DE341682C - Vorrichtung zum Schmieren von Fahrradnaben mit Ruecktrittbremse - Google Patents

Vorrichtung zum Schmieren von Fahrradnaben mit Ruecktrittbremse

Info

Publication number
DE341682C
DE341682C DE1920341682D DE341682DD DE341682C DE 341682 C DE341682 C DE 341682C DE 1920341682 D DE1920341682 D DE 1920341682D DE 341682D D DE341682D D DE 341682DD DE 341682 C DE341682 C DE 341682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lubricating
oil
bicycle hubs
pedal brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920341682D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Application granted granted Critical
Publication of DE341682C publication Critical patent/DE341682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/02Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub
    • B62L5/04Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub the brakes being of expanding brake-bushing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schmieren von Fahrradnaben mit Rücktrittbremse. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Schmierung von Fahrradnaben mit Rücktrittbremse, die jeweils beim Anstellen der Bremse in Tätigkeit Besetz wird. Von einer bekannten Einrichtung, bei der das Schmiermittel aus einem besonderen Behälter durch ein Ventil zugeführt wird, unterscheidet sich die Einrichtung gemäß der Erfindung dadurch, daß in der Fahrradnabe ein das Schmiermittel aufsaugender nachgiebiger Stoff zwischen relativ beweglichen Teilen vorgesehen ist, so daß bei der Bewegung der genannten Teile gegeneinander dieser poröse Stoff zusammengedrückt wird und das in ihm enthaltene Öl herausgedrückt und auf die zu schmierenden Stellen befördert wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Schmiervorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. r zeigt eine Freilaufnabe mit Rücktrittbremse in der oberen Hälfte im Längsschnitt und in der unteren Hälfte in Seitenansicht. Fig. 2 stellt einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. = dar.
  • Die dargestellte Freilaufnabe bekannter Ausführung mit einem Rollenklemmgesperre io als Freilaufkupplung und einer spreizbaren, von dem Lagerkonus ii undrehbar gehaltenen Bremshülse 12 enthält einen durch ein Gewinde oder durch ineinandergreifende Zähne 13 mit gewindeförmigen Flanken verschiebbaren hülsenförmigen Teil iq., der auf - der Achse 15 sitzt. Beim Rückwärtsdrehen des Antriebskörpers 16 wird der Teil 14 durch die Zähne 13 gegen den Konus ii hin geschoben (in Fig. i nach links). Dabei werden zwischen diesem Teil 14 und dem Konus ii auf der Achse in geeigneter Anzahl angeordnete Ringe 18 aus Filz, Asbest, Leder oder anderem das Schmieröl aufsaugenden porösen und elastischen Stoff zusammengedrückt, was zur Folge hat, daß das Öl herausgepreßt und auf die zu schmierenden Stellen, namentlich zwischen die Bremshülse 12 und die Nabenhülse 17 befördert wird. Da beim Rückwärtsdrehen des Antriebskörpers i6 die Bremse angestellt wird, erfolgt diese Verteilung des Schmieröls regelmäßig mit dem Bremsen. Sobald die Bremse gelöst wird, nehmen die verschiedenen Organe ihre Ruhestellung wieder ein, während die Filzringe 18 sich wieder ausdehnen und das auf sie zurückfließende Öl aufsaugen können, An Stelle der einzelnen Ringe kann auch ein einziger Filzpfropfen beliebiger Gestalt verwendet werden. Bei dem dargestellten System einer Freilaufnabe mit Rücktrittbremse wird die Bremse durch die achsiale Verschiebung eines Getriebeteiles angestellt und darum auch der Ölspeicher 18 in achsialer Richtung zusammengedrückt. Man kann den porösen Körper 18 aber so ausführen, daß er durch einen in ihn hineingetriebenen Konus erweitert und gegen einen äußeren Teil gepreßt wird. Bei solchen Rücktrittbremsen, bei denen der tremskörpet durch radiale Bewegung gewisser Teile gespreizt wird, läßt sich überhaupt diese radiale Bewegung gleichzeitig benutzen, um das Öl aus dem porösen Körper 18 herauszupressen. Wenn auch verschiedene Ausführungsformen denkbar sind, hat doch die dargestellte Ein-'richtung den Vorteil der Einfachheit und dauernden Wirksamkeit für sich.
  • Der Vorzug dieser Schmiereinrichtung bei einer Rücktrittbremse liegt darin, daß bei gelöster Bremse der Ölvorrat in der Hauptsache von dem porösen Körper aufgenommen wird, und daher vor Verschmutzung bewahrt ist. Auch das Auslaufen des Öls, das sonst beim Umlegen des Fahrrades der Achse entlang vorkommen kann, ist wirksam verhütet; dies ergibt eine ziemliche Ersparnis an Schmiermaterial. Beim Bremsen wird jedoch regelmäßig eine gewisse Ölmenge auf die Bremsflächen ausgegossen und durch kurz nacheinander wiederholtes Lösen und Anstellen der Bremse läßt sich nach und nach der ganze Ölinhalt des porösen Körpers herauspressen. Diese Wirkung des einen Ölspeicher darstellenden porösen Körpers ist namentlich bei längeren Talfahrten unter dauerndem Bremsen von Bedeutung, da hierdurch die hohe Erhitznng der Nabe sich verhüten läßt. Der Ölspeicher wird zweckmäß an einer Stelle des Getriebes angeordnet, von der das Öl leicht auf die Bremsflächen fließen, oder gespritzt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Vorrichtung zum Schmieren von Fahrradnaben mit Rücktrittbremse, die beim Anstellen der Bremse in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel von einem in der Nabe angeordneten porösen und elastischen Körper aufgesaugt wird, der beim Anstellen der Bremse durch Teile des Getriebes zusammengedrückt wird, so daß das Öl aus ihm herausgedrückt und auf die Bremsflächen befördert wird.
  2. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper aus einem oder mehreren pfropfen-oder ringförmigen Teilen besteht und auf der Achse zwischen einem feststehenden und einem verschiebbaren Nabenteil angeordnet ist.
DE1920341682D 1920-01-11 1920-01-11 Vorrichtung zum Schmieren von Fahrradnaben mit Ruecktrittbremse Expired DE341682C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341682T 1920-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341682C true DE341682C (de) 1921-10-06

Family

ID=6235132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920341682D Expired DE341682C (de) 1920-01-11 1920-01-11 Vorrichtung zum Schmieren von Fahrradnaben mit Ruecktrittbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341682C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183389B (de) * 1961-01-28 1964-12-10 Fichtel & Sachs Ag Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183389B (de) * 1961-01-28 1964-12-10 Fichtel & Sachs Ag Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605543A1 (de) Fahrradfelge
DE2715735A1 (de) In einem fluessigkeitsbad angeordnete reibscheibe fuer kupplungen oder bremsen
DE341682C (de) Vorrichtung zum Schmieren von Fahrradnaben mit Ruecktrittbremse
DE2425130B2 (de) Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen
DE1948732A1 (de) Einteiliger Bremssattel fuer Scheibenbremsen
DE630844C (de) Verfahren zum Haerten von Zahnraedern
DE369999C (de) Vorrichtung zum Einfetten von Treibriemen waehrend des Betriebes
DE925083C (de) Gangsicherung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH179792A (de) Gerät zum Auftragen eines Gleitmittels in flüssiger Form auf Skier.
DE1224621B (de) Freilauf, insbesondere fuer Verteilergetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1040922B (de) Zweiganggetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE863630C (de) Vorrichtung zum Abstellen und Wiederingangsetzen eines Webstuhls mit selbsttaetigem Schuetzenwechsel
AT135268B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verminderung der Reibungsarbeit bei Fahrzeugen, Transmissionen, Schraubenschiffen u. dgl.
DE805980C (de) Freilaufbremsnabe mit zum Bremsen aufspreizbarer Bremshuelse
DE108917C (de)
DE529039C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse
DE593652C (de) Hemmwerk mit Geraeuschdaempfung fuer Uhren, Zaehler u. dgl.
DE490933C (de) Reibrollenumlaufgetriebe
DE643849C (de) Vorrichtung zum AEndern des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen der Tretkurbel und dem angetriebenen Rad eines Fahrrades
DE411844C (de) Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff gehaltenen Zahnraederpaaren
DE854162C (de) Tretkurbelachse fuer Fahrraeder, Motorraeder od. dgl.
DE636075C (de) Scheibenwalzmaschine
DE549141C (de) Bremse fuer die Zeilenschaltvorrichtung bei Buchschreibmaschinen
DE532844C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffe
DE597625C (de) Antriebsvorrichtung fuer Propeller o. dgl.