DE341580C - Holzfachwerkwand - Google Patents

Holzfachwerkwand

Info

Publication number
DE341580C
DE341580C DE1919341580D DE341580DD DE341580C DE 341580 C DE341580 C DE 341580C DE 1919341580 D DE1919341580 D DE 1919341580D DE 341580D D DE341580D D DE 341580DD DE 341580 C DE341580 C DE 341580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
layers
wooden
frame
frame wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919341580D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lydia Patentwaren Vertrieb G M
Original Assignee
Lydia Patentwaren Vertrieb G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lydia Patentwaren Vertrieb G M filed Critical Lydia Patentwaren Vertrieb G M
Application granted granted Critical
Publication of DE341580C publication Critical patent/DE341580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • E04B2/709Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function obturation by means of longitudinal elements with a plane external surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Holzfachwerkwand. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Holzfachwerkwände mit Fachausfällungen aus Bretterschalungen auf Holzrahmen, welche mit den. Wandpfosten :durch Dichtungsleisten verbunden sind. Bei der neuen Fachwerkwan.d besteht die äußere oder die äußere und die innere Bretterschalung aus je zwei durch eine Zwischenlage von Asphalt o. dgl. getrennten Bretterlagen, während in dem Rahmenhohlraum Wellpappeschichten ausgespannt sind.
  • Diese Ausbildung hat folgende Vorteile: Einmal wird durch .die Ausbildung der Bretterbekleidung als wetterbeständige Schalung ein Feuchtigkeitsdurchschlag vermieden und der Wand eine erhöhte Festigkeit verliehen, ferner werden -durch .das Ausspannen von Wellpappschichten im Rahmenhohlraum stehende Luftschichten von besonders wirksamem Wärmeschutz geschaffen. : Um auch die Dichtung zwischen den Holzrahmen und den Wandpfosten zu vervollkommnen, wer-,den die in Nuten der Wandpfosten und der Rahmen dichtschließend- eingepreßten Holzleisten mit wasseranziehenden Stoffen getränkt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Holzfachwerkwand gemäß d'erErfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt -Fig. i eine zwischen zwei Wandpfosten f angeordnete Fachausfüllung im Schaubild von außen gesehen.
  • Fig.2 stellt einen Wandteil im Schaubild unter Fortlassung der Wellpappeschichten dar.
  • Die rahmenartige Fachausfüllung besteht aus einer Außenwandung a und einer Innenwandung b. Die Außenwandung a besteht bei der gezeichneten Ausführungsart aus zwei im rechten Winkel zueinander verlaufenden, verschieden starken Bretterschaliungen a!, a2, die mittels einer- Zwischenschicht a3 ,aus z. B. heiß aufgebrachtem Asphalt verbunden und vernagelt sind. Ebenso besteht gle Innenwandung b aus zwei im rechten Winkel zueinander verlaufenden Bretterschalungen b1 und b2, -die mittels einer zweckmäßig klebefähigen Zwischenschicht b3 vereinigt und dann vernagelt worden sind.
  • Die Zwischenschicht b3 kann ebenfalls aus heiß aufgebrachtem Asphalt oder auch aus einer Leimschicht bestehen, da für die Innenwandung schädigende Feuchtigkeitseinflüsse nicht in Betracht kommen. Für die Innenwandung genügt auch wohl eine Bretterlage.
  • Die so hergestellten Wandungen a und b werden unter Zwischenspannung von Wellpappeschichten c mittels! zwischengelegter, seitlicher Rahmenhölzer k zu einer Fachwerkfüllung mit innerem Hohlraum !z zusammengeschlossen, :so daß eine größere Anzahl ruhender Luftschichten innerhalb :des Hohlraumes h gebildet wird.
  • Durch die; klebefähige Asphaltschicht zwischen .den Bretterschalungen, mindestens der Außenwandung, wird ein wetterfester, luft-und wasserdichter Zusammenschluß der Schalungen erzielt, in dem -der Asphalt auch in die Holzporen eindringt und' das Holz im Laufe der Zeit gewissermaßen versteinert. Auch ein Werfen -und Verziehen der so abgesperrten Wandungen der Doppelwand ist ausgeschlossen.
  • Die Wandpfosten f besitzen Längsnuten f1 und die seitlichen Rahmenhölzer k der Füllungstafel a, b entsprechende Nuten zur Aufnahme der beispielsweise im Querschnitt sechskantigen Ve@bindungs- und Abdichtungsleisten g, welche in diese Nuten hineingepreßt werden. Bei Befeuchtung mit wasseraufnehmender Flüssigkeit, z. B. einer schwachen Salzlösung, quellen diese Dichtungsleisten auf und bewirken einen besonders dichten und festen Zusammenschluß der Wandungsteile mit den Fachwerkstielen, in-.dem diese Leisten g den ursprünglichen größeren Querschnitt, aus dem sie zusammengepreßt worden sind, durch das Aufquellen wieder anzunehmen streben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Holzfachwerkwand mit Fachausfüllungen aus Bretterschalungen auf Holzrahmen, die mit den Wandpfosten .durch Dichtungsleisten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, @daß -die. äußere oder -die äußere und, die innere Bretterbekleidung (a und b) aus zwei durch eine Zwischenlage (as und b,) von Asphalt o. @dgl. getrennten Bretterlagen (al, ca., und b!, b2) bestehen und daß in dem Rahmenhohlraum (h) Wellpappeschichten (c) ausgespannt sind. Holzfacbwerkwand nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in Nuten der Wandpfosten und der Rahmen dicht schließend eingepreßten Holzleisten (g) mit wasseranziehenden Stoffen getränkt sind.
DE1919341580D 1919-02-25 1919-02-25 Holzfachwerkwand Expired DE341580C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341580T 1919-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341580C true DE341580C (de) 1921-10-04

Family

ID=6234549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919341580D Expired DE341580C (de) 1919-02-25 1919-02-25 Holzfachwerkwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341580C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014865U1 (de) * 2006-09-22 2008-02-07 Schmidler, Richard Wandelement im Holzrahmenbau
DE102006045326A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Richard Schmidler Wand-Beplankung im Holzrahmenbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014865U1 (de) * 2006-09-22 2008-02-07 Schmidler, Richard Wandelement im Holzrahmenbau
DE102006045326A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Richard Schmidler Wand-Beplankung im Holzrahmenbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534698A1 (de) Feuer- und druckbestaendiger Zusammenbau von Bauelementen
DE341580C (de) Holzfachwerkwand
CH254025A (de) Sperrplatte.
DE717552C (de) Sperrholzbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE356192C (de) Holzbaukoerper fuer blockhausartiges Aufeinanderschichten
DE880934C (de) Blockhaus
DE661763C (de) Holzplatte aus einer Reihe einfacher Hohlrippen
DE812715C (de) Platte, insbesondere Bauplatte
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE820208C (de) Wandkonstruktion aus Leichtbauplatten
DE743599C (de) Verfahren zum Herstellen orthopaedischer Fussstuetzen
DE526425C (de) Decke aus nebeneinander verlegten Holzkaesten
DE7342066U (de) Wandelement
DE378563C (de) Holzwand
DE339425C (de) Aus mehreren untereinander verbundenen Streifen bestehender, gebogener Holzbauteil
CH96432A (de) Riementüre.
DE630866C (de) Isolierbauplatte fuer Waende und Decken
DE322761C (de) Verfahren zum Aufbauen von Holzfachwerkbauten
DE337411C (de) Verfahren zum Feuersichermachen und Konservieren von Holzbloecken
DE617793C (de) Von einem Balken getragene Wand
DE404500C (de) Wandplatte aus einem Rahmen mit beiderseitiger Bretterverkleidung
DE1303625B (de)
DE337409C (de) Holzfachwerk
CH597461A5 (en) Composite building panel with frame and filling
DE373389C (de) Hoelzerner Wandbaukoerper