DE342066C - - Google Patents

Info

Publication number
DE342066C
DE342066C DENDAT342066D DE342066DA DE342066C DE 342066 C DE342066 C DE 342066C DE NDAT342066 D DENDAT342066 D DE NDAT342066D DE 342066D A DE342066D A DE 342066DA DE 342066 C DE342066 C DE 342066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
tube
liquid
pressure
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT342066D
Other languages
English (en)
Publication of DE342066C publication Critical patent/DE342066C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/18Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsmanometer. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in England vom g. April igig beansprucht. Es ist erwünscht, daß ein Druckanzeiger derjenigen Art, bei welchem der Druck auf einer Skala als die Spiegeldifferenz zweier Flüssigkeitssäulen abgelesen wird, unabhängig von Veränderungen in der Menge der im Messer enthaltenen Flüssigkeit ist. In dieser Absicht ist gemäß der Erfindung die Skala so konstruiert worden, daß sie in oder auf einer Flüssigkeitssäule schwimmt, derart, daß die Nullmarke stets in der Spiegelhöhe der diese Säule bildenden Flüssigkeit steht und der Druck in der Weise abgelesen wird, daß der Teilstrich auf der Skalenteilung vermerkt wird, mit welcher der Meniskus der anderen Flüssigkeitssäule zusammenfällt.
  • Die vorliegende Erfindung vereinfacht die Konstruktion eines solchen Messers und erleichtert die Reinigung und- Reparatur des Messers durch eine Abweichung von der Form der bekannten Messer, welche durch ein U-Rohr gebildet werden. Der Messer besteht aus einem äußeren, unten geschlossenen Rohr, das die Flüssigkeit enthält, und einem beiderseits offenen inneren Rohr, das am oberen Ende mit der Druckquelle in Verbindung steht. Der Schwimmer befindet sich im inneren Rohr.
  • . Die Erfindung ist in der Zeichnung erläutert, in welcher Abb. r eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt durch ein Gehäuse mit drei Meßrohren ist, während Abb. 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, nach Linie 2-z der Abb. = bildet.
  • Das beiderseits offene Glasrohr a wird durch einen Korken b getragen, der zur Aufnahme eines Rohransatzes c eines Dreiweghahns d durchbohrt ist. Das äußere Glasrohr e, welches einem Probierröhrchen gleicht, wird von einem Drahtring f getragen und gleichachsig mit dem inneren Rohr durch geeignete, Abstandstücke gehalten, beispielsweise durch gläserne Vorsprünge g an, der Außenfläche des inneren Rohres.' Der Schwimmer h im inneren Rohr ist zweckmäßig ebenfalls mit Ansätzen i versehen und trägt eine Skala, wie angedeutet, deren Nullstrich sich in der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im äußeren Rohr befindet, wenn der Druck im Messer dem Atmosphärendruck gleich ist.
  • In Abb. x ist der linke Messer durch den Abschlußhahn d in Verbindung mit einer Atmosphärendruck enthaltenden Kammer, so daß der Flüssigkeitsspiegel in den Rohren a und e gleiche Höhe hat, nämlich die des Nullstriches der Skala. Der. mittlere Messer ist in Verbindung mit einer Überdruck enthaltenden Kammer. In beiden Fällen wird der Druck unmittelbar auf der Skala abgelesen, im ersteren Falle über der Null und im zweiten Falle unter der Null, indem der Skalenstrich vermerkt wird, welcher mit dem Meniskus im äußeren Rohr zusammenfällt.
  • Die dargestellte besondere Ausführungsform des Apparats ist ein Dreifachmesser, welcher zum Gebrauch in Verbindung mit einer Kesselfeuerung bestimmt ist. Bei solchen ist es erwünscht zu wissen, welcher Druck an drei verschiedenen Stellen des Systems der Züge herrscht. Das Gehäuse k besitzt einen mit Glas versehenen staubdichten Deckel l und kann eine elektrische Lampe na enthalten, die unterhalb der Messer angeordnet ist, so daß ihr Licht von dem Flüssigkeitsspiegel innerhalb der Meßrohre reflektiert wird. Die Rohransätze c sind zweckmäßig locker mit Watte o. dgl. ausgefüllt, um das Eintreten von Staub in den Messer zu verhindern. Der dritte Weg der Hähne d dient dazu, den Atmosphärendruck wieder herzustellen, falls dies gewünscht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsmanometer, bestehend aus einem inneren, beiderseits offenen Glasrohr, welches mit der Druckquelle in Verbindung steht, und von einem zweiten, unten geschlossenen Rohr umgeben ist, gekennzeichnet durch eine im inneren Rohr schwimmende Skala (h).
DENDAT342066D Active DE342066C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342066C true DE342066C (de)

Family

ID=572016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT342066D Active DE342066C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342066C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205718B (de) * 1957-07-04 1965-11-25 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Durchflussmengenmessung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205718B (de) * 1957-07-04 1965-11-25 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Durchflussmengenmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342066C (de)
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE1273845B (de) Vorrichtung zum Messen der Standhoehe von Fluessigkeiten in Behaeltern
DE2015514A1 (de) Druckmesser
DE562662C (de) Differential-Druckmesser
DE617903C (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckzustandes von Fluden
DE422486C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Tiefganges von schwimmenden Fahrzeugen
DE729941C (de) Messkammer mit Schauglas zur Abgabe von-auf eine bestimmte Temperatur bezogen- gleichen Fluessigkeitsraummengen
DE818872C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drucken
DE674635C (de) Schaltvorrichtung fuer druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE476497C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE909157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Titrieren von Fluessigkeiten
DE384464C (de) Verfahren zum Messen der in dem Brennstoff- oder OElbehaelter eines Kraftfahrzeuges befindlichen Fluessigkeitsmenge
DE653782C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit verfluessigten brennbaren Gasen
DE842553C (de) Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere fuer Kraftstoffmesser von Kraftfahrzeugen
AT61735B (de) Einrichtung zur Anzeige bzw. Registrierung oder Signalisierung von Flüssigkeitsständen.
DE566204C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern von elektrischen Apparaten, insbesondere Transformatoren, mit hochliegendem Ausdehnungsgefaess
DE472023C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoehenunterschiede zweier Fluessigkeitsstaende
DE267491C (de)
DE111685C (de)
AT64317B (de) Regelvorrichtung für Apparate zur selbsttätigen Abgabe von Schmieröl od. dgl.
DE1088730B (de) Verfahren zum Messen der Dichte einer beliebigen Fluessigkeit und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE626022C (de) Vorrichtung zum Abteilen von wechselnd stark angereicherten Fluessigkeitsmengen, in denen eine gewuenschte, gewichtsmaessig bestimmte Menge einer Trockensubstanz enthalten ist
DE672600C (de) Kompressionsvakuummeter
DE836106C (de) Festmengenzaehlung stroemender Stoffe nach dem Wirkdruckprinzip