DE2356060B2 - Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm - Google Patents

Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm

Info

Publication number
DE2356060B2
DE2356060B2 DE2356060A DE2356060A DE2356060B2 DE 2356060 B2 DE2356060 B2 DE 2356060B2 DE 2356060 A DE2356060 A DE 2356060A DE 2356060 A DE2356060 A DE 2356060A DE 2356060 B2 DE2356060 B2 DE 2356060B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
bed furnace
furnace according
discharge opening
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356060A1 (de
DE2356060C3 (de
Inventor
Erhard 4300 Essen Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE2356060A priority Critical patent/DE2356060C3/de
Priority to US05/520,207 priority patent/US3939782A/en
Priority to CA213,406A priority patent/CA1026154A/en
Publication of DE2356060A1 publication Critical patent/DE2356060A1/de
Publication of DE2356060B2 publication Critical patent/DE2356060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356060C3 publication Critical patent/DE2356060C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/20Inlets for fluidisation air, e.g. grids; Bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

65
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm, bestehend aus einem von einer Aufschüttung feuerfester Körner gebildeten Wirbelbett, das mittels durch Bodendüsen zugeführter Luft zu fluidisieren ist, wobei oberhalb des Bodens an einer Stelle eine Austragöffnung vorgesehen ist.
Die Verbrennung teilweise entwässerter Schlämme im Wirbelschichtofen ist bekannt und findet sich beispielsweise in der Zeitschrift »Chemie-Ingenieur-Technik«, 1969, Seiten 615 bis 619, beschrieben. Danach werden die zu verbrennenden Schlämme im Wirbelbett getrocknet, zerrieben, entgast und gezündet, wobei die zurückbleibenden feinen Feststoffteilchen in die oberen Schichten des Wirbelbettes gelangen und schließlich als Flugasche ausgetragen werden. Auch die ursprüngliche Wirbelschichtmasse, die beispielsweise aus Sand mit einer Körnung von 1 bis 2 mm besteht, wird durch die hohe Beanspruchung nach und nach zerkleinert und mit der Asche ausgetragen. Sie wird durch gröbere Aschenteile und vor alle.-n auch durch Sandkörner aus dem aufgegebenen Schlamm sowie durch Zugabe von frischem Sand ersetzt. Man muß jedoch je nach Schlammbeschaffenheit von Zeit zu Zeit mit Asche angereicherte Wirbelmasse aus dem Wirbelbett abziehen. Dies ist besonders bei sogenannten Rechenschlämmen erforderlich, weil hierbei derart grobe Partikel nach der Verbrennung zurückbleiben, daß sie einerseits nicht mehr als Flugasche ausgetragen werden können, während sie andererseits auch für die Aufrechterhaltung des Wirbelbettes ungeeignet sind. Der Austrag derartiger grober Partikel kann durch eine Austragöffnung zusammen mit an sich noch brauchbarem Sand erfolgen, der dann zu ersetzen ist, wobei man die bekannten Austragöffnungen jedoch entsprechend vergrößern muß. Der Aufwand für den Ausgleich von auf diese Weise verloren gegangener Wirbelbettmasse ist um so größer, je größer der Anteil an Rechenschlämmen mit groben Partikeln ist.
Von der Verfeuerung fester Werkstoffe her ist es bei einem Wirbelschichtofen nach der DE-PS 1189 690 bekannt, Roststäbe zu verwenden, die in vertikale Schwingungen versetzt werden sowie eine Höhenverstellbarkeit derart zulassen, daß eine Unterstützung der Fortbewegung größerer, nicht schwebender Brennstoffstücke oder Schlackenteile erreicht wird, wobei sich die auf den Stäben ansetzende Schlacke durch die mechanisch erzwungenen Schwingungen löst und weitergeleitet wird. Die Höhenlage des Bodens nimmt hierbei in Richtung auf die Austragöffnung zu. Weiterhin gibt es nach der DE-PS 9 01 959 Wirbelschichtöfen für die Durchführung eines Verfahrens in mehreren Stufen, von denen jede in einem individuellen Wirbelschichtofen stattfindet. Die Stufen sind dabei unterschiedliche Temperaturstufen, wobei die geometrische Ausbildung so ist, daß die Bodenhöhe jeweils eines einzelnen Wirbelschichtofens im gesamten Bereich gleich ist. Vorgesehen ist eine derartige Anlage für das Rösten von Schwefelerz, wobei das Entstehen grober Partikel durch Sinterung und Verschlackung des Einsatzmaterials dadurch vermieden wird, daß für den Betrieb Temperaturstufen gewählt werden, die unterhalb der Sinterungs- bzw. Verschlackungstemperatur liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wirbelschichtofen der einleitend beschriebenen Art so auszuführen, daß möglichst wenig von der funktionsfähigen Wirbelschichtmasse beim Austrag grober Partikel verlorengeht. Weiterhin soll verhindert werden, daß grobe Partikel ausgetragen werden, bevor sie im Wirbelbett ausgiebig bearbeitet wurden. Außerdem soll
die Austragung grober Partikel auf konstruktiv möglichst einfache Weise erfolgen, wobei im Falle von Störungen besonderer Wert darauf gelegt wird, daß die Funktionsfähigkeit in kurzer Zeit wiederhergestellt werden kann. Dies ist mit Rücksicht darauf von erheblicher Bedeutung, daß die Lagerfähigkeit und Lagermöglichkeit für die zu verbrennenden Schlämme begrenzt ist, während sie andererseits als kommunale oder industrielle Klärschlamme ständig entstehen. Die kontinuierliche Betriebsweise darf also möglichst keine Unterbrechungen erfahren.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgaben vorgeschlagen, daß die Ebene der Bodenfläche unterschiedliche Höhenlagen besitzt, die von der der Austragöffnung gegenüberliegenden Seite des Ofens ausgehend in Richtung auf die Austragöffnung niedriger werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Boden in einzelne, unterschiedlich hohe Stufen unterteilt, die sich quer ζντ Richtung zwischen Austragöffnung und gegenüberliegender Seite erstrecken.
Gröbere Partikel, die sich weniger leicht fluidisieren lassen als die für das Wirbelbett vorgesehene Aufschüttung feuerfester Körner, reichern sich auf diese Weise in Nähe der Austragöffnung an. Dies ist auch dann der Fall, wenn diese gröberen Partikel an sich verhältnismäßig leicht sind. Durch eine zweckentsprechende Dimensionierung der Höhendifferenz bei den einzelnen Stufen sowie durch eine entsprechende Neigung der Stufenflächen kann man die Zeit, welche die groben Partikel benötigen, bis sie sich in Nähe der Austragöffnung anreichen, weitgehend beeinflussen. Eine besonders vorteilhafte Behandlung der groben Schlammpartikel einerseits und der in möglichst geringem Umfang auszutragenden, brauchbaren Wirbelbettmasse andererseits hat sich ergeben, wenn der Höhenunterschied jeweils aufeinanderfolgender Stufen etwa 20 mm beträgt. Von zusatzlichem Vorteil ist es dabei, wenn der Neigungswinkel der Stufen bis zu 3° beträgt.
Im Interesse einer möglichst ausgedehnten Behandlung der die groben, auszutragenden Partikel bildenden Schlämme ist für letztere zweckmäßig eine Ofenöffnung derart vorgesehen, daß der Eintrag in Nähe der am höchsten liegenden Teile des Bodens stattfindet. Bei einer derartigen Ausführungsform wird das an sich für eine vertikale Betriebsweise vorgesehene Wirbelbett von dem zu behandelnden Schlamm in im wesentlichen horizontaler Richtung durchquert, bis er in Form gröberer Partikel in Nähe der Austragöffnung vorliegt. Für diese Art der Behandlung in horizontaler Richtung hat sich das Wirbelbett überraschenderweise gut bewährt.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung sowie zur Darstellung weiterer, im wesentlichen konstruktiver Merkmale derselben wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine Draufsicht auf den Boden des Wirbelschichtofens, während
F i g. 2 eine seitliche, geschnittene Ansicht des unteren Teiles des Wirbelschichtofens mit eingesetztem Boden darstellt.
In der in F i g. 1 dargestellten Draufsicht erkennt man den in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten Boden des Wirbelschichtofens, der in Richtung auf die in der Ofenwandung vorgesehene Austragöffnung 2 ein von der gegenüberliegenden Seite 3 ausgehendes Gefalle aufweist. In diesem Falle ist der Boden in einzelne Stufen 4, 5 und 6 unterteilt, die jeweils in der angegebenen Reihenfolge zunehmende Höhen besitzen. Damit zuverlässig verhindert wird, daß Körner des Wirbelbettes in die zwischen den einzelnen Stufen befindlichen Spalten gelangen, überdecken sich die Stufen jeweils so, daß die in Richtung auf die Austragöffnung 2 weisende Stufenkante 5' bzw. 6' um etwa 2 cm über der jeweils unteren Stufenkante 4" bzw. 5" vorsteht.
ίο Man erkennt weiterhin die bei allen Stufen vorgesehenen Öffnungen 7, in welche Düsen für die Einspeisung von Druckluft in das Wirbelbett einsetzbar sind.
Der zu behandelnde Schlamm wird in der beschriebenen Weise auf der der Austragöffnung 2 gegenüberliegenden Seite aufgegeben. Dies kann beispielsweise durch eine oberhalb des Wirbelbettes bestehende, in der Projektion mit 8 bezeichnete Öffnung geschehen. Insbesondere Rechenschlämme lassen sich aber auch seitlich durch die Wand des Wirbelschichtofens einspeisen, in die dann ein Stutzen 9 mit Flansch für eine Einspeiseschnecke oder dergleichen eingesetzt ist.
In der Querschnittsdarstellung gemäß F i g. 2 sind die unterschiedlichen Höhenlagen der drei Stufen 4,5 und 6 sowie die Überdeckungen der Kanten 4" und 5' sowie 5" und 6' gleichfalls erkennbar. Die Einsetzöffnungen 7 für die Blasdüsen sind hierbei nicht dargestellt. Man erkennt jedoch unmittelbar unter den Kanten 5' bzw. 6' zusätzliche Öffnungen 10 und 11, die als Freiblasöffnungen vorgesehen sind, und durch die zusätzlich
Ji) verhindert wird, daß Wirbelbettmasse in den Zwischenraum zwischen den Stufen gelangen kann.
Die die Stufen bildenden Bodenteile bestehen zweckmäßig aus Stahlblech, welches mit sich kreuzenden Innenrippen unterseitig verstärkt ist. Von derartigen Innenrippen sind bei der mittleren Stufe zwei Stück mit 12 und 13 bezeichnet. Jede Stufe ist weiterhin zweckmäßig mit einem unteren, jeweils getrennt ausgebildeten Windkasten 14,15 und 16 ausgeführt. Für jeden Windkasten ist eine Anschlußöffnung 17, 18 und 19 für das Einblasen von Heißwind vorgesehen. Man kann auf diese Weise die einzelnen Windkästen unterschiedlich regeln, was im Hinblick auf die unterschiedlichen Schichthöhen des Wirbelbettes über den einzelnen Stufen von Vorteil ist und auch eine Anpassung an den Aufbereitungs- bzw. Verbrennungsfähigkeitszustand der Schlämme ermöglicht. Die Stufen mit ihren Windkästen sind weiterhin von einem gemeinsamen Bodengestell 20 aufgenommen, welches zu diesem Zweck mit Trägern 21 und 22 versehen ist.
so Auf diesen Trägern sowie auf am Rande des Bodengestells angebrachten Winkeln 23, 24 liegen die Windkästen 14 bis 16 auf. Die letztgenannten Winkel 23, 24 stehen außerhalb des Bodens noch kragenförmig vor und stützen sich mit dem vorstehenden Kragen 25 auf einer ringförmigen Klammer 26 ab, die am unten offenen Ofengestell gehalten ist. Die Abstützung erfolgt vorteilhaft über eine Dichtung 27. Diese Anordnung setzt voraus, daß der Ofen selbst oberhalb seines Bodens in Stützträger eingehängt ist. Man kann somit von unten
bo alle Teile des Bodens leicht erreichen, was für die Überwachung und Wartung nützlich ist.
Schließlich erkennt man die in der Wandung 28 vorgesehene Austragöffnung 2, die zweckmäßig als ein Ausi!-agstutzen mit Flansch ausgebildet ist. Durch diese
Öffnung kann man die groben und nicht zu Flugasche zermahlenen Bestandteile der Asche austragen, ohne daß dabei übermäßig viel von noch brauchbarer Wirbelbettmasse verlorengeht.
Abweichend von der zeichnerisch dargestellten Form können die Stufen mit ihren Windkästen auch innerhalb eines Stützrahmens angeordnet werden, der seinerseits mittels Klammern an der unteren Kante des Ofenbodens befestigt und absenkbar ist, so daß sich die einzelnen Stufen mit ihren Windkästen auch leicht nach Absenkung des Stützrahmens ausbauen und austauschen lassen.
Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform des Bodens mit unterschiedlich hohen Stufen wird ein weiterer Vorteil erzielt, indem es zu einem vertikalen Kreislauf der Wirbelbettmasse mit den Schlämmen kommt, so daß die Aufbereitungs- und Verbrennungsbedingungen begünstigt sind. Schließlich besteht ein weiterer Vorteil darin, daß die Aufteilung des Bodens in einzelne Stufen zu einer Heraufsetzung und vor allem Differenzierung der Eigenschwingungsfrequenzen des Bodens führt, so daß während des Betriebes Störungen, die sonst durch Resonanzschwingungen eines geschlossenen Bodens auftreten können, vermieden werden, Insbesondere wird dies dadurch erreicht, daß die Eigenschwingungsfrequenzen der einzelnen Stufen voneinander abweichen, so daß niemals alle Stufen gleichzeitig zum Schwingen kommen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm, bestehend aus einem von einer Aufschüttung feuerfester Körner gebildeten Wirbelbett, das mittels durch Bodendüsen zugeführter Luft zu fluidisieren ist, wobei oberhalb des Bodens an einer Stelle eine Austragöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Bodenfläche (1) unterschiedliche Höhen besitzt, die von der der Austragöffnung (2) gegenüberliegenden Seite (3) des Ofens ausgehend in Richtung auf die Austragöffnung (2) niedriger werden.
2. Wirbelschichtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) in einzelne, unterschiedlich hohe Stufen (4,5,6) unterteilt ist, die sich quer zur Richtung zwischen Austragöffnüng (2) und gegenüberliegender Seite (3) erstrecken.
3. Wirbelschichtofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenflächen in Richtung auf die Austragöffnung (2) geneigt sind.
4. Wirbelschichtofen nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die höheren Stufen die ihnen folgenden, tieferen Stufen überdecken.
5. Wirbelschichtofen nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils aufeinanderfolgende Stufen einen Höhenunterschied von etwa 20 mm haben.
6. Wirbelschichtofen nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen einen Neigungswinkel bis zu 3° besitzen.
7. Wirbelschichtofen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schlammeintrag eine Öffnung (8, 9) in Nähe des am höchsten liegenden Teiles des Bodens (1) vorgesehen ist.
8. Wirbelschichtofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (9) für den Schlammeintrag in der Wandung (28) des Wirbelbettes befindet. -to
9. Wirbelschichtofen nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen einer Überdeckung und der Oberfläche der nächst niedrigeren Stufe wenigstens eine Freiblasöffnung (10,11) befindet. «
10. Wirbelschichtofen nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stufen (4, 5, 6) bildenden Bodenteile aus mit Innenrippen (12,13) verstärktem Stahlblech bestehen und daß unter jeder von ihnen in an sich bekannter Weise ein getrennter Windkasten (14,15,16) vorgesehen ist.
11. Wirbelschichtofen nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (4, 5, 6) von einem Bodengestell (20, 21, 22) aufgenommen sind, das mittels einer ringförmigen Klammer (26) unterstützt ist, die am unten offenen Ofengefäß gehalten ist.
12. Wirbelschichtofen nach den Ansprüchen 2 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen mit voneinander abweichenden Eigenschwingungsfrequenzen ausgebildet sind.
DE2356060A 1973-11-09 1973-11-09 Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm Expired DE2356060C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356060A DE2356060C3 (de) 1973-11-09 1973-11-09 Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm
US05/520,207 US3939782A (en) 1973-11-09 1974-11-01 Fluidized furnace construction for burning partly dehydrated sludge
CA213,406A CA1026154A (en) 1973-11-09 1974-11-08 Fluidized furnace construction for burning partly dehydrated sludge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356060A DE2356060C3 (de) 1973-11-09 1973-11-09 Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356060A1 DE2356060A1 (de) 1975-05-15
DE2356060B2 true DE2356060B2 (de) 1978-10-26
DE2356060C3 DE2356060C3 (de) 1985-08-29

Family

ID=5897677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356060A Expired DE2356060C3 (de) 1973-11-09 1973-11-09 Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3939782A (de)
CA (1) CA1026154A (de)
DE (1) DE2356060C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034100A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Burmeister & Wain Energi A/S, 2830 Virum Kessel zur wirbelschicht-verbrennung
DE3244709A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Wirbelschichtfeuerung
DE3325604A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Wirbelschichtreaktor zur keramisierung von waschbergen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709671C3 (de) * 1977-03-05 1981-11-12 Chadwell Newport Beach Calif. O'Connor Drehrohrofen zur pyrolythischen Zersetzung von Stoffen
US4196676A (en) * 1978-07-21 1980-04-08 Combustion Power Company, Inc. Fluid bed combustion method and apparatus
JPS5560113A (en) * 1978-10-31 1980-05-07 Ebara Corp Flow layer type combustion device for city refuse and the like
US4422388A (en) * 1981-12-01 1983-12-27 Raskin Jean F Wood and other solid register burner
DE3347056A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Johann Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Roos Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
DE3443721A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Förster, Günther, Dipl.-Ing., 6300 Gießen Wirbelschicht-reaktor zur thermischen beseitigung von abfaellen
ES2047956T3 (es) * 1989-11-27 1994-03-01 Alcan Int Ltd Procedimiento de calcinacion para la produccion de alumina a partir de trihidrato de alumina y aparato para esto.
US6440266B1 (en) 2000-09-05 2002-08-27 Ahlstrom Paper Group Research And Competence Center Production of reactive material containing webs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191300429A (en) * 1913-01-07 1913-07-10 Sydney Herbert French Automatic Egg-turner for use with Incubators or Egg Storing Racks.
DE901959C (de) * 1951-11-20 1954-01-18 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Schwefelerz
DE1220793B (de) * 1958-03-25 1966-07-07 Svenska Flaektfabriken Ab Fliessbettbehandlungs-, insbesondere-trocknungsanlage fuer Schuettgut
US3397657A (en) * 1965-11-01 1968-08-20 Tada Mitsuru Apparatus for continuously burning wastes
US3394463A (en) * 1966-09-19 1968-07-30 Bangor Punta Operations Inc Altering the temperature of material by gas currents
DE1729279C3 (de) * 1967-03-13 1975-05-28 Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld Der Vortrocknung dienende Vorrichtung für Wirbelbett-Trockner
US3484948A (en) * 1967-08-09 1969-12-23 John Campbell Whelan Apparatus for exchanging heat between a gas and a particulate matter
DE1608007A1 (de) * 1968-01-19 1970-10-29 Buettner Werke Ag Wirbelbetteinrichtung fuer kristalline Stoffe
NL7008485A (de) * 1970-06-11 1971-12-14
US3702595A (en) * 1971-02-04 1972-11-14 Power Gas Ltd Fluidised bed incinerators
NL7106616A (de) * 1971-05-13 1972-11-15

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034100A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Burmeister & Wain Energi A/S, 2830 Virum Kessel zur wirbelschicht-verbrennung
DE3244709A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Wirbelschichtfeuerung
DE3325604A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Wirbelschichtreaktor zur keramisierung von waschbergen

Also Published As

Publication number Publication date
US3939782A (en) 1976-02-24
DE2356060A1 (de) 1975-05-15
DE2356060C3 (de) 1985-08-29
CA1026154A (en) 1978-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DE2356060C3 (de) Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm
DE945503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE3416526A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
DE2741031C2 (de) Senkrecht stehendes Gasfilter
DE2738524C3 (de) Schwingwascher zur Abtrennung spezifisch leichterer Verunreinigungen von feinkörnigem Schüttgut
DD280777A1 (de) Kohleverteiler fuer kohledruckvergaser
DE1964953A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DD280778B5 (de) Vorrichtung zur homogenisierung einer brennstoffschuettung
DE737683C (de) Doppelmanteliger Gaserzeuger, insbesondere Holzgaserzeuger fuer Fahrzeuge, mit absteigender Vergasung
DE325611C (de) Verfahren zum Trocknen von Sprengstoffen
DE2604798C3 (de) Sinterringofen mit ebenem Drehrost
EP0388883A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE722570C (de) Verfahren zum Vergasen von Calciumkarbid
DE3324857A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren einer thermischen gutbehandlung in einer wirbelschicht, insbesondere wirbelschichtofen
DE449995C (de) Geteilte Sinterpfanne
DE1519963B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Festkörperteilchen
DE1751512A1 (de) Auflockerungs- und Schuervorrichtung fuer eine Muellverbrennungsanlage
AT122969B (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, Schwelen, Entgasen, Vergasen oder Verbrennen von feinkörnigem oder staubförmigen Material.
AT282047B (de) Müllverbrennungsanlage
DE2445059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von pulver
DE958281C (de) Verfahren zum Entwaessern ruhender Feststoff-Fluessigkeitsgemische
AT44768B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Braunkohlen und Ligniten.
DE2521194C3 (de) Schachtofen zum Brennen und Sintern von stückigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)