DE2349765A1 - Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen

Info

Publication number
DE2349765A1
DE2349765A1 DE19732349765 DE2349765A DE2349765A1 DE 2349765 A1 DE2349765 A1 DE 2349765A1 DE 19732349765 DE19732349765 DE 19732349765 DE 2349765 A DE2349765 A DE 2349765A DE 2349765 A1 DE2349765 A1 DE 2349765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
furnace
heat treatment
preheating furnace
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732349765
Other languages
English (en)
Inventor
F W Dipl Ing Elhaus
Bernhard Hilgeeberli
Manfred Waeschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prolizenz AG
Original Assignee
Prolizenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prolizenz AG filed Critical Prolizenz AG
Priority to DE19732349765 priority Critical patent/DE2349765A1/de
Priority to CH1631173A priority patent/CH606465A5/xx
Priority to NO4437/73A priority patent/NO135672C/no
Priority to NL7315945.A priority patent/NL165222C/xx
Priority to US05/417,509 priority patent/US3953247A/en
Priority to CA186,383A priority patent/CA1020852A/en
Priority to IT31593/73A priority patent/IT999462B/it
Priority to FR7341492A priority patent/FR2207191B1/fr
Priority to JP48131157A priority patent/JPS5068906A/ja
Priority to GB5405173A priority patent/GB1417809A/en
Priority to AT976973A priority patent/AT328758B/de
Publication of DE2349765A1 publication Critical patent/DE2349765A1/de
Priority to US05/669,347 priority patent/US4135704A/en
Priority to JP7156778A priority patent/JPS54115607A/ja
Priority to US06/187,805 priority patent/US4373706A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/06Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of magnesium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/04Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group arranged for associated working
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/122Preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • F27B9/206Conveyor mechanisms therefor consisting of a single central beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/208Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace the workpieces being rotated during their advance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0081Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge)
    • F27D2009/0083Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water
    • F27D2009/0086Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water applied in spray form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0089Quenching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1552Billets, slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

faOOO München 22 Widenmayersi' ■·« 38
Telefon (0811) 225300 Telegramm· patemu· manchen
Patentanwalt Dr.-Ing. R. Liesegang SSSSXSSSmm
FRIEDRICH WILHELM ELHAUS PROLIZENZ AG
P 000 02
Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossene Stränge und Barren, sowie Blöcke, Stangen, Rohre und dgl., insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen , wobei das Gut zunächst angewärmt und anschließend auf einer gewünschten Wärmebehandlungstemperatur gehalten wird.
Gußstränge oder -barren oder Preß- und Walzprodukte werden gewöhnlich einer Wärmebehandlung unterzogen, um das Material zu homogenisieren, heterogen isieren oder einer anderen Warmbehandlung zu unterziehen. Z.B. werden stranggegossene Barren aus Aluminiumlegierungen nach dem Gießen zunächst angewärmt, dann bei Temperaturen zwischen 500 und 620 C hochgegluht und anschließend abgekühlt. Dabei erhalten die Barren das zur Weiterverarbeitung, z.B. zum Pressen oder Walzen gewünschte GefUge.
509815/0702
Bei einem bekannten Wärmebehandlungsverfahren fUr Barren aus Aluminiumoder Magnesiumlegierungen wird ein Kammer- oder Schachtofen mit Zwangsumwälzung der Ofenathmosphäre mit den Barren beschickt. Das zu behandelnde Gut wird zunächst auf Hochgluhtemperatur angewärmt und anschließend bei dieser Temperatur Über eine bestimmte Zeitdauer gehalten.
Es ist Üblich, das Gut in einen solchen Kammer- oder Schachtofen chargenweise mit mehreren mit ihren Längsseiten aneinander Hegenden Barren in jeder Charge in den Ofen einzusetzen. Hierbei lassen sich Qualitätsunterschiede nicht vermeiden, weil nicht berücksichtigt werden kann, daß die inneren Barren der Charge eine längere Wärmebehandlungszeit brauchen als die äußeren Barren. Schwierigkeiten ergeben sich auch beim Abkühlen der gesamten Charge, bei der sich Verziehungen einzelner Stränge oder Barren nicht vermeiden lassen.
Das Gut wird gewöhnlich mit umgewälztem Heißgas, Rauchgas oder mit umgewälzter Heißluft angewärmt, dessen Temperatur etwa bei Hochgluhtemperatur liegt. Das Anwärmen dauert wegen der vergleichsweise geringen Temperatur einer solchen Wärmequelle oder "Heizung" sehr lange und in der Regel wesentlich länger als das anschließende Hochglühen.
Soll das Gut in bewegtem Zustand, d.h. im Durchlaufbetrieb behandelt werden, so wird angestrebt, das Gut mit gleicher Geschwindigkeit durch die Anwärmzone und die Warmhaltezone im Ofen zu transportieren. Wegen der erwähnten langdauernden Aufheizung muß dann entweder die Anwärmzone unverhältnismäßig lang ausgebildet werden, oder das Gut hat beim Eintritt in die Warmhaltezone noch nicht die Glühtemperatur erreicht.
Um unterschiedliche Gluhtemperaturen zu erreichen müßte die Temperatur des Heißgases in der Vorwärmphase bzw. - zone und der Warmhaltephase bzw. - zone feinfühlig regelbar sein. Dies erweist sich als sehr schwierig, Außerdem ist eine Temperaturänderung des Heißgases nur in engen Grenzen möglich. Ferner wird das Gut mit gleicher Geschwindigkeit durch die Vorwärmzone und die Haltezone transportiert.
All dies bedingt eine geringe Flexibilität, d.h. eine geringe Anpassungsfähigkeit an gewünschte unterschiedliche Arbeitsbedingungen, z.B. zur Behandlung unterschiedlichen Gutes oder zur Erzielung unterschiedlicher Qualität.
509815/0702
Der Erfirce&jng liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen ein Gut gleichbleibender Qualität erzeugt und gleichzeitig eine bessere Anpassbarkeit an eine veränderbare Taktfolge erreicht werden kann, die z.B. aufgrund unterschiedlicher gewünschter Gefüge, unterschiedlicher vor- und nachgeschalteter Hilfseinrichtungen bei der Weiterverarbeitung, unterbrochenen Betriebes oder Teillastbetriebes und dgl. notwendig sein kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Gut einzeln schnell auf die Wärmebehandlungstemperatur aufgewärmt und anschließend auf dieser Temperatur warmgehalten wird, und daß das Gut in der Anwärmphase und! der Warmhaltephase mit unabhängig voneinander einstellbarer Geschwindigkeit und/oder Taktfolge bewegt wird, derart, daß die gesamte Wärmebehandlung mindestens weitgehend kontinuierlich abläuft.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung ist gekennzeichnt durch mindestens einen Vorwärmofen mtf Heizvorrichtung, welche unmittelbar und mit wesentlich höheren Temperaturen als die Wärmebehandlungstemperatur auf das Gut einwirken, eine diesem nachgeschalteten Wannhalteofen und den beiden öfen zugeordnete, unabhängig voneinander betreibbare; Transportvorrichtungen für das zu behandelnde Gut.
Mit deini Verfahren und der Einrichtung nach der Erfindung lassen sich bei der Wärmebehandlung eine Reihe von Vorteilen erzielen:
Durch due einzelne Behandlung des Gutes, d.h. die Behandlung nicht von packungsartigen Giargen, sondern von langen Einzelsträngen oder Gruppen aus hintereinander!legenden kürzeren Barren, ist eine gleichbleibende Qualität sichergestellt, weil jeder einzelne Strang oder Barren die gleichen Anwärm- und Warmhaltebedingungen vorfindet. Doe Beschleunigung der Anwärmzeit ermöglicht eine bessere Abstimmung der Anwärm- und der Warmhaltephase aufeinander. Wenn das Gut mittels direkter F lammenbeaufscMagung gewärmt wird, wie es gemäß der Erfindung bevorzugt ist, ist die AnwärmzerS in der Regel kurzer als. die Warmhaltezeit. Beispielsweise beträgt die Zeit
50981 B/0702 _4_
-4- 2343765
zur Anwärmung eines Barrens aus einer Aluminiumlegierung auf eine Endtemperatur von 500 bis 570 C je nach dem Barrendurchmesser 10 bis 30 Minuten. Beim Anwärmen der Barren in einer getrennten Einrichtung ist eine genaue Temperaturkontrolle während des Anwärmvorgangs möglich. Diese Temperaturkontrolle sowie die individuelle Einstellbarkeit der Taktfolge bzw. Geschwindigkeit des Gutes im Vorwärmofen und der Durchlaufgeschwindigkeit durch den Warmhalteofen ermöglichen eine Anpassung an eine veränderte Taktfolge, wie sie aufgrund von Folgeeinrichtungen, unterschiedlicher zu behandelnder Legierungen, unterbrochenen Betriebes und Teillastbetriebes wünschenswert sein kann, mit großer Flexibilität.
Wegen der großen Anwärmleistung des Vorwärmofens und dem erhöhten Durchsatz ist das Verhältnis von Investitionskosten zu Produktionskapazität bei einer Einrichtung nach der Erfindung niedriger als bei bekannten Einrichtungen. Das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung ermöglichen schließlich einen kontinuierlichen Materialfluß. All dies fuhrt zu einem erheblichen Rationalisierungseffekt im Vergleich zu den bekannten Verfahren und Einrichtungen.
Ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Flexibilität besteht darin, daß der Temperatur-Zeitverlauf während des Anwärmens veränderbar ist.
Die Barren können taktweise zugeführt und jeweils einzeln in stationärem Zustand in dem Vorwärmofen angewärmt werden.
Es ist jedoch auch eine kontinuierliche Zufuhrung und Anwärmung der Barren im Durchlauf mit zwischenzeitlichem Aussetzen möglich. Ein reiner Durchlaufbetrieb in der Anwärmphase wird in der Regel deshalb nicht realisierbar sein, weil die Anwärmezeit und die Warmhaltezeit nicht genau aufeinander abgestimmt werden können.
509815/0702
Durch das einzelne Behandeln des Gutes werden nicht nur eine gleichmäßige Qualität sichergestellt, sondern auch Maßnahmen gegen ein Verziehen oder Verkrümmen der Barren ermöglicht. Zu diesem Zweck ist besonders vorteilhaft, wenn die
Barren während des Warmhaltens um ihre Längsachse gedreht werden. Eine solche
Drehung hat sich zum Vermeiden eines Verziehens oder Verkrümmens auch bei dem auf die Wärmebehandlung folgenden Abkühlen als zweckmäßig erwiesen.
Soll das Gut taktweise zugeführt und in stationärem Zustand angewärmt werden, so ist es bei 'einer bevorzugten Einrichtung gemäß der Erfindung in dem Anwärmofen in eine vorgebbare Lage positionierbar. Hierbei kann wenigstens ein Endschalter für die Steuerung ■ der Transportvorrichtung in eine' Lage im Anwärmofen angeordnet sein, in der das Gut in gewünschter Weise positioniert ist.
Um unterschiedliche Barrenlängen ohne Verschwendung von Energie anwärmen zu können, sind bei einer gemäß der Erfindung weitergebildeten Einrichtung Meßaufnehmer zum Messen der Länge des in dem Anwärmofen eingebrachten Gutes vorgesehen, und die Heizvorrichtungen sind in Gruppen unterteilt, die je nach der Länge des Gutes von den Meßaufnehmem gesteuert werden.
Eine besonders zweckmäßige Anordnung wird dadurch geschaffen, daß zwischen Vorwärmofen und Warmhalteofen eine Zwischentransportvorrichtung geschaltet ist, die zum Überführen des zu behandelnden Gutes von einer Beschickungsvorrichtung zum Vorwärmofen und von diesem zum Warmhalteofen dient. Dabei können der Vorwärmofen und der Warmhalteofen mit ihren beiden Transportrichtungen quer zueinander angeordnet sein, wobei dann die Zwischentransportvorrichtung zweckmäßig reversierend arbeitet. Die Heizvorrichtungen in dem Ofen sind bevorzugt von Brennern gebildet, deren Flammen das Gut unmittelbar beaufschlagen.
Der Warmhalteofen 'ist vorzugsweise elektrisch oder mit Brennstoff beheizbar und weist eine Zwangsumwälzung der Ofenathmosphäre auf.
509815/0702
Die Erfindung ist mit weiteren Einzelheiten im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht auf eine Einrichtung gemäß der Erfindung mit einem Vorwärmofen und einem nachgeschalteten Warmhalteofen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen bevorzugt bei einer Einrichtung nach der Erfindung verwendeten Vorwärmofen;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen bei der Einrichtung nach der Erfindung verwendbaren Warmhalteofen.
In der schematischen Draufsicht nach Fig. 1 sind mit dem Bezugszeichen 1 Barren bezeichnet. . Von einer Beschickungsvorrichtung oder einem Magazin 2 werden
die Barren oder Bolzen 1 einzeln selbsttätig zu einer Transportvorrichtung 8 Überfuhrt, welche in Fig. 1 gesehen links und rechts von ihr angeordnete Vorwärmöfen 3 in Richtung der waagerechten Pfeile taktweise beschicken kann. Die Barren oder Bolzen 1 werden in den Vorwärmöfen 3 in stationärem Zustand einzeln durch direkte Flammbeaufschlagung mit Brennern schnell auf Hochglühtemperatur gebracht. Danach werden die einzeln angewärmten Barren . aus dem jeweiligen Vorwärmofen 3 wieder
ausgebracht und einzeln nacheinander von der Transportvorrichtung 8 in einen Warmhalteofen 4 Überfuhrt. Dieser Warmhalteofen 4 ist als Durchlaufofen ausgebildet und arbei-
tet mit bewegtem Heißgas, z.B. Heißluft. Die Hochglühtemperatur wird über die Länge des Warmhalteofens gehalten oder für den Fall, daß die Barren am Einlauf in den Warmhalteofen die Hochglühtemperatur noch nicht ganz erreicht haben, nach einem kurzen Weg in dem Warmhaiteofen erreicht.
Durch Verändern der Anwärmzeit, d.h. der Zeitdauer,in welcher die Barren
1 in den Vorwärmöfen 3 gehalten werden, und durch Regelung der Brenner läßt
509815/0702
_7_ 2343765
sich die Anwärmtemperatur feinfühlig und in weiten Bereichen einsteilen, wobei stets eine gleichmäßige Anwärmung der Barren erzielt wird.
Die Warmhaltezeit im Warmhalteofen 4 läßt sich je nach der Legierungszusammensetzung der Barren und dsm gewünschten Gefüge durch Verändern η der Durchlaufgeschwindigkeit variieren. Die Temperatur im Warmhalteofen 4 läßt sich z.B. durch Regeln der Temperatur des Heißluftgases verändern.
Im Warmhalteofen 4 sind Vorrichtungen zum Drehen der Barren 1 um ihre Längsachse vorgesehen, sodaß diese vollständig gleichmäßig erwärmt werden und ein Verziehen oder Verkrümmen nicht auftreten kann. Die durch das Glühen plastifizieren Barren richten sich aufgrund ihres Eigengewichtes selbsttätig. Wenn die Wärmebehandlung ein Abkühjen nicht erfordert und die Warmhalteoder HochglUhtemperatur für die Weiterverarbeitung , z.B. für das Pressen oder Walzen, günstig ist, können die aus dem Warmhalteofen 4 austretenden Barren unmittelbar einer Weiterverarbeitungsvorrichtung 5, z.B. einer Presse oder ei- · nem Walzwerk, zugeführt werden.
Im Regelfall werden die Barren jedoch vom Ausgang des Warmhalte-ofens 4 zu einer Kühlstation 6 überführt, wo die Barren im Durchlauf einzeln mit Wasser und/oder Luft gekühlt werden. An der Kuhlstation 6 ist eine nicht gezeigte Vorrichtung zum Drehen der Barren während des Kühlens angeordnet, sodaß auch hier aufgrund gleichmäßiger Küh!wirkung von alien Seiten ein Verkrümmen oder Verziehen der Barren vermieden wird.
Von der Kühlstation 6 gelangen die Barren 1 in ein Magazin?,' von.
wo aus sie der Weiterverarbeitung an einem anderen Ort zugeführt werden können.
Die Trennung von Vorwärmen und Warmhalten eröffnet die Möglichkeit einer individuellen Regelung der Temperatur und vor allem der Taktfolge bzw. der Transport-
509815/0702
geschwindigkeit in der Anwörm- und der Warmhaltephase. Dies führt zu einer sehr hohen Flexibilität der Gesamteinrichtung, d.h. einer jeweils optimalen Anpassungsmöglichkeit an die unterschiedlichen Forderungen im Setrieb wie die Verwirklichung der in der Praxis gewünschten unterschiedlichen Hochglühtamperaturen bei unterschiedlichen Legierungen,eines Aussetzbetriebes oder eines Teiliastbetriebes in Anpassung an Folgeeinrichtungen oder an Stockungen in der Barrenzufuhr. Durch das schnelle Anheizen mit direkter Fiammbeaufschlagung baut der Vorwärmofen kleiner als bisher, sodaß der Platzbedarf der gesamten Anlage verringert wird. Der Materialfluß ist erheblich verbessert und der Materialdurchsaiz aufgrund des kontinuierlichen oder, quasi-kontinuierlichen Ablaufes erhöht.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen bevorzugt verwendeten YoratJrmofen im einzelnen.
Der Vorwärmofen hat eine solche Länge, daß ein Bcrren der größten in ..ι
der Praxis vorkommenden Länge (7-Om) der Lunge nach hineinpaßt. In dem Vbrwärmofen 3 ist eins Doppelstrang-Förderkette 13 mif daran befestigten Tragvorrichtungen 12 für die anzuwärmenden Barren 1 vorgesehen. Die Tragvorrichtungen 12 ragen in einen von zwei Herdschalen 14 gebüdeien, zylindrischen ilerdraum ]5 durch einen Längsspalt hinein. Die Herdschaien sind mit ihren unteren Enden schwenkbar je auf einer Tragschiene \6 gelagert und oben von Abstandhaltern 17 zusammengehalten, Seitlich sind die Herdschalen durch rediale Stützleisten 18 an der Ofenwand abgestützt. Durch Entfernen der Abstandhalter 17 und leichtes Schwenken υ:ϊϊ die Absatzstellen an den Tragschienen 16 nach innen können die Herdschalen mühelos ausgebaut werden.
Die Herdschalen 14 weisen vier radial gerichtete Reihen von öffnungen 22 auf, in welche ebenfalls radial gerichtete Düsen 21 von Vorgemischbrennern 19,20 münden. Die radial gerichteten Brennerreihen erstrecken sich Über die ganze Länge der Herdschalen 14. Dabei sind die unteren Brennerrelhen 20 nahe an den Tragvorrichtungen 12 angeordnet und schräg nach oben gerichtet, während die beiden oberen Brenner-
509815/0702
reihen um etwa 90 zu den jeweiligen unteren Brennerreihen versetzt und schräg nach unten gerichtet sind. Die oberen Brennerreihen 19 lassen sich gegenüber den unteren Brennerreihen 20 einsteilen.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung der Brennerreihen 19, 20 werden beim Anwärmen der Barren 1 bzw. 1 ( kleinerer Durchmesser ) die Oberflächen zur Wärmeübertragung optimal ausgenützt, sodoß eine rotationssymmetrische Temperaturverteilung über den Querschnitt der Barren erreicht wird» Die Brennerdüsen 21 sind dabei in ihrer Leistung unterschiedlich eingestellt, so daß die jeweils gewünschte Temperaturverteilung erreicht wird.
Die Tragvorrichtungen 12 für die Barren 1 bzw. 1 haben dort, wo sie den zwischen den beiden Herdschalen 14 gebildeten Spalt durchdringen, einen im Querschnitt rechteckigen Schaft, der den Spait bis auf einen für die Wärmedehnung erforderlichen Sicherheitsabstand zu den Seiten ausfüllt.
Die Rauchgase verlassen den Herdraum 15 nach oben durch den von den Herdschalen 14 und den Abstandhaltern 17 gebildeten Spalt und werden zusammen mit Frischluft durch einen Absaugventilator über den Abgaskanal 26 abgesaugt. Die Außenverkleidung 27 dient dabei gleichzeitig als Luftführung für die mitangesaugte Frischluft.
Die für die Mischung und Dosierung des Brenngases erforderlichen Rohrleitungen 28 sowie eine Vorrichtung 29 für die Messung der Temperatur der Bolzen 1 bzw. 1 sind an der in Fig. 2 rechten Seite des Ofens angeordnet.
Zum Anwärmen werden die Barren von der Transportvorrichtung 8 in den Ofen eingeschoben und von den Tragvorrichtungen übernommen, welche von der Doppelstrang-Förderkette 13 bewegt werden. Der Antrieb für die Doppe Istrang-Förderkette wird durch nicht gezeigte Endschalter gesteuert, die den Antrieb abschalten, wenn ein
509815/0702
Bolzen 1 gegen einen Anschlag 30 an einem Ende der Herdschalen 14 anläuft.
In gleichmäßigen Abständen Über die Länge der Herdschalen 14 angeordnete, nicht gezeigte Meßaufnehmer messen die Länge des jeweils eingesetzten Barrens 1. Diese Meßaufnehmer steuern die Brenner 19 und 20 in Gruppen derart, daß jeweils nur eine der Barren länge entsprechende Brenneranzahl beim Anwärmen betätigt wird. Die Brenner werden erst eingeschaltet, wenn ein entsprechender Barren 1 die in Fig. 3 gezeigte Position am Anschlag 30 erreicht.hat.
Bei kürzeren Barreniängen ist auch möglich, daß der Anwärmofen 3 mit mehreren Bolzen beschickt wird.
Mit dem gezeigten Vorwärmofen ist auch ein Durchlaufbetrieb realisierbar. Die Barren.· werden dabei in bewegtem Zustand angewärmt. Der Betrieb ist dabei jedoch zweckmäßig intermittierend, damit die nötige Anpassung an die nachfolgende GlUhzeit im Warmhalteofen 4 erreicht wird.
Der in Fig. 4 im Längsschnitt gezeigte Warmhalteofen 4 ist für Durchlaufbetrieb ge staltet und wird mittels Heissgas, z.B. Heißluft, beheizt,das Über ein Radial-Axiaigebläse 40 gegen ' die warmzuhaltenden Barren. 1 bzw. T geblasen und im Ofen umgewälzt wird.
Die Barren liegen in sägezahnartigen Vertiefungen 42 von längs sich durch den Ofenraum 43 erstreckenden Balken 44 und sind schrittweise mittels Hubbalken 45 von einer Vertiefung in die in Förderrichtung ( Pfeil A in Figur 1 und 4 ) jeweils nächstgelegene Vertiefung gemeinsam weiterbeförderbar. Der Hubbalken 45, der mittels eines bei 47 angedeuteten Hub- und .Verfahrantriebes > bewegbar ist, weist ebenfalls Vertiefungen 46 zur Übernahme der Bolzen 1 bzw. T zum Transport auf.
In Fig. 4 sind die Barren 1 bzw. Γ in ihrer Ruhelage auf den Balken 44 und die Hubbalken 45 in abgesenkter Stellung dargestellt.
509815/0702
- Ii -
Im gleichen Takt wie die Hubbewegung des Hubbalkens 45 werden die Ofentüren 48,49 zum Zuführen bzw. Abgeben von Barren aufgeklappt. Die Türen sind gestrichelt und abgebrochen in aufgeklappter Stellung gezeigt.
- 12-
509815/0702

Claims (26)

Zj^c; /oo 0000 München 22 Widenmayer -'e 38 • ^#9 Telefon (0611) 225300 Telegramme palemui mOnchen Patentanwalt Dr.-Ing. R. Liesegang FRIEDRICH WILHELM ELHAUS PROLIZENZ AG P 060 02 Ansprüche'
1. Verfahren zur Wärmebehandlung vor zu behandelndem Gut, wie gegossene Stränge und Barren, sowie Blöcke, Stangen, Rohre und dgl. , insbesondere aus Aluminiumoder Magnesiumiegierungen, wobei das Gut zunächst angewärmt und anschließend auf einer gewünschten Wärmebehandiungstemperatur gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut einzeln schnell auf die Wärmebehandlungstemperatur aufgewärmt und anschließend auf dieser Temperatur warmgehalten wird, und daß dos Gut in der Anwörmphase und der Warmhaitephose mit unabhängig voneinander einsteilbarer Geschwindigkeit und/oder Taktfolge bewegt wird, derart, daß die gesamte Wärmebehandlung mindestens weitgehend kontinuierlich abläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Gut mittels direkter Flammenbeaufschlagung angewärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut mittels bewegtem Heißgas auf der Wärmebehandlungstemperatur gehalten wird.
509815/0702
- 13 -
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut nach dem schnellen Aufheizen über eine dem Takt der Warmhaltephase anpaSbare Zeitspanne bereits in der Anwärmphase etwa auf WärmebehandSungsfemperatur gehdfers wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatur-Zeitverlauf während des Anwürmens veränderbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dos Gut taktweise zugeführt und in stationärem Zustand angewärmt wird ο
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut kontinuierlich, zugeführt und im Durchlauf mis- zwischenzeitlichem Aussetzend.h. in überwiegend bewegtem Zustand,angewärmt wird«
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis?, dadurch gekennzeichnet f daB das Gut während des Wbrmholtens um seine Längsachse gedreht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daÜ das Gut anschließend an die Wärmebehandlung einzeln nacheinander auf eine Weiterverarbeitungstemperatur abgekühlt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut während der Abkühlung in Wasser und/oder Luft um seine Längsachse gedreht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da d υ r c Iy gekennzeich-
-U-509815/0702
net, daß der Wärmebehandlung des Gutes ein Arbeitsgang zur Reinigung seiner Oberfläche folgt, der mit dem Abkühlen kombiniert sein kann.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut nach der Wärmebehandlung einzeln auf Einschüsse, Lunker und Risse geprüft wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut mittels Ultraschalleinwirkung geprüft wird.
14. Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossene Stränge und Barren, sowie Blöcke, Stangen, Rohre und dgl., insbesondere aus Aluminiumoder Magnesiumiegierungen, wobei das Gut zunächst angewärmt und anschliessend auf einer gewünschten Wärmebehandlungstemperatur gehalten wird, gekennzeichnet durch mindestens einen Vorwärmofen (3) mit Heizvorrichtungen (19,20), welche unmittelbar und mit wesentlich höheren Temperaturen als die Wärmebehandlungstemperatur auf das Gut einwirken, eine diesem nachgeschalteten Warmhalteofen (4) und den beiden öfen (3,4) zugeordnete, unabhängig voneinander betreibbare Transportvorrichtungen (12,13;45) für das zu behandelnde Gut.
15. Einrichtung zum stationären Anwärmen des Gutes nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (12,13) in dem Vorwärmofen (3) für intermittierenden Betrieb und die Transportvorrichtung (45) im Warmhalteofen (4) für Durchlaufbetrieb ausgebildet sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut in dem Vorwärmofen (3) in eine vorgebbare Lage positioniert ist.
17. Einrichtung nqch Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Steuerschalter für die Steuerung der TransportvorricKtung (12,13) in einer Lage im Vorwärmofen (3) angeordnet ist, in der das Gut in gewünschter Weise positioniert ist.
509815/0702
- 15 -
18. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß Meßaufnehmer zum Messen der Länge des in den Vorwärmofen (3) eingebrachten Gutes vorgesehen sind, und daß die Heizvorrichtungen in Gruppen unterteilt sind, die je nach der Längs des Gutes von den Meßaufnehmem gesteuert werden .
19. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmofen (3) als im Aussetzbetrieb betreibbarer Durchlaufofen ausgebildet Ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorwärmofen (3) und Warmhalteofen (4) eine Zwischentransporrvorrichtung/göschaitet ist, die zum Überführen des zu behandelnden Gutes von einer Beschickungsvorrichtung ( 2 ) zum Vorwärmofen (3) und von diesem zum Warmhalteofen (4) dient.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmofen (3) und der Wormhalteofen (4) mit ihren beiden Transportrichtungen quer zueinander angeordnet sind und daß di© Zwischentrcsnsportvorrichtung (3) reversierend arbeitet.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtungen in dem Vorwärmofen (3) Brenn@r(19,20) sind, deren Flammen das Gut (1) unmittelbar beaufschlagen. '
23. Einrichtung nach einem der Anspruchs 14 bis 2\, dadurch gekennzeichnet, daß der Wanmha Iteofen (4) elektrisch oder mit Brennstoff beheizbar ist, und daß eine Zwcsngsumwälzung der Ofenothmösphäre im Warmhalteofen (4) vorgesehen ist.
- 16 -
509815/07 0 2
- ίό -
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche Ί 4 bis 23, dadurch gekennzeich· net, daß dem Warmhalteofen (4 ) eine Kühlstation {6 ) nachgeschaltet ist, und daß an der Kühlstation Mittel zum Drehen des Gutes um die Längsachse vorgesehen sir.'..
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Drehen des Gutes ( 1 ) Rollenpaare umfassen, von denen je mindestens eine Rolle angetrieben ist.
26. Einrichtung nach einem der AnsprUr'e 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß rotierende Bürsten für die Reinigung des Gutes vorgesehen sind.
509815/0702
DE19732349765 1972-11-21 1973-10-03 Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen Withdrawn DE2349765A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349765 DE2349765A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
CH1631173A CH606465A5 (de) 1972-11-21 1973-11-20
NO4437/73A NO135672C (de) 1972-11-21 1973-11-20
NL7315945.A NL165222C (nl) 1972-11-21 1973-11-20 Werkwijze en inrichting voor warmtebehandeling van materiaal, zoals staven, blokken, buizen en dergelijke.
US05/417,509 US3953247A (en) 1972-11-21 1973-11-20 Method for heat treatment of material to be worked on, especially of aluminium or magnesium alloys
FR7341492A FR2207191B1 (de) 1972-11-21 1973-11-21
IT31593/73A IT999462B (it) 1972-11-21 1973-11-21 Procedimento e dispositivo per il trattamento termico di prodotti da trattare in particolare costituiti da leghe di alluminio o di magnesio
CA186,383A CA1020852A (en) 1972-11-21 1973-11-21 Method and apparatus for heat treatment of unfinished metal pieces
JP48131157A JPS5068906A (de) 1972-11-21 1973-11-21
GB5405173A GB1417809A (en) 1972-11-21 1973-11-21 Heat treatment of unfinished metal pieces
AT976973A AT328758B (de) 1972-11-21 1973-11-21 Verfahren und einrichtung zur warmebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
US05/669,347 US4135704A (en) 1972-11-21 1976-03-22 Method and apparatus for heat treatment of material to be worked on, especially of aluminum alloys or magnesium alloys
JP7156778A JPS54115607A (en) 1972-11-21 1978-06-15 Apparatus for heat treating especially aluminium or magnesium alloy and like to use same
US06/187,805 US4373706A (en) 1972-11-21 1980-09-16 Apparatus for heat treatment of material to be worked on, especially of aluminum or magnesium alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349765 DE2349765A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349765A1 true DE2349765A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5894455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349765 Withdrawn DE2349765A1 (de) 1972-11-21 1973-10-03 Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349765A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712279A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Elhaus Friedrich W Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE3418603C1 (de) * 1984-05-18 1985-03-21 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Anwaermofen fuer zylindrische Gueter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824855C (de) * 1950-01-19 1951-12-13 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Grobkornbildung bei der Waermebehandlung von metallischen Werkstoffen, insbesondere Aluminium-Legierungen
US2802657A (en) * 1953-05-07 1957-08-13 Surface Combustion Corp Fast heat and soak furnace for extrusion
DE1077237B (de) * 1956-03-14 1960-03-10 Demag Ag Verfahren und Anlage zum Erwaermen von metallischem Walzgut
DE1232996B (de) * 1959-11-05 1967-01-26 Ofu Ofenbau Union G M B H Industrieofenanlage zur Erwaermung metallischen Gutes
GB1096628A (en) * 1964-03-06 1967-12-29 Marland Foundation Improvements in or relating to drive mechanisms for roller hearth furnaces
DE1289995B (de) * 1965-12-14 1969-02-27 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kurzgluehung von langgestrecktem, metallischem Gut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824855C (de) * 1950-01-19 1951-12-13 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Grobkornbildung bei der Waermebehandlung von metallischen Werkstoffen, insbesondere Aluminium-Legierungen
US2802657A (en) * 1953-05-07 1957-08-13 Surface Combustion Corp Fast heat and soak furnace for extrusion
DE1077237B (de) * 1956-03-14 1960-03-10 Demag Ag Verfahren und Anlage zum Erwaermen von metallischem Walzgut
DE1232996B (de) * 1959-11-05 1967-01-26 Ofu Ofenbau Union G M B H Industrieofenanlage zur Erwaermung metallischen Gutes
GB1096628A (en) * 1964-03-06 1967-12-29 Marland Foundation Improvements in or relating to drive mechanisms for roller hearth furnaces
DE1289995B (de) * 1965-12-14 1969-02-27 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kurzgluehung von langgestrecktem, metallischem Gut

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Beck, Magnesium und seine Legierungen, 1939, S. 393 *
Aluminium (1971) 9, S. I446 *
Aluminium (1972) 3, S. I132, A 103 *
G. Schichtel, Magnesium-Taschenbuch, 1954,S. 278 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 22 56 978 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712279A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Elhaus Friedrich W Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE3418603C1 (de) * 1984-05-18 1985-03-21 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Anwaermofen fuer zylindrische Gueter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
DE102005029780A1 (de) Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen
DE102011011258B4 (de) Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE2712279A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE2623667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
DE1807504A1 (de) Durchlauferwaermungsofen fuer Metallbloecke,-stangen od.dgl.
DE2742320C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken
EP0131955B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
EP2531624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten
DE3322874C1 (de) Anlage mit einem Durchlaufofen zum Anwaermen oder Waermebehandeln von Stranggussbarren
DE2349765A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE1941103A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren einzelner Gegenstaende
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE887102C (de) Vorrichtung zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren
DE2163858C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung
DE2723626A1 (de) Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3144146C1 (de) Schnellerwärmungsofen
DE2618553B2 (de) Vorrichtung zum Ausglühen von in umlaufenden Kokillen gegossenen Schleudergußrohren aus Gußeisen
DE2535767B2 (de) benachbarten, durch eine Schleuse miteinander in Verbindung stehenden Durchlaufofen
DE1002016B (de) Balkenfoerdereinrichtung fuer industrielle Waermoefen und Verfahren zur Weiterbefoerderung des Gutes in Balkenherdoefen
CH579153A5 (en) Continuous annealing of aluminium or magnesium alloys - using flame heating furnace followed by hot gas or air circulation furnace

Legal Events

Date Code Title Description
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2256978

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal