DE3414598A1 - Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3414598A1
DE3414598A1 DE19843414598 DE3414598A DE3414598A1 DE 3414598 A1 DE3414598 A1 DE 3414598A1 DE 19843414598 DE19843414598 DE 19843414598 DE 3414598 A DE3414598 A DE 3414598A DE 3414598 A1 DE3414598 A1 DE 3414598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
tape cassette
recording
adapter housing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843414598
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414598C2 (de
Inventor
Keiji Sagamihara Kanagawa Sasaki
Mitsuharu Kodaira Tokio/Tokyo Tsuruoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58068895A external-priority patent/JPS59193502A/ja
Priority claimed from JP58069708A external-priority patent/JPS59195370A/ja
Priority claimed from JP58069707A external-priority patent/JPS59195369A/ja
Priority claimed from JP58101527A external-priority patent/JPS59227062A/ja
Priority claimed from JP58117964A external-priority patent/JPS6010449A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3414598A1 publication Critical patent/DE3414598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414598C2 publication Critical patent/DE3414598C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor

Description

j. c · ■» λ
Victor Company of Japan, Ltd., Yokohama, Japan
Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei dem das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben mit Hilfe eines zur Aufnahme einer Miniaturbandkassette dienenden Adapters leicht ausführbar ist, wobei die Miniaturbandkassette kleiner als eine Standärdbandkassette ist.
Eine Bandkassette, die kleiner als eine Standardbandkassette ist, wurde bereits in der deutschen Patentanmeldung P 32 01 615 vorgeschlagen. Ferner ist in der deutschen Patentanmeldung P 32 01 598 ein Adapter für eine Miniaturbandkassette beschrieben worden, der zum Laden der Miniaturbandkassette in ein Standardaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät dient. Der Adapter war zur Aufnahme einer Miniaturbandkassette ausgebildet. Zur Ausführung eines Bandladevorganges für die im Adapter untergebrachte Miniaturbandkassette war ein vorbestimmter Magnetbandweg an der Stirnseite des Adapters vorgesehen, wobei der vorbestimmte Bandweg an der Stirnseite des Adapters dem Magnetbandweg an der Stirnseite der Standardbandkassette entsprach. Der Adapter mit der Miniaturbandkassette und mit dem vorbestimmten Magnetbandweg an der Stirnseite davon wurde in ein Standardaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät wie im Falle der Standardbandkassette geladen.
*"* : 34H598
Ein übliches Standardaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät konnte zum Abspielen des Adapters mit der Miniaturbandkassette nicht bequem genug benutzt werden. Wenn die Bedienungsperson die Miniaturbandkassette, welche gerade auf dem üblichen Standardaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät abgespielt wurde, eine andere Miniaturbandkassette wechseln wollte, mußte der Adapter aus dem Standardaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zunächst einmal entladen werden. Dann wurde die Miniaturbandkassette im ungeladenen Adapter mit der anderen Miniaturbandkassette gewechselt und der Adapter mit der anderen Miniaturbandkassette erneut in das Standardaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geladen. Besonders dann, wenn die Miniaturbandkassette mit dem Adapter mehrere Male hintereinander zu wechseln war, war es erforderlich, einen Vorgang zu wiederholen, bei dem der Adapter aus dem Standardaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät entladen wurde, wobei die im ungeladenen Adapter befindliche Miniaturbandkassette mit einer unterschiedlichen Miniaturbandkassette ausgewechselt wurde und der Adapter mit der unterschiedlichen Miniaturbandkassette erneut in das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geladen werden mußte. Der Nachteil bestand also im Durchführen von schwierigen Vorgängen, um mehrere Miniaturbandkassetten auf dem üblichen Standardaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Hilfe des Adapters nacheinander abzuspielen.
Ein weiterer Nachteil bestand darin, daß die im Adapter befindliche Miniaturbandkassette nicht schnell genug gewechselt werden konnte, weil der geladene Adapter zunächst einmal aus dem bekannten Standardaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät entladen werden mußte, um die Miniaturbandkassette zu wechseln. Als Folge davon war
" ' 34H598
das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für eine längere Zeit unterbrochen, während die Miniaturbandkassette gewechselt wurde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vorzuschlagen, das mit einem Adapter für eine Miniaturbandkassette betätigbar ist, um die zuvor genannten Nachteile auszuschalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung soll insbesondere ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vorgeschlagen werden, das eine öffnung als Zugang für eine Miniaturbandkassette in einem Adapter hat, der in das magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geladen wird, wobei eine zusätzliche Einsatzöffnung vorgesehen ist, durch welche der Adapter in das magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geladen wird. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Gerät soll es möglich sein, die Miniaturbandkassette in den Adapter einzusetzen bzw. aus diesem zu entfernen, wobei der Adapter durch die öffnung im Gerät in das Gerät geladen wird. Es soll also möglich sein, die abzuspielende Miniaturbandkassette in einer Lage zu wechseln, bei der der Adapter in das Gerät geladen wird. Damit soll das mühevolle Betätigen durch Entladen des geladenen Adapters aus dem Gerät entfallen, um die Miniaturbandkassette auszuwechseln. Das erfindungsgemäße Gerät ist daher besonders nützlich, wenn mehrere Miniaturbandkassetten aufeinanderfolgend abzuspielen sind. Darüber hinaus soll ein Intervall, bei dem das Aufzeichnen oder Wiedergeben während des Auswechselns der Miniaturbandkassette unterbrochen ist, in Vergleich mit dem Intervall, bei dem das Auf-
zeichnen und/oder Wiedergeben während des Auswechselns der Miniaturbandkassette im üblichen Standardaufzeichnungs· und/oder Wiedergabegerät unterbrochen ist, verkürzt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Es zeigen:
F I G. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes, das mit einem Adapter für eine Miniaturbandkassette in einer Lage betätigbar ist, bei der ein Deckel an einer öffnung des Gerätes geöffnet ist;
F I G. 2 und 3 eine Drauf- und eine Seitenansicht mit einem Adapterlade- und Entlademechanismus, wie er in dem in Fig. 1 gezeigten Gerät entsprechend dem Adapter zusammengebaut ist;
F I G. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Adapters für eine Miniaturbandkassette, die mit dem in Fig. 1 gezeigten Gerät verwendet wird, wobei eine Oberplatte davon entfernt ist.
F I G. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Miniaturbandkassette, die in dem in Fig. 4 gezeigten Adapter untergebracht ist;
F I G. 6 ein Schaltdiagramm mit Verbindungen zwischen einem Motor in dem in Fig. 4 gezeigten Adapter und mehreren Feststellschaltern;
F I G. 7 und 8 jeweils perspektivische Ansichten über den in Fig. 4 gezeigten Adapter von der rechten und linken Seite davon;
"*'" : '-* : 34U598
F I G. 9 und 10 jeweils eine Drauf- und eine Seitenansicht mit einem automatischen Adapterlade- und Entlademechanismus in einer Lage, bei der ein Adaptergehäuse eine Position zum Einsetzen in die Miniaturbandkassette bzw. zum Entfernen aus dieser einnimmt;
FIG. 11 einen Schaltplan einer Ausführungsform einer Steuerschaltung zum Steuern der Betätigung des automatischen Adapterlade- und Entlademechanismus;
F I G. 12(A) bis 12(H) Signalwellenformen bei den in Fig. 11 gezeigten Anschlüssen während jeder Betriebsart des Gerätes und Fig. 12(1) eine Vorwärts-und Umkehrrichtung sowie gestoppte Zustände eines Motors darstellt; und
FIG. 13 eine Steuerschaltung, die in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes verwendet wird.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetischen Aufnahme- und/oder Wiedergabegerätes 10, das mit einem Adapter 30 für eine Miniaturbandkassette betrieben werden kann. Das Gerät 10 weist eine Stirnplatte 11 und eine Deckplatte 13 auf. Die Stirnplatte 11 hat eine Einsatzöffnung 12, in die der Adapter 30 (oder eine Standardbandkassette) einsetzbar ist, wobei die Deckplatte 13 eine öffnung 14 hat, in welche eine Miniaturbandkassette 34 einsetzbar oder aus dieser entfernbar ist. Ein Deckel 15 ist um einen Stift 16 schwenkbar gelagert, der an einem Rückseitenteil davon angeordnet ist und zum Abdecken der öffnung 14 dient. Wie die Fig. 3 zeigt, ist der Deckel 15 normalerweise geschlossen. Der Deckel 15 wird geöffnet, wenn die Miniaturbandkassette 34 entfernt oder eingesetzt werden soll.
Ein in den Fig. 2 und 3 gezeigter automatischer Adapter- (oder Bandkassetten-)Lade- und Entlademechanismus 20 ist im Gerät 10 zusammengebaut. Der Lade- und Entlademechanismus 20 ist im wesentlichen der gleiche, wie er in der deutschen Patentanmeldung P 34 02 984 beschrieben worden ist. Der Lade- und Entlademechanismus 20 weist im allgemeinen ein Adaptergehäuse 21 auf, das zwischen linken und rechten senkrechten Halterungsplatten 22 und 23 bewegbar angeordnet ist. Das Adaptergehäuse 21 ist ein aus linken und rechten Seitenplatten 24 und 25 sowie ein aus einer Bodenplatte 26 bestehender Rahmenkörper, wobei die Bodenplatte 26 mit den Seitenplatten 24 und 25 verbunden ist. L-förmige Zahnstangen 24a und 25a, die auf den betreffenden Seitenplatten 24 und 25 gebildet sind, werden von einem Ritzel 27 (oder einem Motor 87) angetrieben. Das Adaptergehäuse 21 wird daher von Führungsnuten 28a, 28b und 28c der senkrechten Halterungsplatte 23 und von entsprechenden Führungsnuten (nicht gezeigt) der senkrechten Halterungs- platte 22 geführt und bewegt sich zwischen einer Adapter-(oder einer Bandkassetten-)Einsetz- und Ausziehposition A und einer Adapter- (oder einer Bandkassetten-)Ladeposition B bis zu einer die Miniaturbandkassette 34 aufnehmenden oder herausziehenden Position C, wie in Fig.
gezeigt ist. Die Position C des Adaptergehäuses 21 wird von einem Schalter SW4 festgestellt, wobei das Adaptergehäuse 21 bei der Position C je nach Wunsch gestoppt wird.
Die Position C wird so gewählt, daß ein Oberdeckel 60 eines in Fig. 4 gezeigten Adapters 30, der in das Adaptergehäuse 21 einsetzbar ist, der öffnung 14 in der Deckplatte 13 des Gerätes 10 bei der Position C gegenübersteht. Wie noch zu erläutern ist, wird die Miniaturbandkassette 34 im Adapter 30 ausgewechselt, wenn das
Adaptergehäuse 21 die Position C einnimmt. Eine im Zentralteil offene Rahmenplatte 29 ist auf den Oberseiten der senkrechten Halterungsplatten 22 und 23 befestigt.
Eine Steuerschaltung 100 in Fig. 11 zum Steuern der Betätigung des Lade- und Entlademechanismus 20 ist im Gerät 10 vorgesehen, wobei Aufbau und Betätigung der Steurschaltung 100 noch zu erläutern ist.
Fig. 4, 7 und 8 zeigen den Adapter 30 zur Aufnahme für die Miniaturbandkassette 34. Der in das Gerät 10 zu ladende Adapter 30 umfaßt ein Adaptergehäuse 31, einen Vorderdeckel 32 und ein Aufnahmeteil 33 für die Miniaturbandkassette 34. Der Adapter 30 hat eine äußere Form und Größe, die etwa einer Standardbandkassette entspricht. Fig. 5 zeigt die Miniaturbandkassette 34, die im Aufnahmeteil 33 des Adapters 30 untergebracht ist. Die Miniaturbandkassette 34 ist kleiner als die Standardbandkassette und weist ein Kassettengehäuse 35 für ein Magnetband 55 und einen Deckel 36 auf, der an der Stirnseite des Kassettengehäuses 35 angeordnet ist. Der Deckel 36 ist normalerweise geschlossen, so daß das im Kassettengehäuse 35 untergebrachte Magnetband 55 geschützt ist.
Der Adapter 30 ist so gebaut, daß ein Bandladevorgang von einem im Adapter 30 angeordneten Motor 37 durchgeführt werden kann. Wenn also der Motor 37 in Vorwärtsrichtung rotiert, wird die Antriebskraft des Motors 37 auf ein Zahnrad 40 über eine Schnecke 38 und ein Zahnradsystem 39 übertragen. Das Zahnrad 40 rotiert daher zusammen mit einem Arm 41 und mit einer Schaltnocke 42 gemäß Fig. 4 im Uhrzeigersinn, wobei die Schaltnocke 42 mit dem Zahnrad 40 einstückig ausgebildet ist. Eine Spezialkette 44 wird aufgenommen, wenn der Arm 41 rotiert,
wobei ein Ladearm 45 um einen Stift 46 bis zu einer durch doppelt-punktiert gestrichelten Linie gekennzeichneten Position in Fig. 4 im Uhrzeigersinn rotiert. Die Rotation des Armes 45 wird über einen Klingelkniehebel 47, ein Verbindungsteil 48/ einen Klingelkniehebel 49 und ein Verbindungsteil 50 auf einen Ladearm 51 übertragen. Als Folge davon rotiert der Ladearm 51 um einen Stift 52 bis zu einer durch eine doppelt-punktiert gestrichelte Linie gekennzeichneten Position in Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn.
Wenn die Ladearme 45 und 51 rotieren, ergreifen Stifte 53 und 54 ein Magnetband 55 und ziehen es aus der im Aufnahmeteil 33 untergebrachten Miniaturbandkassette 34 heraus. Durch diesen Magnetbandladevorgang im Adapter 30 wird an der Stirnseite des Adapters 30 ein Magnetbandweg 56 gebildet, der dem Magnetbandweg an der Vorderseite der Standardbandkassette entspricht.
Wenn andererseits der Motor 37 in Umkehrrichtung rotiert, arbeitet jedes der beschriebenen Glieder in Richtungen, die den Betriebsrichtungen zur Zeit des Bandladevorganges entgegengesetzt gerichtet sind. Der Ladearm 45 rotiert daher im Gegenuhrzeigersinn, der Ladearm 51 dagegen gemäß Fig. 4 im Uhrzeigersinn. Eine Aufwickelspule 58 in der Miniaturbandkassette 34 rotiert aufgrund der Drehung eines Zahnrades 61 in eine Bandaufnahmerichtung. Ein Bandentladevorgang wird daher im Adapter 30 ausgeführt, wobei das den Bandweg 56 an der Stirnseite des Adapter 30 bildende Magnetband 55 in der Miniaturbandkassette 34 wiedergewonnen wird.
Ein Verriegelungsglied 59, das zusammen mit dem Verbindungsteil 58 operiert, verriegelt einen Oberdeckel 60, der das Aufnähmeteil 33 des Adapters 30 so abdeckt,
daß sich der Oberdeckel 60 nicht in einer Lage öffnen kann, bei der das Magnetband 55 aus der Miniaturbandkassette 34 herausgezogen wird.
Noch zu beschreibende Schalter sind im Adapter 30 für den Motor 37 vorgesehen. Die Schalter sind, wie in Fig. 6 gezeigt ist, miteinander verkoppelt und mit einem Zusatzbuchstaben "A" gekennzeichnet. Ein Schalter SW1A stellt fest, ob die Miniaturbandkassette 34 im Aufnahmeteil 33 des Adapters 30 untergebracht ist, wobei der Schalter SW1A durch einen Hebel 63 geschlossen wird, wenn sich die Miniaturbandkassette 34 im Aufnahmeteil 33 befindet. Ein Schalter SW2A stellt fest, ob der Oberdeckel geschlossen ist, wobei der Schalter SW2A geschlossen wird, wenn auch der Oberdeckel 60 geschlossen ist. Ein Schalter SW3A beginnt den Magnetbandentladevorgang, wobei der Schalter SW3A angestoßen und von einem Anschlag 64a geschlossen wird, der auf einem Gleitknopf 64 einstückig ausgebildet ist, wenn der Knopf 64 in der Richtung eines Pfeiles X1 bis zu einer Position gleitet, bei der der Knopf 64 verriegelt wird. Der Knopf 64 wird an der Gleit- und Betriebsposition von einem Verriegelungsglied (nicht gezeigt) verriegelt, wobei der Schalter SW3A ebenfalls in geschlossenem Zustand gehalten wird. Ein Schalter SW4A ist ein Zusatzschalter für den Schalter SW3A und welcher sich schließt, sobald sich der Ladearm 45 aus der in Fig.4 durch die doppelt-punktiert gestrichelte Linie gekennzeichneten Bandausziehposition im Gegenuhrzeigersinn zu drehen beginnt. Der Zusatzschalter SW4A ist zum Schalter SW3A parallel gekoppelt. Wie noch zu erläutern ist, schließt der Zusatzschalter SW4A, nachdem der Bandentladevorgang begonnen hat, so daß ein Motorantrieb und eine Steuerschaltung unbetätigt bleiben, selbst wenn sich der Schalter SW3A unmittelbar vor Beenden des Bandentladevorganges öffnet. Konkret bedeutet dies, daß der Zusatz-
P ^+ <4 590,2 3, Hai 1984
it f J d * i/Gu~10659
^ 9
Victor Company of :Jägaat. Ltd;-- - *··*■·.· R*i/Gu~10659
::: ::: :: Γ 341459
- 16 -
schalter SW4A normalerweise geschlossen ist. Der Zusatzschalter SW4A wird vom Ladearm 45 angestoßen und geöffnet, wenn der Ladearm 4 5 bis zu der Position rotiert, bei der der Bandausziehvorgang beendet und geschlossen ist, wenn der Ladearm 45 im Gegenuhrzeigersinn rotiert und aus dem Eingriff mit dem Ladearm 45 freigegeben wird. Ein Schalter SW5A stellt fest, ob der Bandlade- oder Bandentladevorgang beendet ist. Wenn der Bandentladevorgang beendet ist, wird der Schalter SW5A, wie durch eine ausgezogene Linie in Fig. 6 angegeben ist, von der zuvor beschriebenen Schaltnocke 42 geschaltet. Der Schalter SW5A wird von der Schaltnocke 42 eingeschaltet, wenn, wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 6 angegeben ist, der Bandladevorgang beendet ist. Ein Schalter SW6A stellt fest, ob der Bandladevorgang beendet und von der Schaltnocke 42 geschlossen ist, wenn der Bandladevorgang beendet ist. Ein normalerweise geschlossener Schalter SW7A schaltet eine Stromquelle ein. Der Schalter SW7A öffnet sich, wenn der Adapter 30 in das Adaptergehäuse 21 eingesetzt ist und wenn ein Vorsprung 66 in Fig. 8, der sich von einem linken Seitenteil 65 des Adaptergehäuses 31 erstreckt, gegen eine von einer Feder 67 ausgeübten Kraft so in das Adaptergehäuse 31 eingesetzt wird, daß eine Batterie 68 im Adapter 30 von einer Motorschaltung mit dem Motor 37 getrennt wird.
Mehrere Anschlüsse sind an den rechten und linken Seitenteilen 65 und 69 des Adaptergehäuses 31 angeordnet, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Die Anschlüsse sind in der Höhenrichtung des Adaptergehäuses 31 vorgesehen. Wie noch zu erläutern ist, machen die Anschlüsse mit den jeweiligen Kontaktgruppen des Adaptergehäuses 21 Kontakt, wenn der Adapter 30 in das Adaptergehäuse 21 eingesetzt wird. Wie die Fig. 3 und 7 zeigen, sind ein Eingangsanschluß 70 für die Stromquelle, ein Eingangsanschluß 71 für ein Bandentladestartsignal und ein Ausgangssignal 72
* - 34U598
für ein Feststellsignal zur Beendigung der Bandladung in dieser Folge von oben auf dem rechten Seitenteil 69 des Adaptergehäuses 31 angeordnet. Der Anschluß 71 bildet eine Schaltung, die parallel mit dem Schalter SW3A, wie die Fig. 6 zeigt, gekoppelt ist, wenn das Adaptergehäuse 21 zur noch zu erläuternden Position C zurückkehrt. Der Anschluß 72 ist für den Schalter SW6A vorgesehen, wobei ein Signal für die Beendigung des Bandladevorganges vom Anschluß 72 erzeugt wird, wenn der Schalter SW6A geschlossen ist.
Wie die Fig. 8 zeigt, sind Ausgangsanschlüsse 73 und 74 an dem linken Seitenteil 65 des Adaptergehäuses vorgesehen. Ein Signal, das anzeigt, daß eine Miniaturbandkassette im Adapter 30 vorhanden ist, wird vom Ausgangsanschluß 73 erzeugt, wenn der Schalter SW1A geschlossen ist. Ein Signal, das anzeigt, daß der Oberdeckel 60 des Adapters 30 geschlossen ist, wird vom Ausgangssignal 74 erzeugt, wenn sich der Schalter SW2A schließt. Eine Ausnehmung 75 zum Unterscheiden des Adapters 30 ist auf dem linken Seitenteil 65 gebildet.
Als nächstes wird anhand der Fig. 11 und 12(A) bis 12(1) die Betriebsart des Gerätes 10 bei Benutzung des Adapters 30 beschrieben.
Zuerst wird ein Stromquellenschalter 80 des Gerätes 10 auf "EIN" gestellt und ein leerer Adapter 30 ohne Miniaturbandkassette 34 durch die Einsatzöffnung des Gerätes 10 geführt. Im leeren Adapter 30 ist der Schalter SW1A geöffnet, wobei der Signalpegel am Anschluß 73 niedrig ist. Der leere Adapter 30 wird in die Richtung eines Pfeiles Y1 vorgeschoben und in das Adaptergehäuse 21 bis zu einer Position eingesetzt, die durch eine doppelt-punktiert gestrichelte Linie in Fig. 2 und
-'-"■-" '»- · "··■ : 34U598
gekennzeichnet ist. Dieser Zustand entspricht einer Zeit tQ in Fig. 12. Bei diesem Zustand machen die Anschlüsse 71 bis 73 und die Anschlüsse 74 und 75 auf beiden Seiten des Adapters 30 mit den Kontaktgruppen 82 und 81 Kontakt, welche auf den Innenflächen der linken und rechten Seitenplatten 24 und 25 des Adaptergehäuses vorgesehen sind. Als Folge davon wird der Adapter 30 mit dem Gerät 10 elektrisch verbunden. Das Niederpegelsignal am Anschluß 73 wird dem einen Eingangsanschluß eines NAND-Gatters 101, ein weiteres Niederpegelsignal dem anderen Eingangsanschluß des NAND-Gatters 101 zugeführt, wobei das NAND-Gatter 101 ein Hochpegelsignal erzeugt. Außerdem tritt, wie beschrieben, die Spitze eines Adapterfeststellhebels 83 in die Ausnehmung 75 ein, wobei der Adapterfeststellhebel 83 im Gegenuhrzeigersinn von einer Torsionsschraubenfeder 84 rotiert wird. Ein Adapterfeststellschalter SW1 schließt sich, und es wird festgestellt, ob der Adapter 30 in das Adaptergehäuse 21 eingesetzt worden ist. Ferner stößt der Vorderdeckel 32 des Adapters 30 Gleitplatten 85 und 86 an, welche an der Bodenplatte gleitbar angebracht sind. Als Folge davon verschieben sich die Gleitplatten 85 und 86 etwas in die Richtung des Pfeiles Y1, wobei ein Dreharm (nicht gezeigt) so rotiert, daß die Feststellschalter SW2 und SW3 für den Adaptereinsatz, welche an den betreffenden Seitenplatten 24 und 25 befestigt sind, geschlossen werden. Wenn sich die Feststellschalter SW2 und SW3 schließen, wird ein in Fig. 12(A) gezeigtes Signal einem AND-Gatter 104 über die Anschlüsse 102 und 103 zugeführt, so daß der Ausgangspegel des AND-Gatters 104 und folglich auch der Ausgangspegel des AND-Gatters 105 hoch ist, wobei ein Motorantrieb und eine Steuerschaltung 106 sich zu betätigen beginnen. Der Motor 87 dreht sich daher in Vorwärtsrichtung, wie die Fig. 12(1) zeigt.
' 34U598
Wenn der Motor 87 in der Vorwärtsrichtung rotiert, wird die Antriebskraft des Motors 87 über eine Schnecke 88, ein Schneckenrad 89, Zahnräder 90 und 91 und andere Bauteile auf das Ritzel 27 übertragen, so daß sich das Ritzel 27 im Uhrzeigersinn dreht. Als Folge davon bewegt sich das Adaptergehäuse 21 in Richtung des Pfeiles Y1 zusammen mit dem in das Adaptergehäuse 21 eingesetzten Adapter 30. Das Adaptergehäuse 21 bewegt sich außerdem schräg aufwärts, wobei der Adapter 30 in das Gerät 10 hineingezogen wird. Wenn das Adaptergehäuse 21 die Position C in den Fig. 9 und 10 erreicht hat, macht die Seitenplatte 24 mit einem Positionsfeststellschalter SW4 Kontakt, welcher schräg zur Halterungsplatte 22 montiert ist. Der Schalter SW4 wird daher zu einer in Fig. 12 angegebenen Zeit t1 geschlossen. Wenn sich der Schalter SW4 schließt, erhöht sich gemäß Fig. 12(D) der Signalpegel an einem Anschluß 107, so daß sich das NAND-Gatter 101 schließt. Der Ausgangspegel des AND-Gatters 105 verringert sich, so daß die Betätigung der Schaltung 106 und damit auch die Drehung des Motors 87, wie die Fig. 12(1) zeigt, gestoppt wird. Das Adaptergehäuse 21mit dem Adapter 30 stoppt bei der Position C und verbleibt in der Position C, bis ein vorbestimmter Vorgang ausgeführt ist.
Danach kann der Deckel 15 auf der Deckplatte 13 des Gerätes 10 bis zu einer Position geöffnet werden, bei der der Deckel 15 senkrecht zur Deckplatte 13 steht. Dadurch wird die öffnung 14 freigegeben, wobei der Oberdeckel 60 des Adapters 30 unmittelbar unter der öffnung positioniert wird. Wenn die Bedienungsperson ihre Finger durch die öffnung 14 einführt und den Knopf 64 des Adapters 30 in Richtung des Pfeiles X1 vorschiebt, wird der Oberdeckel 60 aus ,seiner Verriegelungslage freigegeben und geöffnet. Der Oberdeckel 60 rotiert hierbei bis zu einer Position, bei der der Oberdeckel 60 durch Betätigen
einer Torsionsschraubenfeder 76 fast senkrecht steht. In dieser Lage wird die Miniaturbandkassette 34 in die Öffnung 14 eingeführt und damit im Aufnahmeteil 33 des Adapters 30 untergebracht.
Nachdem die Miniaturbandkassette 34 in das Auf-
nahmeteil 34 bei einer Zeit t2 eingeführt ist, wird der Oberdeckel 60 zu einer Zeit
auch der Deckel 15 geschlossen.
der Oberdeckel 60 zu einer Zeit t3 und anschließend
Wenn die Miniaturbandkassette 34 in das Aufnahmeteil 33 eingesetzt ist, schließt sich der Schalter SW1A, wodurch der Ausgangspegel am Anschluß 73 einen hohen Wert annimmt, wie die Fig. 12(C) zeigt. Wenn der Oberdeckel 60 geschlossen ist, wird auch der Feststellschalter SW2A geschlossen, wobei ein in Fig. 12(B) gezeigtes Impulssignal von einer Differenzierschaltung 118 erzeugt und durch den Anschluß 74 erhalten wird.
In diesem Zustand wird der Schalter SW4 geschlossen, wobei ein Ausgangspegel am Anschluß 107 erhöht wird. Wenn sich daher die Schalter SW1A und SW2A schließen, nehmen alle Eingänge eines AND-Gatters 108 einen hohen Pegel an, so daß sich das AND-Gatter dementsprechend öffnet. Als Folge davon wird eine Flipflopschaltung 109 eingestellt, wobei ein Hochpegelsignal aus der Flipflopschaltung 109 einem Eingangsanschluß eines AND-Gatters 110 zugeführt wird. In diesem Zustand ist ein Feststellschalter SW5 geöffnet, der sich dann schließt, wenn der Adapter 30 in das Gerät 10 geladen wird, um festzustellen, daß der Adapter 30 in das Gerät geladen ist. überdies ist der Ausgangspegel am Anschluß 111 niedrig, wobei dieses Niederpegelsignal vom Anschluß 111 in ein Hochpegelsignal umgewandelt und dem anderen Eingangsanschlus des AND-Gatters 110 zugeführt wird. Wenn die Flipflopschaltung 109 eingestellt ist, öffnet
■ "-- *-■ : ·.-· :*34U598
sich aus diesem Grund das AND-Gatter 110, wobei ein Hochpegelsignal aus dem AND-Gatter 110 erhalten wird. Das Hochpegelsignal aus dem AND-Gatter 110 wird dem Motorantrieb und der Steuerschaltung 106 zugeführt, so daß der Motorantrieb und die Steuerschaltung 106 betätigt werden, wobei sich der Motor 87 in Vorwärtsrichtung, wie die Fig. 12(1) zeigt, erneut zu drehen beginnt. Das bedeutet, daß, wenn die Miniaturbandkassette 34 in das Aufnahmeteil 33 eingesetzt und der Oberdeckel 60 in einer Lage geschlossen ist, bei der das Adaptergehäuse 21 die Position C annimmt, der Bandladevorgang im Adapter 30 ausgeführt wird, wobei sich das Adaptergehäuse 21 in der Richtung eines Pfeiles Z2 auf die Position B nach unten zubewegt. Bei einer Zeit t, wird der Adapter 30 in das Gerät 10 gemäß einer doppeltpunktiert gestrichelten Linie in den Fig. 2 und 3 in einer Lage geladen, bei der der Bandladevorgang beendet ist. Wenn der Adapter 30 in das Gerät 10 geladen ist, wird der Feststellschalter SW5 von einem Stift auf dem Schneckenrad 89 geschlossen, wobei der Ausgangspegel beim Anschluß 111 gemäß Fig. 12(E) einen hohen Wert annimmt. Außerdem schließt sich das AND-Gatter 110, wobei sich der Motorantrieb und die Steuerschaltung nicht mehr betätigen, so daß der Motor 87 nicht mehr rotiert. Ferner wird der Ausgangspegel eines NOR-Gatters 112 durch das Schließen des Feststellschalters SW5 erhöht, wobei die Flipflopschaltung 109 entsprechend zurückgestellt wird.
Bei einem Punkt, bei dem der Bandladevorgang im Adapter 30 beendet ist, betätigt sich der Schalter SW5A gemäß einer in Fig. 6 angegebenen gestrichelten Linie, so daß der Motor 37 zu drehen aufhört.
Wenn ein Abspielknopf 92 in dieser Lage betätigt wird, wird das Magnetband 55 aus dem Adapter 30 herausgezogen und in einen vorbestimmten Bandweg in Kontakt mit
einer Trommel (nicht gezeigt) geladen. Die Wiedergabe wird ausgeführt, während sich das Magnetband 55 in dem vorbestimmten Magnetbandweg bewegt. Eine Aufzeichnung erfolgt, wenn der Abspielknopf 92 und ein Aufzeichnungsknopf 93 gleichzeitig betätigt werden.
Ein erster Auswerfknopf 94 wird bedient, wenn sich die in dem Aufnahmeteil 33 befindende Miniaturbandkassette 34 ausgewechselt wird. Wenn der erste Auswerfknopf 94 zu einer Zeit t^ betätigt wird, schließt sich
ein Schalter SW6, wobei gemäß Fig. 12(G) ein Hochpegelsignal einem Anschluß 113 zugeführt wird, um eine Flipflopschaltung 114 einzustellen. Ein Hochpegelsignal wird von einem Q-Ausgangssignal der Flipflopschaltung 114 erzeugt und in einen Eingangsanschluß eines AND-Gatters 115 eingespeist. Andererseits ist, wenn der Schalter SW4 geöffnet ist, der Ausgangspegel am Anschluß 107 niedrig. Dieses Niederpegelsignal am Anschluß 107 wird in ein Hochpegelsignal umgewandelt und dem anderen Eingangsanschluß des AND-Gatters 115 zugeführt. Aus diesem Grunde öffnet sich durch Betätigen des ersten Auswerfknopfes 94 das AND-Gatter 115, wobei ein Hochpegelsignal vom AND-Gatter 115 erhalten wird. Das Hochpegelsignal vom AND-Gatter 115 wird einem OR-Gatter 116 zugeführt. Das OR-Gatter 116 erzeugt ein Hochpegelsignal, das dem Motorantrieb und der Steuerschaltung 106 zugeleitet wird, um den Motorantrieb und die Steuerschaltung 106 zu betätigen. Als Folge davon beginnt sich der Motor 87 in der Umkehrrichtung gemäß Fig. 12(1) zu drehen. Wenn der Motor 87 in der Umkehrrichtung rotiert, bewegt sich das Adaptergehäuse 21 mit dem Adapter 30 in der Richtung eines Pfeiles Z1 bis zu der Position C aufwärts. Auf diese Weise wird der Adapter 30 aus der geladenen Position im Gerät 10 entladen, wobei sich der Schalter SW4 zu
einer Zeit tc schließt. Wenn der Schalter SW4 schließt, ο
:■"-* '-" : *■■" - 34H598
nimmt der Ausgangspegel am Anschluß 107 einen hohen Wert an, wie die Fig. 12(D) zeigt, wobei sich das AND-Gatter 115 schließt. Der Ausgangspegel des OR-Gatters 116 wird abgeschwächt, so daß der Vorgang des Motorantriebs und der Steuerschaltung 116 gestoppt wird und der Motor 87 zu drehen aufhört. Außerdem wird eine Relaisschaltung (nicht gezeigt) beim Schließen des Schalters SW4 betätigt, wobei eine Schaltung parallel mit dem Schalter SW3A über den Anschluß 71 in Fig. 6 gebildet wird. Der Motor 37 dreht sich dabei in der umgekehrten Richtung.
Demgemäß stoppt der Adapter 30 bei der Position C, wobei der Bandentladevorgang im Adapter 30 automatisch ausgeführt wird. In Fig. 12 stellt ein Intervall T1 ein Intervall dar, bei dem der Bandentladevorgang ausgeführt wird.
Der Ausgangspegel eines NOR-Gatters 117 nimmt einen hohen Wert an, wenn sich der Schalter SW4 schließt, wobei die Flipflopschaltung 114 vom Hochpegelsignal aus dem NOR-Gatter 117 zurückgestellt wird.
In einem Endstadium des Bandentladevorganges im Adapter 30 wird die Verriegelung mit dem Oberdeckel 60 freigegeben, wobei sich der Oberdeckel 60 durch die Betätigung der Feder 76 in der senkrechten Lage öffnet. Der Deckel 15 wird vom Oberdeckel 60 angestoßen und dabei automatisch geöffnet.
In dieser Lage führt die Bedienungsperson ihre Finger in die öffnung 14 ein, wobei die Miniaturbandkassette 34 aus dem Aufnahmeteil 33 bei einer Zeit t^ entfernt wird. Die Bedienungsperson wechselt die abzuspielende Miniaturbandkassette aus, indem eine andere
LO U...: :»:"" 34H598
Miniaturbandkassette in das Aufnahmeteil 33 zu einer Zeit tg eingesetzt wird. Wenn der Oberdeckel 60 dann zu einer Zeit tg geschlossen wird, schließen sich die Schalter SW1A und SW2A. Der Motor 37 beginnt daher gemäß Fig. 6 zu rotieren, wobei der Bandladevorgang im Adapter 30 mit der anderen Miniaturbandkassette ausgeführt wird. In ähnlicher Weise, wie in dem Fall, bei dem die Miniaturbandkassette 34 in das Aufnahmeteil ursprünglich eingesetzt war, öffnet sich das AND-Gatter 108 entsprechend dem Schließen der Schalter SW1A und SW2A, wobei die Flipflopschaltung 109 eingestellt wird, überdies öffnet sich das AND-Gatter 110, wobei der Motorantrieb und die Steuerschaltung 106 betätigt werden. Als Ergebnis davon dreht sich der Motor 87 in der Vorwärtsrichtung, wie in Fig. 12(1) gezeigt ist. Das Adaptergehäuse 21 bewegt sich in der Richtung eines Pfeiles Z2 auf die Position B abwärts. Der Bandladevorgang wird im Adapter 30 ausgeführt, wenn sich der Adapter 30 abwärts bewegt, wobei der Adapter 30 in das Gerät 10 geladen wird, was durch die doppelt-punktierte Linie in Fig. 2 und 3 bei einer Zeit t*Q angegeben ist. Wenn der Adapter 30 in das Gerät 10 geladen wird, schließt sich der Schalter SW5, wobei der Motor 87 zu drehen aufhört.
Demgemäß hat die Bedienungsperson nur die Miniaturbandkassette auszuwechseln und den Oberdeckel 60 zu schließen, wobei es unnötig ist, eine spezielle Betätigung auszuführen, um einen Vorgang zu beginnen, bei dem das Adaptergehäuse 21 in Richtung auf die Position B bewegt wird. Das Gerät 10 kann daher leicht betätigt werden.
Wenn der Bandladevorgang im Adapter 30 beendet ist, wird gemäß der durchgehenden Linie in Fig. 6 der Schalter SW5 betätigt, wobei der Motor 37, wie im zuvor beschriebenen Fall, mit dem Rotieren aufhört.
Die unterschiedliche Miniaturbandkassette kann abgespielt werden, um eine Wiedergabe oder ein Aufzeichnen auszuführen, indem der Abspielknopf 92 oder der Abspielknopf 92 und der Wiedergabeknopf 93 gleichzeitig betätigt werden. In Fig. 12 stellen die Intervalle T2 und T3 jeweils Zeitabschnitte dar, in welchen das Aufzeichnen oder Wiedergeben ausgeführt wird.
Daher wird das Entfernen der Miniaturbandkassette 34 aus dem Adapter 30 bzw. das Einsetzen der Miniaturbandkassette 34 in den Adapter 30 durch .die Öffnung 14 in einer Lage vorgenommen, bei der sich der Adapter 30 im Gerät 10 befindet. Es entfällt daher das mühevolle Herausziehen des Adapters 30 aus dem Gerät 10 jedesmal dann, wenn die Miniaturbandkassette 34 auszuwechseln ist. Ein Intervall T4, bei dem das Aufzeichnen oder Wiedergeben zwischen einer Zeit, bei dem das Aufzeichnen oder Wiedergeben für eine Miniaturbandkassette beendet ist, und einer Zeit, bei dem das Aufzeichnen oder Wiedergeben für eine andere Miniaturbandkassette begonnen wird, unterbrochen wird, ist ein Intervall zwischen den Zeiten t,- und t1Q. Das Intervall T4 wird inVergleich zu dem Intervall effektiv reduziert, bei dem das Aufzeichnen oder Wiedergeben im bekannten Gerät unterbrochen wird.
Wenn der erste Auswerfknopf 94 zu einer Zeit t...
wie zuvor betätigt wird, nachdem das Aufzeichnen oder Wiedergeben für die letzte von mehreren abzuspielenden Miniaturbandkassetten 34 beendet ist, rotiert der Motor in der Umkehrrichtung wie im zuvor beschriebenen Fall. Das Adaptergehäuse 21 erreicht die Position C bei einer Zeit t12· Der Schalter SW4 schließt sich, wobei der Motor 87 zu drehen aufhört. Der Bandentladevorgang erfolgt im Adapter 30 innerhalb eines Intervalles T5, wobei
die letzte Miniaturbandkassette 34 aus dem Adapter 30 zu einer Zeit T3 entfernt wird. Bei dieser Zeit wird der Oberdeckel 60 in einer Lage geschlossen, bei der der Adapter 30 leer bleibt.
In diesem Fall ist der Pegel am Anschluß 73 niedrig, während der Pegel am Anschluß 74 verstärkt wird. Die Signale von den Anschlüssen 73 und 74 werden über die Kontaktgruppe 81 jeweils dem AND-Gatter 120 zugeführt. Das AND-Gatter 120 erzeugt daher ein Hochpegelsignal und führt dieses Hochpegelsignal einem ersten Eingangssignal eines AND-Gatters 121 mit 3 Eingängen zu. Das Hochpegelsignal vom Anschluß 107 wird einem zweiten Anschluß des AND-Gatters 121 zugeleitet, wobei jedoch ein Niederpegelsignal einem dritten Eingangsanschluß des AND-Gatters zugeführt wird. Daraus folgt, daß das AND-Gatter 121 geschlossen bleibt, wobei der Ausgangspegel des OR-Gatters 116 niedrig bleibt und der Motor 87 nicht rotiert. Wenn daher das Adaptergehäuse 21 bei der Position C verbleibt, wird der leere Adapter 30 im Gerät 10 gehalten. Das Gerät 10 wird also benutzt, um den leeren Adapter 30 zu halten.
Daher ist es, wenn eine Miniaturbandkassette 34 in einer Lage gespielt wird, bei der der leere Adapter im Gerät 10 gehalten wird, nur erforderlich, den Deckel und den Oberdeckel 60 zu öffnen und die Miniaturbandkassette 34 in das Aufnahmeteil 33 durch die Öffnung einzuführen. Es ist also nicht notwendig, einen schwierigen Vorgang zum Zuführen des Adapters 30 aus der Vorratsstellung vorzunehmen, was für die Bedienungsperson sehr bequem ist. In Fig. 12 stellt T6 ein Intervall dar, in welchem der leere Adapter 30 im Gerät 10 gehalten ist.
In einem Falle, bei dem der leere Adapter 30 aus dem Gerät 10 herauszuziehen ist, wird der erste Auswerfknopf 94 bei einer beliebig gewählten Zeit t1- wieder betätigt. Entsprechend der Betätigung des ersten Auswerfknopfes 94 wird ein Hochpegelsignal vom Anschluß 113 dem AND-Gatter 121 zugeführt. Das AND-Gatter 121 Öffnet sich, wobei eine Flipflopschaltung 122 eingestellt wird. Der Q-Ausgang der Flipflopschaltung 122 wird in ein OR-Gatter 123 eingespeist, wobei ein Ausgangssignal des OR-Gatters 123 dem einen Eingangsanschluß eines AND-Gatters 124 zugeführt wird. Ein Signal von einem Anschluß 125, das einen Hochpegel annimmt, wenn ein BandkassettenauswerfVorgang beendet ist, wird umgewandelt und dem anderen Eingangsanschluß des AND-Gatters 124 zugeführt. In einer Lage, bei der sich der Adapter 30 im Gerät 10 befindet, ist der Signalpegel beim anderen Eingangsanschluß des AND-Gatters 124 hoch. Aus diesem Grunde öffnet sich entsprechend dem Ausgangssignal des OR-Gatters 123 das AND-Gatter 124 und bildet ein Hochpegelsignal, das dem OR-Gitter 116 zugeleitet wird. Wie in dem zuvor beschriebenen Fall, beginnen sich der Motorantrieb und die Steuerschaltung 106 zu betätigen, wobei gemäß Fig. 12(1) der Motor 87 in der Umkehrrichtung rotiert. Dementsprechend bewegt sich das Adaptergehäuse in die Richtung eines Pfeiles Y2, um zur Position A zurückzukehren, wobei der leere Adapter 30 aus dem Gerät ausgeworfen wird.
Wenn der Lade- und Entlademechanismus 20 in einem Endzustand operiert, in welchem der leere Adapter 30 aus dem Gerät 10 ausgeworfen wird, wird ein Feststellschalter SW7 zum Feststellen, ob ein AdapterauswerfVorgang beendet ist, eingeschaltet und vom Stift auf dem Schneckenrad erfaßt und geschlossen. Der Feststellschalter SW7 schließt zu einer Zeit t..,-. Wie die Fig. 12(F) zeigt, nimmt das
Ü!:LC:O:t 34U598
Signal vom Anschluß 125 einen hohen Pegel an, wobei das AND-Gatter 124 schließt, um ein Niederpegelsignal zu erzeugen. Außerdem betätigt sich der Motorantrieb und die Steuerschaltung 106 nicht mehr, so daß der Motor 87 seine Umdrehungen stoppt. Außerdem bildet ein NOR-Gatter 126 ein Hochpegelsignal, wobei die Flipflopschaltung 122 zurückgestellt wird.
Jetzt erfolgt die Beschreibung der Betriebsart des Gerätes 10 für einen Fall, bei dem anstelle eines ersten Auswerfknopfes 94 ein zweiter Auswerfknopf 95 betätigt wird.
Wenn der zweite Auswerfknopf 95 bei einer Zeit t*.. betätigt wird, schließt sich der Schalter SW8, wobei ein in Fig. 12(H) gezeigtes Hochpegelsignal einem AND-Gatter 128 mit 2 Eingängen und einem AND-Gatter 129 mit 3 Eingängen vom Anschluß 127 zugeführt wird. Das Signal vom Anschluß 107 wird dem anderen Eingangsanschluß des AND-Gatters 128 zugeleitet. Ferner werden das Signal von den Anschlüssen 107 und das Signal vom AND-Gatter 120 in die anderen beiden Eingangsanschlüsse des AND-Gatters 129 eingespeist.
Wenn der zweite Auswerfknopf 95 in einer Lage betätigt wird, bei der der Adapter 30 in das Gerät 10 geladen wird, öffnet sich das AND-Gatter 128, wobei eine Flipflopschaltung 131 von einem Ausgangssignal eines OR-Gatters 130 eingestellt wird. Ein Q-Ausgang der Flipflopschaltung 131 wird dem OR-Gatter 123 zugeleitet. Wie im zuvor beschriebenen Fall werden der Motorantrieb und die Steuerschaltung 106 durch das OR-Gatter 123, das AND-Gatter 124 und das OR-Gatter 116 betätigt. Der Motor 87 rotiert in der Umkehrrichtung, wobei sich das Adaptergehäuse 21 in der Richtung des Pfeiles Z1 zusammen
mit dem Adapter 30 aufwärts bewegt. Wenn das Adaptergehäuse 21 die Position C erreicht hat, schließt sich der Schalter SW4. Die Flipflopschaltung 131 wird jedoch nicht zurückgestellt, sondern im eingestellten Zustand aufrechterhalten. Aus diesem Grunde stoppt der Motor 87 seine Rotation nicht, sondern setzt diese in der Umkehrrichtung, wie durch eine durchgehende Linig in Fig. 12(1) angegeben ist, fort. Als Ergebnis davon bewegt sich das Adaptergehäuse 21 in der Richtung des Pfeiles Y2 bis zu einer Position A, wobei der Adapter 30 durch die Einsatzöffnung 12 des Gerätes 10 ausgeworfen wird. Wenn das Adaptergehäuse 21 in die Position A zurückkehrt, schließt sich der Schalter SW7 bei einer Zeit t,c, wobei das Signal vom Anschluß 125 einen Hochpegel annimmt. Das AND-Gatter 124 schließt sich und erzeugt dabei ein Niederpegelsignal. Wie in dem zuvor beschriebenen Fall hört der Motor 87 mit der Rotation auf, wobei ein NOR-Gatter 132 ein Hochpegelsignal bildet, um die Flipflopschaltung 131 zurückzustellen.
Der zweite Auswerfschalter 95 ist daher vorteilhaft, wenn er betätigt wurde, nachdem die letzte von mehreren Miniaturbandkassetten abgespielt oder wenn eine einzelne Miniaturbandkassette beispielsweise zum Abspielen benutzt worden ist.
Der Adapter 30 wird durch die Einsatzöffnung 12 des Gerätes 10 herausgezogen, nachdem der Bandentladevorgang im Adapter 30 beendet ist. In einem Fall, bei dem der Adapter 30 durch die öffnung 12 unmittelbar herausgezogen wird, wenn das Adaptergehäuse 21 die Position A erreicht, wird die Stromzufuhr zum Adapter 30 aus dem Gerät 10 unterbrochen. Der Vorsprung 66 ragt jedoch hervor und der Schalter SW7A schließt sich, wenn der Adapter 30 aus dem Adaptergehäuse 21 herausgezogen wird. Als Folge
davon dreht sich der Motor 37 in einer Lage weiter, bei der die Batterie 68 Strom liefert, so daß der Entladevorgang im Adapter 30 fortgesetzt wird. Im Endstadium des Bandentladevorganges wird die Oberplatte 60 aus ihrem verriegelten Zustand freigegeben und öffnet sich. Der Schalter SW3A öffnet sich entsprechend der Freigabe des Oberdeckels 60 aus seinem verriegelten Zustand. Der Motor 37 stoppt jedoch seine Rotation nicht, weil der Schalter SW4A bei diesem Punkt geschlossen ist und der Bandentladevorgang bis zur Beendigung durchgeführt wird. Der Schalter SW5A wird umgeschaltet, wenn der Bandentladevorgang im Adapter 30 beendet ist und der Motor 37 sich nicht mehr dreht.
In einem Falle, bei dem der zweite Auswerfknopf in einer Lage betätigt wird, bei der der leere Adapter im Adaptergehäuse 21, welches bei der Position C stationär ist, untergebracht ist, schließt sich das AND-Gatter 129 anstelle des AND-Gatters 128, wobei die Flipflopschaltung 131 durch das OR-Gatter 130 eingestellt wird. Wie in dem zuvor beschriebenen Fall rotiert der Motor 87 in der Umkehrrichtung, wobei sich das Adaptergehäuse 21 in der Richtung des Pfeiles Y2 bewegt, um den Adapter 30 aus dem Gerät 10 auszuwerfen. Wenn der Adapter 30 aus dem Gerät 10 ausgeworfen ist, stoppt der Motor 87, wie im zuvor beschriebenen Fall, seine Umdrehung, wobei die Flipflopschaltung 131 zurückgestellt wird.
Die Beschreibung bezieht sich jetzt auf einen Fall, bei dem der Adapter 30 mit der Miniaturbandkassette 34 in das Gerät 10 eingesetzt wird.
Wenn die Miniaturbandkassette 34 in das Aufnahmeteil 33 des Adapters 30 eingegeben wird und der Oberdeckel 60 geschlossen ist, wird der Motor 37 von der
Batterie 68 mit Strom versorgt und rotiert dabei so, daß der BandladeVorgang im Adapter 30 ausgeführt wird. In einer Lage, bei der der Magnetbandweg 56 an der Vorderseite des Adapters 30 gebildet wird, ist der Schalter SW6A geschlossen, wobei das Feststellsignal zum Beenden der Magnetbandladung vom Anschluß 72 erzeugt wird.
Ein Hochpegelsignal, gekennzeichnet durch eine durchgehende Linie in Fig. 12(C), die anzeigt, daß sich eine Miniaturbandkassette im Adapter 30 befindet, wird durch den Anschluß 73 erzeugt, wenn die Miniaturbandkassette 34 im Adapter 30 untergebracht ist.
Wenn der Adapter 30 mit der Miniaturbandkassette in das Adaptergehäuse 21 eingesetzt wird, erzeugen das AND-Gatter 104 und das NAND-Gatter 101 jeweils ein Hochpegelsignal. Das AND-Gatter 105 erzeugt daher ein Hochpegelsignal, um den Motorantrieb und die Steuerschaltung 106 zu betätigen, wobei sich der Motor 87 in der Vorwärtsrichtung zu drehen beginnt. Durch diese Vorwärtsrotation des Motors 87 bewegt sich das Adaptergehäuse 21 in die Richtung des Pfeiles Y1 zusammen mit dem Adapter 30, wie in dem zuvor beschriebenen Fall, wobei der Adapter 30 in das Gerät 10 hineingezogen wird. Wenn das Adaptergehäuse 21 die Position C in den Fig. und 10 erreicht hat, schließt sich der Schalter SW4 zu einer Zeit t.., wobei der Signalpegel am Anschluß 107 einen hohen Wert annimmt. Da der Signalpegel am Anschluß 73 jedoch hoch ist, ändert sich der Ausgangspegel des AND-Gatters 105 nicht und bleibt daher hoch, wobei der Motorantrieb und die Steuerschaltung 106 im Betätigungszustand aufrechterhalten werden. Der Motor 87 stoppt daher nicht, sondern setzt seine Umdrehungen fort, wie durch die durchgehende Linie in Fig. 12(1) angegeben ist. Mit
Ausnahme des Falles, bei dem der leere Adapter 30 in das Adaptergehäuse 21 eingesetzt ist, bewegt sich daher das Adaptergehäuse 21 bis zur Position B, um den Adapter 30 in das Gerät 10 zu laden, ohne an der Position C zu stoppen.
In einem Fall, bei dem die Miniaturbandkassette 34 einfach im Aufnahmeteil 33 des Adapters 30 untergebracht ist und dieser Adapter 30, in welchem der Bandladevorgang nicht ausgeführt worden ist, in das Adaptergehäuse 21 durch die Einsatzöffnung 12 eingeführt wird, dreht sich der Motor 87 in der Vorwärtsrichtung, wobei sich das Adaptergehäuse 21 zusammen mit dem Adapter 30 in Richtung auf die Position C bewegt. Wenn dieser Adapter 30 in das Adaptergehäuse 21 eingegeben wird, wird der Motor 37 von der Stromquelle aus dem Gerät 10 durch den Anschluß 70 angetrieben, so daß der Bandladevorgang im Adapter 30 ausgeführt wird. Anders ausgedrückt, bewegt sich das Adaptergehäuse 21 in die Richtung des Pfeiles Y1, während der Bandladevorgang im Adapter 30 vorgenommen wird. Der Bandladevorgang ist im Adapter 30 zu einer Zeit beendet, bei der das Adaptergehäuse 21 die Position C erreicht hat, wobei sich das Adaptergehäuse 21 bis zur Position B bewegt, so daß der Adapter 30 in das Gerät 10 geladen wird, ohne bei der Position C zu stoppen.
In einem Fall, bei dem die Standardbandkassette in das Adaptergehäuse 21 durch die Einsatzöffnung 12 eingegeben wird, wird der Feststellhebel 83 angestoßen und von der Seitenfläche der Standardbandkassette gedreht, wobei sich der Schalter SW1 öffnet. Dementsprechend bewegt sich das Adaptergehäuse 21 bis zur Position B, so daß die Standardbandkassette in das Gerät 10 geladen wird, ohne dabei an der Position C zu stoppen, und zwar ähnlich
-" '"" : """ : 34H598
wie in dem Fall, bei dem der Adapter 30 mit der Miniaturbandkassette 34 in das Adaptergehäuse 21 eingesetzt wird. Wenn der BandkassettenauswerfVorgang ausgeführt ist, kehrt das Adaptergehäuse 21 direkt zur Position A zurück, bei der die Standardbandkassette aus dem Gerät 10 ausgeworfen wird.
In der zuvor beschriebenen Ausführungsform, bei der die Miniaturbandkassette 34 im Adapter 30 untergebracht und der Oberdeckel 60 in einer Lage geschlossen ist, bei der das Adaptergehäuse 21 die Position C einnimmt, wird der Bandladevorgang im Adapter 30 ausgeführt, wobei der Ladevorgang für den Adapter 30 gleichzeitig ausgeführt wird. Der Ladevorgang für den Adapter 30 kann aber auch vorgenommen werden, nachdem der Bandladevorgang im Adapter 30 beendet ist. In diesem Fall ist die Steuerschaltung 100 so gebaut, daß der Motor 87 entsprechend einem Signal zur Beendigung der Bandladung, welches vom Anschluß 72 erhalten wird, wenn der Schalter SW6A schließt, angetrieben wird.
Ferner wird in der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Bandentladevorgang im Adapter 30 gestartet, nachdem das Adaptergehäuse 21 zur Position C zurückgekehrt ist. Jedoch kann ein Taktschalter zum Starten des Bandentladevorganges so vorgesehen sein, daß der Taktschalter geschlossen wird, bevor beispielsweise das Adaptergehäuse 21 in die Position C zurückkehrt. In diesem Falle wird der Bandentladevorgang im Adapter 30 zu einer früheren Zeit ausgeführt, so daß es möglich ist, die Wartezeit von der Zeit ab, bei der der Adapter 30 zur Position C zurückkehrt bis zu der Zeit, bei der der Bandentladevorgang im Adapter 30 beendet ist, abzukürzen.
' ·--· : "-" : 34H598
Im folgenden wird anhand der Fig. 13 der wesentliche Teil einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes erläutert.
Fig. 13 zeigt ein wesentliches Bauteil einer Steuerschaltung 100A. In Fig. 13 sind diejenigen Bauteile, die den Bauteilen in Fig. 11 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Steuerschaltung 100A wird in ein magnetischesAufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, welches mit dem in Fig. 1 gezeigten Gerät 10 mit Ausnahme des zweiten ausgelassenen Auswerfknopfes 95 identisch ist, eingebaut.
Um die im Gerät 10 gerade abgespielte Miniaturbandkassette auszuwechseln, wird der erste Auswerfknopf 94 betätigt. Entsprechend der Betätigung des ersten Auswerfknopfes 94 schließt sich der Schalter SW6, wobei ein Hochpegelsignal dem einen Einganganschluß des AND-Gatters 115 vom Anschluß 113 zugeführt wird. Ein Niederpegelsignal vom Anschluß 107 wird umgewandelt und in den anderen Eingangsanschluß des AND-Gatters 115 eingeleitet. Dementsprechend öffnet sich das AND-Gatter 115, wobei ein Hochpegelsignal vom OR-Gatter 116 gebildet wird, so daß der Motorantrieb und die Steuerschaltung 106 unter Drehung des Motors 87 in der Umkehrrichtung betätigt werden. Als Folge davon erreicht das Adaptergehäuse 21 zusammen mit dem Adapter 30 die Position C.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf einen Fall, bei dem die Miniaturbandkassette 34 aus dem Adapter 30 entfernt und der Oberdeckel 60 in einer Lage geschlossen ist, bei der das Adaptergehäuse 21 die Position C annimmt. Wenn die Miniaturbandkassette 34 aus dem
Adapter 30 entfernt wird, leert sich das Aufnahmeteil 33, wobei sich der Schalter SW1A öffnet. Ein Niederpegelsignal wird daher vom Adapter 30 über den Anschluß 74 und die Kontaktgruppe 91 erhalten. Dieses Niederpegelsignal wird umgewandelt und dem einen Eingangsanschluß des AND-Gatters 120 im Gerät 10 zugeführt. Außerdem schließt sich, wenn der Oberdeckel 60 geschlossen ist, der Schalter SW2A, wobei ein Hochpegelsignal vom Adapter 30 durch den Anschluß 74 und die Kontaktgruppe 81 erhalten wird. Dieses Hochpegelsignal wird in den anderen Eingangsanschluß des AND-Gatters 120 im Gerät 10 eingespeist. Als Folge davon nimmt sowohl der Ausgangspegel des AND-Gatters 120 als auch der Ausgangspegel des OR-Gatters 116 einen hohen Wert an. Der Motorantrieb und die Steuerschaltung 106 betätigen sich in ähnlicher Weise wie im zuvor beschriebenen Fall, wobei der Motor in der Umkehrrichtung rotiert. Das Adaptergehäuse 21 bewegt sich daher in der Richtung des Pfeiles Y2 bis zur Position A zurück, wobei der leere Adapter 30 aus dem Gerät 10 ausgeworfen wird.
Gemäß der zweiten Ausführungsform ist es nur erforderlich, die Miniaturbandkassette herauszunehmen und den Deckel 15 zu schließen, wenn beispielsweise die letzte von mehreren Miniaturbandkassetten abgespielt wird, so daß es nicht notwendig ist, einen speziellen Vorgang zum Bewegen des Adaptergehäuses 21 zurück zur Position A auszuführen. Als Folge davon ist die Betätigung des Gerätes 10 einfach und leicht durchzuführen.
- Leerseite -

Claims (9)

  1. 34H598
    Pate·1.»,"1"'-1 ie
    Reich olr. " ;b.e!
    ParksfcaSe 13
    eOQOFrankfuria.M.1
    10659 Victor Company of Japan, Ltd., Yokohama, Japan
    Patentansprüche
    Magnetisches Auf zeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines Signals auf ein und/oder von einem Magnetband in einer Miniaturbandkassette, die kleiner als eine Standardbandkassette ist, wenn sie mit einem Adapter geladen wird, der etwa die gleiche Form der Standardbandkassette hat und eine Miniaturbandkassette aufweist, wobei das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät eine Einsatzöffnung aufweist, durch welche der Adapter eingesetzt wird; ein Adaptergehäuse zum Halten des Adapters hat, welcher durch die Einsatzöffnung eingeführt wird; eine Einrichtung zum Bewegen des Adaptergehäuses zwischen einer der Einsatzöffnung gegenüberstehenden ersten Position (A), und einer zweiten Position
    (B) aufweist, bei der der Adapter in das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geladen wird; und ferner eine Steuereinrichtung zum Steuern der Betätigung der Bewegungseinrichtung hat,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (87, 28a bis 28c) das Adaptergehäuse (21) zwischen der ersten Position (A) und der zweiten Position (B) bis zu einer vorbestimmten Position (C) bewegt; die Steuereinrichtung (100, 100A) das Adaptergehäuse (21) aus der vorbestimmten Position
    (C) stoppt; eine öffnung (14) vorgesehen ist, die bei einer Position so angeordnet ist, um einen Zugang zum Adaptergehäuse (21) in der vorbestimmten Position (C)
    vorzusehen; und daß die Miniaturbandkassette (34) in den Adapter (30) durch die Öffnung (14) einsetzbar oder aus diesem entfernbar ist.
  2. 2. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) auf einer Deckplatte (13) des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes (10) gebildet ist.
  3. 3. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) einen Deckel (15) hat, welcher näher an der Rückseite des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes (10) schwenkbar gehaltert ist, und daß sich der Deckel (15) so öffnet, daß er weder das Einsetzen der Miniaturbandkassette (34) in den Adapter (30) oder das Entfernen der Miniaturbandkassette (34) aus diesem stört.
  4. 4. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (87, 28a bis 28c) eine Führungseinrichtung (28a bis 28c) zum ersten horizontalen Bewegen des Adaptergehäuses (21) aus einer Nähe der Einsatzöffnung (12) in Richtung auf die Rückseite des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes (10) aufweist; daß zweitens das Adaptergehäuse (21) schräg nach oben in Richtung auf die Rückseite des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes (10) bis zur vorbestimmten Position (C) in einer Nähe einer Deckplatte (13) des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes (10) bewegt wird; daß drittens die Bewegung des Adaptergehäuses (21) bis zur zweiten Position abwärts so erfolgt, daß der Adapter (30) in das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät (10) geladen wird;
    und daß die öffnung (14) auf der Deckplatte (13) so gebildet ist, daß sie dem Adaptergehäuse (21) in der vorbestimmten Position (C) gegenübersteht.
  5. 5. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (30) ein Einsatzteil (33) zur Aufnahme der Miniaturbandkassette (34) hat; ein erster Feststellschalter (SW1A) zum Feststellen der Aufnahme der Miniaturbandkassette (34) in das Aufnahmeteil (33) vorgesehen ist; ein Deckel (60) zum Abdecken des Einsatzteils (33) und ein zweiter Feststellschalter (SW2A) zum Feststellen des Verschlusses des Deckels (60) vorhanden ist; das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät (10) eine elektrische Kopplungseinrichtung (81, 82) zum elektrischen Koppeln des im Adaptergehäuse (21) gehaltenen Adapters (30) mit der Steuereinrichtung (100, 100A) aufweist; die Bewegungseinrichtung (87, 28a bis 28c) mit einem Motor (87) zum Bewegen des Adaptergehäuses (21) in Richtung auf die zweite Position (B) durch Rotieren in Vorwärtsrichtung und zum Bewegen des Adaptergehäuses (21) in Richtung auf die erste Position (A) durch Rotieren in eine Umkehrrichtung ausgerüstet ist; und daß die Steuereinrichtung (100, 100A) eine Steuerschaltung (115, 120, 116, 106) zum Steuern und.Rotieren des Motors (87) in Vorwärtsrichtung entsprechend den geöffneten und geschlossenen Zuständen der ersten und zweiten Feststellschalter (SW1A und SW2A) aufweist, wenn sich die Miniaturbandkassette (34) im Aufnahmeteil (33) des Adapters (30) befindet, welcher im Adaptergehäuse
    (21) in der vorbestimmten Position (C) gehalten und wobei der Deckel (60) geschlossen ist.
  6. 6. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (100, 100A) eine Steuerschaltung (115, 120, 121, 116, 106) zum Steuern und Stoppen der Rotation des Motors (87) entsprechend den geöffneten und geschlossenen Zuständen der ersten und zweiten Feststellschalter (SW1A, SW2A) aufweist, wenn die Miniaturbandkassette (34) in das Aufnahmeteil (33) des Adapters (30) nicht eingesetzt ist, welcher im Adaptergehäuse (21) in der vorbestimmten Position (C) gehalten und der Deckel (60) in einer Lage geschlossen ist, bei der das Aufnahmeteil (33) leer ist.
  7. 7. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (30) ein Aufnahmeteil (33) zum Aufnehmen der Miniaturbandkassette (34), einen ersten Feststellschalter (SW1A) zum Feststellen der Aufnahme der Miniaturbandkassette (34) in das Aufnahmeteil (33) , einen Deckel (60) zum Abdecken des Aufnahmeteils (33) und einen zweiten Feststellschalter (SW2A) zum Feststellen des Verschlusses des Deckels (60) hat; das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät (10) eine elektrische Kopplungseinrichtung (81, 82) zum elektrischen Koppeln des im Adaptergehäuse (21) gehalterten Adapters (30) mit der Steuereinrichtung (100, 100A) aufweist; die Bewegungseinrichtung (87, 28a bis 28c) mit einem Motor (87) zum Bewegen des Adaptergehäuses (21) in Richtung auf die zweite Position (B) durch Rotation in Vorwärtsrichtung und zum Bewegen des Adaptergehäuses (21) in Richtung auf die erste Position (A) durch Rotation in Umkehrrichtung versehen ist; und daß die Steuereinrichtung (100, 100A) eine Steuerschaltung (115, 120, 121, 116, 106) zum Steuern und Rotieren des Motors (87) in der Umkehrrichtung entsprechend den geöffneten und geschlossenen
    Zuständen der ersten und zweiten Feststellschalter (SW1A, SW2A) aufweist, wenn die Miniaturbandkassette (34) nicht im Aufnahmeteil (33) des Adapters (30) untergebracht ist, welcher im Adaptergehäuse (21) in der vorbestimmten Position gehalten,und der Deckel (60) in einer Lage geschlossen ist, bei der das Aufnahmeteil (33) leer ist.
  8. 8. AufZeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Betätigungseinrichtungen (94, 95) vorgesehen sind, die selektiv betätigbar sind, wenn das Adaptergehäuse (21) aus der zweiten Position (B) in die erste Position (A) bewegt wird; die Bewegungseinrichtung (87, 28a bis 28c) einen Motor (87) zum Bewegen des Adaptergehäuses (21) aus der zweiten Position (B) in die erste Position (A) durch Rotation in Umkehrrichtung aufweist; und daß die Steuereinrichtung (100, 100A) mit einer Steuerschaltung (114 bis 116, 128 bis 131, 123, 124) zum Steuern des Motors (87) so versehen ist, daß der Motor (87) die Umdrehung in der Umkehrrichtung entsprechend der Betätigung der ersten Betätigungseinrichtung (94) stoppt, wenn das Adaptergehäuse (21) die vorbestimmte Position (C) erreicht und sich der Motor (87) in der Umkehrrichtung entsprechend der Betätigung der zweiten Betätigungseinrichtung (95) weiter dreht, wenn das Adaptergehäuse (21) die vorbestimmte Position (C) erreicht.
  9. 9. AufZeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (30) ein Aufnahmeteil (33) zur Aufnahme der Miniaturbandkassette (34), einen ersten Feststellschalter (SW1A) zum Feststellen der Aufnahme der Miniaturbandkassette (34) in das Aufnahmeteil (33) , einen Deckel (60) zum Abdecken des Aufnahmeteil (33) und einen
    zweiten Feststellschalter (SW2A) zum Feststellen des Verschlusses des Deckels (60) aufweist; das Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät (10) eine elektrische Kopplungseinrichtung (81, 82) zum elektrischen Koppeln des Adapters (30) im Adaptergehäuse (21) mit der Steuereinrichtung (100, 100A) hat; die Bewegungseinrichtung (87, 28a bis 28c) einen Motor (87) zum Bewegen des Adaptergehäuses (21) in Richtung auf die zweite Position (B) durch Rotation in Vorwärtsrichtung vorgesehen ist; und daß die Steuereinrichtung (100, 100A) eine Steuerschaltung (101, 104 bis 106) zum Steuern des Motors (87) derartig aufweist, daß der Motor (87) seine Umdrehungen in Vorwärtsrichtung stoppt, wenn das Adaptergehäuse (21) die vorbestimmte Position (C) in einem Falle erreicht, bei dem der Adapter (30) durch die Einsatzöffnung (12) in einer Lage eingesetzt wird, bei der die Miniaturbandkassette (34) nicht im Adapter (30) untergebracht ist, und daß der Motor (87) in Vorwärtsrichtung selbst dann weiter rotiert, wenn das Adaptergehäuse (21) die vorbestimmte Position (C) in dem Falle erreicht, bei dem der Adapter (30) durch die Einsatzöffnung (12) in einer Lage eingesetzt wird, bei der sich die Miniaturbandkassette (34) im Adapter (30) befindet.
DE19843414598 1983-04-19 1984-04-18 Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet Granted DE3414598A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58068895A JPS59193502A (ja) 1983-04-19 1983-04-19 磁気記録及び/又は再生装置
JP58069708A JPS59195370A (ja) 1983-04-20 1983-04-20 磁気記録及び/又は再生装置
JP58069707A JPS59195369A (ja) 1983-04-20 1983-04-20 磁気記録及び/又は再生装置
JP58101527A JPS59227062A (ja) 1983-06-07 1983-06-07 磁気記録及び/又は再生装置
JP58117964A JPS6010449A (ja) 1983-06-29 1983-06-29 磁気記録及び/又は再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414598A1 true DE3414598A1 (de) 1984-10-25
DE3414598C2 DE3414598C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=27524144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414598 Granted DE3414598A1 (de) 1983-04-19 1984-04-18 Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4590528A (de)
BR (1) BR8401829A (de)
DE (1) DE3414598A1 (de)
FR (1) FR2544905B1 (de)
GB (1) GB2141863B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422264A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Adapter fuer eine miniaturbandkassette
DE3701371A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Mitsubishi Electric Corp Digitale aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897744A (en) * 1987-05-29 1990-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for selectively loading small or large tape cassettes
CA1332464C (en) * 1988-06-24 1994-10-11 Keiichi Ohashi Cassette loading mechanism with lid release
EP0354783B1 (de) * 1988-08-11 1995-03-01 Victor Company Of Japan, Limited Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für selektiven Gebrauch mit Bandkassetten zweier verschiedener Grössen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201598A1 (de) * 1981-01-20 1982-09-23 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Adapter fuer eine miniaturbandkassette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1433194A (en) * 1972-05-11 1976-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording and reproducing apparatus for electrical signals
US3964099A (en) * 1973-06-06 1976-06-15 Olympus Optical Co., Ltd. Cassette adapter
JPS55125569A (en) * 1979-03-22 1980-09-27 Sony Corp Cassette loading/unloading device
JPS60769U (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 日本ビクター株式会社 小型テ−プカセツト用アダプタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201598A1 (de) * 1981-01-20 1982-09-23 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Adapter fuer eine miniaturbandkassette
DE3201615A1 (de) * 1981-01-20 1983-01-05 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Bandkassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422264A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Adapter fuer eine miniaturbandkassette
DE3701371A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Mitsubishi Electric Corp Digitale aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR8401829A (pt) 1984-11-27
US4590528A (en) 1986-05-20
GB2141863B (en) 1986-04-09
GB2141863A (en) 1985-01-03
FR2544905A1 (fr) 1984-10-26
DE3414598C2 (de) 1989-01-05
FR2544905B1 (fr) 1993-12-17
GB8410078D0 (en) 1984-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422264C2 (de)
DE3402984C2 (de) Ladevorrichtung für eine Magnetbandkassette in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3404099C2 (de)
DE1622965C (de)
DE3515437C2 (de)
DE2952537A1 (de) Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete
DE3519100A1 (de) Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten
DE4008536A1 (de) Audiogeraet mit entfernbarer betriebseinheit
EP0237117B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3151455C2 (de) Magnetbandgerät mit zwei Aufnahme-/Abspieleinrichtungen
DE3247907A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer platte zu bzw. aus einem platten-drehantrieb von plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE3110249C2 (de) Wiedergabegerät für eine Aufzeichnungsplatte
DE1800650B1 (de) Tonbandaufnahme- und -wiedergabegeraet
DE2330896A1 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE3414598A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3612844A1 (de) Tonbandgeraet fuer mehrere tonbandkassetten
DE3422136A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer magnetplattenkassetten
DE3050313C2 (de) Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät
DE3732665A1 (de) Erfassungsmechanismus fuer das einsetzen einer kassette
DE3325657C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2610622A1 (de) Magnetplattendiktier- und/oder -umschreibungsgeraet
DE3325053C2 (de) Vorrichtung an einem Kassettenspieler mit einer Hebevorrichtung
DE3316123C2 (de)
DE3230203C2 (de) Auswurfeinrichtung zur Verwendung in einem Frontlader-Magnetbandgerät
DE2365797A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee