DE3416526A1 - Verbrennungsvorrichtung - Google Patents

Verbrennungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3416526A1
DE3416526A1 DE3416526A DE3416526A DE3416526A1 DE 3416526 A1 DE3416526 A1 DE 3416526A1 DE 3416526 A DE3416526 A DE 3416526A DE 3416526 A DE3416526 A DE 3416526A DE 3416526 A1 DE3416526 A1 DE 3416526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
residues
debris
sealing
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3416526A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Barrington Ill. Musschoot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Kinematics Corp
Original Assignee
General Kinematics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Kinematics Corp filed Critical General Kinematics Corp
Publication of DE3416526A1 publication Critical patent/DE3416526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2453Vibrating conveyor (shaker hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0038Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising shakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0081Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge)
    • F27D2009/0083Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water
    • F27D2009/0086Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water applied in spray form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

- sr-
- s-
Verbrennungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungsvorrichtung und insbesondere eine Abdichtung, die am Aschenauslassende einer Verbrennungskammer eines Verbrennungsofens einen Unterdruck aufrechterhält.
· '
Die wirksame Verbrennung von festen Brennstoffen erfolgt in Verbrennungsofen oder Verbrennungsanlagen mit gesteuerter Luftzufuhr, wobei in der Verbrennungskammer bestimmte Temperatur- und Druckbedingungen aufrechterhalten werden müssen.
Dies erfolgt im allgemeinen dadurch, dass man die Kammer gegenüber der Aussenatmosphäre abdichtet. Eine Schwierigkeit, die auf dem betreffenden Gebiet besonders vorherrschend ist, liegt darin/ dass die Verbrennungsasche und andere entstandene nicht brennbare Rückstände ohne Beeinträchtigung der gesteuerten Verbrennungsbedingungen, z.B. ohne Änderung des Druckes und/oder der Temperatur in der Verbrennungskammer, entfernt werden müssen. Ferner sollte die Temperatur der nicht verbrannten Rückstände wesentlich verring.e-rt werden, bevor diese beseitigt werden, so dass den Belastungsbedingungen der abfördernden Mechanismen gerecht wir;d.-Da die Abkühlung der Rückstände ohne nennenswerte Änderung der Kammertemperatur erfolgen muss, entstehen zusätzliche Komplikationen.
Bislang erfolgte die Beseitigung der Rückstände aus Verbrennungsofen auf verschiedene Weise. Eine typische Anordnung ist in der US-Patentschrift 2 558 626 beschrieben. Bei dieser Anordnung hat ein konisches, von einem Trichter gespeistes Rost ringförmige Durchtrittsspalte, durch die die Rückstände auf einen Förderer fallen, der sie zu einer Ablagerungsstelle transportiert.
- sr-
- 6.
Die Temperatur des Rostes,des Förderers und der zugehörigen Mechanismen steigt wesentlich bei Berührung mit den nicht gekühlten Rückständen an. Ferner ermöglichen die nur lose zusammenhängenden Rückstandspartikeln ohne weiteres den Eintritt von Luft in die Verbrennungskammer, was die ■Verbrennungsbedingungen verändert.
Das Problem der Druckverringerung wird in den US-Patentschriften' 3 023 716, 3 855'950.und 4 321 877 angesprochen.
' Bei der erstgenannten US-Patentschrift sind separate Sammeltrichter für die'Asche m'xt'einer dazwischen angeordneten gleitenden Dichttür vorgesehen. 'Durch gezieltes Positionieren der Tür kann der Druck' in der obersten Kammer beibehalten werden, wenn die Rückstände aus ;der unteren Kammer ausgelassen werden. Der gesamte Mechanismus ist kompliziert und daher teuer, wobei keinerlei Einrichtungen beschrieben sind, um die nicht verbrannten Rückstände wirksam abzukühlen.
In der US-Patentschrift 3 855-950 dient ein Stempel zum Ausstossen der Rückstände aus dem'unteren Ende einer Auslasskammer. Der Stempel drückt 'die "Asche zusammen und öffnet ein schwenkbar gehaltenes Rost/' das'-durch sein Eigengewicht in einer abgesenktenSöhlies^iios'i'tio'n gehalten ist. Der Mechanismus benutzt die angesäminel'ten4-Rückstände als Mittel', um den Eintritt von Aussenluft zu verhindern, als auch den Stempel, der zunehmend die öffnung'der-Äuslässkammer abdichtet, wenn er ausgefahren wird. Der gesamte Mechanismus, der ausserordentlich kompliziert ist, vermag nicht positiv die Verbrennungskammer abzudichten, solange nicht der Stempel voll •30 ausgefahren ist. ·.. Ά *r . \ . ....
Schliesslich verwendet d'ie^US-Patentschrift 4 321 877 eine horizontal" bewegliphe -Z^ehpiatjte"*'unterhalb einer Verbrennungskammer, die bei BetätigüngV'die -Asche zu einer Sammelkammer bewegt,' von der (ajiis^die "Asche durch einen Schneckenförderer
COPY
zu einer Ablagestelle geleitet wird.. Die Platte wird durch ein Betätigungsorgan automatisch gesteuert, um die Höhe an angesammelten Rückständen innerhalb eines bestimmten Bereiches zu halten. Wie bei den anderen bekannten Vorrichtungen verlässt man sich auch hierbei auf das lose vorliegende Rückstandsmaterial zum Abdichten der Verbrennungskammer und zur Verhinderung eines Eintritts von Aussenluft.
Um die vorgenannten Schwierigkeiten zu beheben, ist in der US-Patentschrift 3 958 518 eine Zweifachkammeranordnung mit einer unteren Sammelkammer für die Asche vorgesehen, die eine durch Wasser abgedichtete öffnung hat, indem die öffnung in das Wasser eingetaucht ist. Ein Förderer ist vorgesehen, der die Asche aus dem Wassertank herausbringt.
Die leichteren Rückstandspartikel können-jedoch nicht unter Wasser gebracht werden. Infolge der unvollständigen Vermischung bleibt die Asche heisser als es erwünscht ist. Ferner ist die Beseitigung des Gemisches aus Wasser und Asche kompliziert und erfordert Trocknungs- und Setzbehälter zum Trocknen des Aschenschlammes vor dessen Transport zur Ablagerungsstelle oder besondere Transportanlagen, um die feuchte Asche und das Wasser transportieren zu können.
Durch die Erfindung sollen eine oder mehrere der vorstehend aufgeführten Schwierigkeiten beseitigt werden.
Erfindungsgemäss ist eine Abdichtungskammer vorgesehen, in die die nicht brennbarei Rückstände aus einem Verbrennungsofen, einer Verbrennungsanlage oder dgl. bewegt werden. Die Rückstände können bei Eintritt in die Dichtungskammer mit einer Flüssigkeit besprüht werden, die sowohl die Rückstandspartikel abkühlt als auch deren Kompaktierung bzw* Verdichtunc erhöht. Wenigstens ein Abschnitt der Dichtungskammer ist mit einem Schwingfördermechanismus versehen, um die Rückstände
bei Bedarf wegzubewegen und gleichzeitig die in der Kammer angesammelten Rückstände weiter zu kompaktieren, so dass gegen den Eintritt von Aussenluft in die Verbrennungskammer der Verbrennungsanlage eine wirksame Abdichtung vorgesehen wird.
Durch die Erfindung wird daher eine einfache Anordnung zur Schaffung einer Sperre-gegen den ungesteuerten.Eintritt von Aussenluft in die Verbrennungskammer geschaffen. Gleichzeitig werden die heissen Rückstände abgekühlt, so dass kein Teil der Auslassmechanismen"übermässig- thermisch beansprucht wird. Die Kühlflüssigkeit hat den doppelten Effekt, dass sowohl die Temperatur der Rückstände herabgesetzt als auch die Verdichtung der Rückstände erhöht wird, was eine wirksamere Sperre vorsieht. Durch"· die besagte Behandlung der Rückstände wird daher- eine positive Abdichtung geschaffen, ohne dass die bislang hierfür vorgesehenen komplizierteren Abdichtungsanordnungen erforderlich sind.
Die Dichtuhgskairaner-h'at einen Auslassbereich, der am unteren Ende der Kammer angeordnet ist, so dass, wenn die benetzten Rückstände den Auslassbereich erreicht haben, die Flüssigkeit in den Rückständen im' wesentlichen verdampft ist. Die getrockneten Rückstände^· lassen1" sich"'leichter als z.B. eine wassergesättigte'Mischung, wie sie" bisläng vorlag, transportieren .'- Ein herkömmlicher Schwihgauslässf örderer bringt die Rückstände vom Auslassbereich zu einem herkömmlichen Schwingtransportförderer·," 'der- wiederum die Rückstände zu einer gewünschten Ablagerungsstelle'--bewegt.
Um sicherzustellen, das"s· die Höhe der Rückstände in der Dichtungskammer ausreichend ist, um eine wirksame Luftsperre vorzusehen, sind Füilstäridsdetektoren an vertikal beabstandeten Stellen der Kammer angeordnet. Die Schwingförderer arbeiten
COPY
aufgrund eines Signales von den Detektoren, wenn die Füllstandshöhe an Rückständen ausserhalb des Bereiches zwischen den Detektoren liegt. Wenn die Rückstände in der Kammer die Höhe des oberen Detektors erreichen, werden die.Auslass- und Transportförderer in Betrieb gesetzt, bis die Füllstandshöhe den unteren Detektor erreicht. Ist dies der Fall, werden die Auslassförderer und der Transportförderer entweder gemeinsam oder nacheinander abgestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: ■
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht von einem Verbrennungsofen mit einer bevor2ugten Ausführungsfo:
einer erfindungsgemäss aufgebauten Dichtungsan
ordnung , und
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht der Dichtungskammer bei Betrachtungs längs der Schnittlinie 2-2 in Fig. 1.
Eine Feuerungsanlage oder ein Verbrennungsofen 10 mit einer bevorzugten Dichtungsanordnung 12 ist in Fig. 1 und 2 gezeigt. Der Ofen 10, bei dem die Erfindung vorgesehen werden kann, hat einen herkömmlichen Aufbau und umfasst eine Verbrennungskammer 14, einen Einlass 16 für die Verbrennungsluft und ein Sauggebläse 18. Der feste Brennstoff wird unter gesteuerten Temperatur- und Druckbedingungen verbrannt. Die zwangsweise angesaugte Luft aus dem Einlass 16 strömt durch den 0 festen Brennstoff 15 auf Rosten 17 in der Verbrennungskammer 14, um die Verbrennung des Brennstoffes zu verbessern, wie dargestellt, bewegt ein herkömmliches bewegliches Rost 17
- je-
den Brennstoff durch die Verbrennungskanuner und führt die nicht verbrennbare Asche oder restlichen Bestandteile 20 . in die Dichtungsanordnung 12 des Ofens. Im allgemeinen ist es erwünscht, in der Verbrennungskammer einen Unterdruck von etwa 10 cm Wassersäule aufrechtzuerhalten.
Die Dichtungsanordnung 12 umfasst eine vertikal sich erstreckende Dichtungskammer 22 mit einem oberen vergrösserten Aufsatz 24 mit einem Einlass 25, der in ineinandergreifender Verbindung mit der Verbrennungskammer 14 steht. Der Aufsatz hat einen schrägen Boden 26, der sich zwischen vertikalen Seitenwänden 27 erstreckt und mit einem nach unten gerichteten Auslassrohr 28 verbunden ist. Eine Endwand 29 gegenüber dem Einlass 25 bildet an ihrem unteren Ende einen Teil des Auslassrohres 28 und ist an ihrem oberen Ende mit der schrägen oberen Wand 30 des Aufsatzes verbunden. Schräge Roststäbe 31 können sich zwischen den Seitenwänden 27 und in Abstand von der schrägen Bodenwand 26 erstrecken, um die heisse Asche oder Rückstände aus der Verbrennungskammer in die Dichturigszone ohne übermässige Erhitzung der Bodenwand 26 des Aufsatzes zu führen.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, hat das Hauptgehäuse der Dichtungskammer 22 einen trichterförmigen Abschnitt 34, der die Rückstände von der Bodenwand 26 und den Roststäben 31 des Aufsatzes 24 nach unten führt und eine Verdichtung dieser Rückstände bewirkt. Der Trichterabschnitt 34 ist an seinem oberen Ende mit.einem rechfceck-kastenförmigen Eingangsbereich 36 verbunden, der in.das Auslassrohr 28 des Aufsatzes 24 eingreift. Der trichterförmige Abschnitt 34 hat schräge oder, konvergierende Seitenwände 40 (Fig. 2.) und leicht divergierende vordere und hintere Wände 41, 42 (Fig. 1). Der trichterförmige Abschnitt- 34 ist, mit einer Auslassrutsche 38 verbunden,die eine geneigte Rückwand 44 und eine Vorderwand 4 6 hat, die sich von der Rückwand divergierend wegerstreckt, um die Strömung an Rückständen von dem vertikalen; Weg in der Dichtungskammer
©0PY
auf einen horizontalen Weg ab2ulenken. Die Vorderwand 41 verläuft allmählich konisch, um in den Umriss der Vorderwand 46 des Auslasstutzens 38 überzugehen.
Das Gehäuse 32 erstreckt sich teleskopartig in den Aufsatz 24, der wieder in luftdichter Verbindung mit der Verbrennungskammer 14 steht. Ein Becken 48 eines Auslasschwingförderers 50 bildet die Tragwand für die Dichtungskammer 22. D.h. ein herkömmlicher Schwingförderer 50/ wie er z.B. in der US-Patentschrift 3 089 582" beschrieben wird, ist auf einer Plattform 52 befestigt, die, wie dargestellt, sich schräg nach unten weg vom Ofen erstreckt. Obgleich die Plattform 52 auf Säulen 54 mit auf Querträgern 58 angeordneten Trägern 56 angeordnet ist, versteht es sich, dass die Plattform auch eine schräge Betonplatte oder dgl. sein kann. Die Arbeitsweise des Schwingförderers 50 wird nachfolgend im näheren Detail noch beschrieben. Das Becken 48 bildet den unteren Abschluss der Kammer 22 und hat Seitenwände 60, die mit Ausnahme der Vorderwand 46 des Auslasstutzens 38 sämtliche Teile umgeben und in Verbindung mit dem Auslasstutzen 38 eine Auslassöffnung 62 mit begrenzter öffnungsweite bilden. Der Aufsatz 24,der kastenförmige Abschnitt 36, der trichterförmige Abschnitt 34, der Auslasstutzen 38 und das Becken bilden zusammen die Dichtungskammer 22.
Wenn die ankommenden Rückstände zwischen Aufsatz 24 und trichterförmigem Abschnitt 34 gelangen, werden sie mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, abgeschreckt. Das Wasser steht unter Druck in einer seitlich sich erstreckenden Leitung 64, die im Aufsatz 24 längs dessen Vorderwand 29 befestigt ist,und wird durch eine Vielzahl von Düsen 66 ausgestossen, um die horizontale Querschnittsfläche der Dichtungskammer zu überdecken. Wie aus Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, hat das Rohr 28 des Aufsatzes einen relativ grossen Querschnitt, so dass sich die Rückstände nicht im Rohr 28 bis zu einer Höhe aufbauen, bei der der Austritt des Wassers aus den Düsen 6 6 behindert wird.
Die Rückstände mit dem Wasser aus den Düsen strömen nach unten ..und füllen vom Becken 48 aus den Auslasstutzen 38, den trichterförmigen Abschnitt 34 und den Einlassbereich 36, so dass eine vertikale Säule aus Rückständen mit einer Höhe gebildet wird,.die durch einen oberen Füllstandsdetektor 68 gesteuert wird, Der obere Füllstandsdetektor ist. an der Übergangsstelle zwischen dem Bereich 36 und dem trichterförmigen.Abschnitt 34.angeordnet, doch ist seine genaue.Lagestelle nicht wesentlich. Das Gewicht der feuchten Rückstände in der. S|ule bewirkt, .dass in der Säule das Material einer hohen Verdichtung unterworfen wird. Wenn die Höhe der Rückstände den Detektor 68 erreicht, setzt dieser den Schwingförderert50 in .Gang, um einen Teil der Rückstände aus der.Säule wegzubefördern und gleichzeitig eine gewisse Verdichtung der Rückstände in der Säule zu bewirken. Ein zweiter Füllstandssteuerdetektor 82 ist im oberen trichterförmigen Abschnitt 34 nahe dem unteren Ende des Trichters befestigt. .Der zweite Detektor 82 spricht an, wenn,.die Rückstandssäule bis auf den Detektor 82 abgefallen ist, wonach dieser den-Schwingförderer 50 abstellt. Die Laget.des unteren.,oder zweiten Detektors 82 ist insofern von Bedeutung, als dieser Detektor ausreichend hoch oberhalb des Beckens 48 liegen muss, um. eine Dichtung sicherzustellen, so dass Luft nicht- über den Auslass 62 durch das in der Dichtungskammer 22 befindliche Material in die Verbrennungskammer gelangt. Bei abgestelltem Schwingförderer 50 bauen sich die Rückstände_.in der. Dichtungskammer 22 auf, bis die Rückstände den ersten Detektor 68 erreichen, der dann wieder den Schwingförderer 50 in Betrieb setzt.
Der Schwingförderer 50 hat, wie in der US-Patentschrift 3 089 582 gezeigt, einen Motor 69 mit einer Welle 70, die an ihren gegenüberliegenden Enden.Unwuchtgewichte 72 trägt. Der Motor 69 ist durch federnde Elemente 74 mit einer vom Becken 68 getragenen Halterung 76 verbunden. Das Becken stützt sich wiederum auf Federn 78 ab, die von beabstandeten Stützen 80 gehalten sind, welche an der Plattform 52 be-
COPY
- jr-
befestigt sind. Eine durch den Motor 69 hervorgerufene Drehung der Welle 70 setzt das Becken 48 in Schwingungen, wodurch die Rückstände in Fig. 1 nach links bewegt werden und gleichzeitig die Rückstände in der Säule einer begrenzten Verdichtung unterworfen werden. Da der Auslass 62 verengt ist, bleiben die Rückstände nicht nur dann in der Kammer 22, wenn der Schwingförderer abgestellt ist, sondern auch dann, wenn sich der Schwingförderer in Betrieb befindet. Die eng gepackten und feuchten- Rückstände in der Kammer" 22 bewirken eine positive Dichtung, die einen Eintritt von Umgebungsluft in die Verbrennungskammer durch den Äschenauslass verhindert , was den Gleichgewichtszustand der Verbrennungsbedingungen beeinträchtigen würde.
Ausgerichtet zu dem Auslass 62 der Dichtungskaminer 22 und dem Schwingförderer 50 ist eine das Material bewegende Schwingfördereinrichtung 84 vorgesehen, die die aus dem Auslass 62 austretenden Rückstände aufnimmt und zu einer Ablagerungsstelle 85 bewegt. Das Kühlwasser ist durch die Restwärme der Rückstandspartikel im wesentlichen zu dem Zeitpunkt verdampft, an dem die Partikel am Auslass 62 ankommen, was die Wegbewegung der Rückstandspartikel erleichter· Ein bevorzugter Transferfördermechanismus ist in der US-Patentschrift 3 677 395 gezeigt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein abgedecktes Becken 86 schwenkbeweglich durch eine'Vielzahl von Gliedern 88 mit einer Basis 90 verbunden. Eine Vielzahl von Federn 92 ist in Längsrichtung des Förderers 84 in Abstand voneinander angeordnet, und die Federn erstrecken sich zwischen der Basis 90 und dem Becken 86. Die Federn 86 liegen parallel zueinander und unter im wesentlichen rechtem Winkel zu den Verbindungsgliedern 84.
Um das Becken 86 in Schwingbewegung zu versetzen, ist an der Basis 90 ein Motor 94 befestigt und verbindet ein Riementrieb 95 den Motor mit einem Unwuchtelement 96 an einer Welle 97, die wiederum über Stangen 98 mit dem Becken 86 verbunden ist. Eine Drehbewegung des Unwuchtelementes 96 versetzt das Becken 86 in Schwingförderbewegung, um. die Rückstände zum Auslassende 86 zu befördern.
Die Rückstände oder Asche wird auf dem Becken 86. durch eine Abdeckung 99 gehalten, die über dem Becken 86 angeordnet ist. Die Abdeckung 99 hat "einen erweiterten Einlass 100, der sich über den Auslass 62 der Kammer 22 erstreckt, so dass der Auslass 62 umgeben wird. Eine Schräge 102 ist am Einlass zum Becken 86 vorgesehen, um den Fluss an Rückständen vom Becken 48 des Förderers 50 zum Becken 86 des Förderers 84 zu richten.
Beim Betrieb werden die Transportförderer 84 und der Abgabeförderer 50 durch den oberen Füllstandsdetektor ,68 in Betrieb gesetzt und durch den beabstandeten unteren Detektor 82 abgestellt, um die Rückstandshöhe in der Säule 22 zu steuern. Wenn die Rückstände die Höhe des oberen Detektors 68 erreicht haben, werden beide Förderer 84 und 50 durch ein nicht gezeigtes herkömmliches Betätigungsorgan in Betrieb gesetzt, um die trockenen in der Dichtungskammer angesammelten Rückstände wegzubewegen, so- dass sich die Füllstandshöhe an Rückständen in der Kammer verringert. Wenn die Füllstandshöhe bis zu einem Wert unter dem unteren Detektor 82 abgefallen ist, werden die Förderer 50 und 84 abgestellt, so dass 0 sich in der Kammer 22 wieder Rückstände aufbauen können.
Die durch den Füllstandsdetektor 82 bewirkte Steuerung kann so sein, dass der Förderer 50 zuerst abgestellt wird, während der Förderer 84 noch über eine kurze Zeitdauer weiterläuft,
um die Rückstände vom Becken 86 wegzubringen. Die Lagehöhe der Füllstandsdetektoren 68, 82 ist so, dass stets über den gesamten Bereich an Füllstandshöhen von Rückständen zwischen den Detektoren eine wirksame Abdichtung vorliegt. 5 Die Erfindung schafft eine positive Sperre gegen den Eintritt von Aussenluft durch die Dichtungskammer 22 mittels der feuchten Rückstände oder Asche, die durch das Zusammenwirken des Gewichtes der Rückstände in der Kammer 22 und der Schwingung des Förderer 50 gekühlt und verdichtet werden.

Claims (12)

  1. Patentanwälte Dipl.-In&. H.'-W^eickü'ÄUn, Pi-P'.^Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. JF. A."WeickmÄnn, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska , Dipl.-Phys. Dr.J. Prechtel
    8000 MÖNCHEN 86 H· H 2M POSTFACH 860 820
    MOHLSTR.ASSE 22
    TELEFON (089)980352
    TELEX 522621
    TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN
    Sdt./ht.
    General Kinematics Corporation
    777 Lake Zurich Road
    Barrington, Illinois 60010
    Y.St.A.
    Verbrennungsvorrichtung
    PATENTANSPRÜCHE
    λ) Verbrennungsvorrichtung mit einer Verbrennungskammer zum Verbrennen von festen Brennstoffen/ wobei unbrennbare Rückstände verbleiben, gekennzeichnet durch
    eine Dichtungskammer (22), in die wenigstens ein Teil der Rückstände geleitet wird und die einen Auslass nahe ihrem unteren Ende hat;
    eine erste Einrichtung zur Überführung der Rückstände von -der Verbrennungskammer in die Dichtungskammer unter Bildung einer Säule aus Rückständen in der Dichtungskammer;
    eine Einrichtung (48), die zu dem unteren Ende der Dichtungskammer ausgerichtet ist/ um wenigstens einen Teil des Gewichtes der Rückstände in der Dichtungskammer zu tragen; und
    eine Einrichtung (50), die die letztgenannte Einrichtung in Schwingungen versetzt, um die Rückstände in der Dichtungskammer zu verdichten und gleichzeitig einen Teil der Rückstände aus der Dichtungskammer wegzufordern; wobei
    0 die Säule aus Rückständen einen Widerstand gegen den Durchtritt von Luft von der Aussenumgeburiq durch die Dichtungskammer vorsieht, so dass in der Verbrennungskammer ein Unterdruck beibehalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungskammer (22) einen vertikal sich erstreckenden Abschnitt hat und dass sich die Rückstände in dem vertikalen Abschnitt ansammeln, so dass das Gewicht der Säule aus Rückständen in der Dichtungskammer (22) die Rückstände zu einer im wesentlichen luftdichten .Masse verdichtet, was zusätzlich den' Durchtritt von Luft durch die Dichtungskammer in die Verbrennungskammer behindert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i σ h net, dass nahe der Schwingeinrichtung (50) ein Schwingförderer (84) vorgesehen ist, der die Rückstände von der Schwingeinrichtung zu einer Ablagerungsstelle transportiert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Verbrennungskammer höher als der vertikale Abschnitt der Dichtungskammer (22) angeordnet ist, wobei wenigstens ein Teil des■vertikalen Abschnittes trichterförmig ausgebildet ist, so dass die Rücks/tände von der Verbrennungskammer in einen.beengten Bereich des vertikalen 5 Abschnittes zusammengeführt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die erste Einrichtung ein Aufsatz (24) ist, der in dichtender Beziehung zum Auslass der Verbrennungskammer steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dichtungskammer ('22) ein erster Füllstandsdetektor (68) zur Erfassung der maximalen Höhe der Rückstände in der Dichtungskammer und Inbetriebsetzung der Schwingungseinrichtung (50) angeordnet ist, und dass ein zweiter Füllstandsdetektor (82) in der Dichtungskammer zur Erfassung einer minimalen Höhe der Rückstände in der Dichtungskammer und zum Abschalten der Schwingungseinrichtung vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    eine im wesentlichen vertikal angeordnete Dichtungskammer (22), in die wenigstens ein Teil der Rückstände bewegt wird und die einen Auslass am unteren Bereich hat, und
    eine Einrichtung (43), die zu dem Auslass ausgerichtet ist,· um die Säule aus Rückständen abzustützen und die in der Dichtungskammer angesammelten Rückstände zu einer Ablagerungsstelle zu transportieren, wobei
    die Säule aus in der Dichtungskammer angesammelten Rückständen einen Widerstand gegen einen Durchgang von unter Atmosphärendruck stehender Luft durch die Dichtungskammer und in die Verbrennungskammer schafft, so dass in der Verbrennungskammer ein Unterdruck aufrechterhalten wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet, dass eine Einrichtung (64) zum Aufsprühen
    ■_ 4 _
    von Flüssigkeit auf die Rückstände in der Dichtungskammer vorgesehen ist/ so dass die Rückstände gekühlt und durch die Waschwirkung des Sprühnebels verdichtet werden.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslass der erstgenannten Fördereinrichtung (50) eine weitere Fördereinrichtung'(84) vorgesehen ist, um die Rückstände von der erstgenannten Fördereinrichtung zu einer Ablagerungsstelle zu bewegen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch .7., dadurch g e k e η η z e i c.h net , dass idie Schwingwirkung der erstgenannten Fördereinrichtung (50) ebenfalls die Rückstände in der Dichtungskammer (.22) verdichtet, so dass die Säule aus Rück- ' ständen einen höheren Widerstand gegen den Durchgang von unter Atmosphärendruck ^stehender Luft schafft.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung eine Leitung
    (64) mit einer Vielzahl von Auslassdüsen (66) ist, und dass eine Einrichtung vorgesehen ist,, um die Flüssigkeit durch die Leitung und aus den Düsen auf die Säule aus Rückständen zu. drücken.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7,, dadurch gekennzeichnet, dass Füllstandsde^tektoren (68, 82) an der • Dichtungskammer (22) vorgesehen, sind, um die maximale und minimale Füllstandshöhe an Rückständen in der Dichtungskammer zu erfassen, wobei einer der Detektoren die maximale Säulenhohe erfasst und die Fördereinrichtpng (50) in Betrieb setzt, so dass die Füllstandshöhe an Rückständen in der Kammer absinkt, während der andere Detektor die minimale. Säulenhöhe erfasst und die Fördereinrichtung abstellt, so dass die Höhe an Rückständen in der Kammer ansteigt, wodurch der Widerstand
    gegen den Zutritt von Luft in die Verbrennungskammer beibehalten wird.
DE3416526A 1983-07-11 1984-05-04 Verbrennungsvorrichtung Withdrawn DE3416526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/512,173 US4503783A (en) 1983-07-11 1983-07-11 Furnace ash air seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416526A1 true DE3416526A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=24038005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416526A Withdrawn DE3416526A1 (de) 1983-07-11 1984-05-04 Verbrennungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4503783A (de)
CA (1) CA1220092A (de)
DE (1) DE3416526A1 (de)
GB (1) GB2143310B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830943A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Babcock Kraftwerkstech Gmbh Verfahren zur Entwässerung von Asche
DE19935597A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Steag Ag Feuerung
US7559725B2 (en) 2005-11-14 2009-07-14 General Kinematics Corporation Conveyor for and method of conveying heated material
US8826835B1 (en) 2011-01-18 2014-09-09 General Kinematics Corporation Controlling carbon content in conveyed heated material

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715763A (en) * 1986-07-25 1987-12-29 Smith & Mahoney, P.C. Dry ash removal system
DE3631974A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum antrieb eines schubrostkuehlers
DE3703984A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Stuttgart Tech Werke Einrichtung zur zerstoerung von halogenierten aromaten, wie chlorierte dibenzodioxine, chlorierte dibenzofurane oder dgl., in flugaschen aus abfallverbrennungsanlagen
JPH0656256B2 (ja) * 1989-01-31 1994-07-27 繁 齋藤 焼却炉
US4987837A (en) * 1990-01-02 1991-01-29 Detroit Stoker Company Siftings removal device
DE4418885A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Peters Ag Claudius Rostkühler für Brenngut und Verfahren zum Betrieb desselben
DE19508488C3 (de) * 1995-03-09 2001-03-15 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von deponiefähigen oder weiterverarbeitbaren Verbrennungsrückständen aus einer Abfallverbrennungsanlage
US5915308A (en) * 1996-01-18 1999-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Discharge apparatus
DE59700231D1 (de) * 1996-01-18 1999-07-29 Siemens Ag Austragsvorrichtung
EP1098155B1 (de) * 1999-11-03 2004-10-06 Claudius Peters Technologies GmbH Verfahren zum Betrieb eines Brenngutkühlers sowie Brenngutkühler
US20120226089A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-06 Covanta Energy Corporation Dry ash collector
JP6166880B2 (ja) * 2012-08-16 2017-07-19 三光機械株式会社 自動包装機用粒状原料供給装置
CN111396906A (zh) * 2020-04-08 2020-07-10 江苏景南环保科技有限公司 危废焚烧干式震动出灰设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118651A (en) * 1938-05-24 Furnace contkol system
FR1497653A (fr) * 1966-09-02 1967-10-13 Produits Refractaires Perfectionnements aux appareils de réaction verticaux, par exemple aux fours verticaux
US3731398A (en) * 1971-05-10 1973-05-08 L Niems Apparatus for cooling particles
US3922797A (en) * 1973-01-30 1975-12-02 Fuller Co Method for cooling hot particulate material
US3920380A (en) * 1974-12-13 1975-11-18 Allis Chalmers Method and furnace for heat treating material
IT1029175B (it) * 1975-04-28 1979-03-10 Kinglor Metor Spa Estrattore di spugna di ferro da storte
US4076493A (en) * 1976-09-09 1978-02-28 Kennedy Van Saun Corporation Apparatus for cooling particulate material
DE2645670C2 (de) * 1976-10-09 1983-05-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorschub-Stufenrostkühler
US4123850A (en) * 1977-05-23 1978-11-07 Niems Lee H Apparatus for pyroprocessing and cooling particles
LU77677A1 (de) * 1977-07-01 1977-10-07
US4171948A (en) * 1977-12-27 1979-10-23 General Kinematics Corporation Slag handling apparatus
DE3005205C2 (de) * 1980-02-12 1983-11-24 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Austragsvorrichtung für eine Abfall-Pyrolyseanlage
DE3008741C2 (de) * 1980-03-07 1982-10-21 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Vorrichtung für die Pyrolyse von Müll
GB2096289B (en) * 1981-04-08 1984-06-20 Saacke H Ltd Combustion-chamber de-ashing system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830943A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Babcock Kraftwerkstech Gmbh Verfahren zur Entwässerung von Asche
DE19830943B4 (de) * 1998-07-10 2010-09-09 Hitachi Power Europe Gmbh Verfahren zur Entwässerung von Asche
DE19935597A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Steag Ag Feuerung
DE19935597C2 (de) * 1999-08-03 2002-03-14 Steag Encotec Gmbh Feuerung
US7559725B2 (en) 2005-11-14 2009-07-14 General Kinematics Corporation Conveyor for and method of conveying heated material
US7849997B2 (en) 2005-11-14 2010-12-14 General Kinematics Corporation Conveyor for and method of conveying heated material
US8826835B1 (en) 2011-01-18 2014-09-09 General Kinematics Corporation Controlling carbon content in conveyed heated material

Also Published As

Publication number Publication date
GB8408784D0 (en) 1984-05-16
GB2143310B (en) 1986-11-05
US4503783A (en) 1985-03-12
CA1220092A (en) 1987-04-07
GB2143310A (en) 1985-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416526A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE69634008T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kohlenstoffentfernung aus flugaschen
CH615493A5 (de)
DE69233456T2 (de) Müllverbrennungsanlage
DE2808637A1 (de) Verfahren zur behandlung von flugasche in einer abfallverbrennungsanlage mit fluessigem schlackenaustrag und anlage zur ausfuehrung des verfahrens
EP0022132B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Halmen, Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens und Einrichtung zum Schneiden von Halmen
DE3520819C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von mit Schadstoffen belasteten Massen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1931355A1 (de) Muellverbrennungsanlage
EP0972988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entziehen von Wasser aus mechanisch aus einem Nassentschlacker ausgetragenen Verbrennungsrückständen
DE2356060B2 (de) Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm
DE19935597C2 (de) Feuerung
DE19528765C2 (de) Austragseinrichtung für eine Schweltrommel für Abfall
EP0789192B1 (de) Nassentascheranlage
DE3123328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten austragen insbesondere von heisser asche aus wirbelschichtreaktoren und wirbelschichtfeuerungen
DE2007201A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Abkühlung von Schlacken aus Verbrennungsofen
DE1301868B (de) Schachtfeuerung zur Muellverbrennung
DE19961384A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Rostasche aus Müllverbrennungsanlagen
DE512547C (de) Vorrichtung zum Entaschen von Feuerungsanlagen mittels Schwemmrinne
DE2514589A1 (de) Rauchlose verbrennungsanlage
DE3244742C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Feststoffpartikeln aus einem Behälter, insbesondere einem Wirbelschichtreaktor sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE1246924B (de) Muellverbrennungsanlage mit Schmelzkammer
DE709142C (de) Spuelentaschungsvorrichtung fuer Feuerungen
DE19709829C2 (de) Anordnung zur Zerkleinerung von Schlackeschollen am Abwurf eines Nachbrennrostes für kohlenstaubgefeuerte Dampfkessel
DE529896C (de) Unterschubfeuerung mit Brennstoffoerdereinrichtung
AT282047B (de) Müllverbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee