DE3416266A1 - Schaltbare bremseinrichtung fuer die faeden einer stickmaschine - Google Patents

Schaltbare bremseinrichtung fuer die faeden einer stickmaschine

Info

Publication number
DE3416266A1
DE3416266A1 DE19843416266 DE3416266A DE3416266A1 DE 3416266 A1 DE3416266 A1 DE 3416266A1 DE 19843416266 DE19843416266 DE 19843416266 DE 3416266 A DE3416266 A DE 3416266A DE 3416266 A1 DE3416266 A1 DE 3416266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
roller
braking device
brake shaft
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416266
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416266C2 (de
Inventor
Armin Oberriet Kobler
Ernst Kühnis
Max Arbon Schreiber
Hans Goldach Wallimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Publication of DE3416266A1 publication Critical patent/DE3416266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416266C2 publication Critical patent/DE3416266C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/16Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Patentanwälte 3 A- 1 6
LetaWQbar & Zimmermann y
Rosenxal7]il.Auig. Qr-8000 München 2
AKTIENGESELLSCHAFT ADOLPH SAURER/ ARBON (SCHWEIZ)
"schaltbare bremseinrichtung für die fäden einer stickmaschine"
S180-P39 26.4.1984
"schaltbare bremseinrichtung für die fäden einer stickmaschine"
Die Erfindung betrifft eine schaltbare Bremseinrichtung für den Faden der jeweils an einem beweglich geführten Nadelträger befestigten Nadeln linear angeordneter Stickstellen einer Stickmaschine, welche Nadeln nach einem Maschinensteuerprogramm automatische über Hebel einzeln zwischen einer arbeitenden und einer stillgesetzten Lage schaltbar sind, wobei gleichzeitig eine ihrer zugeordneten Nadel den Faden zuführende, frei drehbar an einem Rollenhebel gelagerte Fadenführungsrolle durch Verschwenkung dieses Rollenhebels zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung mit einer gemeinsamen Bremswelle gekuppelt bzw. von dieser abgehoben wird.
Zur Erzeugung der notwendigen Spannung der Fäden der arbeitenden Nadeln ist es bekannt, diese durch eine allen Stickstellen einer Reihe gemeinsame Bremswelle zentral zu bremsen. Dadurch wird erreicht, dass der Fadenvorschub zu jeder arbeitenden Stickstelle gleich ist und zwar unabhängig von der Stoffreibung, der Spannung des Fadens zwischen Bremswalze und Spule und anderer möglicher ungleicher Bedingungen für die einzelnen Stickstellen. Das wiederum ergibt ein über alle arbeitenden Stickstellen gleichmässiges Stickbild.
Aeltere bekannte Ausführungen, bei denen zur Erzielung der Bremswirkung die Fäden ein- oder mehrmals um die Bremswelle geschlungen werden, die gegebenenfalls mit einem reibungserhöhenden Belag versehen ist, haben den
Nachteil, dass Fäden, welche jeweils nicht arbeitenden Stickstellen zugeordnet sind von der Bremswelle gelöst werden müssen, da sie sonst zusammen mit den Fäden arbeitender Stickstellen weiter zugeführt, aber nicht verbraucht würden. Desgleichen müssen bei einem Rapportwechsel die Fäden vorher stillgesetzter und nun wieder arbeitender Stickstellen wieder "eingefädelt" werden. Diese Arbeiten sind umständlich und zeitraubend. Bei neueren, mit sogenannten Färb- und Rapportwechselapparaten versehenen Maschinen, bei denen bestimmte Kombinationen von arbeitenden und nicht arbeitenden Nadeln von der Maschinensteuerung aus geschaltet werden, können solche Fadenbremsanordnungen nicht eingesetzt werden, weil dann ja auch zu den nichtstickenden Nadeln dauernd Faden gefördert würde.
Zur Behebung dieses Nachteils ist es aus älteren Druckschriften, z.B. aus den CH-PS 28 341, CH-PS 73 779 und aus der CH-PS 104 305 bekannt, jeder Nadel eine an einem schwenkbaren Rollenhebel frei drehbar angeordnete Fadenführungsrolle zuzuordnen und diese durch Verschwenken des Rollenhebels kraft- oder formschlüssig mit einer gemeinsamen Bremswelle zu kuppeln bzw. von dieser abzuheben, je nachdem ob die zugeordnete Nadel arbeitet oder stillgesetzt ist. Bei der Anordnung nach der CH-PS 73 779 muss bei jedem Faden- und Rapportwechsel jede Nadel getrennt gemäss dem neuen Rapport in die arbeitende bzw. stillgesetzte Lage geschaltet werden und in weiteren, davon getrennten Arbeitsgängen dann auch die zugehörigen Fadenführungsrollen einzeln durch Verschwenken ihres Rollenhebels in die entsprechende Lage gebracht werden.
i 3A16266
Bei den Ausführungen nach den CH-PS 28 341 und CH-PS 104 305 wird diese zeitraubende Arbeit für einen Färb- und/oder Rapportwechsel dadurch erleichtert, dass alle Rollenhebel auf einer gemeinsamen Stellwelle gelagert sind und durch verstellbare Nocken, Riegel oder dgl. Organe wahlweise mit dieser Stellwelle drehverbunden werden können. Dadurch lässt sich, allerding in mühsamer Arbeit, eine bestimmte Kombination "programmieren", sodass sich durch eine Verschwenkung der Stellwelle gleichzeitig mehrere Fadenführungsrollen von der Bremswelle abheben bzw. an diese kuppeln lassen und umgekehrt. Das lässt aber jeweils immer nur einen einzigen Rapportwechsel zu, wobei auch hier die Nadeln und die Fadenführungsrollen jeweils getrennt voneinander "geschaltet" werden müssen.
Für Stickereien, welche häufiger Rapport- und/oder Farbwechsel erfordern sind diese älteren bekannten Anordnungen nicht nur fehlerträchtig, sondern sie führen wegen der häufigen und zeitraubenden Schaltarbeiten zu grossen Arbeitsstillständen der Stickmaschine.
Ein solcher Aufwand für das Stellen der Fadenführungs-*- rollen wird bei der Anordnung nach der CH-PS 47 0 514 vermieden. Hier ziehen die arbeitenden Stickstellen die benötigte Fadenlänge auf einer stillstehenden Bremswalze mit Bremsbelägen schleifend nach. Die erzeugte Fadenspannung kann gesamthaft für alle Fäden durch Veränderung der Fadenumschlingung auf der Bremswalze verändert werden. Mit diesen sogenannten Schleifanzugvorrichtungen lassen sich aber keine hohen Fadenspannungen erzeugen und ein Sperren jeglichen Garnvorschubes
ist mit diesen bekannten Anordnungen nicht möglich. Vor allem fällt aber beim Schleifanzug der besondere Vorteil der Bremswalze weg, durch die konstante Vorbremsung aller über sie laufenden Fäden die Gleichmässigkeit des Anzuges der Fäden untereinander zu gewährleisten. Wenn aber nicht mehr jede arbeitende Stickstelle gleich viel Vordergarn erhält, sondern je nach der Hintergarnspannung mehr oder weniger, führt dies zu erheblichen Unterschieden der erzeugten Stickerei von Stickstelle zu Stickstelle.
Mit schaltbaren Bremseinrichtungen wie sie aus den CH-PS 515 372, 535 313 und 616 715 bekannt sind, wird dieser Nachteil vermieden indem die den zugeordneten Nadeln Faden zuführenden Rollen gleichzeitig mit dem Einkuppeln bzw. Ausschalten einzelner Stickstellen mit der gemeinsamen Bremswelle gekuppelt bzw. von dieser Welle abgehoben werden.
Nach der CH-PS 515 372 ist hierzu jeweils ein eine Fadenführungsrolle tragender Hebel mit einem Steuerarm versehen, der mit einer alle Hebel schaltenden Schaltwelle zusammenwirkt die zusätzlich zu einer Steuerwelle für die Nadelstangen vorgesehen und synchron mit letzterer angetrieben ist.
Bei den Einrichtungen nach den CH-PS 535 313 und 616 tritt an die Stelle eines eigens für die Steuerung der Rollenhebel vorgesehenen Programmspeichers in Form einer Steuer- oder Schaltwalze eine aufwendige Hebelübertragung, über welche die jeweiligen Fadenführungsrollen von dem die Nadeln an einzelnen Stickstellen ein- und ausschaltenden Programmspeichers aus mit der gemeinsamen Bremswelle gekuppelt bzw. von dieser abgehoben werden.
-P-
Diesen bekannten Ausführungen ist der schwerwiegende Mangel gemeinsam, dass sie eine grosse träge Masse aufweisen. Da die Fäden bei jedem Stich für die Schlaufenbildung durch ihre jeweilige Nadel nachgezogen werden müssen, muss hierbei jedesmal1 das ganze System Bremswelle-Fadenführungsrolle durch die Fäden ruckweise je nach Fadenbedarf verdreht werden. Bei den heute üblichen hohen Drehzahlen führt das zu unzulässig hohen Spannungsspitzen im Vordergarn, die ein Sticken von Rapporten, bei denen nur vergleichsweise wenige (z.B. nur jede sechste) Stickstellen gleichzeitig aktiviert sind, sogar verunmöglichen, weil dann die jeweils von den wenigen Fäden ruckweise zu bewegende Masse pro Faden zu gross wird.
Ein weiterer, den bekannten Einrichtungen anhaftender Mangel ist ihr konstruktiv aufwendiger Schaltmechanismus für das Ein- und Auskuppeln der einzelnen Fadenbremsen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine schaltbare Bremseinrichtung zu schaffen, die unter Beibehaltung der Vorteile bekannter Ausführungen, insbesondere der Möglichkeit einer zentral gebremsten bis blockierbaren Fadenzuführung und der Ausnutzung der Steuerung für die Ein- und Ausschaltung der einzelnen Nadeln auch für zugeordnete Fadenbremsorgane, einen vom Aufbau her sehr einfachen für seine Betätigung geringe Kraft erfordernden Schaltmechanismus aufweist und deren bei einem Fadennachschub zu bewegende Teile insgesamt eine geringe Trägheit aufweisen und dadurch auch bei hoher Stickgeschwindigkeit nur geringe Spannungsspitzen des Fadens erzeugen.
H 34Ί6266
-Vd-
Ausgehend von einer schaltbaren Bremseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Antriebsverbindung zwischen Fadenführungsrolle und Bremswelle für jede mit der Bremswalze gekuppelte Fadenführungsrolle als Untersetzung ausgebildet ist, und dass die Verschwenkung des Rollenhebels über eine Schnur- oder Drahtverbindung zu einem die betreffende Stickstelle ein- bzw. ausschaltenden Hebel erfolgt.
Zur Erzielung einer möglichst geringen tragen Masse kann die Verwendung möglichst leichtgewichtiger Teile und reibungsarmer Lagerungen beitragen. Der entscheidende Schritt ist aber in der Ausbildung der Verbindung für die Schaltung der Fadenbremseinrichtung direkt von den Organen zum Ein- und Auskuppeln der zugehörigen Nadeln aus, welche Verbindung nicht nur von kaum zu überbietender Einfachheit ist, sondern eine für ihre Bedienung und Funktion optimale Anordnung der Fadenbremseinrichtung ermöglicht. Dadurch, dass die Antriebsverbindung zwischen Fadenführungsrolle und Bremswelle eine Untersetzung ist, wird die durch das Nachziehen der erforderlichen Fadenlänge erzeugte Drehbewegung der Fadenführungsrollen arbeitender Nadeln erheblich grosser, als die dadurch hervorgerufene Drehbewegung der durchgehenden Bremswelle. Dadurch wird nämlich das auf jede gekuppelte Fadenführungsrolle bezogene Trägheitsmoment der ganzen Bremseinrichtung sehr stark reduziert. Auch beim Sticken mit nur wenigen arbeitenden Stickstellen werden die Spannungsspitzen im abgezogenen Faden nicht mehr zu hoch.
-XL-
Die Verbindung zwischen Rollenhebel und die betreffende Stickstelle schaltendem Hebel kann als Zug-Druckverbindung, z.B. in Form eines Drahtes oder dergleichen oder aber als reine Zugverbindung z.B. in Form eines dünnen Fadens, einer Schnur oder dergleichen ausgebildet sein, wobei sie vorteilhaft einerends am die Rolle tragenden Hebel angreift und andernends an einem Arm eines Schalthebels befestigt ist, dessen Verschwenkung die Nadeln der betreffenden Stickstelle ein- bzw. ausschaltet.
Bei einer Ausbildung der genannten Verbindung als reine Zugverbindung, durch welche die Antriebsverbindung zwischen der Fadenführungsrolle und der Bremswelle abhebbar ist, ist dafür zu sorgen, dass sich die Fadenführungsrolle bei entspannter Zugverbindung jeweils selbsttätig wieder mit der Bremswelle kuppelt. Hierfür kann insbesondere das Eigengewicht der Hebel-Rollenanordnung aber auch die Fadenspannung des über die Fadenführungsrolle geführten Fadens genutzt werden.
Um dabei die Entstehung zusätzlicher Umfangskräfte zwischen Fadenführungsrolle und Bremswelle zu vermeiden, die bei Ausbildung der Antriebsverbindung zwischen Fadenführungsrolle und Bremswelle als kraftschlüssige Verbindung zu einem Rutschen und bei einer formschlüssigen Verbindung zu einem Ueberspringen der Verzahnung führen könnte, ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Fadenführungsrolle bezüglich der Bremswelle so angeordnet ist, dass die Resultierende aus der Fadenzugkraft des über die Rolle geführten Fadens mindestens angenähert durch die Achse der Bremswelle geht.
Um eine weitere Verringerung der tragen Masse durch Gewichtsreduktion bei der Bremswelle erreichen zu können, ist gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Rollenhebel in der mit der Bremswelle gekuppelten Lage auf einem Anschlag abgestützt, der die Uebertragung von Radialkräften von der Fadenführungsrolle auf die Bremswelle und damit eine Biegebelastung der letzteren verhindert.
Bei einer zweckmässigen Ausführungsform ist der Rollenhebel als einarmiger Hebel ausgebildet, und über einen Zwischenhebel betätigbar, an welchem die Schnur- oder Drahtverbindung angreift. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass für Manipulationen an der Bremseinrichtung nur der die Fadenführungsrolle tragende Hebel allein um einen grösseren Schwenkbereich verschwenkt werden kann, ohne dass es dabei zu einem Durchhängen des flexiblen Zugorganes kommt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Stickstelle in einem Vertikalschnitt durch eine Stickwerkzeugreihe einer Stickmaschine mit dem Schaltmechanismus für die Nadel und der Bremseinrichtung;
Fig. 2 in grösserem Massstab eine Variante der Bremseinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Bremseinrich- und tung in zwei Funktionslagen. Fig. 4
Die in Fig. 1 dargestellte Stickstelle ist eine von vielen, je nach Stickmaschine bis 1000, gleichartigen linear angeordneten Stickstellen die am hier durch ein Profil 1 angedeuteten Maschinengestell montiert sind.
Im vorliegenden Beispiel umfasst jede Stickstelle zwei Stickwerkzeugträger 2 und 3, welche unterschiedliche Stickwerkzeuge, beispielsweise eine Nadel 4 bzw. einen Bohrer 5 tragen. Diese Stickwerkzeugträger 2, sind in Führungen 6 axial verschiebbar geführt. Die Betätigung des Nadelträgers 2 erfolgt durch eine Antriebsschiene 7 für die Nadeln und die Betätigung des Bohrerträgers 3 durch eine Antriebsschiene 8 für die Bohrer. Diese Antriebsschienen 7, 8 erstrecken sich über die ganze Maschinenlänge und sind in bekannter, hier nicht näher beschriebener Weise in Querrichtung oszillierend hin- und herbewegbar. Die Elemente, welche ein Aus- bzw. Einkuppeln der Nadelträger 2 an der Antriebsschiene 7 und der Bohrerträger 3 an der Antriebsschiene 8 bewirken umfassen eine Klinke 9 bzw. 10. Diese Klinken sind mit ihrem einen Ende über einen Zapfen am betreffenden Träger angelenkt und weisen an ihrem freien Ende eine nach unten offene Nut zum Uebergreifen einer Nase an der betreffenden Antriebsschiene 7 bzw. 8 auf. Die Klinken 9 und 10 sind an ihren Trägern 2 bzw. 3 durch Federn in Richtung ihrer Ankupplungslage vorgespannt. Zum Abkuppeln der Träger 2 bzw. 3 von ihren Antriebsschienen 7 bzw. 8 durch Anheben der Klinken 9 bzw. 10 entgegen der Wirkung der jeweiligen Feder weisen die Klinken 9 bzw. 10 an ihrer Unterseite bzw. Oberseite eine Steuerfläche 12 bzw. 13 auf, welche je mit einer entsprechenden Steuerfläche 14 bzw. 15 an einem Schalthebel 16 zusammenwirkt.
Der Schalthebel 16 ist um einen Zapfen 17 zwischen zwei Endlagen schwenkbar abgestützt. Dabei ist für jede Stickstelle ein solcher Schalthebel 16 vorgesehen, der die Stickwerkzeugträger 2 und 3 gleichzeitig an die zugeordneten Antriebsschienen 7 bzw. 8 an- bzw. von diesen abkuppelt. Wird dabei der Schalthebel 16 aus der in Fig. 1 gezeigten Lage im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, erfolgt ein abkuppelndes Anheben der Klinken 9 und 10. Umgekehrt erfolgt ein Wiederankuppeln beim Zurückschwenken des Schalthebels 16 in die dargestellte Lage.
Die Betätigung des Schalthebels 16 zum Einkuppeln bzw. Ausschalten der Stickwerkzeuge 4,5 einer Stickstelle kann sowohl von Hand über eine Handstellvorrichtung 18 erfolgen, die direkt auf einen Arm des Schalthebels 16 einwirkt, als auch automatisch von der Maschinensteuerung aus durch eine allgemein mit 19 bezeichnete Stelleinrichtung.
Im dargestellten Beispiel umfasst die Stelleinrichtung 19 für jede Stickstelle einen um einen Zapfen 21 schwenkbaren Klinkenhebel 20, einen mit einem Schaltarm 22 des Hebels 20 zusammenwirkenden Elektromagneten
23 und eine mit einem Verstellschlitz 24 des Klinkenhebels 20 zusammenwirkende Schaltstange 25. Bei einer Verschwenkung des Klinkenhebels 20 um seinen Zapfen 21 nach seiner Freigabe durch den Elektromagneten 23 und durch Einfahren der Schaltstange 25 in den Schlitz
24 wird eine Verschwenkung des Schalthebels 16 aus
der dargestellten in die andere Endlage bewirkt, indem, wie die Figur erkennen lässt, eine Nase 26 des Klinkenhebels 20 mit einem Stellarm 27 des Schalthebels 16 zusammenwirkt.
Gleichzeitig mit dem Kuppeln bzw. Ausschalten des Stickwerkzeuges einer Stickstelle durch Verschwenkung des Schalthebels 16 wird eine der Nadel 4 der Stickstelle ihren Faden F zuführende Fadenführungsrolle 3 0 entweder in eine Arbeitsstellung oder eine Ruhestellung bewegt. Die Fadenführungsrolle 30 ist um einen Zapfen 31 frei drehend am einen Arm 32 eines Winkelhebels gelagert und mit einem drehfest mit ihr verbundenen Ritzel 33 versehen. In Fig. 1 ist die Fadenführungsrolle 30 in ihrer Arbeitsstellung dargestellt, in welcher ihr Ritzel 33 mit der Verzahnung einer Zahnscheibe 34 kämmt. Diese Zahnscheibe 34, vorzugsweise ein Kunststoffzahnrad, sitzt drehfest auf einer Welle 43. Für alle Fadenführungsrollen einer Stickstellenreihe ist je eine weitere solche Zahnscheibe auf der Welle 43 angeordnet. In ihrer Gesamtheit bilden die Welle 43 und die auf ihr sitzenden Zahnscheiben 34 die allen Fadenführungsrollen einer Stickmaschinenreihe gemeinsame allgemein mit 28 bezeichnete Bremswelle.
In der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung der Fadenführungsrolle 3 0 ist auch die zugehörige Nadel 4 über ihren Träger 2 mit der Antriebsschiene 7 gekuppelt. In der Ruhestellung der Fadenführungsrolle 30, welche dann geschaltet werden muss, wenn die betreffende Stickstelle nicht arbeitet, muss die formschlüssige Antriebsverbindung zwischen der Fadenführungsrolle 30 und der Bremswelle 28 gelöst, das Ritzel 33 der Rolle 3 0 also von der zugehörigen Zahnscheibe 34 der Bremswelle abgehoben sein, um zu verhindern, dass der dann ruhenden 0 Nadel 4 noch entsprechend der Drehbewegung der Bremswelle 28 weiter Faden zugeführt wird.
Zu diesem Zweck ist der die Rolle 30 tragende Winkelhebel um einen Zapfen 35 verschwenkbar gelagert und es greift an seinem zweiten Hebelarm 36 ein flexibles Verbindungsorgan 37, hier in Form einer dünnen Schnur z.B. eines monofilen Fadens an, über welches der Hebelarm 36 gegebenenfalls je nach Notwendigkeit über Umlenkrollen 38,39 bei 41 mit einem Arm 40 des Schalthebels 16 verbunden ist. Bei einer Verschwenkung des Schalthebels 16 - sei es über die Handstellvorrichtung 18 oder automatisch über die Stelleinrichtung 19 - im Gegenuhrzeigersinn zwecks Entkuppeln der Nadel 4 von der Antriebsschiene 7 wird über die Zugverbindung 37 auch der Hebel 36, 32 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird die Fadenführungsrolle 3 0 von der Bremswelle 28 abgehoben und die Antriebsverbindung zwischen der Rolle 3 0 und der Bremswelle 28 gelöst.
Statt direkt am Schalthebel 16 könnte die Zugverbindung 37 auch am Klinkenhebel 20 der automatischen Stelleinrichtung 19 angreifen, wie durch die gestrichelte Linie 42 in Fig. 1 angedeutet ist. Dadurch erfolgt die simultane Schaltung der Bremseinrichtung mit der Schaltung der Nadel 4 der betreffenden Stickstelle nur bei automatischem Betrieb, nicht aber bei Handbetätigung des Schalthebels 16 über die Handstellvorrichtung 18,
Selbstverständlich sind die Drehachse 3 5 des Rollenhebels 32, 36 sowie die Anlenkpunkte der Zugverbindung 37 am Rollenhebel 32,36 und am Schalthebel 16 oder am Klinkenhebel 20 so zu wählen, dass durch die Schaltbewegung der Rollenhebel 32,36 soweit verschwenkt wird, 0 dass die Antriebsverbindung zwischen dem Ritzel 33 der Fadenführungsrolle 3 0 und der zugehörigen Zahnscheibe der Welle 43 mit Sicherheit gelöst wird.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Fadenführung und die Rolle 3 0 so angeordnet, dass die Resultierende aus der durch den Faden F auf die Rolle 3 0 ausgeübten Fadenzugkraft bei gekuppelter Fadenführungsrolle durch die Achse 29 der Bremswelle 28 geht, um das Auftreten unerwünschter ümfangskräfte zwischen Rolle 30 und Bremswelle 28 zu vermeiden. Weiterhin ist, wie ebenfalls aus der Fig. 1 erkennbar, der durch den Zapfen 3 5 gebildete Drehpunkt des Winkelhebels 32,36 so angeordnet, dass das Abheben des Ritzels 33 von der Verzahnung der zugehörigen Zahnscheibe 3 4 radial erfolgt. Dadurch kann vermieden werden, dass aus dem Fadenzug und der Bremswirkung der Bremswelle 28 Kräfte resultieren, die zu einem ungewollten Abheben der Fadenführungsrolle von der Bremswelle führen könnten.
Bei Verwendung eines Drahtes anstelle des im dargestellten Beispiel verwendeten Fadens als Verbindungsorgan 37 wird die Schaltverbindung zwischen dem Hebel 16 oder 20 für das Ein- und Auskuppeln der Nadel 4 und dem Rollenhebel 32,3 6 zu einer Zug-Druckverbindung, durch welche nicht nur das Abheben der Fadenführungsrolle 30 von der Bremswelle 28, sondern auch das Zustellen der Rolle 30 an die Bremswelle 28 zwangsläufig vom Schaltmechanismus für das Ein- und Auskuppeln der Nadel aus erfolgt. Im Gegensatz dazu erfolgt bei einer reinen Zugsverbindung das Zustellen der Rolle 3 0 an die Bremswelle bei entspanntem Zugorgan selbsttätig unter der Wirkung der Schwerkraft und auch des Fadenzuges.
Um zu vermeiden, dass bei unbeabsichtigtem Andrücken der Fadenführungsrolle 3 0 an die Bremswelle 28 - beispielsweise bei einer Handbetätigung der Bremseinrichtung
über den am Ende des Rollenhebelarmes 32 vorgesehenen Griff - die dabei über das Verbindungsorgan 37 übertragenen Kräfte zu Beschädigungen insbesondere Deformationen des Schalthebels 16 oder der Klinke 20 führen, kann zweckmässig die Verankerung des Endes des Verbindungsorgans 37 am Rollenhebel 32, 36 über eine Feder 45 erfolgen, wie dies bei der Ausführungsvariante nach der Fig. 2 dargestellt ist. Diese Feder 45 ist so dimensioniert, dass die Betätigung des Rollenhebels 32, 36 durch den Schalthebel 16 oder den Klinkenhebel 20 über das Verbindungsorgan 37 sicher gewährleistet ist, dass aber darüber hinausgehende Belastungen über die Feder abgefangen werden.
Grosse Bedeutung kommt, wie eingangs erwähnt, dem Merkmal zu, dass die Antriebsverbindung zwischen der Fadenführungsrolle 3 0 und der Bremswelle 28 als Untersetzung ausgebildet ist, so dass die durch den Fadenverbrauch der arbeitenden Nadel 4 bewirkte Drehung der Fadenführungsrolle 20 eine erheblich geringere Drehung der Bremswelle 28 bewirkt. Dies gilt sowohl für eine Ausbildung der Antriebsverbindung wie hier als formschlüssige Verbindung zwischen Ritzel 33 und Zahnscheibe 34 als auch bei einer ebenfalls anwendbaren kraftschlüssigen Antriebsverbindung in Form einer Reibschlussverbindung zwischen beispielsweise an die Stelle des Ritzels 33 und der Zahnscheibe 34 tretenden Reibrollen.
Für die Erzielung einer möglichst kleinen trägen Masse der bei eingeschalteter Bremseinrichtung bewegten Teile sollten neben den einzelnen Zahnscheiben 34 auch die 0 durchgehende Welle 43 möglichst leicht gebaut sein. Die radiale Belastung dieser Welle durch die gekuppelten Fadenführungsrollen einer Stickmaschinenreihe führt zu
Biegekräften die bisher eine schwere Bremswellenkonstruktion erforderten. Um zu einer leichteren Bauweise der Welle 43 durch Entlastung dieser Welle von den genannten Biegekräften sowie durch Weiterleitung von den durch die Bremsung verursachten Torsionskräften gelangen zu können, ist am Maschinengestell ein Anschlag 44 (Fig. 2) angeordnet, auf dem bei eingekuppelter Bremseinrichtung der die Rolle tragende Hebel in der Weise aufliegt, dass er im Eingriff der Verzahnung des Rollenritzels 33 und der zugehörigen Zahnscheibe 34 ein leichtes Radialspiel aufrechterhält, sodass dadurch keine direkten Radialkräfte, sondern nur Umfangskräfte über die Verzahnung übertragen werden. Durch diese Massnahmen wird zudem der Gefahr eines Verklemmens der Verzahnung begegnet.
In Fig. 1 ist ein solcher Anschlag 44 weggelassen, er erscheint dagegen in den.Varianten gemäss den Fig. 2 bis 4.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten, sowie Bedienungserleichterungen für die beschriebene Bremseinrichtung ergeben sich, wenn zusätzlich eine Handausschaltung der Bremseinrichtung möglich ist. Eine solche Handausschaltung ist bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrrungsform verwirklicht. An die Stelle des doppelarmigen Rollenhebels 32, 3 6 der Ausführung nach Fig. 1 tritt hier ein bei 46 schwenkbar gelagerter, die Rolle 3 0 tragender einarmiger Hebel 47, der durch einen mit einer Laufrolle 48 versehenen zweiten Hebel 49, an welchem das Zugorgan 37 angreift, von der Bremswelle 28 abgehoben werden kann. Durch diese Ausbildung kann der die Rolle 3 0 tragende Hebel 47 von Hand um einen erheblichen Schwenkbereich, z.B. bis in die gestrichelt angedeutete Lage hochgeschwenkt werden, ohne dass dadurch das Zugorgan 37, das am durch diese Verschwenkung
nicht betroffenen Zwischenhebel 49 befestigt ist, frei durchhängt und sich dabei von seinen Führungen lösen oder in bewegten Teilen der Stickmaschine verfangen kann.
Der die Fadenführungsrolle 30 tragende Hebel 47 trägt eine an ihm um einen Zapfen 50 schwenkbar gelagerte Sperrklinke 51 die zweckmässig durch eine Feder 55 im Uhrzeigersinn in Fig. 2 vorgespannt ist. Die Ausbildung und Anordnung der Teile ist so gewählt, dass bei einem kräftigen Anheben des Rollenhebels 47 wie es bei Handbetätigung erfolgt, die dann durch ihre Vorspannfeder 55 verschwenkte Sperrklinke 51 beim Loslassen des Rollenhebels in eine Raste 52 des Anschlags 4 4 eingreift und dadurch ein Einkuppeln der Fadenführungsrolle 3 0 mit der Bremswelle 28 verhindert, dass dagegen bei einem leichten Anheben des Rollenhebels 47 wie es bei einem automatischen Entkuppeln der Bremseinrichtung über das Verbindungsorgan 37 erfolgt, die Verschwenkung nicht genügt, um die Sperrklinke 51 in ihre Raste 52 eintreten zu lassen, sodass bei einer Entspannung des Verbindungsorgans 37 die Rolle 3 0 unter der Wirkung der Schwerkraft unterstützt von der Fadenspannung wieder an die Bremswelle 28 ankuppelt. Diese Funktionsweise ist natürlich auch bei einer Ausbildung der Verbindung 37 als Zug-Druckverbindung gewährleistet und ebenso könnte diese Art der Handbetätigung der Bremseinrichtung sinngemäss auf die Ausführung des Rollenhebels entsprechend dem Beispiel der Fig. 1 übertragen werden. Zum Ausrasten der Sperrklinke 51 genügt ein leichtes Antippen der Klinke, wodurch die Fadenführungsrolle 3 0 wieder an 0 die Bremswelle 28 ankuppeln kann.
Eine weitere Ausführungsvariante der Bremseinrichtung istin den Fig. 3 und 4 in zwei verschiedenen Funktionslagen dargestellt. Im Unterschied zu der Variante gemäss Fig. 2 trägt hier der Rollenhebel 47 anstelle der Sperrklinke 51 eine in zwei um 90 verdrehte Stellungen einrastende Wippe 53. In ihrer einen, in Fig. 3 dargestellten eingerasteten Endlage behindert diese Wippe 53 ein Wiedereinkuppeln der Antriebsverbindung zwischen der Fadenführungsrolle 30 und der Bremswelle 28 nach einem Abheben der Rolle nicht. In der anderen, in Fig. 4 dargestellten Endlage verhindert dagegen eine dann zum Anschlag an den Anschlag 44 gelangende Nase 54 der Wippe 53, dass das Ritzel 33 in die Verzahnung der Zahnscheibe 34 eingreift. Die Möglichkeit eines solchen bewussten Schaltens kann in gewissen Fällen, z.B. beim Fadennachziehen nach einem Fadenbruch, erwünscht sein.
Bezugszeichenliste
S180-P39
1 Maschinengestell
2 Nadelträger
3 Bohrerträger
4 Nadel
5 Bohrer
6 Trägerführungen
7 Nadelantriebsschiene
8 Bohrerantriebsschiene
9 Klinke
10 Klinke
11 Zapfen
12 Steuerfläche
13 Steuerfläche
14 Steuerfläche
15 Steuerfläche
16 Schalthebel
17 Schwenkzapfen
18 Handstellvorrichtung
19 Stelleinrichtung
20 Klinkenhebel
21 Zapfen
22 Schaltarm
23 Elektromagnet
24 Verstellschlitz
25 Schaltstange
26 Nase
27 Stellarm
28 Bremswelle
29 Bremswellenachse
30 Fadenführungsrolle
31 Zapfen
32 Winkelhebelarm
33 Ritzel
34 Zahnscheibe
35 Zapfen
36 Winkelhebelarm
37 Verbindungsorgan
38 Umlenkrolle
39 Umlenkrolle
40 Arm
41 Befestigungsstelle
42 Linie
43 Welle
44 Anschlag 4 5 Faden
4 6 Hebelachse
47 Einarmhebel
48 Laufrolle
49 Zwischenhebel
50 Zapfen
51 Sperrklinke
52 Raste
53 Wippe
54 Nase
55 Feder
F = Faden
- Leerseite -

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE
1. Schaltbare Bremseinrichtung für den Faden der jeweils an einem beweglich geführten Nadelträger be- , festigten Nadeln linear angeordneter Stickstellen einer Stickmaschine, welche Nadeln nach einem Maschinensteuerprogramm automatisch über Hebel einzeln zwischen einer arbeitenden und einer stillgesetzten Lage schaltbar sind, wobei gleichzeitig eine ihrer zugeordneten Nadel den Faden zuführende, frei drehbar an einem Rollenhebel gelagerte Fadenführungsrolle durch Verschwenkung dieses Rollenhebels zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung mit einer gemeinsamen Bremswelle gekuppelt bzw. von dieser abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung zwischen Fadenführungsrolle (30) und Bremswelle (28) für jede mit der Bremswelle gekuppelte Fadenführungsrolle (30) als Untersetzung ausgebildet ist, und dass die Verschwenkung des Rollenhebels (32,36) über eine Schnur- oder Drahtverbindung (37) zu einem die betreffende Stickstelle ein- bzw. ausschaltenden Hebel (16 oder 20) erfolgt.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Verbindung eine Zug-Druckverbindung ist.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Verbindung (37) eine Zugverbindung ist, durch welche die Antriebsverbindung
S180-P39
26.4.1984
_ 2 —
zwischen der Fadenführungsrolle (30) und der Bremswelle (28) lösbar ist, wobei die Fadenführungsrolle sich bei entspannter Verbindung jeweils selbsttätig mit der Bremswelle kuppelt.
4. Bremseinrichtung nach eLnem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnur- oder Drahtverbindung einerends am die Rolle (3 0) tragenden Hebel (32,36) und, gegebenenfalls über Umlenkrollen (38,39) geführt, andernends an einem Arm (40) eines Schalthebels (16) befestigt ist, dessen Verschwenkung zwischen zwei Endlagen über eine an ihm angeordnete Steuerfläche (14) die Nadel (4) dieser Stickstelle ein- bzw. ausschaltet.
5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnur- oder Drahtverbindung einerends am die Rolle tragenden Hebel (32,36) angreift und, gegebenenfalls über Umlenkrollen (38,39) geführt, andernends an einem Klinkenhebel (20) angreift, welcher Bestandteil einer automatischen Stelleinrichtung (19) zum Verschwenken eines Schalthebels (16) ist, der die Nadel (4) dieser Stickstelle ein- bzw. ausschaltet.
6. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsrolle
(30) bezüglich der Bremswelle (28) so angeordnet ist, dass die Resultierende aus der Fadenzugkraft des über die Rolle geführten Fadens mindestens angenähert durch die Achse (29) der Bremswelle geht.
7. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebung der Fadenführungsrolle (30) von der Bremswelle (28) beim Ausschalten der Bremseinrichtung mindestens angenähert radial zur Bremswelle erfolgt.
8. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhebel (32,36) in der mit der Bremswelle (28) gekuppelten Lage auf einem stationären Anschlag (44) abgestützt ist, der die Uebertragung von Radialkräften von der Rolle auf die Bremswelle verhindert.
9. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die genannte Schnuroder Drahtverbindung ein federelastisches Organ (45) eingesetzt ist.
10. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhebel als doppelarmiger Hebel (32,36) ausgebildet ist und die Schnur- oder Drahtverbindung (37) am die Fadenführungsrolle (30) nicht tragenden Arm (36) dieses Hebels angreift.
11. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhebel als einarmiger Hebel (47) ausgebildet ist und über einen Zwischenhebel (49) betätigbar ist, an welchem die Schnur- oder Drahtverbindung (37) angreift.
12. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Rollenhebel eine Sperrklinke (51) schwenkbar angeordnet ist, die mit einer Raste (52) zusammenwirkt um bei einem handbetätigten Auskuppeln der Bremseinrichtung ein Wiedereinkuppeln nach der Freigabe des Rollenhebels zu verhindern.
13. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhebel eine in zwei Endstellungen einrastende Wippe (53) trägt, die in der einen Raststellung durch Zusammenwirken mit einem stationären Anschlag (44) ein Einkuppeln der Bremseinrichtung verhindert und in der anderen Raststellung das Einkuppeln zulässt.
DE3416266A 1983-06-16 1984-05-02 Schaltbare Bremseinrichtung für die Fäden einer Stickmaschine Expired DE3416266C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3307/83A CH659499A5 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Schaltbare bremseinrichtung fuer die faeden einer stickmaschine.
AT0225183A AT397259B (de) 1983-06-16 1983-06-17 Schaltbare fadenbremseinrichtung für stickmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416266A1 true DE3416266A1 (de) 1984-12-20
DE3416266C2 DE3416266C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=25598055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416266A Expired DE3416266C2 (de) 1983-06-16 1984-05-02 Schaltbare Bremseinrichtung für die Fäden einer Stickmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4535709A (de)
JP (1) JPS6017165A (de)
AT (1) AT397259B (de)
CH (1) CH659499A5 (de)
DE (1) DE3416266C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666351A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Saurer Sticksysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchens-Stickmaschine
WO2003002801A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Zsk Stickmaschinen Gmbh In abhängigkeit von der ermittelten fadenspannung angesteuerter fadenantriebsmechanismus

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA354285A (de) * 1985-12-06 1992-07-15 Hofer Josef Dr Einrichtung an stickmaschinen
CH673042A5 (de) * 1986-11-06 1990-01-31 Saurer Ag Adolph
DE3929127A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Liba Maschf Vorrichtung zum einfaedeln eines naehfadens in die nadel einer krawatten-naehmaschine
EP0634512A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-18 Saurer Sticksysteme Ag Stickstellenantrieb und -Schaltung
CH700701B1 (de) * 2007-04-20 2010-10-15 Laesser Ag Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine mit einer Vielzahl von solchen Vorrichtungen.
KR101022329B1 (ko) * 2008-05-30 2011-03-22 썬스타 특수정밀 주식회사 세퀸공급장치의 세퀸 공급 가이드 장치
KR101014372B1 (ko) * 2008-06-03 2011-02-15 썬스타 특수정밀 주식회사 자수기의 코드사 공급 제어장치 및 방법
CN101463534B (zh) * 2008-11-24 2012-02-08 宁波积家电子机械有限公司 一种电脑绣花机的双向传动机构
JP4862907B2 (ja) * 2009-03-24 2012-01-25 ブラザー工業株式会社 多針式ミシン
CN101525823B (zh) * 2009-03-30 2011-11-09 永嘉县德宝机械有限公司 一种电脑绣花机的智能锁式毛巾刺绣装置
CN101603253B (zh) * 2009-04-10 2012-05-23 天津宝盈电脑机械有限公司 高速任意隔头绣电脑刺绣机控制系统
CN101545184B (zh) * 2009-05-07 2011-12-07 钱谷兰 绣花机旋梭组件润滑系统
CN101591842B (zh) * 2009-07-03 2013-09-25 宣立辉 带有刺绣图案的绣布及制作方法
CN101603254B (zh) * 2009-07-09 2012-01-25 蔡国忠 珠管米珠绣自动送料装置
CN101718027B (zh) * 2009-08-20 2012-05-30 陈韦东 绣花机旋梭组件自动润滑系统
CN101638835B (zh) * 2009-09-07 2012-06-27 中捷大宇机械有限公司 电脑刺绣机绣框高精度驱动装置
CN101709539B (zh) * 2009-10-12 2011-12-28 东阳市佳轮电子机械有限公司 一种刺绣机电脑控制系统及其控制方法
CN101709540B (zh) * 2009-12-24 2012-01-25 惠州神田精密机械有限公司 电脑刺绣机磁力夹布装置
CN101805969B (zh) * 2010-04-09 2011-07-27 张云霞 一种植物叶刺绣载体的制作方法
CN105155153B (zh) * 2015-08-28 2018-03-16 深圳思瑞普科技有限公司 一种电脑刺绣机局部花样显示的处理方法
CN112892018B (zh) * 2021-01-20 2022-04-12 周口水建集团有限公司 一种水利工程用污水过滤装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH73779A (de) * 1916-05-02 1917-05-01 Adolph Saurer Faden- und Rapportwechselvorrichtung für Stickmaschinen
CH104305A (de) * 1922-11-20 1924-05-01 Duenner Johann Fadenwechseleinrichtung an Schiffchenstickmaschinen.
US2989014A (en) * 1957-03-04 1961-06-20 Carolyn Chenilles Inc Tufting machine
CH535313A (de) * 1970-12-04 1973-03-31 Comerio Ercole Spa Rahmenstickmaschine
DE2300641A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-19 Metalmeccanica S P A Fadenbremse fuer stickmaschinen
DE2732038A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Comerio Ercole Spa Nadelarretiervorrichtung fuer stickmaschine
DE3008735A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-17 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zur verstellung der fadenspannung an mehrnadeligen stickautomaten
DE3200290A1 (de) * 1981-02-04 1982-10-28 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon Stickmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US331953A (en) * 1885-12-08 ebneter
US322860A (en) * 1885-07-21 sobotka
CH28341A (de) * 1903-06-12 1904-04-30 Adolph Saurer Nadelfäden-Führungsvorrichtung an Schifflistickmaschinen
US920233A (en) * 1907-12-21 1909-05-04 Robert Zahn Tension device for the thread-delivery rollers in embroidery-machines.
US1008650A (en) * 1909-09-20 1911-11-14 Firm Of Adolph Saurer Needle-thread-guiding device for shuttle embroidery-machines.
US1031936A (en) * 1910-12-05 1912-07-09 Firm Of Adolph Saurer Embroidering-machine.
CH71902A (de) * 1915-07-08 1916-08-01 Morris Schoenfeld Vorrichtung an Stickmaschinen zum Fadengeben durch Zurückstellen eines Fadenleiters beim Übergang vom Sticken zum Bohren, bezw. Stüpfeln

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH73779A (de) * 1916-05-02 1917-05-01 Adolph Saurer Faden- und Rapportwechselvorrichtung für Stickmaschinen
CH104305A (de) * 1922-11-20 1924-05-01 Duenner Johann Fadenwechseleinrichtung an Schiffchenstickmaschinen.
US2989014A (en) * 1957-03-04 1961-06-20 Carolyn Chenilles Inc Tufting machine
CH535313A (de) * 1970-12-04 1973-03-31 Comerio Ercole Spa Rahmenstickmaschine
DE2300641A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-19 Metalmeccanica S P A Fadenbremse fuer stickmaschinen
DE2732038A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Comerio Ercole Spa Nadelarretiervorrichtung fuer stickmaschine
CH616715A5 (en) * 1976-07-28 1980-04-15 Comerio Ercole Spa Device for the temporary locking of one or more needles in an frame embroidery machine of the Plauen type
DE3008735A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-17 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zur verstellung der fadenspannung an mehrnadeligen stickautomaten
DE3200290A1 (de) * 1981-02-04 1982-10-28 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon Stickmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666351A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Saurer Sticksysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchens-Stickmaschine
TR27803A (tr) * 1994-02-04 1995-08-29 Saurer Sticksysteme Ag Mekikli bir nakis makinesinde isleme yapmaya mahsus yöntem ve tertibat
WO2003002801A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Zsk Stickmaschinen Gmbh In abhängigkeit von der ermittelten fadenspannung angesteuerter fadenantriebsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US4535709A (en) 1985-08-20
JPH032984B2 (de) 1991-01-17
ATA225183A (de) 1993-07-15
AT397259B (de) 1994-03-25
CH659499A5 (de) 1987-01-30
JPS6017165A (ja) 1985-01-29
DE3416266C2 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416266A1 (de) Schaltbare bremseinrichtung fuer die faeden einer stickmaschine
DE4222792A1 (de) Schlossantriebsvorrichtung in einer flachstrickmaschine
DE4303967C2 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
DE4313760A1 (de) Automatische Mehrnadel-Nähmaschine
DE3217395C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP0098245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen von Teppichen
DE1660841B2 (de) Stichgruppennaehmaschine
AT395728B (de) Schiffchenstickmaschine
DE2143130C3 (de) Stofflegemaschine
DD214156A5 (de) Webmaschine
EP0014897B1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
DE4238962C2 (de) Fadengeber-Antriebsvorrichtung in einer Nähmaschine bzw. Stickmaschine
EP0911437B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit beweglichem Fadenleiter
DE112005000258B4 (de) Nähmaschine mit Mehrkopfsticknähmaschine
EP2122024A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
DE15163C (de) Neuerungen an der durch P. R. Nr. 520 geschützten Vor- und Feinspinnmaschine für Streichgarn
CH654354A5 (de) Strickmaschine.
DE43095C (de) Nähmaschine mit zwei gegen einander arbeitenden schwingenden Nadeln
DE19924430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Einlegen von Fadenscharen in die Haken von Transportketten
DE2154089C3 (de) Kettablaßvorrichtung für Webmaschinen
DE2463073C2 (de) Einprozeß-Zwirnmaschine zur Erzeugung von Zwirn aus zwei Strängen
DE2226451A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Fadens und zum Regulieren der Spannung
DE300573C (de)
DE1535585C (de) Schußfaden-Zubringervorrichtung für Rundwebmaschinen
CH394749A (de) Betätigungseinrichtung für eine Zugmittelspannvorrichtung bei als Kegelscheiben-Umschlingungstriebe ausgebildeten, stufenlos verstellbaren Getrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee