffzufuhr, abgesenkt wird.
Die in der Figur 1a gestrichelt eingezeichnete Rücksetzvorrichtung 22 weist folgende vorteilhafte, zusätzliche Eigenschaften auf: Tritt beispielsweise der Fall^~aaß
das Sondensignal sich in einer relativ kleinen Zeit nach Ablauf der Überwachungszeit t. ändert, so ist "im nachhinein gesehen" keine Notwendigkeit mehr vorhanden, eine zusätzliche Anhebung oder Absenkung des Potentials am Punkt D zu veranlassen. Dann wird die Rücksetzvorrichtung 22 aktiviert, die den vorher getätigten Eingriff neutralisiert, d.h. das Ausgangssignal des Digital/Analog-Wandlers 2U auf dem vorherigen Wert zurücksetzt. Dazu wird mit Hilfe der ersten monostabilen Kippstufe 28 eine weitere Zeitdauer t? definiert, die vorteilhaft erweise die Hälfte der Zeitdauer t. ausmacht, aber durchaus auch andere Werte annehmen kann. Die zweite monostabile Kippstufe 3Ö ist über einen Steuereingang während dieser Zeitdauer t„ auf Signaländerungen der Vergleichseinrichtung 1h empfindlich. Hat also der Taktgeber 20 einen Puls erzeugt, so wird die monostabile Kippstufe 30 während einer Zeitdauer tp aktiviert. Schaltet nun während dieser Zeitdauer t„ die Sauerstoffsonde von "high" nach "low" bzw. umgekehrt, so erzeugt die monostabile Kippstufe 30 in Abhängigkeit von diesem Spannungssprung ein zusätzliches Ausgangssignal, das über das Oder-Gatter 29 dem Zähler 19 zugeführt wird. Mit Hilfe dieses Spannungsimpulses wird der vorher von dem Taktgeber 20 gelieferte Puls stets rückgängig gemacht, da sich durch den Sprung des Sauerstoffsondenausgangssignals auch die Zählrichtung des Zählers ändert. Die Verzögerungsstufe 23 dient zu einer kleinen Verzögerung der Pulsfolge B, um ein sicheres Umschalten der Zählrichtung des Zählers 19 zu gewährleisten.
Die entsprechende Pulsfolge F am Ausgang der Rücksetzvorrichtung 22 ist im Diagramm F der Figur 2 dargestellt. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die Zeit tp als der halbe Überwachungszeitraum t gewählt. Entsprechend der Ansteuerung der monostabilen Kippstufe 28 läuft das Zeitintervall to immer nach Ablauf des Zeitinter-
.5- 332715G
vails t. ab. Im vorliegenden Beispiel fälLt lediglich ein Schaltvorgang der Sauerstoffsonde in ein derartiges Zeitintervall tp. Der entsprechend durch die Rücksetzvorri.chtung 22 zusätzlich erzeugte Puls ist im Diagramm F der Figur 2 durch einen Pfeil gekennzeichnet. Dementsprechend ändert sich auch der Zählerstand des Zählers 19 sowie die mit D1 bezeichnete Spannung am Ausgang des Digital/Analog-Wandlers 2k-.
Die mit E' bezeichnete Ausgangsspannung des Verstärkers 17 bei Verwendung dieser Rücksetzvorrichtung 22 ergibt sich analog zu dem Obengesagten und ist im letzen Diagramm Ef der Figur 2 angegeben. Aus diesem Diagramm ist ersichtlich, daß beim Auftreten dieser zusätzlichen Impulse der Sprung in der Ausgangsspannung des Verstärkers 17 die Amplitude (P + P ) aufweist und damit den vorhergehenden Pp-Sprung rückgängig macht.
Durch die Steuerschaltung 18 ist es möglich, die Regelung beim Auftreten bestimmter Betriebssituationen der Brennkraftmaschine, z.B. im Leerlauf- oder Vollastbetrieb u.a., abzuschalten und auf eine gesteuerte Gemischbildung über- ■ zugehen. In diesem Fall kann der Zähler 19 durch die Steuerschaltung 18 auf einen, insbesondere betriebsparameterabhängigen Zählerstand gesetzt werden.
Durch diese Vorrichtung ist ein sehr schnelles Ansprechverhalten der Regelanordnung gewährleistet, so daß man einer optimalen Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine bei minimaler Schadstoffemission sehr nahe kommt.
Es versteht sich, daß die Länge der Überwachungszeit t„ selbstverständlich auch von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine oder von der überwachungszeit t. abhängig eingestellt werden kann.
ι β-- 3 ο ζ / t D b
Des weiteren beschränkt sich die Vorrichtung nicht auf eine Signalverarbeitungseinheit der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Art, sondern ist auch idealerweise für den Einsatz bei einer mikrocomputergesteuerten Signalverarbeitungseinheit geeignet. Eine derartige Version wird hier im einzelnen nicht mehr ausführlich beschrieben, da eine derartige rechnergesteuerte Ausführung für. den betreffenden Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
Falls die Funktion der Signalverarbeitungseinheit 13, insbesondere die Integratorsteuerung 16 mittels eines entsprechend programmierten Mikrocomputers realisiert wird, so daß die Integration durch eine Summation ersetzt werden kann, ist eine direkte Ansteuerung der Integratorsteuerung 16 durch den Zähler 19 möglich. Beispielsweise kann die Ausgangsgröße der Integratorsteuerung 16 dann direkt von einem auch per Software realisierbaren Zähler über eine ALU33 (arithmetischer logischer unit), die über die Leitung 32 mit dem Zähler 19 verbunden ist, beeinflußt werden.
- Leerseite -

Claims (1)

11.7.1983 Vb/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Ansprüche
1.Jverfahren zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine mit einer Sauerstoffsonde ( Λ -Sonde) und einer an die Sauerstoffsonde angeschlossenen Signalverarbeitungseinheit, bei der die Möglichkeit vorgesehen ist, die Verarbeitungscharakteristik zwischen wenigstens zwei Umschaltvorgängen der Sauerstoffsonde nach Ablauf einer bestimmten, beispielsweise betriebsparameterabhängig einstellbaren Zeitdauer in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine wie Last, Drehzahl oder auch Temperatur zu beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausgangsgröße (E, E1) der Signalverarbeitungseinheit (13) nach dem Auftreten eines während der Überwachungszeitdauer (t..) unveränderten Saueifsondenausgangssignals (A) nach Ablauf der Überwachungszeit (t.) sprunghaft ändert.
2'. . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungszeit (t1) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einstellbar ist.'
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungszeit (t..) mindestens so groß wie die durch die Gemisch-Laufzeit gegebene Systemtot zeit der Signalverarbeitungseinheit (13) gewählt wird.
h. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Sprungs der Ausgangsgröße (E, E1) der Signalverarbeitungseinheit (13) durch die Empfindlichkeit eines Digital/Analog-Wandlers (2^) gegeben ist.
5· Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprung der Ausgangsgröße (E, E1) der Signalverarbeitungseinheit (13) wieder rückgängig gemacht wird, wenn sich das Sauerstoffsondenausgangssignal innerhalb einer weiteren, an die Überwachungszeitdauer anschließenden Zeitdauer (t~) ändert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zeitdauer (t?) als Funktion der Überwachungszeitdauer (t..) eingestellt wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zeitdauer (t2) in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine eingestellt werden kann.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (E, £') der Signalverarbeitungseinheit (13) zur Beeinflussung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses der Brennkraftmaschine dient.
9. Vorrichtung zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine mit einer Sauerstoffsonde ( X -Sonde) und einer an die Sauerstoffsonde angeschlossenen Signalverarbeitungseinheit, bei der die Möglichkeit vorgesehen ist, die Verarbeitungscharakteristik zwischen wenigstens zwei Umschaltvorgängen der Sauerstoffsonde nach Ablauf einer bestimmten, beispielsweise betriebsparameterabhängig einstellbaren Zeitdauer in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine wie Last, Drehzahl oder auch Temperatur zu.beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Ausgangssignal (A) der Sauerstoffsonde (1O) nach Ablauf einer Überwachungszeitdauer (t.) ein Zählerstand (Zähler 19), der das Ausgangssignal der Signalverarbeitungszeit (13) beeinflußt, sprunghaft geändert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß di'e Zählrichtung vom Ausgangspotential der Sauerstoff sonde (10) bestimmt wird.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerstand mit Hilfe eines Digital/Analog-Wandlers (2U) in eine analoge Größe umgeformt wird, die für die sprunghafte Änderung der Ausgangsgröße (E, E') der Signalverarbeitungseinheit (13) verantwortlich ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rücksetzvorrichtung (22) vorgesehen ist, die nach Ablauf der Überwachungszeitdauer (t.) aktiviert wird und den Zählerstand auf den vorherigen Wert zurücksetzt, wenn die Sauerstoffsonde (10) innerhalb eines an die Überwachungszeit anschließenden Zeitraums (t_) ihre Ausgangsgröße ändert.
-U-
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zeitdauer (t_) in Abhängigkeit von der·
Überwachungszeitdauer (t.) einstellbar ist.
1U. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12
und 13, dadurch gekennzeichnet., daß die zweite Zeitdauer (tp) in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 1U, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungszeitdauer (t..) in Abhängigkeit τοπ verschiedenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einstellbar ist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung (18) vorgesehen ist, die in -Abhängigkeit von verschiedenen
Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, insbesondere
im Leerlauf- und/oder im Vollastbetrieb das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine steuert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch_ gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses der
Brennkraftmaschine ein bestimmter Zählerstand (Zähler
19) eingestellt wird.
DE19833327156 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren und vorrichtung zur (lambda)-regelung des kraftstoffgemisches fuer eine brennkraftmaschine Withdrawn DE3327156A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327156 DE3327156A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren und vorrichtung zur (lambda)-regelung des kraftstoffgemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE8484107679T DE3475726D1 (en) 1983-07-28 1984-07-03 Method and apparatus for controlling the lambda of the fuel mixture for a combustion engine
EP84107679A EP0134466B1 (de) 1983-07-28 1984-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur lambda-Regelung des Kraftstoffgemisches für eine Brennkraftmaschine
US06/627,742 US4603670A (en) 1983-07-28 1984-07-05 Method of and device for lambda-regulation of fuel mixture for an internal combustion engine
JP59141554A JPS6043140A (ja) 1983-07-28 1984-07-10 内燃機関の空燃比制御方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327156 DE3327156A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren und vorrichtung zur (lambda)-regelung des kraftstoffgemisches fuer eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327156A1 true DE3327156A1 (de) 1985-02-07

Family

ID=6205090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327156 Withdrawn DE3327156A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren und vorrichtung zur (lambda)-regelung des kraftstoffgemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE8484107679T Expired DE3475726D1 (en) 1983-07-28 1984-07-03 Method and apparatus for controlling the lambda of the fuel mixture for a combustion engine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484107679T Expired DE3475726D1 (en) 1983-07-28 1984-07-03 Method and apparatus for controlling the lambda of the fuel mixture for a combustion engine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4603670A (de)
EP (1) EP0134466B1 (de)
JP (1) JPS6043140A (de)
DE (2) DE3327156A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837719A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Vdo Schindling Verfahren zur verbesserung des abgasverhaltens von ottomotoren
DE3904619A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Vdo Schindling Verfahren und anordnung zur regelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744344A (en) * 1985-02-20 1988-05-17 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for compensating an oxygen sensor in an emission control system
JPH066913B2 (ja) * 1985-02-23 1994-01-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JPH0733790B2 (ja) * 1985-12-11 1995-04-12 富士重工業株式会社 自動車用エンジンの空燃比制御装置
DE3719493A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses einer brennkraftmaschine
DE9206472U1 (de) * 1992-05-13 1992-08-20 Uhlenbrock, Ruediger, 4250 Bottrop, De
JPH0666186A (ja) * 1992-08-17 1994-03-08 Nissan Motor Co Ltd エンジンの空燃比制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206276C3 (de) * 1972-02-10 1981-01-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2229928C3 (de) * 1972-06-20 1981-03-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
US4364356A (en) * 1972-09-06 1982-12-21 Uop Inc. Exhaust emissions control system
JPS5213250B2 (de) * 1973-05-31 1977-04-13
JPS5854253B2 (ja) * 1975-05-12 1983-12-03 日産自動車株式会社 クウネンピセイギヨソウチ
FR2379115A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Renault Calculateur numerique de richesse optimum pour moteur a combustion interne
US4290400A (en) * 1980-03-17 1981-09-22 General Motors Corporation Closed loop fuel control system for an internal combustion engine
CA1174334A (en) * 1980-06-17 1984-09-11 William G. Rado Statistical air fuel ratio control
JPS5770934A (en) * 1980-10-20 1982-05-01 Nippon Denso Co Ltd Air fuel ratio control method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837719A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Vdo Schindling Verfahren zur verbesserung des abgasverhaltens von ottomotoren
DE3904619A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Vdo Schindling Verfahren und anordnung zur regelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0134466A2 (de) 1985-03-20
EP0134466B1 (de) 1988-12-21
DE3475726D1 (en) 1989-01-26
US4603670A (en) 1986-08-05
EP0134466A3 (en) 1986-08-27
JPS6043140A (ja) 1985-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE2347729C3 (de)
DE3036107C2 (de)
DE2551610C3 (de)
DE2658948A1 (de) Vorrichtung zur emissionssteuerung fuer brennkraftmaschinen
DE2702863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschiebung des dem ausgangssignal einer im abgaskanal einer brennkraftmaschine angeordneten lambda-sonde entgegengeschalteten schwellwertsignals
DE2817872C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bei einer Brennkraftmaschine durch Einstellung der in die Brennkraftmaschine eingespritzten Brennstoffmenge
DE2647517A1 (de) Kraftstoffregelsystem fuer brennkraftmotor
DE2832187A1 (de) Kraftstoffzufuhr-regelvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4401828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE2604964C3 (de) Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine
DE2247656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE3143398A1 (de) "verfahren zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses"
DE3327156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur (lambda)-regelung des kraftstoffgemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE2545759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der massenverhaeltnisanteile des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luftgemisches
DE2617527A1 (de) Regelsystem fuer das luft-brennstoff-gemisch eines inneren verbrennungsmotors
DE19945396B4 (de) Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung mit Interpolationssteuereinrichtung
DE2551688A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3119966C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Anteile des einer Brennkraftmascine für ein Kraftfahrzeug zugeführten Luft/Kraftstoff-Gemisches
DE2949380A1 (de) Brennstoff/luft-verhaeltnis-regeleinrichtung
DE3149096A1 (de) Verfahren zur lambda-regelung bei einer brennkraftmaschine sowie entsprechendes regelsystem
DE4323244B4 (de) Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE2827208C2 (de)
EP0153493B1 (de) Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE1911828C3 (de) Elektronischer Regler für die Drehzahl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotores

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination