DE3416110A1 - Maschine zur erzeugung von schraubenfedern - Google Patents

Maschine zur erzeugung von schraubenfedern

Info

Publication number
DE3416110A1
DE3416110A1 DE19843416110 DE3416110A DE3416110A1 DE 3416110 A1 DE3416110 A1 DE 3416110A1 DE 19843416110 DE19843416110 DE 19843416110 DE 3416110 A DE3416110 A DE 3416110A DE 3416110 A1 DE3416110 A1 DE 3416110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bending
end turn
station
helical spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416110
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416110C2 (de
Inventor
Ernst St. Gallen Zängerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spuehl AG
Original Assignee
Spuehl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spuehl AG filed Critical Spuehl AG
Priority to DE3416110A priority Critical patent/DE3416110C2/de
Priority to EP85102219A priority patent/EP0160174B1/de
Priority to DE8585102219T priority patent/DE3571944D1/de
Priority to CA000475930A priority patent/CA1263070A/en
Priority to ZA851969A priority patent/ZA851969B/xx
Priority to MX204753A priority patent/MX161118A/es
Priority to AU40554/85A priority patent/AU566780B2/en
Priority to ES1985286293U priority patent/ES286293Y/es
Priority to JP9213685A priority patent/JPS6130247A/ja
Publication of DE3416110A1 publication Critical patent/DE3416110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416110C2 publication Critical patent/DE3416110C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F35/00Making springs from wire
    • B21F35/02Bending or deforming ends of coil springs to special shape

Description

3^ 1Π 10
Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Federmatratzen für Betten und Sitzmöbel enthalten eine Anzahl von doppelkonischen Schraubenfedern, deren Enden auf bekannte Weise verknotet sind, wobei die Verknotung z.B. aus einer Verdrillung des Federendes mit der benachbarten Federwindung bestehen kann. Um solche Schraubenfedern wirtschaftlich herzustellen, sind Maschinen üblich, die von einem Drahtvorrat ausgehend automatisch die Federn wickeln, ihre beiden Enden verknoten und die fertigen Federn in einen Stapelkanal auswerfen, um sie von dort aus einer Montagemaschine zuzuführen.
Die Erfindung geht von einem derartigen Stand der Technik aus, wie er aus der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden DE-PS 1 0 73 995 bekannt geworden ist.
Mit der US-PS 2 581 686 ist ein Federkern bekannt geworden, bei dem die freien Enden der Schraubenfedern mit den Endwindungen der benachbarten Schraubenfedern verschränkt sind. Dieser Federkern eignet sich nicht für die automatische Herstellung, da die Verschränkung der Schraubenfedern schwierig zu bewerkstelligen ist.
Bei der britischen Patentschrift Nr. 807 194 sind die Schraubenfedern entlang gradlieniger, vergleichsweise langer Seitenbereiche miteinander verbunden. Die Herstellung solcher Schraubenfedern ist relativ aufwendig und erfordert viel Draht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern nach der DE-PS 1 073 so weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der Vorteile einer schnellen automatischen Herstellung die relativ schwierig herzustellenden Verknotungen vermieden werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung hinter der Federwindestation eine erste Biegestation angeordnet ist, in der die eine Endwindung der Schraubenfeder annähernd U-förmig mit mehreren, einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Biegestellen gebogen wird, unddaß sich an die erste Biegestation eine zweite, gleiche Biegestation für die gegenüberliegende Endwindung der Schraubenfeder anschließt, hinter der die Federglühstation nachgeschaltet ist.
Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß die aus der DE-PS 1 073 995 bekannten Verknotvorrichtungen erfindungsgemäß versetzt sind durch Biegestationen, welche die Endwindungen der jeweiligen Schraubenfeder annähernd U-förmig biegen und mit einer Reihe, einen gegenseitigen Abstand aufweisender Biegestellen versehen.
Aus der vorher rund gewesenen Endwindung wird nun jeweils eine etwa U-förmig gebogene Endwindung gebogen, was den Vorteil hat, daß die Endwindung eine größere Auflagefläche in Richtung Polsterung bietet und die im Winkel zur Federachse einwirkenden Kräfte besser aufzunehmen vermag.
Die Anbringung von Biegestellen im Bereich der Endwindungen der Schraubenfeder hat aber den weiteren Vorteil, daß mit Hilfe dieser Biegestellen die Schraubenfeder sehr genau
3 A1 6110
in einem Montagekanal positioniert (ausgerichtet) werden kann, wodurch die Geschwindigkeit einer daran anschliessenden Feder-Montagemaschine wesentlich erhöht werden kann und die Genauigkeit bei der Zusammensetzung des Federkerns verbessert werden kann.
Der Ersatz schwierig herzustellender Verknotungen durch relativ einfach anzubringende Biegestellen ergibt also sowohl Vorteile im Hinblick auf die Einsparung von Drahtvorrat als auch im Hinblick auf die Überhöhung der Produktionsgeschwindigkeit bei der Herstellung der Schraubenfeder. Darüber^hinaus können die Feder nach der Herstellung sehr genau ausgerichtet werden, was der Produktionsgeschwindigkeit der nachgeschalteten Montagemaschine zugute kommt.
Nach der technischen Lehre des Anspruches 1 sind zwei einander gegenüberliegende Federbxegestationen vorgesehen, wobei die eine Federbiegestation die eine Endwindung der Schraubenfeder mit den vorgesehenen Biegestellen versieht, während die gegenüberliegende Federbiegestation die andere Endwindung der Schraubenfedermit den gleichen Biegestellen versieht.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wäre es jedoch auch möglich, nur mit einer einzigen Federbiegestation zu arbeiten, wobei nach der Herstellung der einen Endwindung die Feder dann gedreht werden müsste, damit die andere Endwindung auf der gleichen Federbiegestation gebogen wird.
34U
— Q _
Nach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß dem Anspruch
2 besteht jede Biegestation aus jeweils einem maschinenfest auf einer Werkzeugplatte angeordneten Zentrumsstück, auf dessen Außenumfang die Endwindung der Schraubenfeder mit gewissem radialem Spiel aufsitzt. Sternförmig um das Zentrumsstück herum sind mehrere radial in Richtung auf das Zentrumsstück verschiebbar angetriebene Biegewerkzeuge angeordnet, von denen jedes gegen die zu biegende Endwindung zustellbar ist.
Hierbei wird es bevorzugt, wenn insgesamt 5 verschiedene Biegestellen an der jeweiligen Endwindung angebracht sind. Ausgehend von der aufsteigenden Schraubenwindung in Richtung zu der Endwindung wird es nach dem Gegenstand des Anspruches
3 vorgeschlagen, wenn eine erste Biegestelle am Übergang zwischen der aufsteigenden Schraubenwindung und der Endwindung angeordnet ist. Daran schließt sich nach Durchlaufen eines ersten Seitenbereiches eine zweite Biegestelle an, an die sich nach dem Durchlaufen eines ersten Steges eine dritte Biegestelle anschließt. An die dirtte Biegestelle schließt sich nach Durchlaufen eines zweiten Seitenbereiches eine vierte Biegestelle an, an die sich nach kurzem Durchlauf eines zweiten Steges eine fünfte Biegestelle anschließt, welche ein aus der Ebene der Endwindung herausgebogenes im schrägen Winkel zur Federachse geneigt verlaufendes Knickende ausbildet.
Die Basis der U-förmig gebogenen Endwindung wird also durch den relativ langen ersten Steg gebildet, an dessen beiden Seiten sich ein kurzer erster Seitenbereich und an der gegenüberliegenden Seite ein längerer, zweiter Seitenbereich anschließt.
3■■"'·: ΊΟ
An diesen zweiten, längeren Seitenbereich schließt sich ein zweiter, relativ kurzer Steg an, an dem im schrägen Winkel zur Federachse ein Knickende (auch "Schwänzchen" genannt) anschließt. Das Knickende ist in Richtung zur Federachse einegebogen und weist stets in das Innere der Schraubenfeder hinein, womit mehrere Vorteile gleichzeitig verbunden sind. Zum einen gleicht das Knickende unterschiedlich lange Drahtenden aus, denn wenn.ein längerer Draht abgeschnitten und verarbeitet wurde wird das Übermaß in dem nach unten im schrägen Winkel zu Federachse geneigt verlaufenden Knickende untergebracht. Das Knickende ist auch deshalb einwärts zur Federachse geneigt, um ein Scheuern an der Polsterung bei einem zusammengesetzten Federkern zu vermeiden.
Selbstverständlich ist es auch möglich mehr oder weniger als fünf verschiedene Biegestellen anzubringen, wobei jedoch die vorgeschlagene U-Form der jeweiligen Endwindung der Schraubenfeder bevorzugt wird, denn die Fläche, welche die Endwindung einschließt ist größer als die Fläche, welche die sich an die Endwindung anschließenden Federwindungen ausbilden, was dazu führt, daß aufgrund der größeren Fläche der Endwindung schräg zur Federachse auf die Endwindung einwirkenden Kräfte aufgrund der größeren Fläche gut auf die darunter liegende, kleinere Fläche der Schraubenwindungen eingeleitet werden kann.
Die Anbringung von fünf verschiedenen Biegestellen im Bereich einer U-förmig abgebogenen Endwindung hat aber noch den weiteren Vorteil, daß Unstetigkeiten (Knickstellen) gebildet werden, die sehr gut zur Positionierung (Ausrichtung) der Schraubenfeder in einer Ausrichtstation verwendet werden können.
- 10 -
Erfindungsgemäß greifen ineinander diagonal gegenüberliegende Biegestellen die Ausrichtnocken entsprechender Ausrichthebel einer Ausrichtstation ein, so daß die Schraubenfeder exakt ausgerichtet und in dieser Stellung an eine nachgeschaltete Montagemaschine übergeben werden kann.
Eine besonders genaue Biegung ergibt sich nach dem Gegenstand des Anspruches 4 dadurch, daß die Endwindung der Schraubenfeder während des gesamten Biegevorganges durch den Kopf eines Niederhalters am Außenumfang des Zentrumsstückes fixiert ist. Hierdurch wird vermieden, daß die Endwindung während des Biegevorganges vom Zentrumsstück abfällt.
Wesentlich hierbei ist nach dem Gegenstand des Anspruches 5, daß jedes Biegewerkzeug auf jeweils einem radial in Richtung auf das Zentrumsstück verschiebbaren Schieber befestigt ist, von denen jeder taktweise nacheinanderfolgend in Eingriff mit der am Zentrumsstück vom Niederhalter festgehaltenen Endwindung gelangt.
Wichtig bei dieser technischen Lehre ist nämlich, daß nur ein einziger zentraler Antrieb für alle Schieber und für den Niederhalter verwendet werden muß, was den Maschinenaufwand, den Konstruktions- und Wartungsaufwand wesentlich verringert.
Nach dem Gegenstand des Anspruches 6 wird hierbei vorgeschlagen, daß das jeweilige Biegewerkzeug nur dann außer
- 11 -
341611Q
Eingriff mit der Endwindung der Schraubenfeder gelangt, wenn das im Takt nachfolgende Biegewerkzeug sich bereits in Eingriff mit der Endwindung befindet. Hierdurch hat stets einer der Biegewerkzeug Formschlußkontakt mit der Endwindung der Schraubenfeder, so daß eine unzulässige Bewegung und Verbiegung der Endwindung am Außenumfang des Zentrumstückes hierdurch verhindert wird.
Mit der Anordnung eines einzigen zentralen Antriebes ist es möglich, sämtliche Schieber über eine einzige Kurvenscheibe anzutreiben, wobei an jedem Schieber eine drehbare Rolle angeordnet ist, deren Drehachse senkrecht zur Längsachse des Schiebers steht und welche in eine in sich geschlossene Kurvenbahn einer motorisch angetriebenen Kurvenscheibe eingreift, (Anspruch 7).
Die Kurvenscheibe wird hierbei über eine federbelastet ein- und ausrückbare Klauenkupplung derart angetrieben, daß die Klauenkupplung die Kurvenscheibe genau eine Umdrehung mit der Motorwelle verbindet und danach trennt. Die fünf verschiedenen Biegestellen an der Endwindung der Schraubenfeder werden also genau während einer Umdrehung der Kurvenscheibe vorgenommen, wonach dann die Kurvenscheibe über die Klauenkupplung der Motorwelle getrennt wird und stillgesetzt wird.
Eingangs wurde bereits schon erwähnt, daß^wesentlicher Vorteil der vorliegendenErfindung darin liegt, daß mit der Anbringung entsprechender Biegestellen an den Endwindungen der Schraubenfeder eine sehr genaue Positionierung (Ausrichtung) der Schraubenfeder in einer nachgeschalteten Federrichtstation möglich ist.
- 12 -
- 12 - £ '-■■ ιι- M U
Nach dem Gegenstand des Anspruches Io weist die Federrichtstation mindestens im Bereich einer Federendwindung zwei schwenkbare Ausrichthebel auf, an deren vorderen, schwenkbaren Enden jeweils eine Ausrichtnocke angeordnet ist, welche in jeweils einer Biegestelle der Endwindung der Schraubenfeder eingreift. Hierbei ist vorgesehen, dass die Ausrichtnocken in diagonal einander gegenüberliegende Biegestellen der Endwindung eingreifen, womit der Vorteil verbunden ist, dass die durch die Ausrichtnocken gedrehte und fixierte Endwindung genau in dieser Stellung im Transportband festgeklemmt wird und über das Transportband der Montagemaschine zugeführt wird.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentan-Sprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfinsungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigt:
Fig. 1: Perspektivische Ansicht einer Schraubenfeder, deren Endwindungen mit einer Maschine nach der Erfindung gebogen sind.
3 A 1 B 11 O
Fig. 2: Draufsicht auf die untere Endwindung der Schraubenfeder nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II
Fig. 3a: Schematisiert gezeichnete Stirnansicht einer Maschine nach der vorliegenden Erfindung
Fig. 3b: Draufsicht auf das Zentrumsstück einer Biegestation mit sternförmig hierzu angeordneten Biegewerkzeugen
Fig. 4: Eine vollständige Vorderansicht einer Biegestation nach der Erfindung
Fig. 5: Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 4
Fig. 6: Schnitt gemäß der Linie D-D in Fig. 4
Fig. 7: Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 4
Fig. 8: Schnitt gemäß der Linie C-C in Fig. 4
Fig. 9: Ansicht in Richtung des Pfeiles E auf die Darstellung in Fig. 5
Fig. 10: Längsschnitt durch den Antrieb der Kurvenscheibe für den radialen Antrieb der Biegewerkzeuge
Fig. 11: Schnitt durch eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Klauenkupplung
Fig. 12: Seitenansicht der Antriebsvorrichtung nach Fig. 10
- 14 -
34 IG]10
Fig. 1.3: Eine weitere Steuerungsvorrichtung der Klauenkupplung
Fig. 14: Den in Fig. 11 dargestellten Arretierungshebel in anderer Schnittansicht
Fig. 15: Schematisiert gezeichnete Seitenansicht der Feder-Ausrichtstation für die eine Endwindung der Schraubenfeder
Fig. 16: Vorderansicht der Feder-Ausrichtstation in Fig. 15
Fig. 17: Draufsicht auf die Federausrichtstation in der Ausführung nach Fig. 18
Fig. 18: Seitenansicht der Feder-Ausrichtstation für die gegenüberliegende Federendwindung
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Schraubenfeder 10 handelt es sich um eine doppelt-konisch geformte Schraubenfeder, die aus einem Drahtstück geformt ist und zwei offene Endwindungen 11 sowie zwei Schraubenwindungen 15,16 aufweist. Die stirnseitig vorgesehenen Endwindungen 11 sind etwa U-förmig geformt und liegen in Richtung der Federachse gesehen übereinander.
Von der absteigenden Schraubenwindung 16 herkommend ist mit der erfindungsgemäßen Maschine eine erste Biegestelle 5 im Bereich der Endwindung 11 angebracht, an die sich ein erster, relativ kurzer und gebogener Seitenbereich 13 anschließt. Der Seitenbereich 13 wird durch eine zweite Biegestelle 6 abgeschlossen, an die sich ein relativ langer, gekrümmt ausgebildeter Steg 18 anschließt, der seinerseits von einer dritten Biegestelle 7 abgeschlossen wird.
- 15 -
Von der dritten Biegestelle 7 ausgehend wird ein zweiter Seitenbereich 12 durchlaufen, der dem ersten Bereich 13 parallel gegenüber liegt, jedoch langer als dieser ausgebildet ist und von einer vierten Biegestelle 8 abgeschlossen wird an die sich ein kurzer, zweiter Steg 18a anschließt, dessen Längsachse schräg zur Längsachse des ersten Steges 18 verläuft und der seinerseits von einer fünften Biegestelle 9 abgeschlossen wird, an die sich das aus der Zeichenebene der Fig. 2 herausgebogene, schräg nach oben ragende Knickende 14 anschließt.
Aus der Darstellung der Fig. 2 wird deutlich, daß die Fläche, welche die Endwindungen 11 einschließen größer ist als die Fläche, welche die darunter liegenden Schraubenwindungen 15,16 einschließen. Hieraus ergibt sich, daß die Endwindungen 11 mit relativ großer Oberfläche an dem Polstermaterial anliegen und daher auch schräg seitlich auftreffende Kräfte gut auf die Federwindungen 15,16 einleiten können.
Das stets einwärts in Richtung zur Federachse 17 gebogene Knickende 14 gleicht unterschiedlich lang abgeschnittenen Federlängen bei der Herstellung der Schraubenfeder 10 aus.
Später wird noch gezeigt werden, daß mit der Anbringung der ersten Biegestelle 5 und der dritten Biegestelle 7 eine genaue Ausrichtung der Endwindungen 11 in einer Federausrichtstation 200 möglich ist, so daß die Feder mit hoher Präzision an eine nachgeschaltete, nicht(näher dargestellte) Feder-Montagemaschine übergeben werden kann. Eine solche Feder-Montagemaschine ist Stand der Technik und beispielsweise durch die auf den gleichen Anmelder zurückgehende DE-PS 1 552 150 bekannt geworden.
- 16 -
— I ο —
Ebenso ist die Zuführung dieser Federn zu der Federkernmontagemaschine aus der DE-OS 31 01 014 bekannt geworden.
Sämtliche genannten Druckschriften sollen vollinhaltlich vom vorliegenden Offenbarungsgehalt umfaßt werden und bilden Teil der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 3a ist schematisiert eine Maschine zur Herstellung derartiger Schraubenfedern 10 mit Verwendung der erfindungsgemäßen Biegestationen 178, 179 dargestellt.
An einer motorisch angetriebenen Drehscheibe 181 sind radial gleichmäßig am Umfang verteilt mehrere Greiferarme 182 - 185 angeordnet. Das freie Ende jeden Greiferarmes 182-185 ist mit einer Klaue 187 versehen, die durch einen nicht näher dargestellten Spannmechanismus aktiviert werden kann. Die Drehscheibe 181 mit den Greiferarmen 182-185 dreht sich in Drehrichtung 186, wobei von einer oben liegenden Federwindestation 177 die in der Herstellung begriffene Schraubenfeder 10 von der Klaue 187 erfaßt wird und in Drehrichtung 186 der ersten Biegestation 178 zugeführt wird, wo die Endwindung 11 auf das in Fig. 3b näher herausgestellte Zentrumsstück 66 aufgesetzt wird. Mit den anhand der Figuren 4-9 erläuterten Schiebern und der anhand derFiguren 10-14 erläuterten Antriebsvorrichtung erfolgt dann die Anbringung der fünf beschriebenen 3iegestellen 5-9 an der ersten Endwindung 11 der Schraubenfeder 10. Im Schrittakt wird dann der Greifarm 183 im Drehsinn 186 weiterbewegt, wonach dann die gegenüberliegende Endwindung 11 der Schraubenfeder 10 in den Bereich der zweiten Biegestation 179 gerät und dort diese Endwindung mit den beschriebenen fünf Biegestellen 5-9 versehen wird. Nach dem taktweise Keiterdrehen der Drehscheibe 181 in Drehrichtung 186 wird dann die so fertiggestellte Schraubenfeder 10 zwischen die Glühkufen
- 17 -
3A 16110
einer an sich bekannten Federglühstation 180 gebracht, wo bei einer Temperatur von etwa 300 Grad C die durch die Kaltverformung entstandenen Spannungen ausgeglichen werden. Die Feder verdreht sich hierdurch geringfügig, so daß eine sofortige Zuführung der die Federglühstation 18o verlassenden Schraubenfeder 10 zu einer Montagemaschine nicht möglich wäre, weil die Schraubenfeder geringfügig in si:ch verdreht ist. Der Federglühstation 180 ist daher die in den Figuren 15-18 beschriebene Federrichtstation 200 nachgeschaltet, wo anhand der angebrachten Biegestellen im Bereich der Endwindungen 11 der Schraubenfeder 10 eine exakte Ausrichtung der Schraubenfeder 10 im Bereich eines Transportbandes 207 möglich ist. Die fertiggestellten Federn werden nacheinanderfolgend in den Transportkanal des Transportbandes 207 eingelegt und gemäß der technischen Lehre der DE-OS 31 01 014 einer Federkernmontagemaschine zugeführt.
Die Fig. 3b zeigt schematisiert einen Ausschnitt aus der Darstellung in Fig. 4, nämlich die Zuordnung der einzelnen Biegewerkzeuge zu dem Zentrumsstück 66. Die mit den fünf Biegestellen zu versehende Endwindung 11 ist mit radialem Spiel auf den Außenumfang des Zentrumsstück 66 aufgelegt, was gemäß der Darstellung in Fig. 3a über die mit Klauen 187 versehenen Greiferarme 182-185 erfolgte.
Die erste Biegestelle 5 wird über ein Biegewerkzeug angebracht, welches zwei Spitzen aufweist, die gegeneinander durch eine dazwischenliegende Ausnehmung 67 getrennt sind. Die in der Darstellung in Fig. 3b oben liegende Spitze ist als Schräge 168 ausgebildet, welche parallel zu der zugeordneten Fläche am Zentrumsstück anliegt.
- 18 -
Die Ausnehmung 167 ist etwa U-förmig pofiliert und geht in eine Spitze 166 über, welche in die Ausnehmung 167 schräg eingreift. Die erste Biegestelle 5 wird hierbei durch Andrücken und Biegen der Endwindung 11 über der Spitze 100 des Zentrumsstücks 66 erreicht.
Die zweite Biegestelle 6 wird über das in Richtung seiner Längsachse radial in Bezug zum Zentrumsstück 66 verschiebbare Biegewerkzeug 70 erzeugt, welches ebenfalls eine Spitze 71 aufweist, der eine Ausnehmung im Zentrumsstück gegenüberliegt. An die Spitze 71 schließt sich eine Ausnehmung 76 im Biegewerkzeug 70 an, auf die wiederum ein Kopf 73 folgt, dem eine Ausnehir.ung im Zentrumsstück 66 gegenüberliegt. Die Spitze und Kopf 73 fahren also bei radialer Zustellung des Biege-Werkzeuges 70 in die zugeordneten Ausnehmungen am Zentrumsstück 66 ein, während die Biegestelle 6 durch Anlage der Spitze 77 des Zentrumsstücks 66 an der Endwindung 11 erreicht wird.
Bevor überhaupt eines der Biegewerkzeuge einen Biegevorgang vornimmt fährt zunächst der Niederhalter 23 mit seinem Kopf 176 in die Ausnehmung 80 am Zentrumsstück 66 ein, wodurch die Endwindung 11 der Schraubenfeder 10 unter dem Kopf 176 des Niederhalters 23 festgehalten wird. ERst wenn die Endwindung 11 auf diese Weise am Zentrumsstück fixiert ist fahren die Beigewerkzeuge nacheinander folgend gegen das Zentrumsstück vor, wobei das Biegewerkzeug die erste Biegestelle 5, das Biegewerkzeug 70 die zweite Biegestelle 6 und das kleiförmige Biegewerkzeug 64 die dritte Biegestelle 7 vornimmt.
Die vierte Biegestelle 8 wird über das Biegewerkzeug vorgenommen, welches zusammen mit einem weiteren Biegewerkzeug 79 in Richtung auf den Mittelpunkt des ZentrumsStückes 66 radial einwärts verschoben wird. _ -] 9 _
.- 19 -
Das Biegewerkzeug 87 besteht aus zwei nebeneinanderliegenden, etwa auf gleicher Höhe liegenden Kanten 74, die von einer dazwischenliegenden Ausnehmung 175 unterbrochen sind. Die Biegestelle 8 wird hierbei durch Einfahren der Kanten 174 in zugeordnete Ausnehmungen am Zentrumsstück 66 erreicht, wodurch die Abbiegung der Endwindung über die Spitze 173 des ZentrumsStücks 66 erfolgt.
Das Mit dem Biegewerkzeug 87 gleichzeitig sich vorschiebende Biegewerkzeug 79 drückt das übrig gebliebene^ und das freie Ende der Endwindung 11 ausbildende Federendstück auf die Oberfläche des Biegewerkzeuges 169, das in Form einer schrägen Spatel ausgebildet ist. Das Biegewerkzeug 169 ist - im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Biegewerkzeugen - senkrecht zur Zeichenebene in der Fig. 3b nach oben bewegbar, so dass hierdurch das einwärts gebogene Knickende 14 der Endwindung 11 ausgebildet wird.
Das Biegewerkzeug 179 liegt an einer festen Auflage 17o an.
Der Kopf 171 des Biegewerkzeuges 169 fährt dabei so weit in die Ausnehmung 172 am Zentrumsstück 66 ein, damit sicher ein Untergreifen des sich auf der Oberfläche des Biegewerkzeuges 169 ablegenden Drahtes möglich ist.
In den Figuren 4-9 sind weitere Einzelheiten der Biegewerkzeuge und der damit verbundenen Schieber dargestellt.
2ο -
Der Niederhalter 23 in Fig. 4 und Fig. 5 führt eine Bewegung in Richtung seiner Längsachse aus.
Die achsiale Längsbewegung des Niederhalters 23 wird über den Hebel 2 erreicht, der im Bereich einer Führung durch die Werkzeugplatte 3 hindurchgreift und auf der Rückseite über einen Bolzen 24 mit einer daran angeordneten Steuerrolle 26 in der Kurvenbahn der motorisch drehend angetriebenen Kurvenscheibe 19 eingreift.
Der obere Teil der Fig. 5 zeigt den Schieber 1, der mit dem Biegewerkzeug 169(vergl.Fig. 3b) verbunden ist und der das Knickende 14 an der Endwindung 11 anbringt. In Fig. 4 führt dieser Schieber 1 eine Kippbewegung senkrecht zur Zeichenebene durch, während in Fig. 5 der Schieber eine Bewegung der eingezeichneten Pfeilrichtung Io8 durchführt. Der Schwenkpunkt ist hierbei durch einen Bolzen 48 gebildet, wobei die Schwenkbewegung unter der Kraft einer Druckfeder 61 erfolgt. Die Druckfeder ist hierbei zwischen einer Lasche 31, welche mit einer Schraube 4o befestigt ist und einem schweren Spannstift 69 am gegenüberliegenden, schwenkbaren Teil angeordnet. Der Bolzen 48 wird über einen Stift 54 fixiert.
Die hingehende Schwenkbewegung des Biegewerkzeuges 169 und des Schiebers 1 in Pfeilrichtung Io8 erfolgt über eine Nocke 47, die über eine Schraube 41 am Schieber 1 befestigt ist. Die Nocke weist eine untere Keilfläche 51 auf, der eine zugeordnete Keilfläche im Bereich einer mit der Kurvenscheibe 19 verbundenen Nocke 57 zugeordnet ist.
3 A1 π 11
Beim Aufeinandertreffen der beiden Keilflächen wird die Nocke 47 angehoben und der Schieber 1 kippt um die Achse 39 im Bolzen 48.
Die Kippbewegung wird hierbei durch einen Anschlag begrenzt dem ein Schwerspannstift 68 im Bereich einer Führungsplatte 32 zugeordnet ist.
Jedes Biegewerkzeug 64,70,78,87,169 ist mit einem zugeordnetenSchieber 1,35,45,55 verbunden, der jeweils die Werkzeugplatte 3 durchgreift und gemäß Fig. 7 an seiner Unterseite einen Bolzen 36 aufweist, auf dem drehbar eine Rolle 38 gelagert ist. Der Bolzen 36 wird hierbei mit einem Stift 54 fixiert. Gleiches gilt für den in Fig. 7 gegenüberliegend gezeichneten Schieber, der mit einem Bolzen 37 versehen ist. Die Schieber sind gemäß Fig. 7 und 4 mit zugeordneten Einstellschrauben in ihrer Längsverschiebung in Richtung zum Zentrumsstück einstellbar, während die seitliche Verstellung über seitliche Einstellschrauben 49 erfolgt, die in zugeordneten seitlichen Führungsblöcken sitzen. Die WErkzeugplatte ist hierbei zweiteilig ausgebildet. Auf der relativ weichen Werkzeugplatte 3 ist eine härtere Zwischenplatte 29 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 46 befestigt und auf dieser Zwischenplatte 29 ist die Führung 27 für die verschiedenen Schieber angeordnet, wobei die Führung 27 einander gegenüberliegende Führungsnuten 60 aufweist, die mit zusätzlichen Schmiernuten 59 versehen sind, in denen die Schieber längsverschiebbar geführt sind (vergl. Fig. 8).
- 22 -
34Ί6110
In Fig. 8 ist noch wesentlich/ dass die Führung 27 fest mit der Werkzeugplatte 3 über eine Schraube 44 verbunden ist, während die gegenüberliegende Seite von einem Führungsblock 63 gebildet ist, der mit Hilfe von zwei beabstandeten Einstellschrauben 49, welche in zugeordneten Muttern 58 sitzen, einstellbar sind. Damit ist eine indirekte Einstellung des Schiebers 35 selbst möglich.
In Fig. 7 sind die Bolzen 37 sichtbar,unter deren Flansche die Rollen 38 für den Eingriff in zugeordneten Führungsbahnen der Kurvenscheibe 19 angeordnet sind.
Die Führungen 21 (Fig. 9) bestehen jeweils aus Kunststoffplatten, die mit Hilfe von Schrauben 42 an der Werkzeugplatte 3 befestigt sind.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ausserdem, dass oberhalb der Werkzeugplatte 3 eine Montageplatte 4 jeweils zur Aufnahme des Zentrumsstückes 6 6 dient.
Bei Fig. 4 sei noch darauf hingewiesen, dass die in Richtung der Längsachse des Niederhalters 23 gegen das Zentrumsstück 66 weisende Bewegung des Niederhalters 23 über die Zugfeder 62 erfolgt, die am freien äusseren Ende des Niederhalters 23 ansetzt und in nicht näher dargestellter Weise mit dem anderen Ende gehäusefest verbunden ist.
In den Figuren Io bis 14 sind die Einzelheiten des Antriebs der Kurvenscheibe 19 gezeigt, wobei der Antrieb folgende Grundfunktionen aufweisen muss:
Die Kurvenscheibe 19 muss genau eine Umdrehung drehend angetrieben werden und nach Vollendung der Umdrehung stillgesetzt werden.
3 Λ1B110
Es muß ferner eine Überlastkupplung zwischen dem Antrieb und der Kurvenscheibe 19 vorhanden sein, um bei der Einwirkung unzulässig hoher Antriebskräfte auf Seiten der Kurvenscheibe diese vom Antriebsmotor zu trennen.
In der Zeichnung Fig. 10 und 12 ist nur undeutlich dargestellt, daß die Kurvenscheibe 19 sowohl innenliegende Kurvenbahnen 163 aufweist, die als nach oben offene Rinnen ausgebildet sind als auch Kurvenbahnen, die am Außenumfang der Kurvenscheibe 19 entlanglaufen.
In Fig. 10 ist die, einen exzentrischen Außenumfang aufweisende Kurvenscheibe 19 drehfest mit einer Exzenterwelle 112 gekuppelt, wobei die Exzenterwelle ihrerseits im Bereich ihres Ringflansches mit einem Arrtierexzenter 125 verbunden ist, dessen Funktion später anhand der Fig. 14 noch näher erläutert werden wird.
Die Exzenterwelle 112 ist durch zwei beabstandete Büchsen 153,155 drehbar im Antriebsgehäuse 109 gelagert.
Die Exzenterwelle 112 wird über eine Klauenkupplung 154 angetrieben, welche aus zwei gegenüberliegenden und im eingerückten Zustand ineinanderkreisenden Verzahnungen 94,97 besteht. Hierbei ist die der oberen Verzahnung
94 zugeordnete Büchse federbelastet durch eine Druckfeder
95 gegen die unteren Verzahnung 97 gepreßt, sofern die Klauenkupplung 154 eingerückt ist.
Der Außenumfang der Klauenkupplung 194 trägt eine außenliegende Verzahnung, die mit einem zugeordneten Zahnrad 89 in Eingriff ist, welche drehfest mit einer Welle 122 verbunden ist, die ebenfalls drehbar über entsprechende Büchsen 147,148 im Antriebsgehäuse 109 gelagert ist.
- 24 -
3415110
Der Antrieb der Welle 122 erfolgt über ein weiteres Zahnrad 119, welches jedoch nicht drehfest mit der Welle 122 verbunden ist. Zwischen einem auf der Motorwelle 94 sitzenden und drehfest mit der MDtorwelle verbundenen Ritzel 129 und diesem Zahnrad 119 der Welle 122 ist die nachfolgend beschriebene Überlastkupplung angeordnet. Am Außenumfang des Zahnrades 119 sind mehrere Befestigungsschrauben am Umfang verteilt angeordnet, welche in einen zugeordneten Kupplungskranz 110 eingreifen. Der Kupplungskranz 110 ist fest mit den Befestigungsschrauben verbunden. Der Kupplungskranz 110 ist in Bezug zu einer drehfest über einen Keil mit der Welle 122 verbundenen Nabe auf einem Nadellager 92 drehbar gelagert.
Koachsial zum Kupplungskranz 110 liegt ein zweiter Kupplungskranz 102 gegenüber, der über federbelastete Rollen 91 mit dem ersten Kupplungskranz 119 in Verbindung steht. Der erste Kupplungskranz ist im übrigen mit einer Distanzscheibe 132 gegenüber einem gehäusefesten Flansch 121 gelagert, wobei die Distanzscheibe 132 die achsialen Kräfte aufnimmt.
Die Rollen 91 des Kupplungskranzes 102 laufen in einer U-förmig profilierten Ringnut 93 um, wobei sie unter der Kraft einer Tellerfeder 88 gegen den ersten Kupplungskranz 110 gepreßt werden. Die Tellerfeder 88 legt sich dabei mit ihrer Oberseite an der Unterseite des Kupplungskranzes 102 und mit ihrer gegenüberliegenden Seite an einem gehäusefesten Flansch 82 an.
Die Nabe 96 ist hierbei mit Hilfe einer Befestigungssschraube 90 an der Stirnseite der Welle 122 befestigt.
- 25 -
341-110
Wird das Drehmoment an der Welle 122 zu groß, weil beispielsweise die Kurvenscheibe 19 zu stark belastet wird, dann laufen die Rollen 91 aus ihren Ringnuten heraus und die Tellerfeder 88 wird hierdurch zusamiuengepreßt.
Hierdurch wird der Kupplungskranz 102 in achsialer Richtung nach unten bewegt, wo etwa bei Position 85 ein Kontaktschalter (nicht zeichnerisch dargestellt) angeordnet ist, der den Elektromotor (nicht zeichnerisch dargestellt) des Antriebes stillsetzt.
Der Elektromotor arbeitet hierbei mit seiner Antriebswelle auf die Motorwelle 84, die in zwei beabstandeten Kugellagern gelagert ist, die gegeneinander durch einen Ring 140 getrennt sind. Das untere Kugellager stützt sich über einen Distanzring 137 auf einem Kupplungskranz 99 einer weiteren Kupplung ab, an dem elastische Elemente 98 zur reibschlüssigen Kraftübertragung vorhanden sind, welche in zugeordnete Ringnutenbahnen einer Kupplung eingreifen, die sich mit einem Distanzring 138 in achsialer Richtung nach unten hin am Antriebsgehäuse abstützt. Dieser Bereich wird von einer Kupplungsglocke 111 überdeckt, wobei unten am Antriebsgehäuse 109 eine Motorplatte 114 ansetzt, an der - nicht näher dargestellt der Elektromotor angeflanscht ist.
Anhand der Figuren 12 und 13 wird nachfolgend das Ein- und Ausrücken der Klauenkupplung 154 näher erläutert.
Das Einrücken der Klauenkupplung 154 erfolgt dadurch, daß Preßluft auf den Zylinder 115 gegeben wird, der damit den Kupplungshebel 118 in die strichpunktierte Lage gegen einen gehäusefesten Anschlag verschiebt, wobei der Drehpunkt des Kupplungshebels in einem Bolzen 128 liegt.
- 26 -
Die Verschwenkung des Kupplungshebels erfolgt entgegen der Kraft einer Feder 81 .
Der Kupplungshebel 118 ist drehfest eines im Bolzen 128 gelagerten Schwenklagers mit einem Steuerarm 116 verbunden, der auf dem Außenumfang der Verzahnung 94 der Klauenkupplung 154 aufsitzt. Wird der Kupplungshebel 118 in die eingezeichnete, strichpunktierte Lage verschwenkt, gerät der Steuerhebel 116 außer Eingriff mit der Verzahnung 94 und die Klauenkupplung 154 rastet mit ihrer Büchse 146 unter der Kraft der Schraubenfeder 95 ein, so daß sich die beiden Verzahnungen 94, 97 in Eingriff befinden.
Um die Kurvenscheibe 19 nach genau einem Umlauf wieder stillzusetzen ist die nachfolgend anhand der Figuren 11 und 14 beschriebene Arretiervorrichtung vorgesehen.
Neben dem vorher beschriebenen Zylinder 115 zum Eindrücken der Klauenkupplung 154 ist ein weiterer Zylinder 117 vorgesehen, der von dem selben Ventil gesteuert wird, so daß beide Zylinder 115, 117 zur gleichen Zeit betätigt werden. Gemäß Fig. 11 wirkt der Zylinder 117 auf den Arrtierhebel 106, der hierbei um seine Schwenkachse 126 verdreht wird. Die Schwenkachse 126 wird hierbei durch einen Bolzen gebildet, der in einem Ständer 101, der Teil des Antriebsgehäuses 109 ist, gelagert ist.
Die Verschwenkung des Arrtierhebels 106 im Uhrzeigersinn über den Zylinder 117 erfolgt hierbei entgegen der Kraft einer Schraubendruckfeder 105, die an einem Gegennocken 104 des Arretierhebels 106 angreift. Hierdurch gerät das . vordere freie schwenkbare Ende des Arretierhebels 106 außer Eingriff mit dem Arretierexzenter 125, so daß die Kurvenscheibe 19 genau eine einzige Umdrehung durchführen kann. _ 27 -
3 '■-1 -10
Nach dem Verschwenken des Arretierhebels 106 läuft die am Arretierhebel 106 angebrachte Rolle 135 am Außenumfang des Arretierexzenters 125 entlang. Erst gegen Ende der vollständigen Umdrehung, also kurz vor deren VoIlendung schwenkt der Arretierhebel unter der Kraft der Schraubendruckfeder 105 in eine Steuerkurve 127 ein, welche vom Außenumfang des als Scheibe 164 ausgebildeten Arretierexzenters 125 zum Innenumfang führt.
Die am gegenüberliegenden Ende der Steuerkurve 127 liegende Arretierungskante 161 dient als Anschlag für die zugeordnete Steuerkante 162 des Arretierhebels 106. Nach Vollendung der Umdrehung schlägt also die Steuerkante 162 des Arretierhebels 106 an der zugeordneten Anschlagfläche der Arretierungskante 121 an. Durch den Einrastschlag könnte die gesamte Kurvenscheibe 19 unbeabsichtigt in der entgegengesetzten Richtung zurückschlagen. Um dies zu vermeiden, ist eine federbelastete FAlIe 144 vorgesehen, welche in gegenüberliegende Position mit der Arretierungskante 121 gerät und ein Zurückschlagen des Arretierexzenters 125 und damit der Kurvenscheibe 19 vermeidet. Die Falle 144 greift dabei mit ihrer vorderen Stirnseite in die Scheibe 164 ein und schlägt an der gegenüberliegenden Seite der Arretierungskante 161 an, so daß diese einerseits durch den Arretierhebel 106 und andererseits durch die Falle 144 festgehalten wird.
Das Einrasten erfolgt weich, weil die am Arretierhebel 106 angebrachte Steuerkante 162 als Vulkollanplatte 134 ausgebildet ist.
In Fig. 14 sind noch einmal die gleichen Verhältnisse gezeigt, wobei der Arretierungshebel 106 im Schnitt dargestellt ist und sichtbar ist, daß der Arretierexzenter 125 aus einer Scheibe 164 vergrößerten Durchmessers besteht,
- 28 -
in deren Außenumfang die Steuerkurve 127 angeordnet ist. Die Rolle 135 des Arretierhebels 106 läuft also auf dem Außenumfang der Scheibe 164 so lange, bis sie in den Bereich der Steuerkurve 127 gelangt. Der Arretierhebel 106 ist hierbei auf einem Bolzen 149 drehbar gelagert, wobei die Anlage am Arretierexzenter 125 über den Arretierklotz 131 erfolgt, der über eine Vulkollanplatte 133 im Arretierhebel 106 gelagert ist.
Das Schwenklager des Arretierhebels 106 wird durch den Bolzen 151 gebildet, der fest im Ständer 101 befestigt ist.
Anhand der Figuren 12 und 13 wird nun das manuelle und das automatische Ausrücken der Klauenkupplung 154 näher erläutert.
Die Klauenkupplung 154 hat gemäß Fig. 12 einen Gegennocken 165 mit einer keilförmig ansteigenden Schrägfläche auf welche die zugeordnete Schräge der mit der Büchse 146 verbundenen Nocke 142 aufläuft und dabei die Büchse 146 in Pfeilrichtung 103 nach oben bewegt und damit die Verzahnungen 94, 97 voneinander trennt. Durch die noch in Drehung befindliche Kurvenscheibe 19 wird der Gegennocken 165 noch über den Nocken 142 hinwegbewegt, so daß der Nocken 142 wieder in Gegenrichtung zur eingezeichneten Pfeilrichtung 103 nach unten fällt und die Kupplung für einen neuen Umlauf frei ist.
Um ein erneutes Einrücken der Klauenkupplung 154 in diesem Zeitpunkt zu vermeiden hat man mittlerweile von dem Zylinder 115 die Steuerluft weggenommen, so daß seine Kolbenstange wieder in die Ruhelage zurückgekehrt ist und der Kupplungshebel 118 wieder die in Fig. 13 hindurchgezogenen Linien gezeichnete Stellung einnimmt.
- 29 -
Damit greift der Steuerarm 116 in die Verzahnung 94 ein und arretiert diese.
Mit dem Ausrückhebel 107 kann die Klauenkupplung 154 ausgerückt werden, nicht aber eingerückt werden. Der Ausrückhebel 107 ist hierbei in einem Lager 156 am Antriebsgehäuse 109 schwenkbar gelagert und greift mit seinem vorderen schwenkbaren Ende in den Bereich der Verzahnung 94 der entgegen der Kraft der Schraubenfeder 95 verschiebbaren Muffe 146 ein.
Gemäß Fig. 10 stützt sich die Schraubenfeder 95 hierbei an ihrem oberen Ende gegen einen Federteller 145 ab, der seine achsiale Kraft auf eine Büchse 155 überträgt. Die Büchse 155 ist hierbei in einem Lager 124 im Antriebsgehäuse 109 gelagert.
Auf der Stirnseite des Antriebsgehäuses ist noch auf einem Winkel 150 der Anschlag für den Arretierhebel 106 angeordnet, der mit seinem Deckel 130 an dem als Gummielemente ausgebildeten Anschlag dann anschlägt, wenn der Zylinder 117 angesteuert wird.
Der Vorteil der anhand der Figuren 10-14 beschriebenen Antriebsvorrichtung liegt also darin, daß sämtliche Schieber und Werkzeuge der Biegevorrichtung von ein und demselben zentralen Antrieb angetrieben werden. Hierdurch ergibt sich eine relativ kostengünstige und einfach herzustellende Anordnung im Vergleich zu vier getrennten Antrieben, die entsprechend synchronisiert werden müßten.
Anhand der Figuren 4-14 wurde nun die gesamte Funktion der Biegevorrichtung zur Anbringung der fünf Biegestellen an der einen Endwindung 11 der Schraubenfeder erläutert.
- 30 -
Gemäß Fig. 3a ist eine gleichartige zweite Biegestation 179 im Taktabstand hinter der ersten Biegestation
178 angeordnet. In der zweiten Biegestation 179 wird die andere Endwindung 11 der Schraubenfeder 10 mit den fünf beschriebenen Biegestellen versehen. Die zweite Biegestation 179 ist identisch mit der ersten Biegestation 178 in allen Einzelheiten.
Fig. 3a zeigt, daß die durch die zweite Biegestation
179 fertiggestellte Schraubenfeder nachfolgend in eine Federglühstation 180 eingebracht wird, wobei die beiden Endwindungen stromschlüssig zwischen die stromführenden Kufen der Federglühstation 180 gelegt werden, wonach die Schraubenfeder 10 auf etwa 300 Grad C aufgeheizt wird und die durch die Kaltverformung entstandenen Spannungen damit ausgeglichen werden. Die Schraubenfeder verformt sich hierbei geringfügig, d.h. sie verdreht sich und führt eine Längenänderung durch, was dazu führt, daß wenn der Greiferarm 185 die fertig geglühte Schraubenfeder 10 auf das nachgeschaltete Transportband ablegt, daß die dort abgelegten Schraubenfedern nicht exakt gleich ausgerichtet sind.
Wie bereits schon in der Beschreibungseinleitung erwähnt ist die Transportvorrichtung in der deutschen Offenlegungsschrift 31 01 014 beschrieben. In der dort 5 beschriebenen Weise werden dieSchraubenfedern jeweils in ein Transportband 207 eingelegt, was aus zwei gegenüberliegenden und synchron angetriebenen Förderbändern besteht.
Anhand der Figuren 15-18 wird nun die im Bereich des Transportbandes angeordnete Federrichtstation 200 erläutert, wo unter Ausnutzung der mit der erfindungsgemäßen Biegestation angebrachten fünf Biegestellen die Schraubenfeder 10 genau ausgerichtet wird.
— 31 —
In Fig. 15 ist die eine Hälfte des Transportbandes 207 mit seinem dort laufenden Förderband gezeigt, welches in Pfeilrichtung 208 angetrieben ist. Die Schraubenfeder
10 ist nur mit ihrer einen Endwindung 11 gezeigt, die mit der in Fig. 15 und 16 gezeigten Federrichtstation gedreht wird, während die gegenüberliegende Endwindung
11 der Schraubenfeder 10 mit der in den Figuren 18 und 19 gezeigten Federrichtstation gedreht wird.
Die Ausrichtung der Schraubenfeder erfolgt dadurch, daß ortsfest an dem Maschinengehäuse ein Schieber 210 angebracht ist, der senkrecht zur Zeichenebene um die Achse 211 verschwenkbar ist. Das Verschwenken erfolgt hierbei mit Hilfe eines Preßluftzylinders 212, der mit seiner Kolbenstange 213 über ein Gummielement 214 auf den verlängerten Arm 215 des Steuerhebels 216 einwirkt, der in der Achse 211 verschwenkbar gelagert ist.
Am gegenüberliegenden Ende desSteuerhebels 216 ist mit Hilfe einer Befestigungsschraube 217 der Ausrichthebel 218 angebracht, der an seinem unteren, freien Ende die Ausrichtnocke 219 aufweist. Die Ausrichtnocke greift gemäß Fig. 15 in die Biegestelle 7 der Schraubenfeder ein, die damit als Drehpunkt und Fixierpunkt für die Ausrichtung dient.
Dem Ausrichthebel 218 gegenüberliegend ist ein zweiter Ausrichthebel 221 vorgesehen, der ebenfalls eine Ausrichtnocke 222 trägt. Dieser Ausrichthebel 221 ist in Pfeilrichtung 223 verschwenkbar in der Schwenkachse 224 am Maschinengehäuse gelagert und kann in seine Stellung 221' eingeschwenkt werden.
Mit der Verschwenkung des Ausrichthebels 221 in Pfeilrichtung 223 wird das untere Ende der Schraubenfeder in die eingezeichnete Stellung 10" verschwenkt, wobei die
Ausrichtnocke 222 in die erste Biegestelle 5 der Endwindung 11 der Schraubenfeder 10 eingreift. Dadurch, daß sich die Ausrichtnocken 219, 222 in diagonal einander gegenüberliegende Biegestellen 5,7 der Endwindung 11 der Schraubenfeder 10 eingreift wird eine stabile Geradstellung der Schraubenfeder erreicht, die damit exakt so gedreht wird, daß sich die Biegestelle 7 stets oben befindet.
Die Verschwenkung des unteren Ausrichthebels 221 erfolgt über einen Preßluftzylinder 226, der mit seiner Kolbenstange 227 über ein Gelenkstück 228 und einen Drehbolzen 229 fest - jedoch schwenkbar - mit dem Ausrichthebel 221 verbunden ist. Durch Verschiebung der Kolbenstange 227 kann damit der Aüsrichthebel 221 in die eingezeichnete Stellung in Pfeilrichtung 223 verschwenkt werden und nimmt damit seine Stellung 221' ein.
Es sind links- und rechtsseitige Anschläge 248,249 vorgesehen, welche die jeweiligen Endlagen des Schwenkhebels 221 begrenzen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein weiterer Preßluftzylinder 230 vorhanden, der mit seiner Kolbenstange den als Blattfeder ausgebildeteten Ausrichthebel 221 in Pfeilrichtung 232 nach außen drückt, so daß seine Ausrichtnocke 222 außer Eingriff mit der Endwindung 11 der Schraubenfeder 10 kommt.
In einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsform, ist der Ausrichthebel 221 nicht als Blattfeder ausgebildet, sondern in sich starr, wobei dieses starre Element in einem am Maschinengehäuse angeordneten Schwenklager in der Pfeilrichtung 232 und in Gegenrichtung hierzu verschwenkbar ist.
- 33 -
In den Figuren 17 und 18 ist die gegenüberliegende Federrichtstation 200 gezeigt, wo mit den dort gezeigten Ausrichtmitteln die Ausrichtung der gegenüberliegenden Endwindung 11 der Schraubenfeder 10 erfolgt.
Hierbei ist wiederum ein Steuerschieber 233 senkrecht zur Zeichenebene der Figur 18 verschwenkbar und zwar in einer Weise zu dem vorher dargestellten Ausrichthebel 218. Der Steuerschieber 233 weist eine Steuernocke 234 auf, welche in die Biegestelle 6 der Endwindung 11 der Schraubenfeder 10 eingreift. Die Verschwenkung der Schraubenfeder 10 in die Stellung 10' mit dem Schwenkzentrum im Bereich der Biegestelle 6 um die Steuernocke 234 herum erfolgt über einen in Pfeilrichtung 240 nach unten in Fig. 18 verschiebbaren Steuerschieber 236 der eine untere, vordere Steuernocke 237 trägt, die im Bereich des Steges 18 der Endwindung 11 der Schraubenfeder an diese anschlägt und die Endwindung in Pfeilrichtung 235 in die Stellung 10' dreht.
Der Steuerschieber 236 wird über eine Kolbenstange 239 von einem Preßluftzylinder 238 in vertikaler Richtung (gemäß Fig. 18) verschiebbar angetrieben.
Wichtig hierbei ist, daß der Steuernocken 237 nur außen an der Endwindung 11 der Schraubenfeder anliegt, und der Feder damit ein gewisses Verdrehungsspiel um den Steuernocken 234 herum gestattet.
Die eine Ausrichtstation gemäß Fig. 15,16 und die gegenüberliegende Ausrichtstation gemäß Fig. 17,18 werden synchron angetrieben, so daß die Ausrichtung der beiden Endwindungen 11 der Schraubenfeder 10 zur gleichen Zeit erfolgt.
- 34 -
341b110
Nach erfolgter Ausrichtung werden die geannten Steuernocken 219,222,234,237 mit den zugeordneten Steuerschienen außer Eingriff mit den Endwindungen 11 der Feder gebracht. Die so ausgerichtete Feder wird in Pfeilrichtung 208 weiter in dem Transportband 207 in Richtung auf eine Übergabeeinrichtung gefördert,, wo sie der Federkernmontagemaschine zugeführt werden. Es sei noch erwähnt, daß der Steuerschieber 233 über einen Preßluftzylinder 241 angetrieben wird, der in Fig. 18 in der Seitenansicht in der Fig. 17 in der Draufsicht gezeigt ist.
Kern der vorliegenden Erfindung ist also, daß die Anbringung der Biegestellen im Bereich der beiden Endwindungen der Schraubenfeder mit einer relativ einfachen Biegemaschine im Verlauf des Herstellungsprozesses der Schraubenfeder erfolgt, wobei die von der Biegemaschine angebrachten Biegestellen gleichzeitig zur exakten Ausrichtung der Schraubenfeder zwecks Zuführung in eine nachgeschaltete Montagemaschine ausgenützt werden.
ZEICHNUNGSLEGENDE
1 Schieber
2 Hebel
3 Werkzeugplatte
4 Montageplatte
5 Biegestelle/ erste
6 Biegestelle, zweite
7 Biegestelle, dritte
8 Biegestelle, vierte
9 Biegestelle, fünfte
10 Schraubenfeder 10' Schreubenfeder (Fig. 15)
11 Endwindung
12 Seitenbereich, zweiter
13 Seitenbereich, erster
14 Knickende
15 Schraubenwindung
16 Schraubenwindung
17 Federachse
18 Steg, erster 18a Steig, zweiter
19 Kurvenscheibe 21 Führung 2 3 Niederhalter 24 Bolzen
26 Steuerrolle
27 Führung
29 Zwischenplatte
30 Anschlag
31 Lasche
32 Führungsplatte
35 Schieber
36 Bolzen
37 Bolzen
38 Rolle
39 Achse
40 Schraube
41 Schraube
42 Schraube
44 Schraube
45 Schieber
46 Schraube
47 Nocke
48 Bolzen
49 Einstellschraube
50 Einstellschraube
51 Keilfläche
54 Stift
55 Schieber
57 Nocke (auf Kurvenscheibe 19)
58 Mutter
59 Schmiernut
60 Führungsnut
61 Druckfeder
62 Zugfeder
63 Führungsblock
64 Biegewerkzeug 66 Zentrumsstück 68 Schwerspannstift
65 Schwerspannstift
70 Biegewerkzeug
71 Spitze (Biegewerkzeug 70) 73 Kopf (Biegewerkzeug 70)
76 Ausnehmung (Biegewerkzeug 70)
77 Spitze (Zentrumsstück 66)
78 Biegewerkzeug
- 37 -
Biegewerkzeug 3Q>- Zylinder
(z.B. Biegewerkzeug 87) yr - Steuerarm
79 Ausnehmung
(Zentrumsstück 66)
115 Zylinder
Feder 116 Kupplungshebel
80 Flansch 117 Zahnrad
81 Motorwelle 118 Flansch
82 Position 119 Welle
84 Bohrung 121 Lager
85 Biegewerkzeug 122 Arretierexzenter
86 (zu Schieber 35) 124 Schwenkachse
87 Tellerfeder 125 Steuerkurve
Zahnrad 126 Bolzen
88 Befestigungsschraube 127 Ritzel
89 Rolle 128 Deckel
90 Nadellager 129 Arretierklotz
91 Ringnut 130 Distanzscheibe
92 Verzahnung 131 Vulkollanplatte
93 Druckfeder 132 Vulkollanplatte
94 Nabe 133 Rolle
95 Verzahnung 134 Distanzring
96 eleastisches Element 135 Distanzring
97 Kupplungskranz 137 Kupplung
98 Spitze 138 Ring
99 (Zentrumsstück 66) 139 Nocke
100 Ständer 140 Falle
Kupplungskranz 142 Federteller
101 Pfeilrichtung 144 Muffe
102 Gegennocken 145 Büchse
103 Schraubendruckfeder 146 Büchse
104 Arretierhebel 147 Bolzen
105 Ausrück-hebel 148 Winkel
106 Pfeilrichtung 149 Bolzen
107 Antriebsgehäuse 150 Büchse
108 Kupplungskranz 151 Klauenkupplung
109 Kupplungsglocke 153 Büchse
110 Exzenterwelle 154 Lager
111 Motorplatte 155
112 156
114
- 38 -
161 Arretierungskante
162 Steuerkante
163 Kurvenbahn
(Kurvensche ibe 19)
164 Scheibe
165 Gegennocken
166 Spitze
(Biegewerkzeug 78)
167 Ausnehmung Biegewerkzeug 78)
168 Schräge
(Biegewerkzeug 78)
169 Biegewerkzeug
171 Kopf
172 Ausnehmung
(Zentrumsstück 66)
173 Spitze
174 Kante
(Biegewerkzeug 87)
175 Ausnehmung
176 Kopf
(Niederhalter 81)
177 Federwindestaticn
178 Biegestation, erste
179 Biegestation, zweite
180 Federglühstation
181 Drehscheibe
182 Greiferarm
183 Greiferarm
184 Greiferarm
185 Greiferarm
186 Drehrichtung
187 Klaue
200 Federrichtstation
207 Transportband
208 Pfeilrichtung 210 Schieber
211 Achse
212 Preßluftzylinder
213 Kolbenstange
214 Gurnmielement
215 Arm
216 Steuerhebel
217 Befestigungsschraube 210 Ausrichthebel 219 Aus richtnecke 221 Ausrichthebel 221' Ausrichthebel 227 Ausrichtnocke
223 Pfeilrichtung
224 Schwenkachse
226 Preßlurtzyiinder
227 Kolbenstange
228 Gelenkstück
229 Drehbolzen
230 Preßluftzylinder
231 Kolbenstange
232 Peilrichtung
233 Steuerschieber
234 Steuernocke
235 Pfeilrichtung
236 Steuerschieber
237 Steuernocke
238 Preßluftzylinder 2 39 Kolbenstange
240 Pfeilrichtung
241 Preßluftzylinder
248 Anschlag
249 Anschlag

Claims (11)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. G. RIEBLING DR.-ING. P. RIEBLING Q A 1 6 1 1
    ninl -Inn Inn ΙηταΛ \ ΠΐηΙ -Inn. V " · 1IV
    Dipl.-lng., Ing. (grad.) Dipl.-lng.
    Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt
    Professional Representatives before European Patent Off ice
    Mandatalres agrees pres !'Office europeen des brevets
    Mein Zeichen
    S 645-31-ul
    Bitte in der Antwort wiederholen
    L J
    Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom D-8990 Lindau (Bodensee)
    Rennerle 10 · Postfach 3160
    25. April 1984 Anmelder: Firma Spühl AG, Lukasstr. 18, CH-9009 St. Gallen
    Patentansprüche
    M .^Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern (10), von denen jede jeweils aus einem Drahtstuck geformt ist und frei endende Endwindungen (11) aufweist, die annähernd U-förmig gebogen sind und die in Richtung der Federachse (17) gesehen, übereinander liegen, wobei jede Schraubenfeder (10) an vorderen Klauen (187) eines radialen, drehbar angetriebenen Greiferarmes (182-185) angeordnet ist, der die in Erzeugung begriffene Schraubenfeder (10) einer Reihe von in Drehrichtung (186) des Greifarmes hintereinander liegenden Bearbeitungsstationen (I77-I80) zuführt, vor denen eine Bearbeitungsstation als Federwindestation (177) und eine nachgeschaltete, weitere Bearbeitungsstation als Federglühstation (180) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung (186) hinter der Federwindestation (177) eine erste Biegestation (178) angeordnet ist, in der die eine Endwindung (11) der Schraubenfeder (10) annähernd U-förmig mit mehreren, einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Biegestellen (5-9) gebogen wird,
    Telephon: Telex: Facslmilenelecopler Bankkonten: Postscheckkonto
    ■': Lindau (0 83 82) 54374(pat-d) Post Lindau Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 120 8578 (BLZ 735 200 74) München 235 25-809
    25 Telegramm-Adresse: to (08382)24222 Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920(BLZ 733 204 42)
    patri-lindau Group 1&2 Volksbank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ735 901 20)
    _ ο —
    und daß sich an die erste Biegestation (178) eine zweite, gleiche Biegestation (179) für die gegenüberliegende Endwindung (11) der Schraubenfeder (1o) anschließt, hinter der die Federglühstation (180) nachgeschaltet ist, (Fig. 3a).
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Biegestation (178,179) aus jeweils einem maschinenfest auf einer Werkzeugplatte (3) angeordneten Zentrumsstück (66) besteht, auf dessen Außenumfang die Endwindung (11) der Schraubenfeder C\&) aufsitzt, wobei mehrere radiale in Richtung auf das Zentrumsstück (60) verschiebbar angetriebene Biegewerkzeuge (64,70,78,87) in gegenseitigem Abstand dem Zentrumsstück (66) gegenüberliegend angeordnet sind und gegen die zu biegende Endwindung (11) zustellbar sind, (Fig. 3b).
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der aufsteigenden Schraubenwindung (16) ausgehend in Richtung zu der Endwindung (11) der Schraubenfeder (1o) eine erste Biegestelle (5) am Übergang zwischen der aufsteigenden Schraubenwindung (16) und der Endwindung (11) angeorndet ist, daß sich daran im Abstand nach Durchlaufen eines ersten Seitenbereiches (13) eine zweite Biegestelle (6) anschließt, an die sich nach dem Durchlaufen eines ersten Steges (1?) eine dritte Biegestelle (7) anschließt, an die sich nach dem Durchlaufen eines zweiten Seitenbereiches (12) eine vierte Biegestelle (8) anschließt, an die sich nach kurzem Durchlaufen eines zweiten Steges (18a) eine fünfte Biegestelle (9) anschließt, welche ein aus der Ebene der Endwindung (11) herausgebogens und im schrägen Winkel zur Federachse (17) geneigt verlaufendes Knickende (14) ausbildet, (Fig. 1,2). - 3 -
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwindung (11) der Schraubenfeder (10) während des gesamten Biegevorgangs durch den Kopf (176) eines Niederhalters (81) am Außenumfang des ZentrumsStückes (66) fixiert ist, (Fig. 3b,4).
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Biegewerkzeug (64,70,78,87) und der Niederhalter
    (23) auf jeweils einem radial in Richtung auf das Z ent rums s tück (66) verschiebbaren Schieber (#",35 ,45 ,55) befestigt ist, von denen jeder taktweise nacheinanderfolgend in Eingriff mit der am Zentrumsstück (66) vom Niederhalter (23) festgehaltenen Endwindung gelangt, (Fig. 4).
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Biegewerkzeug (64,70,78,87) nur dann außer Eingriff mit der Endwindung (11) der Schraubenfeder (10) gelangt, wenn das in1 Takt nachfolgende Biegewerkzeug (64,70,78,87) sich bereits in Eingriff mit der Endwindung (11) befindet, (Fig. 4).
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schieber (Jf} 35,45,55) eine drehbare Rolle (37,38) angeordnet ist, deren Drehachse senkrecht zur Längsachse des Schiebers (1,35,45,55) steht und welche in eine in sich geschlossene Kurvenbahn (163) einer motorisch angetriebenen Kurvenscheibe (19) eingreift, (Fig. 10-14).
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (19) über eine federbelastet ein- und ausrückbare Klauenkupplung (154) derart angetrieben ist, daß die Klauenkupplung (154) die Kurvenscheibe (19) gegen eine Umdrehung mit der Motorwelle (84) verbindet und danach trennt, (Fig. 10-14).
  9. 9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (10) nach Durchlaufen der Federglühstation (180)vom zugeordneten Greifarm (182-185) in ein Transportband (207) eingeklemmt wird, welch TS die Schraubenfeder (10) einer Federrichtstation (2COjF zuführt, in welcher die Schraubenfeder (10) vor Einführung in eine Montagemaschine genau ausgerichtet wird, (Fig. 15-18).
  10. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrichtstation (200) mindestens im Bereich einer Federendwindung (11) zwei schwenkbare Ausrichthebel (218,221) aufweist, an deren vorderen, schwenkbaren Enden jeweils eine Ausrichtnpcke (219,222) angeordnet ist, welche in jeweils einer Biegestelle (5,7) der Endwindung (11) der Schraubenfeder (10) eingreift, (Fig. 15).
  11. 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Ausrichtnocken (219,222) in diagonal einander gegenüberliegende Biegestellen (5,7) der Endwindung (11) eingreifen, (Fig. 15,18).
DE3416110A 1984-04-30 1984-04-30 Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern Expired DE3416110C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416110A DE3416110C2 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern
EP85102219A EP0160174B1 (de) 1984-04-30 1985-02-28 Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern
DE8585102219T DE3571944D1 (en) 1984-04-30 1985-02-28 Machine for making helical springs
CA000475930A CA1263070A (en) 1984-04-30 1985-03-07 Machine for production of coil springs
ZA851969A ZA851969B (en) 1984-04-30 1985-03-15 Machine for production of coil springs
MX204753A MX161118A (es) 1984-04-30 1985-03-27 Maquina para la produccion de resortes helicoidales
AU40554/85A AU566780B2 (en) 1984-04-30 1985-04-01 Wire bending machine (for coil spring ends)
ES1985286293U ES286293Y (es) 1984-04-30 1985-04-24 Maquina para la produccion de muelles helicoidales.
JP9213685A JPS6130247A (ja) 1984-04-30 1985-04-26 コイルスプリングの製造装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416110A DE3416110C2 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416110A1 true DE3416110A1 (de) 1985-11-07
DE3416110C2 DE3416110C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6234733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416110A Expired DE3416110C2 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Maschine zur Erzeugung von Schraubenfedern
DE8585102219T Expired DE3571944D1 (en) 1984-04-30 1985-02-28 Machine for making helical springs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585102219T Expired DE3571944D1 (en) 1984-04-30 1985-02-28 Machine for making helical springs

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0160174B1 (de)
JP (1) JPS6130247A (de)
AU (1) AU566780B2 (de)
CA (1) CA1263070A (de)
DE (2) DE3416110C2 (de)
ES (1) ES286293Y (de)
MX (1) MX161118A (de)
ZA (1) ZA851969B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037320A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-28 Sleepyhead Manufacturing Company Limited Spring formation
DE19542844A1 (de) 1995-11-17 1997-05-22 Spuehl Ag Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine
DE19542846A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Spuehl Ag Federtransporteinrichtung mit Servo-Antrieb
CH693482A5 (de) * 1998-12-24 2003-08-29 Spuehl Ag St Gallen Anlage zum Transport von schraubenlinienförmig gewundenen Federn.
JP5910858B2 (ja) * 2012-01-16 2016-04-27 日立工機株式会社 チェンソー

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581686A (en) * 1946-04-22 1952-01-08 Edward L Mcroskey Spring construction
GB678254A (en) * 1950-09-21 1952-08-27 Spuehl Ag Mechanism for taking upholstery springs from a spring winding machine, transferring them to two knotting machines and to a collecting chute
US2836205A (en) * 1946-09-30 1958-05-27 Wunderlich Spring Machinery Co Coil spring producing machine
GB807194A (en) * 1956-03-07 1959-01-07 Slumberland Ltd Improvements relating to spring assemblies
DE1198968B (de) * 1962-02-13 1965-08-19 Otto P Molt Sprungfeder zur Bildung eines Federkernes fuer Matratzen, Polstermoebel od. dgl.
DE1552150C (de) * 1966-07-12 1973-03-01 Spühl AG, St. Gallen (Schweiz) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
US4111241A (en) * 1977-06-29 1978-09-05 Burton-Dixie Corporation Spring forming means in automatic coil spring assembling machine
DE3101014A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Spuehl Ag Vorrichtung zum zufuehren von schraubenlinienfoermigen drahtfedern von einer federwindemaschine zu einer federkernmontagemaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189131C (de) *
US1641631A (en) * 1923-05-04 1927-09-06 Cuyahoga Spring Company Process of making spring clips
DE644503C (de) * 1935-04-19 1937-05-07 Heinrich Kleine Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Schraubenfedern mit je einer OEse am Anfang und am Ende des Federdrahtes
US2134469A (en) * 1937-10-26 1938-10-25 Torrington Mfg Co Spring forming device
US2175459A (en) * 1938-07-01 1939-10-10 Nachman Springfilled Corp Machine for producing modified types of upholstery springs
DE893183C (de) * 1951-08-02 1953-10-15 Wafios Wagner Maschf Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Schraubenfedern
FR1456880A (fr) * 1965-09-17 1966-07-08 Machine destinée à régler les ressorts de compression

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581686A (en) * 1946-04-22 1952-01-08 Edward L Mcroskey Spring construction
US2836205A (en) * 1946-09-30 1958-05-27 Wunderlich Spring Machinery Co Coil spring producing machine
GB678254A (en) * 1950-09-21 1952-08-27 Spuehl Ag Mechanism for taking upholstery springs from a spring winding machine, transferring them to two knotting machines and to a collecting chute
GB807194A (en) * 1956-03-07 1959-01-07 Slumberland Ltd Improvements relating to spring assemblies
DE1198968B (de) * 1962-02-13 1965-08-19 Otto P Molt Sprungfeder zur Bildung eines Federkernes fuer Matratzen, Polstermoebel od. dgl.
DE1552150C (de) * 1966-07-12 1973-03-01 Spühl AG, St. Gallen (Schweiz) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
US4111241A (en) * 1977-06-29 1978-09-05 Burton-Dixie Corporation Spring forming means in automatic coil spring assembling machine
DE3101014A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Spuehl Ag Vorrichtung zum zufuehren von schraubenlinienfoermigen drahtfedern von einer federwindemaschine zu einer federkernmontagemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
MX161118A (es) 1990-07-31
ZA851969B (en) 1985-11-27
AU4055485A (en) 1985-11-07
DE3416110C2 (de) 1986-10-02
DE3571944D1 (en) 1989-09-07
EP0160174A2 (de) 1985-11-06
JPS6130247A (ja) 1986-02-12
AU566780B2 (en) 1987-10-29
JPH0129611B2 (de) 1989-06-13
ES286293U (es) 1985-11-01
CA1263070A (en) 1989-11-21
EP0160174A3 (en) 1987-10-21
ES286293Y (es) 1986-06-01
EP0160174B1 (de) 1989-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552932A1 (de) Automatische Maschine zur Formung der Eisen fuer Eisenbeton
DE2209340A1 (de) Verfahren zur herstellung von schraubenfedern und auf torsion beanspruchten formfedern, insbesondere aus federhartem draht
EP0774310B1 (de) Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine
WO1992016319A1 (de) Blechbiegevorrichtung
DE3416110A1 (de) Maschine zur erzeugung von schraubenfedern
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
EP0790098A1 (de) Linearantrieb
DE3436291C2 (de)
DE1435834B1 (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Form-Wickeln und Kuppeln zweier fortlaufender Schraubenfedergliederreihen
DE3637854C2 (de)
DE2705055C2 (de) Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten
DE3443930A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden biegen von wendeln
DE3611399A1 (de) Einrichtung zum formen eines lagerrings
DE3527210C2 (de)
DE3700546C2 (de)
DE855084C (de) Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen
DE2413931A1 (de) Vorrichtung zum woelben oder rollen von blechen
DE2700033C3 (de) Maschine zum Herstellen einer axial vorgespannten Spirale für die Abdeckung von Maschinenteilen aus einem Band
AT105919B (de) Maschine zum Zusammenfügen von Brettern mittelst Schwalbenschwanznut und -feder.
AT205318B (de) Vorrichtung zur Herstellung von einen schraubenlinienförmigen Saum aufweisenden Rohren
DE1752313C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenfedern mit ösen o.dgl. an ihren Enden
DE154650C (de)
DE702824C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
DE58400C (de) Maschine zur Herstellung von Kettengliedern, Ringen oder Haken
AT317646B (de) Vorrichtung zum Biegen von Strebenschlangen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee