DE3419647A1 - Vergaser fuer hochleistungs-brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser fuer hochleistungs-brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3419647A1
DE3419647A1 DE19843419647 DE3419647A DE3419647A1 DE 3419647 A1 DE3419647 A1 DE 3419647A1 DE 19843419647 DE19843419647 DE 19843419647 DE 3419647 A DE3419647 A DE 3419647A DE 3419647 A1 DE3419647 A1 DE 3419647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
float
air slide
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843419647
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419647C2 (de
Inventor
Jaroslav Divisov Cervinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAWA NP
Jawa NP T&yacute nec Nad Sazavou
Jawa NP
Original Assignee
JAWA NP
Jawa NP T&yacute nec Nad Sazavou
Jawa NP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAWA NP, Jawa NP T&yacute nec Nad Sazavou, Jawa NP filed Critical JAWA NP
Publication of DE3419647A1 publication Critical patent/DE3419647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419647C2 publication Critical patent/DE3419647C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/133Auxiliary jets, i.e. operating only under certain conditions, e.g. full power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
    • F02M7/17Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

*:~~: :"- : 34196A7
JAWA, närodni podnik Tynec nad Säzavou, CSSR
Vergaser für Hochleistungs-Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Hochleistungs-Brennkraftmaschinen insbesondere für Motorräder vor allem für Alkoholkraftstoffe, der aus einem Diffusor, der durch einen Luftschieber betätigt wird, der gleichzeitig mit einer Regelnadel beweglieh ist, die den Durchfluß des Kraftstoffs betätigt und aus einem Schwimmerkasten mit einem Schwimmer und einem Ventil besteht, das den Kraftstoffstand im Vergaser regelt.
Es sind Vergaser auf Benzin, Alkohol- und andere leicht flüchtige Kraftstoffe bekannt, in deren als Lufttrichter ausgebildeten Diffusor ein den Luftdurchgang steuernder Schieber angeordnet ist. Der Kraftstoff wird durch eine Düsennadel gesteuert. Ein Schwimmerkasten mit Schwimmer
sorgt für eine ständige Höhe des Kraftstoffpegels im Vergaser. Bei den für Alkoholkraftstoffe ausgelegten Vergasern, die speziell in Rennmotoren eingebaut werden, haben die ßchwimmerkästen ein außerordentlich großes Volumen, wobei auch zwei Schwimmerkästen pro Vergaser eingesetzt werden. Die Kraftstoffzuführung in die Schwimmerkästen erfolgt entweder durch Gravitation oder durch eine Kraftstoffpumpe. Ein Zulaufventil ist entweder im Deckel d@s Schwimmerkastens oder im unteren Teil des Kastens angeordnet. Das Zulaufventil wird durch eine mit dem Schwimmer verbundene Nadel betätigt. Es sind auch Schwimmerkästen vor allem für Alkoholkraftstoffe mit zwei Zuführungen in einen Kasten bekannt, die durch einen oder zwei Schwimmer betätigt werden.
Ein Nachteil der bekannten Schwimmerkästen ist der ungenügende Kraftstoffeintritt für kurzzeitigen Maximalverbrauch. Ein großvolumiger Schwimmerkasten bietet eine gewisse Reserve für kurzfristige volle Motorbelastungen. Dabei sinkt die Spiegelhöhe im Schwimmerkasten relativ schnell ab und es kommt zur Abmagerung des Gemisches und zu einem folgenden Leistungsabfall des Motors oder auch zum Einreiben des Motors. Die Vergaser mit mehreren Kraftstoffzuläufen und mit mehreren Schwimmerkästen vermeiden zwar das angeführte Problem, jedoch auf Kosten eines höheren Gewichts und einer größeren Störanfälligkeit wegen des komplizierten Aufbaus.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vergaser für insbesondere mit Spezialkraftstoff betriebene Hochleistungsmotoren zu schaffen, der bei konstruktiv einfachem und robustem Aufbau eine voll ausreichende Kraftstoffzufuhr auch bei plötzlicher Maximalleistung gewährleistet und Gemischabmage-
rungen vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in das Schiebergehäuse der Kopf eines beweglichen Zapfens eingreift, der mit dem Betätigungsventil für direkten Kraftstoffdurchfluß aus dem Behälter in den Schwimmerkasten verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Vergaser kann einen sehr kleinen Sehwimmerkasten haben, denn der direkte Hilfseintritt des Kraftstoffs in den Schwimmerkasten oder vorteilhaft in die Hauptdüse, der das Regelventil umgeht, gewährleistet einen ausreichenden Kraftstoffzufluß zu den Zylindern bei allen Betriebsbedingungen. Der direkte Kraftstoffzufluß in den Schwimmerkasten sollte immer geringer als der Kraftstoffverbrauch bei öffnung des direkten Eintritts sein. Deshalb ist in den Bypaßkanal eine Begrenzungsdüse eingeschaltet. Der Kraftstoffpegel im Schwimmergehäuse wird bei allen Funktionsregimen vom Schwimmer und Zuflußventil konstant gehalten. Der vom Ventil bei der Bewegung des Luftschiebers gesteuerte Kraftstoffzufluß kann auch durch eine Hilfszuführung mit einem Ventil oder einer Klappe ersetzt werden, die direkt durch eine Bewegung des Gashebels bzw. des Gashandgriffs gesteuert wird.
Der erfindungsgemäße Vergaser kann bei Ein- und Zweizylindermotoren mit einem und mehreren Schwimmerkästen eingesetzt werden. Das öffnen des Bypaßkanals kann einmalig bei einer bestimmten öffnungsstellnng des Luftschiebers beginnen oder auch allmählich durch eine spezielle Zurichtung der Auflauffläche am Luftschieber erfolgen. Der Bypaßkanal zweigt zweckmäßig von der Kraftstoff-Hauptleitung aus dem Behälter ab, er kann aber auch eine
selbständige Leitung sein, die zu einem gesonderten Kraftstoffbehälter führt, was die Verwendung von zwei Kraftstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften ermöglicht. Die Vorrichtung ist technisch einfach, billig und zuverlässig und kann auch im Inneren des Vergasers nachträglich eingebaut werden, so daß sich dessen Abmessungen nicht vergrößern.
Im folgenden wird eine besonders zweckmäßige Ausführung der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Motorrad-Vergaser mit teilweise geöffnetem Luftschieber im schematischen Querschnitt,
Fig. 2 den Vergaser nach Fig. 1 mit voll geöffnetem Luftschieber.
Der Vergaser enthält einen als Lufttrichter ausgebildeten Diffusor 1, der durch dessen Strömungsquerschnitt durch einen quer verschiebbaren Luftschieber 2 betätigt wird, mit dem eine Nadel 3 verbunden ist. Der Schieber 2 ist hohl und ggf. zum Lufttrichter 1 hin offen. Das Gehäuse des Lufttrichters 1 weist einen zylindrischen Ansatz quer zur Strömungsrichtung auf, in dem der Schieber 2 bewegbar aufgenommen ist. Das Ende der Nadel 3 ist mittig im Boden des Schiebers 2 befestigt. In einem Schwimmerkasten 4 befindet sich ein Schwimmer 5» der über ein Schwimmerventil 6 den Kraftstoffzufluß in den Kasten 4 regelt. Der Kraftstoffzufluß aus einem nicht dargestellten Behälter über eine Hauptleitung 7 in den Schwimmerkasten 4 erfolgt über einen Schlauch 8.
Von der Hauptleitung 7 zweigt eine Zweigleitung ab, in der ein Ventil 10 angeordnet ist. Der Ventilstößel 11 ragt mit seinem freien Ende in die Schieberkammer hinein und weist an seinem anderen Ende einen konisch erweiterten Kopf 12 auf, der eine Durchflußöffnung beherrscht und an dem eine Feder 15 anliegt. Die in der Zeichnung linke Ventilkammer ist über einen Kanal 15 und eine Düse 14 mit einem Raum vor der Hauptdüse 9 verbunden. In den von der Hauptdüse 9 quer in den Lufttrichter 1 führenden Kanal, der von einer ggf. auswechselbaren Hülse gebildet wird, ragt die Nadel 3 je nach der Schieberstellung mehr oder weniger tief hinein und dosiert so die Kraftstoffmenge.
Der Kraftstoffzufluß in den Raum 9 vor der Hauptdüse 16 wird dureh das Ventil 10 gesteuert, dessen beweglicher Stößel 11 mit seinem freien Ende in den Raum des Schiebergehäuses eingreift. Der Kraftstoffdurchfluß durch den Kanal 13 wird durch die Düse 14 begrenzt. Im Betriebszustand nach Fig. 1 ist der direkte Kraftstoffzufluß über den Kanal 13 durch die Ventilfeder 15 und den angedrückten Stößelkopf 12 geschlossen. Der Kraftstoff fließt über das Schwimmerventil 6, das vom Schwimmer 5 betätigt wird und das Kraftstoffniveau im Schwimmergehäuse 4 konstant hält. Im voll geöffneten Betriebszustand nach Fig. 2 hat der vollständig zurückgeschobene Luftschieber 2 den Ventilstößel 11 gegen die Feder 15 seitlich verschoben und den Stößelkopf 12 vom Ventilsitz abgehoben. Zu diesem Zweck ist am Bodenende des Luftschiebers 2 eine schräge Rampe vorgesehen. Der Kraftstoff strömt in den Raum 9 vor der Hauptdüse 16 über den Kanal 13 und die Düse 14 sowie über das Schwimmerventil 6, welches die Höhe des Kraftstoffspiegels konstant hält. Um diese Bedingung zu erfüllen, muß der Kraftstoffzufluß durch die Düse 14 kleiner als der Ausfluß des Kraftstoffs durch die Hauptdüse 16 sein.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann das Ventil 10 beispielsweise auch an der Stirnseite des Schiebergehäuses sitzen und sein Stößel ΛΛ vom Schieberboden direkt bewegt werden. Ferner sind für die Ventilbetätigung auch Hebelmechanismen möglich, die mit Gaszug gekoppelt sind·
-3-
- Leerseite -

Claims (1)

  1. BEETZ & PARTNER .""" : : : : : Patentanwälte Steinsdorfstr. 10 D-80(W München 22* European Patent Attorneys
    Telefon (089) 227201 - 227244 - 295910 Dlpl.-lnQ. R- BEETZ sen.
    Telex 522048 - Telegramm Allpat* München Dr-Ina R BEETZ ilin
    Dr.-Ing. W. TIMPE 233-36.282P Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED
    Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W.SCHMITT-FUMIAl·
    Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT 11981
    25. Mai 1984
    Patentansprüche
    ( Λ J Vergaser für Hochleistungs-Motoren bestehend aus einem Diffusor mit einem quer verschiebbaren Luftschieber, der zusammen mit einer den Kraftstoff dosierenden Nadel beweglich ist, und aus einem Schwimmerkasten mit einem Schwimmer und einem Ventil zur Steuerung des Kraftstoff pegels ,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer den Schwimmerkasten (4-) umgehenden Bypaßleitung (13) ein Ventil (10) angeordnet ist, das entsprechend dem Kraftstoffbedarf des Motors betätigbar ist,
    2. Vergaser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stößel (11) des Ventils (10) gegen die Kraft einer Feder (15) vom Luftschieber (2) betätigbar ist.
    5· Vergaser nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende des Stößels (11) in den Raum hinter dem Luftschieber (2) hineinragt und von einer schrägen Auflauframpe am Luftschieber (2) betätigbar ist.
    4. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    253-S 10377-SdWa
    daß die Bypaßleitung (13) an einen eigenen Kraftstoffbehälter angeschlossen ist.
DE19843419647 1983-06-02 1984-05-25 Vergaser fuer hochleistungs-brennkraftmaschinen Granted DE3419647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS399983A CS247863B1 (en) 1983-06-02 1983-06-02 Motorcycle's carburetter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419647A1 true DE3419647A1 (de) 1984-12-06
DE3419647C2 DE3419647C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=5381706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419647 Granted DE3419647A1 (de) 1983-06-02 1984-05-25 Vergaser fuer hochleistungs-brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS247863B1 (de)
DE (1) DE3419647A1 (de)
GB (1) GB2140874B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800511C (de) * 1949-02-12 1950-11-13 Fichtel & Sachs Ag Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
US2633342A (en) * 1949-07-26 1953-03-31 Erwin G Baker Automotive carburetor
DE2256160C2 (de) * 1971-11-19 1983-02-10 Industria Nazionale Carburatori Dell'Orto S.p.A., Seregno Vergaser für Kraftrad-Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800511C (de) * 1949-02-12 1950-11-13 Fichtel & Sachs Ag Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
US2633342A (en) * 1949-07-26 1953-03-31 Erwin G Baker Automotive carburetor
DE2256160C2 (de) * 1971-11-19 1983-02-10 Industria Nazionale Carburatori Dell'Orto S.p.A., Seregno Vergaser für Kraftrad-Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CS247863B1 (en) 1987-01-15
GB2140874A (en) 1984-12-05
DE3419647C2 (de) 1988-08-04
GB8413440D0 (en) 1984-07-04
GB2140874B (en) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103839A1 (de) Vergaser
DE4223758C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
DE3419647A1 (de) Vergaser fuer hochleistungs-brennkraftmaschinen
DE10326488A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE673510C (de) Fallstromvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE958439C (de) Zusatzvorrichtung fuer Vergaser fuer Verbrennungsmotore
DE368776C (de) Spritzvergaser
DE3218914A1 (de) Druckregelventil
DE635707C (de) Spritzvergaser
DE733468C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
DE2057770C3 (de) Überlaufvergaser für Brennkraftmaschinen
DE358269C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE959957C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE10114866A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE550731C (de) Spritzvergaser
DE596688C (de) Vergasereinrichtung
DE158768C (de)
DE279786C (de)
DE616252C (de) Vergaser
DE821284C (de) Schwimmerloser Vergaser fuer fluessigen Brennstoff
DE495278C (de) Spritzvergaser
DE530086C (de) Zusatzbrennstoffpumpe fuer Spritzvergaser
DE342851C (de)
DE962480C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE723714C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee