DE3418603C1 - Anwaermofen fuer zylindrische Gueter - Google Patents

Anwaermofen fuer zylindrische Gueter

Info

Publication number
DE3418603C1
DE3418603C1 DE3418603A DE3418603A DE3418603C1 DE 3418603 C1 DE3418603 C1 DE 3418603C1 DE 3418603 A DE3418603 A DE 3418603A DE 3418603 A DE3418603 A DE 3418603A DE 3418603 C1 DE3418603 C1 DE 3418603C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
treatment chamber
heating
treatment room
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3418603A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bernhard Dipl.-Ing. 8932 Mettmenstetten Hilge
Martin Dipl.-Ing. 5100 Aachen Knoch
Carl Prof.Dr.-Ing. Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Priority to DE3418603A priority Critical patent/DE3418603C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418603C1 publication Critical patent/DE3418603C1/de
Priority to AT85810216T priority patent/ATE46965T1/de
Priority to EP85810216A priority patent/EP0162013B1/de
Priority to DE8585810216T priority patent/DE3573470D1/de
Priority to NO851948A priority patent/NO166289C/no
Priority to CA000481717A priority patent/CA1233639A/en
Priority to JP60105743A priority patent/JPS619514A/ja
Priority to US06/735,391 priority patent/US4620840A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

f) die Transportvorrichtung (12) weist
fl) eine Fördervorrichtung (14) für die horizontale Bewegung des Gutes (1) und
f2) eine Hubvorrichtung (16,18,20,22) für die Zentrierung des Gutes (1) vertikal zu seiner Längsachse in Abhängigkeit von den Querschnittsabmessungen des Gules (I) im Behandlungsraum (2) auf;
g) in den Wänden des Behandlungsraumes (2) sind Düsenöffnungen (3) ausgebildet, die erwärmte Düsenstrahlen in radialer Richtung, bezogen auf die Längsachse des Gutes (1), auf die Gutoberfläche richten;
h) die Beschickung der die Düsen (3) speisenden Zuführkanäle (4) erfolgt von den beiden Enden des Behandlungsraumes (2) her; und
i) der Ventilator (6)
11) ist quer ab von der Mitte des Behandlungsraumes (2) angeordnet und
12) bläst beidseitig zu den beiden Eintrittsquerschnitten (9) der Zuführkanäle (4) aus.
45
2. Anwärmofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftreffpunkte der Düsenstrahlen, bezogen auf die Abwicklung der Mantelfläche des zylindrischen Gutes (1), in den Eckpunkten gleichseitiger Dreiecke liegen.
3. Anwärmofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlänge der gleichseitigen Dreiecke etwa gleich dem Abstand zwischen Düsenaustrittsfläche und Gutoberfläche, bezogen auf den mittleren Gutdurchmesser, ist.
4. Anwärmofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichet, daß bei kreisrunden Düsenöffnungen (3) der Austrittsdurchmesser der Düsenöffnungen (3) etwa V5 des mittleren Abstandes der Düsenöffnungen (3) von der Gutoberfläche beträgt.
5. Anwärmofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Behandlungsraum (2) ein Saugraum (7) vorgesehen ist, der sich etwa über die gesamte Länge des Gutes (1) erstreckt.
6. Anwärmofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Saugraum (7) in Verbindung stehende Ventilator (6) das Gas symmetrisch zu beiden Seiten in Abströmdiffusoren (8) fördert.
7. Anwärmofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Abströmdiffusoren (8) Brenner angeordnet sind, deren Flamme gegen die Abströmung vom Ventilator (6) gerichtet ist.
8. Anwärmofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Zuführkanäle (4) vom Eintrittsquerschnitt (9) zum Mittenquerschnitt (10) hin verringert.
9. Anwärmofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung durch einen horizontalen Förderrollenherd (14) gebildet wird.
10. Anwärmofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung einen durch Hubelemente in vertikaler Richtung verstellbaren Verbindungs- und Trag-Rahmen (16) für das Gut (1) aufnehmende Doppel-V-Rollen (22) aufweist.
11. Anwärmofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die, bezogen auf die Länge des Gutes (1), mittlere Doppel-V-Rolle (22) nicht-drehbar gelagert ist.
Die Erfindung betrifft einen Anwärmofen für Bolzen, Stangen, Rohre und ähnliche zylindrische Güter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der WO 83/02661 ist ein Anwärmofen für Bolzen, Stangen, Rohre und ähnliche zylindrische Güter bekannt, die mittels einer Transportvorrichtung durch einen Behandlungsraum gefördert werden. Diese Transportvorrichtung behält jedoch eine bestimmte, vorgegebene Höhe bei, so daß sich bei Gütern mit unterschiedlichem Durchmesser die Längsachsen nicht exakt in der Mitte des zylindrischen Behandlungsraumes befinden. Dadurch kommt es jedoch zu einer ungleichmäßigen Beaufschlagung der Gutoberfläche durch den erwärmten Gasstrom und eine entsprechend ungleichmäßige Erwärmung, die zu Verkrümmungen des Glühgutes führen kann, die der weiteren Verarbeitung sehr hinderlich sind. Außerdem rufen diese Verkrümmungen wiederum eine noch ungleichmäßigere Erwärmung hervor, da sich, über die Länge des Glühgutes gesehen, der Absland zwischen der Wand des zylindrischen Behandlungsraumes und der Oberfläche des Glühgutes in unkontrollierter Weise ändert.
Die Ventilatoren für die Erzeugung des umgewälzten Gasstroms sind so angeordnet, daß das Gut ohne zusätzliche konstruktionsaufwendige und Druckverluste verursachende Einbauten, wie beispielsweise Leitbleche, nicht auf seiner gesamten Länge gleichmäßig durch den Gasstrom beaufschlagt wird; dies ist auf die einseitige Anordnung der Ventilatoren zurückzuführen. Außerdem blasen die Ventilatoren quer zur Längsachse des Gutes ab, so daß der Druckrückgewinn im Vcntilatorgehäuse Probleme bereitet.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Anwärmofens liegt in der Verwendung von Schlitzdüsen für die konvektive Erwärmung. Diese, längs des Gutes angeordnete Schlitzdüsen erzeugen Schlitzstrahlen, deren Austrittsgeschwindigkeit über dem Gutumfang in unterschiedlichen Richtungen zur Gutoberfläche verläuft und also eine ungleichmäßige Strömungsbeaufschlagung und damit eine ungleichmäßige Erwärmung um
den Gutumfang zur Folge hat.
Entsprechende Konstruktionen gehen aus der DE-OS 29 29 322, der DE-OS 27 12 279, der DE-AS 26 37 646 und der DE-OS 23 49 765 hervor.
Besonders in der Leichtmetallindustrie, beispielsweise bei zylindrischen Gütern aus Aluminium, werden zunehmend höhere Anforderungen an die gleichmäßige Erwärmung und die genaue Einhaltung der geforderten Temperaturen gestellt. Außerdem sollte aus wirtschaftlichen Gründen die Behandlungszeit möglichst kurz gehalten werden; aus diesem Grunde wird angestrebt, den Wärmeübergang so groß wie möglich zu machen. Gerade bei hohen Wärmeübergängen wirken sich jedoch örtliche Schwankungen stark aus und können zu örtlichen Überhitzungen führen. Dies ist ein schwerwiegender Mangel von Anwärmöfen, bei denen zur Verbesserung des Wärmeübergangs das zylindrische Gut direkt durch Flammen beaufschlagt wird, wie es aus der US-PS 38 37 794 bekannt ist.
Weiterhin sind schon Anwärmöfen entwickelt worden, bei denen das Gut während der Behandlung gedreht (US-PS 44 10 308) oder induktiv erwärmt wird (DE-OS 26 28 657). Hierfür ist jedoch ein großer konstruktiver Aufwand erforderlich. Außerdem gewährleistet auch die induktive Beheizung nicht die gleichmäßige Erwärmung des zylindrischen Gutes über seine gesamte Länge.
Weiterhin geht aus der DE-OS 29 19 207 eine Transportvorrichtung für einen Anwärmofen hervor, bei dem jedoch die Erwärmung der zylindrischen Güter durch den direkten Kontakt mit erwärmten, feuerfesten Blökken, also nicht durch konvektive Erwärmung, erfolgt.
Ein Anwärmofen der angegebenen Gattung geht schließlich aus der US-PS 40 65 249 hervor und weist einen Behandlungsraum, dessen Form dem Querschnitt des Gutes angepaßt ist, eine Transportvorrichtung für die Förderung des Gutes in Richtung seiner Längsachse durch den Behandlungsraum, einen Ventilator für die Erzeugung eines Gasstroms, eine Heizeinrichtung für die Erwärmung des Gasstroms sowie Düsenöffnungen für die Einführung des erwärmten Gasstroms in den Behandlungsraum auf. Auch hierbei ergibt sich jedoch der oben erwähnte Nachteil, nämlich die ungleichmäßige Erwärmung der zylindrischen Güter über ihre Länge und/oder über ihren Umfang, die auf die ungleichmäßige Beaufschlagung der Güter durch den Behandlungsgasstrom zurückzuführen ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Anwärmofen der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Insbesondere soll ein Anwärmofen vorgeschlagen werden, der zu einer genau definierten, gleichmäßigen Erwärmung des zylindrischen Gutes über seine gesamte Länge und seinen gesamten Umfang führt und durch unterschiedliche Erwärmung bedingte Verkrümmungen ausschließt.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere auf der Beaufschlagung der zylindrischen Güter durch den umgewälzten Gasstrom in einer Weise, die auch bei unterschiedlichen Durchmessern des Gutes stets zu einer symmetrischen Verteilung des Wärmeübergangs über die Gutoberfläche und über die Gutlänge führt. Zu diesem Zweck werden einerseits die zylindrischen Güter jeweils mit konstanter, definierter Achslage in dem Anwärmofen gehalten; weiterhin erfolgt die Wärmeübertragung durch ein Düsenfeld, dessen Düscnstrahlen genau radial zur Längsachse des zylindrischen Gutes gerichtet sind, wodurch stabile, definierte Wärmeübergangsverhältnisse gewährleistet werden. Die genaue radiale Ausrichtung der auftreffenden Strahlen wird wiederum durch eine entsprechende Gestaltung der Strömungsführung und des mit den Düsenöffnungen versehenen Strömungskanals erreicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Anwärmofen, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A von F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B von F i g. 2, F i g. 4 die Einzelheit Z von F i g. 3 im vergrößerten Maßstab entsprechend einem Schnitt längs der Linie D-DvonFig.2,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie C-Cvon F i g. 2, F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der Transportvorrichtung, und
F i g. 7 einen senkrechten Schnitt durch die Transportvorrichtung.
Das zu glühende Gut wird in den Zeichnungen schematisch durch einen zylindrischen Bolzen 1 angedeutet, der sich in einem zylindrischen Behandlungsraum 2 befindet. Dieser Bolzen 1 wird durch eine aus den Fig.6 und 7 ersichtliche Fördervorrichtung in horizontaler Richtung in den Behandlungsraum eingeführt, anschließend mittels einer in die Fördervorrichtung integrierten Hubvorrichtung in vertikaler Richtung im Behandlungsraum zentriert, dort bei Bedarf eine vorgegebene Zeitspanne gehalten, wieder abgesenkt und anschließend aus dem Behandlungsraum 2 herausbefördert. Die Transportrichtung der Bolzen 1 verläuft horizontal in Längsrichtung der zentralen Mittel- bzw. Längsachse der Bolzen 1.
Wie man aus F i g. 4 erkennt, befördert die Transportvorrichtung die Bolzen 1 in der Weise in den Behandlungsraum, daß die Längsachsen aller Bolzen 1, und zwar unabhängig von ihrem Durchmesser, auf der gleichen Höhe in dem Behandlungsraum 2 gehalten werden. In Fig.4 ist bei \a der minimale Bolzendurchmesser und bei \b der maximale Bolzendurchmesser eingezeichnet. Es läßt sich erkennen, daß in beiden Fällen die Längsachse der Bolzen la bzw. Xb an der gleichen Stelle liegen.
so Die Außenwände des Behandlungsraumes 2 werden durch Seitenwände von Zuführkahälen 4 für das Behandlungsgas, beispielsweise Luft, gebildet, die in Düsenöffnungen 3 in den Wänden des Behandlungsraumes 2 enden. Die Düsenöffnungen sind so in den Wänden angeordnet, daß die aus den Düsenöffnungen 3 austretenden Düsenstrahlen genau radial auf die Bolzen 1 gerichtet sind. Zu diesem Zweck liegen die Auftreffpunkte der Düsenstrahlen, bezogen auf die Abwicklung der Mantelfläche der zylinderförmigen Bolzen 1, in den Eckpunkten gleichseitiger Dreiecke. Die Seitenlange dieser gleichseitigen Dreiecke entspricht etwa dem Abstand zwischen Düsenaustrittsfläche und Bolzenoberfläche, bezogen auf den mittleren Bolzendurchmesser. Bei kreisrunden Düsenöffnungen 3 entspricht der Austrittsdurchmesser der Düsenöffnungen 3 etwa einem Fünftel des mittleren Düsenabstandes von der Oberfläche der Bolzen 1.
Zum Abströmen des auf den Bolzen 1 auftreffenden
Behandlungsgases steht ein Rückströmquerschnitt 5 zur Verfügung, über dem ein Ventilator 6 angeordnet ist. Damit kann also eine ungehinderte Abströmung des Behandlungsgases von dem Bolzen 1 zu einem Saugraum 7 erfolgen, der sich nahezu über die gesamte Länge des Bolzens 1 erstreckt.
Der Ventilator 6 fördert das Behandlungsgas symmetrisch auf beiden Seiten in Abströmdiffusoren 8. Am Ende dieser Abströmdiffusoren 8, also an den Stellen, wo sich die Abströmdiffusoren etwa auf die Anlagenbreite erweitern, sind Brenner eingebaut, deren Flamme gegen die Abströmung vom Ventilator 6 gerichtet ist, wodurch sich die heißen Abgase sehr gleichmäßig mit dem vom Ventilator 6 umgewälzten Behandlungsgas vermischen. Es können Brenner für alle gängigen Brennstoffe verwendet werden. Bei indirekter Beheizung werden die Strahlrohre und bei direkter elektrischer Beheizung die Heizgitter ebenfalls in den Strömungskanal am Ende der Abströmdiffusoren eingebaut. Durch die sich anschließende Verengung des Strömungskanals erfolgt eine Beschleunigung, weiche zu einem gleichmäßigen Geschwindigkeitsprofil im Eintrittsbereich 9 der Versorgungskanäle 4 für die Düsenöffnungen 3 führt.
Im weiteren Verlauf der Strömungsführung verengen sich die Zuführkanäle 4 für die Düsenöffnungen 3 vom Eintrittsquerschnitt 9 auf den Mittenquerschnitt 10, wie man in F i g. 5 erkennt, wodurch sich auf der Innenseite der Düsenöffnungen 3 überall der gleiche Strömungswinkel.
Die Transportvorrichtung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die F i g. 6 und 7 beschrieben werden. Die allgemein durch das Bezugszeichen 12 angedeutete, aus Förder- und Hubvorrichtung bestehende Transportvorrichtung weist einen horizontalen, stationären TransportrolIen-Herd 14 auf, d. h., die drehbaren Rollen 14 dieses Rollen-Herdes behalten ihre vertikale Höhe bei und dienen nur für die horizontale Förderung der Bolzen 1 in den und aus dem Behandlungsraum 2.
In den Förderrollen-Herd 14 ist eine Hubvorrichtung mit einem Verbindungs- und Tragrahmen 16 integriert, der durch Hubelemente (nicht dargestellt), z. B. Spindeln oder hydraulische Zylinder, in vertikaler Richtung verstellt werden kann. Der Rahmen 16 trägt mehrere, vertikale Hubstangen 18 (in F i g. 6 sind drei Stangen dargestellt), die an ihrem oberen Ende mit horizontalen Lagerbügeln 20 versehen sind. Die Lagerbügel 20 weisen Lagerflächen aus geeignetem Material, beispielsweise einem keramischen Werkstoff oder einem Sintermaterial, für die Wellen von Doppel-V-Rollen 22 auf.
Wie man aus F i g. 7 erkennt, sind die Wellen 15 der Förderrollen 14 sowie die Hubstangen 18 durch die Isolierung des Behandlungsraumes 2 nach außen geführt und außen gelagert.
Der auf den Förderrollen 14 liegende Bolzen 1 wird in horizontaler Richtung in den Behandlungsraum 2 eingeführt, bis er gegen einen Anschlag läuft. Dann wird der Bolzen 1 entgegen seiner Förderrichtung um eine gewisse Strecke zurückbewegt, bis er die richtige horizontale Lage im Behandlungsraum 2 erreicht hat.
Anschließend werden die Hubelemente betätigt, wodurch der Rahmen 16 und damit auch die Doppel-V-Rollen 22 in vertikaler Richtung nach oben verschoben werden, bis die aus F i g. 6 ersichtliche Längsachse des Bolzens 1 mit der zentralen Achse des Behandlungsraumes 2 zusammenfällt.
Die Doppel-V-Rollen 22 sind gleichmäßig über die Länge des Bolzens 1 verteilt und bestehen aus einem warmfesten Material. Bis auf die mittlere Doppel-V-RoIIe sind alle Hubrollen drehbar gelagert Die, bezogen auf die Länge des Bolzens 1, mittlere Doppel-V-Rolle 22 ist jedoch stationär, kann sich also nicht drehen, wodurch bei der Erwärmung des Bolzens eine in Längsrichtung von der Mitte des Bolzens 1 ausgehende, gleichmäßige Wärmeausdehnung zu beiden Seiten des Bolzens 1 hin gewährleistet ist.
Bei einer Ausführung des Anwärmofens mit mehreren Behandlungsräumen 2 können die Hubvorrichtungen der einzelnen Behandlungsräume 2 unabhängig voneinander bedient werden, wodurch eine Chargierung der einzelnen Behandlungsräume 2 möglich ist.
Für die Fertigung ergibt sich durch die beschriebene Ausgestaltung der Düsenöffnungen die Vereinfachung, daß mit der gleichen Düsenöffnung, die beispielsweise durch entsprechende Verformung mit einem Druckwerkzeug hergestellt werden kann, überall der gewünschte Strahlneigungswinkel möglichst exakt senkrecht zur Achse des zylindrischen Bolzens 1 erreicht wird. Auf diese Weise wird auch eine überall gleichmäßige Abströmung des Behandlungsgases vom Bolzen 1 erzielt, die wiederum zu einem gleichmäßig über die Bolzenoberfläche verteilten Wärmeübergang führt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anwärmofen für zylindrische Güter, insbesondere für Bolzen, Stangen, Rohre,
a) mit mindestens einem Behandlungsraum, dessen Form dem Querschnitt des Gutes angepaßt ist,
b) mit einer Transportvorrichtung für die Förderung des Gutes in Richtung seiner Längsachse bis zu einer Endlage durch den Behandlungsraum,
c) mit einem Ventilator für die Erzeugung eines umgewälzten Gasstroms,
d) mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung des Gasstroms, und
e) mit Düsenöffnungen für die Einführung des erwärmten Gasstroms in den Behandlungsraum,
20
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
DE3418603A 1984-05-18 1984-05-18 Anwaermofen fuer zylindrische Gueter Expired DE3418603C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418603A DE3418603C1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Anwaermofen fuer zylindrische Gueter
AT85810216T ATE46965T1 (de) 1984-05-18 1985-05-08 Anwaermofen fuer zylindrische gueter.
EP85810216A EP0162013B1 (de) 1984-05-18 1985-05-08 Anwärmofen für zylindrische Güter
DE8585810216T DE3573470D1 (en) 1984-05-18 1985-05-08 Warming-up furnace for cylindrical products
NO851948A NO166289C (no) 1984-05-18 1985-05-15 Varmebehandlingsovn for sylinderformet gods.
CA000481717A CA1233639A (en) 1984-05-18 1985-05-16 Furnace for heating up cylindrical charges
JP60105743A JPS619514A (ja) 1984-05-18 1985-05-17 円筒形の装入物用の加熱炉
US06/735,391 US4620840A (en) 1984-05-18 1985-05-17 Furnace for heating up cylindrical charges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418603A DE3418603C1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Anwaermofen fuer zylindrische Gueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418603C1 true DE3418603C1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6236277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3418603A Expired DE3418603C1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Anwaermofen fuer zylindrische Gueter
DE8585810216T Expired DE3573470D1 (en) 1984-05-18 1985-05-08 Warming-up furnace for cylindrical products

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585810216T Expired DE3573470D1 (en) 1984-05-18 1985-05-08 Warming-up furnace for cylindrical products

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4620840A (de)
EP (1) EP0162013B1 (de)
JP (1) JPS619514A (de)
AT (1) ATE46965T1 (de)
CA (1) CA1233639A (de)
DE (2) DE3418603C1 (de)
NO (1) NO166289C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538364A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Kramer Carl Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE19943354C1 (de) * 1999-09-10 2001-05-23 Carl Kramer Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung von Pressbolzen oder Stangen, insbesondere aus Leichtmetalllegierungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199643B (en) * 1987-01-07 1990-06-20 British Gas Plc Apparatus for heating stock
US5007824A (en) * 1987-08-26 1991-04-16 Sidwell Clarence W Skid mark erasure system
US4936771A (en) * 1987-08-26 1990-06-26 Sidwell Clarence W Skid mark erasure system
US5182073A (en) * 1990-11-01 1993-01-26 Plasma Energy Corporation Apparatus for surface treating metal billets
WO2001020052A2 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Honsel Profilprodukte Gmbh Verfahren und anlage zur wärmebehandlung von strangpressprofilen
DE102007062551B4 (de) * 2007-12-20 2012-02-23 Otto Junker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallbolzen
EP3177746A1 (de) * 2014-08-08 2017-06-14 I.C.M.I. S.r.l. Erwärmungsofen für metallträger
CN115823883B (zh) * 2022-12-13 2023-10-13 江苏东方成套设备制造集团有限公司 一种加热炉预处理装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837794A (en) * 1973-07-16 1974-09-24 Granco Equipment Billet heating
DE2349765A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Elhaus Friedrich W Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE2712279A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Elhaus Friedrich W Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
US4065249A (en) * 1975-05-12 1977-12-27 Oliver Machinery Company Heater for billets
DE2628657A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Junker Gmbh O Temperatur-ausgleichsofen fuer im durchlaufverfahren zu erwaermende metallische werkstuecke
DE2637646B2 (de) * 1976-08-20 1978-08-10 Friedrich Wilhelm Dipl.- Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Anwärmofen
DE2919207A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Olivotto Constr Termomecc Ofen zum erhitzen durchlaufender, zylindrischer teile
DE2929322A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-29 Elhaus Friedrich W Anwaermofen
WO1983002661A1 (en) * 1982-02-02 1983-08-04 Friedrich Wilhelm Elhaus Furnace for preheating elongate materials
US4410308A (en) * 1982-01-04 1983-10-18 Mcelroy James G Combustion furnace and burner

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872713A (en) * 1927-08-27 1932-08-23 Frank A Fahrenwald Apparatus for heat treating objects
US1834304A (en) * 1927-12-31 1931-12-01 United Eng Foundry Co Heating furnace
US2697860A (en) * 1951-05-08 1954-12-28 Ferro Eng Co Hot top conditioning equipment
GB854359A (en) * 1955-11-04 1960-11-16 Salem Engineering Company Ltd Improvements in, or relating to, furnaces
US3813212A (en) * 1973-04-23 1974-05-28 Phillips Petroleum Co Rotating flame treater
US4184839A (en) * 1975-02-07 1980-01-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Roller track for pipes
DE2907960C3 (de) * 1979-03-01 1984-04-19 Elhaus, Friedrich Wilhelm, Dipl.-Ing., 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
US4481398A (en) * 1982-09-13 1984-11-06 Lavins Paul N Multi-directional oscillating breakoff mechanism for separating billets

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837794A (en) * 1973-07-16 1974-09-24 Granco Equipment Billet heating
DE2349765A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Elhaus Friedrich W Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
US4065249A (en) * 1975-05-12 1977-12-27 Oliver Machinery Company Heater for billets
DE2712279A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Elhaus Friedrich W Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE2628657A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Junker Gmbh O Temperatur-ausgleichsofen fuer im durchlaufverfahren zu erwaermende metallische werkstuecke
DE2637646B2 (de) * 1976-08-20 1978-08-10 Friedrich Wilhelm Dipl.- Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Anwärmofen
DE2919207A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Olivotto Constr Termomecc Ofen zum erhitzen durchlaufender, zylindrischer teile
DE2929322A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-29 Elhaus Friedrich W Anwaermofen
US4410308A (en) * 1982-01-04 1983-10-18 Mcelroy James G Combustion furnace and burner
WO1983002661A1 (en) * 1982-02-02 1983-08-04 Friedrich Wilhelm Elhaus Furnace for preheating elongate materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538364A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Kramer Carl Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE19538364C2 (de) * 1995-10-14 1998-11-12 Kramer Carl Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE19538364C5 (de) * 1995-10-14 2007-05-24 Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE19943354C1 (de) * 1999-09-10 2001-05-23 Carl Kramer Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung von Pressbolzen oder Stangen, insbesondere aus Leichtmetalllegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
NO851948L (no) 1985-11-19
JPH0582450B2 (de) 1993-11-19
NO166289B (no) 1991-03-18
DE3573470D1 (en) 1989-11-09
EP0162013A2 (de) 1985-11-21
EP0162013A3 (en) 1987-04-29
EP0162013B1 (de) 1989-10-04
NO166289C (no) 1991-06-26
CA1233639A (en) 1988-03-08
US4620840A (en) 1986-11-04
JPS619514A (ja) 1986-01-17
ATE46965T1 (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418603C1 (de) Anwaermofen fuer zylindrische Gueter
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
EP0099383B1 (de) Anwärmofen für langgestrecktes gut
DE1807504C3 (de)
WO2006008169A1 (de) Brennerdüsenfeld mit integrierten wärmetauschern
EP1954639B1 (de) Vorrichtung zum beheizen von ofenanlagen
EP0131955B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3131200C2 (de) Metallheizofen
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE19538364C2 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE1808236A1 (de) Strahlungsheizofen mit Regulierung der Atmosphaere
EP1621840A1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
DE10140007C2 (de) Kühlofen zum Temperieren von Glas-Großzeugteilen
DE3144146C1 (de) Schnellerwärmungsofen
DE2115399A1 (en) Heated rolls - for roller conveyor heat treatment furnaces
DD156391A1 (de) Durchlaufofen mit schlittenfoerderung,insbesondere fuer den einsinkfarbenbrand
DE2219715C3 (de) Band-Schwebeführungsvorrichtung zur Wärmebehandlung innerhalb eines Ofens
AT270479B (de) Muffeltunnelofen
DD287847A7 (de) Vorrichtung zum reinigen metallischer transportrollen von brennoefen fuer keramische erzeugnisse
DE2349765A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE7802669U1 (de) Brennerbeheizter schnellerwaermungsofen
DD152851A1 (de) Hubbalkenofen mit oberheizung zur erwaermung langer knueppel
DE8202615U1 (de) Anwaermofen fuer langgestrecktes gut
DE1190480B (de) Haubengluehofen mit Zwangsumwaelzung eines Schutzgases
DD253812A1 (de) Gasbeheizte vorrichtung zum entspannen thermisch behandelter glasrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee