DE3414106A1 - Verfahren zum montieren eines kupplungsausrueckers und entsprechender kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum montieren eines kupplungsausrueckers und entsprechender kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3414106A1
DE3414106A1 DE19843414106 DE3414106A DE3414106A1 DE 3414106 A1 DE3414106 A1 DE 3414106A1 DE 19843414106 DE19843414106 DE 19843414106 DE 3414106 A DE3414106 A DE 3414106A DE 3414106 A1 DE3414106 A1 DE 3414106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
spring ring
ring
clutch release
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843414106
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414106C2 (de
Inventor
Bernard Limay Mallet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3414106A1 publication Critical patent/DE3414106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414106C2 publication Critical patent/DE3414106C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

"Verfahren zum Montieren eines Kupplungsausrückers und
entsprechender -Kupplungsausrücker, insbesondere für
Kraftfahrzeuge"
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Kupplungsausrücker, d.h. Organe, die insbesondere bei Kraftfahrzeugen dazu ausgelegt sind, auf die Ausrückvorrichtung einer zu betätigenden Kupplung während des Ausrückens einzuwirken.
Wie an sich bekannt weist ein solcher Kupplungsausrücker
zum einen ein erstes Element, allgemein als Betätigungselement bezeichnet, das mit einem Steuerorgan zusammenwirkt, praktisch eine Ausrückgabel, und zum anderen ein zweites Element, allgemein als Eingriffselement bezeichnet,auf das unter Einwirkung des Betätigungselements, dazu bestimmt ist,
an der Ausrückvorrichtung der zu betätigenden Kupplung zu wirken, wobei Befestigungsmittel vorgesehen sind, um
eine geeignete axiale Verbindung zwischen dem genannten
Eingriffselement und dem Betätigungselement sicherzustellen.
Die vorliegende Erfindung zielt insbesondere auf den Fall ab, bei dem zum Aufbau solcher Befestigungsmittel das Betätigungselement in Querrichtung verlaufend einen Flansch
Bonkverbindung: Bayer. Vereinibank Manchen, Konto 620404 (BLZ 700 202 70)
Postscheckkonto: MOnchen 27044-802 (BLZ 70010080) (nur PA Dipl.-Ing. S. Staeger)
■;- :·\ -'r':'--- 34U106 - 9 -
besitzt, der sich eventuell auf einen einfachen Bund reduziert, und das Eingriffselement einen radialen Umschlag, und mit einem in axialer Richtung wirkenden Federring zur gewünschten axialen Lagehaltung des Eingriffselements gegenüber dem Betätigungselement. Der Federring stützt sich an dem' Betätigungselement ab und drückt gegen den radialen Umschlag des Eingriffselements und belastet somit diesen in Richtung des Flansches des Betätigungselements .
Dies ist beispielsweise bei zumindest bestimmten Kupplungsausrückern der Fall, die als selbstzentrierende Ausrücker bezeichnet werden, d.h. zumindest bestimmten Kupplungsausrückern, bei welchen das Eingriffselement frei ist, sich hinsichtlich des Betätigungselements in jeder Querrichtung zu bewegen/ das Eingriffselement besitzt somit eine Fähigkeit einer ungerichteten Bewegung im Kontakt mit dem Flansch des lezteren oder einem Abstützteil,das axial an dem genannten Flansch anliegt.
Dies ist insbesondere bei selbstzentrierenden Kupplungsausrückern mit selbstzentrierter Lagehaltung der Fall, bei denen unter Belastung des in axialer Richtung wirkenden Federrings, der zu diesem Zweck kalibriert ist, das Eingriffselement zwischen zwei Ausrückbefehlen gegenüber dem Betätigunselement die Lage beibehält, die sie innehatte bei der Ausgabe des ersten dieser Ausrückbefehle. Ein selbstzentrierender Kupplungsausrücker mit beibehaltener Zentrierung eines solchen Typs ist beispielsweise in der franz. Patentanmeldung vom 10.September 1979 Nr. 79 22 732, veröffentlicht unter der Nr. 24 65 119 beschrieben, worin in üblicher Weise, um einen Anschlag
-X-AO-
für den eingesetzten in axialer Richtung wirkenden Federring zu bieten, das Betätigungselement in axialer Richtung ein ringförmiges Organ aufweist.
Es handelt sich dabei um eine Muffe, die fest mit einem zugeordneten, sich radial nach außen erstreckenden Flansch versehen ist, an welchem der in axiale Richtung wirkende Federring sich mit seinem Innenumfang abstützt, während er mit seinem Außenumfang axial gegen den entsprechenden radialen Rand des Eingriffselements drückt.
Üblicherweise ist das Eingriffselement ein Kugellager, deren beide Ringe ein im wesentlichen ringförmiges Organ bilden.
Während der Montage eines solchen Kupplungsausrückers, die durch axiales Aufsetzen des Eingriffselements auf das Betätigungselement geschieht, wird der in axiale Richtung wirkende Federring selbst noch vor dem Eingriffselement eingesetzt, derart, daß während des Fortschreitens von diesem er mit seinem Innenumfang die Muffe des Betätigungselements umschließt und im Ausmaß des Fortschreitens an dieser entlangstreicht.
Damit während des Betriebs der in axiale Richtung wirkende Federring axial eine vorbestimmte Belastung auf das Eingriffselement entwickelt, ist es erforderlich,daß er einen vorbestimmten Abstand zwischen zum einen seinem Innenumfang, mit dem er sich an der Muffe des Betätigungselements abstützt und zum anderen seinem Außenumfang aufweist, mittels welchem er gegen den radialen Rand des Eingriff selements drückt.
Aber aufgrund seines Entlangschleifens während des Aufsetzens des Eingriffselements auf das Betätigungselement ist es unvermeidbar, daß am Ende dieses Aufsetzens eine axiale Unterschied zwischen der tatsächlichen Lage seines Innenumfangs entlang der Muffe des Betätigungselements und der Lage besteht, die er einnehmen sollte, um die wünschenswerte federnde Belastung zu erhalten.
In der FR-PS 24 65 119, in der der Flansch des Betätigungselements einstückig mit der Muffe ausgebildet ist, bilden der Flansch und die Muffe lediglich ein und dasselbe Teil, wobei vorgeschlagen worden ist, von vorne einzuwirken, d. h. von der Seite des Eingriffselements und unter Zuhilfenahme eines ringförmigen Werkzeugs das. zwischen dem Eingriffselement und der Muffe des Betätigungselements eingesetzt, so ausgebildet ist, daß es auf den in axialer Richtung wirkenden Federring einwirken kann, um dessen Innenumfang entlang der Muffe des Betätigungselements bis zur gewünschten Endposition zurückzudrücken. Diese Endposition wird durch eine Halteschulter gebildet, die zu diesem Zweck auf der Muffe in einem Abstand des zugeordneten Flanschs vorgesehen ist.
Eine derartige Anordnung arbeitet zufriedenstellend.
Aber sie weist die folgenden Nachteile auf: Zum einen erfordert sie den Einsatz eines zusätzlichen besonderen Werkzeugs, und zum anderen erfordert das Einsetzen dieses Werkzeugs zwischen dem Eingriffselement und der Muffe des Betätigungselements einen genügend großen ringförmigen Spalt, was zum Nachteil des diametralen Raumbedarfs der Anordnung ist.
34H106
Um solche Nachteile zu beseitigen kann man daran denken, den Flansch des Betätigungselements bezüglich der Muffe, der er zugeordnet ist, zu trennen, um es dem in axialer Richtung wirkenden Federring während der Montage des Eingriffselements zu gestatten, hinsichtlich seines Außenumfangs über die Position hinwegzugleiten,welche die Endposition sein soll, bis er mit seinem Innenumfang die richtige Position eingenommen hat und, um nachfolgend mittels einer umgekehrten Bewegung des Flanschs bezüglich der Muffe mit der gewünschten federnden Belastung die Außenkontur des Rings in die gewünschte Endposition zurückzuführen .
Eine derartige Anordnung weist aber ihrerseits Nachteile auf, die sich wie folgt darstellen: Zum einen ist es zum Schluß der Montage des Eingriffselements hinsichtlich des Betätigungselements erforderlich, spezielle Mittel vorzusehen, die eine geeignete axiale Positionierung des Flanschs des Betätigungselements gegenüber der Muffe sicherstellen, und zum anderen erfordert diese Montage ein axiales Einwirken in zwei einander entgegengesetzte Richtungen, zuerst nach vorne, wegen des axialen Auf— setzens des Eingriffselements auf das Betätigungselement, dann nach rückwärts wegen der definitiven Positionierung des Flansches.
Der vorliegenden Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die die oben aufgezeigten Nachteile vermeidet.
Die Erfindung hat zum einen zum Gegenstand ein Verfahren zum Montieren eines Kupplungsausrückers, wobei auf ein erstes Element, als Betätigungselement bezeichnet, welches
einen querverlaufenden Flansch und t in einem Abstand dazu, eine Schulter, nachfolgend als Halteschulter bezeichnet, aufweist, in axialer Richtung von der Seite der Halteschulter ein zweites Element, als Eingriffselement bezeichnet, aufgesetzt wird, welches axial zumindest ein im wesentlichen ringförmiges Organ und quergerichtet zum Abstützen gegen den Flansch des Betätigungselements einen radial gerichteten Randanschlag mit einem im Inneren des Eingriffselements zwischen dem radialen Randanschlag und seinem ringförmigen Organ eingesetzten in axialer Richtung wirkenden Federring aufweist, der den Randanschlag des Eingriffselements in Richtung des Flansche des Betätigungselements belastet, wobei er sich an dem Betätigungselement abstützt. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für den Federring ein solcher gewählt wird, der durch Kippen die eine oder die andere von zwei stabilen Konfigurationen einnehmen kann, wobei die eine,bei einer Betrachtung in gegebener axialer Richtung, im wesentlichen konkav istt und die andere,bei Betrachtung in gleicher axialer Richtung/im wesentlichen konvex, und wobei man das Eingriffselement auf das Betägigungselement aufsetzt während sich der Federring in einer ersten seiner Konfiguration befindet und, nachdem er zur Anlage gegen die Halteschulter des Betätigungselements gekommen ist, das axiale Aufschieben des Angriff selements solcher Art fortsetzt, daß durch das ringförmige Organ der übergang von der ersten Konfiguration in die zweite herbeigeführt wird. Des weiteren hat die Erfindung einen Kupplungsausrücker zum Gegenstand, dessen Montageanordnung aus einem derartigen Zusammenbauverfahren resultiert.
ι *t iub
Auf diese Weise erfolgt die Montage eines Kupplungsausrückers vorteilhafterweise von einer gleichen Seite, von vorne nach rückwärts durch ein einfaches axiales Aufschieben seines Eingriffselements auf das Betätigungselement ι ohne Zuhilfenahme irgendeines Werkzeugs.
Dies ist selbst dann SO/ wenn unter der Belastung eines dem Eingriffselement zugehörigenden ringförmigen Organs der in axialer Richtung wirkende Federring erfindungsgemäß aus einer ersten Konfiguration, der Aufsetzkonfiguration, in die zweite, die Betriebskonfiguration übergeht, in welche er, die Abmessungen berücksichtigend,in der Lage ist, in axialer Richtung einen Druck auf den
radialen Randanschlag des Eingriffselements zu entwickeln.
Wenn, wie es üblich ist, das Eingriffselement von einem Kugellager gebildet wird, kann das ringförmige Organ
dieses Eingriffselements, daß dazu gebraucht wird, den Umschlag oder das Umkippen des in axialer Richtung wirkenden Pederrings herbeizuführen, in einfacher Weise
von dem einen oder dem anderen der Laufringe dieses
Lagers gebildet werden.
Ein erfindungsgemäßer Kupplungsausrücker ist diesbezüglich dadurch gekennzeichnet, daß sein Eingriffselement ein ringförmiges Organ aufweist, das mittels seines
axialen Endes, daß dem Flansch des Betatigungselements
zunächst liegt, die Ruhekonfiguration des Federrings überlagert die eine andere ist als diejenige die der Ring im Inneren- eines solchen Kupplungsausrückers einzunehmen txachtet.
Vorzugsweise besitzt das Kugellager, von dem das Eingriffs-
34H106
element gebildet wird, im Inneren zwischen seinen beiden Laufringen einen Ablenkring, der vorteilhafterweise dazu verwendet wird, die Zentrierung des Federrings auf dem Eingriffselement vor dessen Aufsetzen auf das Betätigungselement sicherstellt.
Diesbezüglich ist der Kupplungsausrücker erfindungsgemäß noch dadurch gekennzeichnet, daß sein Eingriffselement, daß von einem Kugellager gebildet wird, im Inneren zwischen seinen Laufringen einen Ablenkring aufweist, wobei dieser Ablenkring in axialer Richtung in seinem Mittelbereich eine Auflagerfläche besitzt, die geeignet ist, eine Zentrierung des Federrings in der Ruhestellung sicherzustellen die verschieden ist zu derjenigen die er im Inneren des Kupplungsausrückers einzunehmen trachtet.
Eine derartige Auflagerflache kann vorteilhafterweise zylindrisch ausgebildet sein, wobei sie sich parallel zur Achse der Anordnung erstreckt, oder allgemein sphärisch, wobei sie im wesentlichen auf der Kipplinie des eingesetzten Federrings zentriert ist.
Da es sich um einen selbstzentrierenden Kupplungsausrücker mit aufrechterhaltener Selbstzentrierung handelt, erstreckt sie sich praktisch in axialer Richtung mit einem Abstand zum radialen Randanschlag des Eingriffselements, um nicht den Federring in der Konfiguration zu überlagern, die dieser im Inneren des Kupplungsausrückers einnimmt, wobei somit ein radiales gewünschtes Spiel dem Eingriffselement gegenüber dem Betätigunselement belassen wird.
34H1Ü6
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Schnittansicbt eines erfindungsgemäßen Kupplungsausrückers,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in axialer Richtung wirkenden Federrings, der in diesem Kupplungsausrücker eingesetzt ist,
Fig. 3A,B,
C,D jeweils in reduziertem Maßstab axiale Teilansichten analog derjenigen in Fig.1, wobei die verschiedenen Montagephasen des erfindungsgemäßen Kupplungsausrückers dargestellt sind,
Fig. 4 ein Diagramm, in der die Eingriffsweise des in axialer Richtung wirkenden Federrings des Kupplungsausrückers dargestellt ist,
Fig. 5,6 jeweils Ansichten analog derjenigen in Fig.1 betreffend jeweils eine andere Ausführungsform,
Fig. 7 eine weitere Ansicht eines Axialschnitts analog desjenigen in Fig.1 betreffend eine weitere Ausfuhrungsform, und
Fig. 8 eine Ansicht analog derjenigen in Fig.5 betreffend eine nächste AusführungsVariante.
34U106
-loin an sich bekannter Weise und wie in diesen Figuren dargestellt ist, weist der erfindungsgemäße Kupplungsaus rücker allgemein zum einen ein erstes Element 10, nachfolgend als Betätigungselement bezeichnet, das einem Steuerorgan, praktisch einer nicht dargestellten Ausrückgabel, unterworfen ist, auf, und zum anderen ein zweites Element 11, als Eingriffselement bezeichnet, dasfunter Einwirkung des Betätigungselements 10,dazu ausgelegt ist, auf die Ausrückvorrichtung einer nichtdargestellten Kupplung einzuwirken.
Das Betätigungselement weist axial gerichtet zumindest ein im wesentlichen ringförmiges Organ auf. In der in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Zentralmuffe 12, mittels welcher das Betätigungselement 10, und somit die Gesamtanordnung des Kupplungsausrückers auf einem nichtdargestellten Träger- und Führungsorgan verschiebbar ist.
Das Betätigungselement besitzt des weiteren quergerichtet für den axialen Anschlag des Eingriffselements 11 einen Flansch 13. In der in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführungsform sind die Muffe 12 und der Flansch 13 einstückig hergestellt, die Gesamtanordnung bildet ein einziges Teil, das beispielsweise durch Gießen eines geeigneten,beliebigen synthetischen Materials hergestellt sein kann.
Das Eingriffselement 11 ist zur Gänze auf einer Seite des Flanschs 13 des Betätigungselements 10 angeordnet.
Auf der Seite des Eingriffselements 11 weist das Betätigungselement 10 beginnend von seinem Flansch 13, in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungs-
I k I Ub
- U-
form zunächst in axialer Richtung,eine erste ringförmige Auflagerfläche 15 auf, die auf der Muffe 12 radial vorspringt, und deren Funktion nachfolgend erklärt wird, dann quergerichtet, in einem Abstand zum Flansch 13, eine Schulter 17, nachfolgend der Einfachheit halber als Halteschulter bezeichnet, welche eine zweite ringförmige Auflagerfläche 16 begrenzt, deren Radius geringer ist als derjenige der vorhergehend beschriebenen Auflagerfläche.
Bei einer Ausführungsvariante kann die ringförmige Auflagerfläche 16 in einem mit der ringförmigen Auflagerfläche 15 ausgebildet sein, wobei beide dann den gleichen Durchmesser besitzen.
Unabhängig davon, welche Ausführungsform gewählt wird, tritt die ringförmige Auflagerfläche 16 ebenso wie die ringförmige Auflagerfläche 15 radial an der Muffe 12 vor, so daß das gleiche für die Halteschulter 17 gilt, welche die erstere begrenzt.
In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist des weiteren auf der Oberfläche der Muffe 12 jenseits der Halteschulter 17, beginnend von dieser Halteschulter von dem Flansch 13 fort eine Nut 18 ausgebildet.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung haben die beiden Querflansche dieser Nut 18 eine ungleiche Höhe ,* derjenige, der dem Flansch 13 am nächsten ist, und welcher von der Halteschulter 17 gebildet wird, ist der höchste.
Wie oben aufgezeigt, springt die Halteschulter 17 radial bezüglich der Muffe 12 vor.
Demgegenüber weist der andere Flansch 20 der Nut 18, welcher in axialer Richtung am weitesten von dem Flansch 13 entfernt ist, in radialer Richtung das gleiche Niveau auf wie die Muffe 12.
Schließlich ist auf der Seite des Eingriffselements 11 das axiale Ende der Muffe 12 über ihren Außenumfang hinweg mittels einer Fase 21 abgeschrägt.
Es ist die Seite des Flanschs 13, die dem Eingriffselement 11 abgewandt ist, die mit dem zugeordneten Steuerorgan zusammenwirkt, um auf das Betätigungselement einzuwirken.
In an sich bekannter Weise ist der Flansch 13 zu diesem Zweck zumindest teilweise auf der dem Eingriffselement 11 abgewandten Seite von einer Platte 22 bedeckt, nachfolgend als Abstützplatte bezeichnet, die, beispielsweise aus Metall hergestellt,für den Flansch ein verschleißminderndes Teil gegenüber dem Steuerorgan bildet.
Allgemein umfaßt das Eingriffselement 11 in axialer Richtung zumindest ein im wesentlichen ringförmiges Teil, nachfolgend näher präzisiert, und,quergerichtet für seine Abstützung an dem Flansch 13 des Betätigungselements 10,einen radial gerichteten Randanschlag 24.
In den dargestellten Ausführungsformen wird - wie an sich bekannt - das Eingriffselement 11 von einem Kugellager gebildet, es weist somit zwei im wesentlichen ringförmige Organe auf, wobei das erste von dem Innenring 25 und das andere von dem Außenring 26 gebildet werden.
In dem besonders in den Figuren 1 bis 3 dargestellten
Ausführungsbeispiel ist es der Innenring 25, der zu diesem Zweck in geeigneter Weise ausgebildet ist, mit dem das Eingriffselement auf die Ausrückvorrichtung der zu betätigenden Kupplung einwirkt, wobei der radiale Randanschlag 24, mit dem es sich axial an dem Flansch 13 des Betätigungselements 10 abstützt, zu dem Außenring 26 gehört.
Dieser radiale Randanschlag 24 ist somit radial in Richtung der Achse der Anordnung ausgerichtet und liegt der ringförmigen Auflagerfläche 15 des Betätigungselements gegenüber.
Da es sich um einen selbstzentrierenden Kupplungsausrücker handelt, ist ein ringförmiges Spiel J radial zwischen dieser Auflagerfläche 15 des Betätigungselements 10 und dem entsprechend dem Rand des radialen Randanschlags 24 des Eingriffselements 11 belassen.
In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform besteht der Innenring 25 und der Außenring 26 des Kugellagers, das das Eingriffselement 11 bildet, aus gestanztem Blech. In an sich bekannter Weise weist das Kugellager zwischen diesen Ringen zur geeigneten Lagerhaltung seiner Kugeln einen Kugellagerkäfig 27 auf, und, zum Halten des üblicherweise eingesetzten Schmierfetts zum einen,nach vorne gerichtet,einen Dichtungsring 28,1η geeigneter Weise mittels einer Abdeckung 29 gehalten, die auf den Außenring 26 aufgebördelt ist und zum anderen hinten einen Ablenkring 30.
In den dargestellten Ausführungsformen ist der Ablenkring 30 ein vom Kugellagerkäfig 27 getrenntes Teil, aber in einer Variante kann es auch ein integrales Bauteil sein.
34U106
Wie dem auch sei, es ist ein geringfügiges Ringspiel üblicherweise zwischen diesem Ablenkring 30 und dem Innenring 25 vorgesehen, wobei es der Innenring 25 ist, der sich in der in den Fig. 1 bis 6 und 8 dargestellten Ausführungsform während des Betriebes dreht.
Da es sich um einen selbstzentrierenden Kupplungsausrücker mit aufrechterhaltener Selbstzentrierung handelt, ist in an sich bekannter Weise für die axiale Lagerhaltung des Eingriffselements 11 hinsichtlich des Betätigungselements 10 ein in axialer Richtung wirkender Federring 32 vorgesehen, der, indem er sich an dem Betätigungsring 10 gemäß der nachfolgend näher erläuterten Modalitäten abstützt, gegen den radialen Randanschlag 24 des Eingriffselements 11 drückt und so diesen radialen Randanschlag 24 und somit die Anordnung des Eingriffselements 11 in Richtung des Flanschs 13 des Betätigungselements drückt, um einen Kontakt mit diesem aufrechtzuerhalten.
Erfindungsgemäß wird für den Ring 32 ein solcher gewählt, der in der Lage ist, durch Umschlag oder durch Ausbauchen die eine oder die andere von zwei stabilen Konfigurationen oder Lagen einzunehmen, wobei sie in der einen, bei Betrachtung in einer gegebenen axialen Richtung, im wesentlichen konkav, und in der anderen/bei Betrachtung in der gleichen Richtung, im wesentlichen konvex ist.
Der Einfachheit halber soll die Betrachtungsrichtung hier diejenige sein, die in axialer Richtung von dem Eingriff selement 11 auf den Flansch 13 des Betätigungselements 10 weist, so wie es in Fig. 1 schematisch mit dem Pfeil F1 dargestellt ist.
3414 Ί
in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform, und wie es besonders in Fig. 2 am besten zu erkennen ist, weist der erfindungsgemäß eingesetzte Federring 32 einen fortlaufenden kreisförmigen Bereich 33 auf, der daran die Wandung bildet/und ein Zentralbereich 34, der in Zungen 35 aufgeteilt ist.
Es versteht sich, daß die Konkavität oder die Konvexität des Federrings 32 hinsichtlich seines kreisförmigen fortlaufenden Bereichs 33 angenommen wird.
Mit anderen Worten: zur Annahme dieser Konkavität oder dieser Konvexität ist der Zentralbereich 34, der in Zungen 35 aufgeteilt ist, an dem Federring 32 wegzulassen.
Wenn man auf diese Weise eine guergerichtete Ebene senkrecht zur Achse der Anordnung annimmt, erstreckt sich der kreisförmig fortlaufende Bereich 33 des Federrings 32 auf einer ersten Seite dieser Ebene in der konkaven Konfiguration des Federrings und hinsichtlich der konvexen Konfiguration auf der anderen Seite dieser Ebene, wobei der übergang durch Kippen von einer Seite der Ebene zur anderen geschieht.
Praktisch bildet der Zentralbereich 34, der in die Zungen 35 aufgeteilt ist, im Axialschnitt ein Dieder mit dem fortlaufend kreisförmigen Bereich 33, und in erster Näherung geschieht es um eine Schwenk- oder Kipplinie, die im wesentlichen durch die entsprechende Biegung 36 gebildet wird, daß letztere die Fähigkeit zum Kippen aufweist, wobei die oben erwähnte Querebene dann angenommenerweise von dieser Kipplinie durchquert wird, wobei es sich versteht, daß die exakte Lage dieser Kipplinie nicht genau bestimmt ist und variieren kann.
34H106 -23- ■■■-'■■ :
In der dargestellten Ausfuhrungsform ist der fortlaufend kreisförmige Bereich 33 an seinem Außenumfang mit Zähnen versehen, er bildet somit daran Zungen 37, die dem Abstützen gegen den radialen Randanschlag 24 des Eingriffselements 11 dienen.
Die Schlitze, welche die Zungen 35 des Zentralbereichs begrenzen, erstrecken sich im wesentlichen bis in unmittelbarer Nähe der Biegung 36, die sich zwischen diesen un dem kreisförmig fortlaufenden Zentralbereich 33 erstreckt.
Der auf diese Weise mit stabiler Konfiguration gebildete Federring 32, weist ,bei axialer Betrachtungsrichtung» die sowohl in Fig. 3A wie auch in Fig. 1 durch den Pfeil F1 gekennzeichnet ist, in Ruhestellung, wenn man sich den Zentralbereich 34 - wie oben erwähnt - wegdenkt, eine konkave Konfiguration auf.
Beispielsweise besitzt das Dieder, der somit von dem fortlaufend kreisförmigen Bereich 33 mit dem Zentralbereich 34 gebildet wird, einen Winkel, wie dargestellt, in der Nähe von 120°.
In dieser konkaven Ruhekonfiguratxon wird der Federring 32 während der Montage des erfindungsgemäßen Kupplungsausrückers vorher in das innere des Eingriffselements 11 eingesetzt, vor dem axialen Aufschieben auf das Betätigungselement 10, wobei der kreisförmig fortlaufende Bereich 33 zwischen dem radialen Randanschlag 24 des Außenrings 26 des Kugellagers, das dieses Eingriffselement 11 bildet, und dem zugeordneten Rand des Innenrings 25 eingesetzt wird.
J4I4 IUb
-yi~
Um die Zentrierung des Federrings 32 bezüglich des Eingriff selements 11 sicherzustellen und somit ein falsches Aufsetzen auf die Muffe zu verhindern, wird erfindungsgemäß von dem Ablenkring 30, den das Eingriffselement aufweist, Gebrauch gemacht.
Zu diesem Zweck weist der Ablenkring 30 in axialer Richtung zwischen seinen Enden eine Auflagerfläche 39 auf, die geeignet ist, den Federring 32 zu zentrieren, wenn dieser die Ruhestellung besitzt, in der er sich anfangs befindet, und die, wie nachfolgend ersichtlich ist, eine andere ist als diejenige, die er im Inneren des Kupplungsausrückers einzunehmen neigt, wenn dieser zusammengebaut ist.
In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist die Auflagerfläche 39 des Ablenkrings 30 im wesentlichen zylindrisch und parallel zur Achse der Anordnung.
Da es sich um einen selbstzentrierenden Kupplungsausrücker handelt, endet sie in axialer Richtung in einem Abstand von dem radialen Randanschlag 24 des Eingriffselements 11, damit sich dieser frei in Querrichtung bezüglich des Betätigungselements verschieben kann, ohne sich mit dem Federring 32 zu überlagern.
Aber der Federring 32 ist anfänglich während des axialen Aufsetzens des Eingriffselements 11 auf das Betätigungselement 10 mittels der Zungen 37, die den Außenumfang seines kreisförmig fortlaufenden Bereichs 33 bilden, im wesentlichen in Kontakt mit der Auflagerfläche 39 des Ablenkrings 30 dieses Eingriffselements 11 (vgl. Fig. 3A).
Während seines axialen Aufsetzens auf das Betätigungselement 10 nimmt das Eingriffselement 11 mittels des ring-
34H106
-W-
förmigen Organs, das von dem Innenring 25 des Kugellagers gebildet wird, den Federring 32 mit.
Während eines ersten Zeitabschnitts (vgl. Fig. 3B) sind die Zungen 35 des Zentralbereichs 34 des Federrings 32 einfach ausgebogen und befinden sich in Kontakt mit der Muffe 12 des Betätigungselements 10.
Sie erstrecken sich somit axial nach vorne in diejenige Richtung, die dem Aufschieben des Eingriffselements 11 auf das Betätigungselement 10 entgegengesetzt ist.
Es ist somit verständlich, daß die Fase 21 der Muffe 12 von letzterem das entsprechende Ausbiegen erleichtert.
Es versteht sich, daß die relativen Abmessungen des Federrings 32 und der Muffe 12 derart gewählt sind, daß der fortlaufend kreisförmige Bereich 33 des Federrings sich wirkungsvoll auf letzteren aufsetzen kann.
Das axiale Aufschieben des Eingriffselements 11 auf das Betätigungselement 10 wird fortgesetzt, bis der kreisförmig fortlaufende Bereich 33 des Federrings 32 mittels seines Innenumfangs in der Nähe der Biegung 36, die der in Zungen 35 aufgeteilte Zentralbereich 34 ausbildet, gegen die Halteschulter 17 zur Anlage kommt, die zu diesem Zweck radial vorspringend an der Muffe 12 des Betätigungselements 10 ausgebildet ist.
Da die relativen Abmessungen der Zungen 35 des Federrings 32 und der Nut 18 der Muffe 12 des Betätigungselements in entsprechender Weise abgestimmt sind, befinden sich diese Finger 35 mit ihren Enden im wesentlichen geradlinig der Flanke 20 der Nut 18, die am weitesten von dem Flansch 13 entfernt ist, gegenüber, und infolge der Feder-
J4141U6
kraft schieben sie sich in diese Nut 18, so wie es in Fig. 3C dargestellt ist, bis sie federnd auf dem Boden dieser Nut zur Anlage kommt.
Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der radiale Randanschlag 24 des Eingriffselements 11 immer noch in einem Abstand zum Flansch 13 des Betätigungselements 10, wobei der Abstand beispielsweise d beträgt.
Wenn also das axiale Aufschieben des Eingriffselements auf das Betätigungselement 10 fortgesetzt wird, und weil sich der Federring 32 in Anlage gegen die Halteschulter 17 befindet, übt das Eingriffselement 11 mittels des Innenrings 25 des Kugellagers, genauer gesagt, mittels der Kante des Außenumfangs des entsprechenden Rands, welche Kante einen größeren Durchmesser aufweist als der Innenumfang des radialen Randanschlags 24, entsprechend dem Pfeil F2 in Fig. 3C, einen axialen Druck auf den Federring 32 aus.
In dem Diagramm in Fig. 4, in welchem auf der Abszisse die Distanz D zwischen dem radialen Randanschlag 24 des Eingriffselements 11 und dem Flansch 13 des Betätigungselements und auf der Ordinate die Belastung aufgetragen sind, welche von dem Federring 32 entwickelt wird, erkennt man die charakteristische Kurve von Federringen, die durch Umschlagen von einer ersten stabilen Konfiguration in eine zweite überwechseln können.
Zum Zeitpunkt to, bei welchem bei dem Abstand d, der - wie oben beschrieben - zwischen dem radialen Randanschlag des Eingriffselements 11 und dem Flansch 13 des Betätigungselements liegt, beginnt das Eingriffselement 11 einen axialen Druck auf den Federring 32 auszuüben, wobei die Belastung gleich Null ist. Das axiale Aufschie-
34 H106
ben des Eingriffselements 11 bezüglich des Betätigungselements 10 wird fortgesetzt, und die Belastung wächst und nimmt anschließend wieder ab, wobei sie zum Zeitpunkt ti wieder gleich Null ist und sich umdreht.
Infolge Schwenkens um eine Kipplinie, die im wesentlichen in erster Näherung durch die Biegung 36 gegeben ist, schlägt der Federring 32 von alleine in seine zweite stabile Ruhekonfiguration, in welcher er bei oben angeführter Betrachtungsrichtung und unter Fortlassung des in Zungen 35 geteilten Zentralbereichs 34 eine im wesentlichen konvexe Form annimmt.
Er kommt somit mit den Zungen 37, welche den Außenumfang bilden, an dem radialen Randanschlag 24 des Eingriffselements 11 zur Anlage (Fig. 3D).
Die Abmessungen sind so angepaßt, daß, wenn - wie gewünscht und wie in den Fig. 1-3 dargestellt - das Eingriffselement sich mit seinem radialen Randanschlag 24 in Kontakt mit dem Flansch 13 des Betätigungselements befindet, der Druck oder die Belastung, die von dem Federring 32 entwickelt wird, ungleich Null ist und einen Wert c beibehält, der ausreichend groß ist, um eine geeignete Lagerhaltung in Querrichtung des Eingriff selements 11 bezüglich des Betätigungselements sicherzustellen, wobei die Belastung selbstverständlich so gewählt wird, daß sie während des Betriebes der Selbstzentrierung angepaßt ist.
Wie somit verständlich ist, findet der Federring 32 über die Enden der Zungen 35 seines Zentralbereichs 34, welche geneigt sind, auf dem Betätigungselement 10, genauer gesagt, an dem Flansch 20 der Nut 18 der Muffe 12 die Gegenabstützung, die erforderlich für die Ent-
wicklung dieser Belastung oder dieses Druckes ist, während ein Spiel, folglicherweise zwischen ihm und der Halteschulter 17 des Betätigungselements 10 erscheint.
Aufgrund der federnden Klemmung, die im übrigen diese Zungen 35 auf die Muffe 12 ausüben, ist der Federring unbeweglich auf der Muffe, sowohl in Querrichtung als auch in Umfangsrichtung, und zwar derart, daß er, obwohl er axial gegen den Randanschlag 24 des Eingriffselements anliegt, nicht von diesem während dessen Relativbewegungen während der Selbstzentrierung hinsichtlich des Betätigungselements angetrieben wird.
Wie ebenfalls zu bemerken ist, hat der Federring 32 in der Konfiguration, in der er sich nun befindet, die Auflagerfläche 39 des Ablenkrings 30 des Eingriffselements 11 verlassen, so daß er - wie oben aufgezeigt letzteren nicht während evtl. Querbewegungen des Eingriffselements 11 bezüglich des Betätigungselements 10 stört.
In Fig. 1 ist mit ausgezogenen Strichen die Konfiguration dargestellt, die der Federring 32 einnimmt, wenn die Montage des Kupplungsausrückers gemäß des Verfahrens, das oben beschrieben wurde, beendet ist, während mit unterbrochenen Linien die anfängliche Ruhekonfiguration vor einer solchen Montage dargestellt ist, d.h. diejenige der Ruhekonfiguration, die verschieden ist von derjenigen, die der Ring nach der Montage einzunehmen trachtet.
Wie des weiteren zu bemerken ist, überlagert das ringförmige Organ, das den Innenring 25 des Kugellagers bildet, von dem das Eingriffselement gebildet wird, mit seinem axialen Ende, das dem Flansch 13 des Betätigungselements zugewandt ist, die anfängliche Ruhekonfiguration
34H106
des Federrings, die mit unterbrochenen Linien dargestellt ist; der Innenring 25 ist zu diesem Zweck ausreichend verlängert, um auf den Federring 32 während der Montage der Anordnung einzuwirken und um diesen, wie oben im Detail beschrieben, zum Umschlagen zu bewegen.
Wie ebenfalls zu bemerken ist, erfordert der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Kupplungsausrückers das Einwirken lediglich von einer Seite des Betätigungselements, diese Montage geschieht - so wie beschrieben - lediglich durch einfaches axiales Aufschieben des Eingriffselements 11 auf dieses Betätigungselement von vorne nach hinten, bis der Umschlag des Federrings 32 stattgefunden hat.
Diese Montage kann jedoch auch durch axiales Aufschieben des Betätigungselements 10 in das Eingriffselement 11 durchgeführt werden, oder durch ein gemeinsames Aufeinander zubewegen der beiden Elemente.
In jedem Fall ist der Vorgang und der Ablauf der Montageabschnitte so, als wenn das Eingriffselement 11 auf das Betätigungselement 10 aufgeschoben wird.
In der in Fig. 5 dargestellten Ausfuhrungsform ist die Auflagerfläche 39 des Ablenkrings 30, die zur anfänglichen Zentrierung des Federrings 32 auf dem Eingriffselement 11 vorgesehen ist, im wesentlichen sphärisch ausgebildet, und hat ihr Zentrum im wesentlichen auf der Kipplinie des fortlaufend kreisförmigen Bereiches 33 dieses Federrings 32.
Wie oben beschrieben, endet diese Auflagerfläche 39 in axialer Richtung jedoch ebenfalls in einem Abstand zum radialen Anschlagrand 24 des Eingriffselements 11.
J4 I 4 IUb
Gemäß der in der Fig. 6 dargestellten AusfuhrungsVariante wurde als Federring 32 ein solcher gewählt, dessen Zungen 35 bezüglich der Aufsetzrichtung des Eingriffselements auf das Betätigungselement 10 nach vorne gerichtet sind, wobei an ihren Enden Mittel vorgesehen sind, die ein Einhaken auf das Betätigungselement oder ein Teil, das axial an diesem befestigt ist, sicherstellen.
In der dargestellten Ausführungsform werden diese Mittel von einer Umbiegung 42 gebildet, die jeweils am Ende der Zungen 35 an den Enden im wesentlichen im Winkel ausgeführt ist, und zwar in Richtung entgegengesetzt zur Achse der Anordnung.
Mittels einer solchen Umbiegung 42 hakt sich eine solche Zunge 35 nach dem Durchgang durch eine öffnung 43, die zu diesem Zweck in den Flansch 13 des Betätigungselements 10 ausgebildet ist, während des Verbindens mit der Muffe 12, die ihm näher zugeordnet ist und nach dem Durchgang durch eine Passage 44, die ebenfalls zu diesem Zweck entsprechend der vorhergehenden in der Abstützplatte 22 vorgesehen ist, hinter dieser letzteren ein, so daß also unter Zwischenschaltung einer solchen Abstützplatte 22 eine solche Zunge 35 bei dieser Ausführungsform auf dem Betätigungselement 10 eingehakt ist.
Um das Aufschieben der Zungen 35 des Federrings 32 zu erleichtern, weisen die Durchgänge 43, die der Flansch 13 des Betätigungselements besitzt, vorzugsweise eine Phase auf, so wie sie dargestellt ist.
Es versteht sich, daß bei dieser Ausführungsform die Muffe 12 des Betätigungselements 10 keine Nut zum Abstützen des Federrings 32 an dem Betätigungselement 10
34U106
-l4-
aufweist/ diese Abstützung erfolgt - wie aufgezeigt durch die Umbiegungen 42 der Zungen 35.
Aber es ist, wie auch bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, eine Halteschulter 17 in radialer Richtung vorspringend an der Muffe 12 des Betätigungselements vorgesehen, um während des AufSchiebens des Eingriffselements 11 auf das Betätigungselement 10 einen Anschlag für den Federring 32 zu liefern.
In dem Vorangegangenen wurde stets angenommen, daß derjenige der Laufringe des Kugellagers, das das Eingriffselement 11 bildet, mit welchem dieses auf die Ausrückvorrichtung der zu betätigenden Kupplung einwirkt, der innere Laufring 25 ist.
In einer Variante (vgl. Fig.7) kann es sich jedoch ebenso gut um den Außenring 26 handeln. In einem solchen Fall geht der radiale Randanschlag des Eingriffselements 11 von dem Innenring 25 aus.
Des weiteren weist das Betätigungselement 10 ein zweites, im wesentlichen ringförmiges Organ 46 für den axialen Anschlag des Federrings 32 auf, das an dem Außenumfang des Flanschs 13 einen parallel zur Muffe 12 laufenden Rand bildet.
In diesem Rand ist die in den vorigen Ausführungsbeispielen bereits erwähnte Nut 18 ausgebildet, und hinsichtlich dieses Randes springt die Halteschulter 17, die von einer der Flanken dieser Nut 18 gebildet wird, radial vor.
In den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde angenommen, daß der Federring 32 für seine axiale Abstützung
J 4 I 4I U b
an dem Betätigungselement 10 Finger 35 hesitzt.
In einer in Fig.8 dargestellten Variante kann der Federring 32 lediglich auf seinen fortlaufend kreisförmigen Teil 33 reduziert sein, wobei sein axialer Anschlag gegen das Betätigungselement 10 lediglich durch den Innenumfang dieses Bereichs geschieht.
Wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen ist zu diesem Zweck eine Nut 18 an dem Außenumfang der Muffe 12 des Betätigungselements 10 vorgesehen. Des weiteren ist diejenige Flanke dieser Nut 18, die axial dem Flansch 13 des Betätigungselements 10 am nächsten ist auch die höchste, um eine Halteschulter 17 für diesen Federring 32 zu bilden.
Gleichzeitig muß der Flansch 20 der Nut 18, der in axialer Richtung am weitesten von dem Flansch 13 entfernt ist, eine Höhe besitzen, die ausreichend gering ist, um es dem Federring 32 zu ermöglichen, durch einfaches Umgehen der Kante dieser Flanke 12 während seines Kippens von einer seiner Konfigurationen in die andere in die Nut 18 einzudringen.
Im Grenzfall kann die Nut 18 ganz weggelassen werden, wobei der axiale Anschlag des Federrings 32 gegen das Betätigungselement 10 durch einfache Verankerung seines Innenumfangs in der Außenoberfläche der Muffe 12 geschieht.
Wenn auch in den oben dargestellten Ausführungsformen Zungen 37 an dem Außen-
umfang des Federrings 32 oder, genauer gesagt an seinem kontinuierlich kreisförmigen Bereich 33 vorgesehen sind, um einen Druck mit einem gewünschten Wert zu entwickeln, so ist dies nicht umbedingt notwendig, der genannte Außenumfang kann ein regulärer Kreis sein, ohne jegliche Einzahnungen.
Die vorliegende Erfindung ist im übrigen nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Variationen und/oder Kombinationen ihrer verschiedenen Elemente.
Insbesondere kann der Flansch 13 des Betätigungselements, anstatt ein einstückiges Teil mit diesem zu bilden, mit diesem beispielsweise durch Verbördeln verbunden sein, insbesondere wenn die Muffe 12 aus Metall ist.
Wie oben erwähnt, kann sich dieser Flansch 13 im übrigen auf einen einfachen Bund reduzieren, und in einem solchen Fall kann es unter Zwischenschaltung der Anschlagplatte 22 vorgesehen sein, welche dann zwischen diesem und dem radialen Randanschlag des Eingriffselements 10 eingesetzt ist, daß der radiale Randanschlag 24 sich an dem Flansch 13 abstützt, so daß es also ganz allgemein, sei es direkt, sei es indirekt unter Zwischenschaltung beispielsweise einer solchen Abstützplatte 22 vorgesehen sein kann, daß der radiale Randanschlag 24 des Eingriffselements sich an dem Flansch 13 des Betätigungselements 10 abstützt.
Wenn des weiteren in der in Fig.6 dargestellten Aus-
-Vf-
ftihrungsform die Zungon des Foderrings 32 selber die axiale Lagehaltung der Anschlagplatte 22 in Kontakt mit dem Flansch 13 des Betätigungselements 10 sicherstellen können, kann es vorgesehen sein, daß in anderen Ausführungsformen ein solches axiales Lagehalten in geeigneter Weise sichergestellt wird, beispielsweise wie an sich bekannt durch Einrastmittel.
Da die entsprechenden Ausführungsformen dem Durchschnitts fachmann bekannt sind, werden sie hier nicht näher erläutert.
Schließlich kann, wie oben erwähnt, der Ablenkring des Kugellagers, das das Eingriffselement 10 bildet, einen Körper mit dem entsprechenden Käfig 27 des Kugellagers bilden.
- Leerseite -

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE
1) Verfahren zum Montieren eines Kupplungsausrückers, wobei auf ein erstes Element (10), als Betätigungselement bezeichnet, welches einen querverlaufenden Flansch (13) und in einem Abstand dazu eine Schulter (17), nachfolgend als Halteschulter bezeichnet, aufweist, in axialer Richtung von der Seite der Halteschulter (17) ein zweites Element (11 ), als Eingriffselement bezeichnet, aufgesetzt wird, welches axial zumindest ein im wesentlichen ringförmiges Organ, und quergerichtet, zum Abstützen gegen den Flansch(13)des Betätigungselements (10) einen radial gerichteten Randanschlag (24) mit einem im Inneren des Eingriffselements (11) zwischen dem radialen Randanschlag und seinem ringförmigen Organ eingesetzten, in axialer Richtung wirkenden Federring, besitzt,der den Randanschlag (24) des Eingriffselements (11) in Richtung des Flanschs (13) des Betätigungselements (10) belastet, wobei er sich an dem Betätigungselement (10) abstützt, dadurch
gekennzeichnet, daß für den Federring (32) ein solcher gewählt wird, der durch Kippen die eine oder die andere von zwei stabilen Konfigurationen einnehmen kann, wobei die eine, bei einer Betrachtung in gegebener axialer Richtung,im wesentlichen konkav ist/und die andere, bei Betrachtung in gleicher axialer Richtung, im wesentlichen konvex,und man das Eingriffselement (11) auf das Betätigungselement (10) aufsetzt während sich der Federring (32) in einer ersten seiner Konfiguration befindet, und nachdem er zur Anlage gegen die Halteschulter (17) des Betätigungselements (10) gekommen ist, das axiale Aufschieben des Eingriffselements (11) solcher Art fortsetzt, daß durch das ringförmige Organ der übergang von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration herbeigeführt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (10) zumindest ein ringförmiges Organ aufweist, auf dem eine Nut (18) für einen Anschlag des Federrings (32) ausgebildet ist, wobei man für das Betätigungselement (10) ein solches wählt, deren Nut (18) Seitenflanken ungleicher Höhe aufweist, wobei die höhere Seitenflanke gleichzeitig diejenige ist, die dem zugeordneten Flansch (13) am nächsten liegt und auf diese Weise selber radial vorspringend die Halteschulter (17) bildet, gegen welche der Federring (32) während des axialen AufSchiebens des Eingriffselements (10) zur Anlage kommt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (32) für seinen Anschlag an dem Betätigungselement (10) einen in Zungen (35)
aufgeteilten Zentralbereich (34) besitzt, und daß man· als Federring (32) einen solchen wählt, dessen Zungen (35) hinsichtlich der Aufschieberichtung des Eingriffselements (11) auf das Betätigungselement (10) nach vorne gerichtet sind, wobei an deren Enden Mittel (42) ausgebildet sind, die ein Einhaken an dem Betätigungselement (10) oder einem axial mit diesem verbundenen Teil gestatten.
4) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (10) von einem Kugellager gebildet wird, daß im Inneren zwischen seinen Laufringen (25,26) einen Ablenkring (30) besitzt, und daß der Ablenkring (30) dazu verwendet wird, die Zentrierung des Federrings (32) auf dem Eingriffselement (11) vor dessen Aufsetzen auf das Betätigungselement (10) sicherzustellen.
5) Kupplungsausrücker bestehend zum einen aus einem Betätigungselement (10), daß von einem Steuerorgan, praktisch einer Ausrückgabel, beaufschlagt wird, welches Betätigungselement quergerichtet einen Flansch (13) und, in einem Abstand zu diesem,eine Schulter (17), als Halteschulter bezeichnet, und zum anderen aus einem Eingriffselement (10), daß unter Einwirkung des Betätigungselements (10) auf eine Ausrückvorrichtung einer Kupplung einwirkt, und welche quergerichtet zum Anschlag gegen den Flansch (13) des Betätigungselements (10) einen radialen Randanschlag (24) besitzt mit einem der Lagehaltung dieses Eingriffselements (11) hinsichtlich des Betätigungselements (10) dienenden, in
: ... _■ ; 34ΗΊ06
axialer Richtung wirkenden Federring (32) , der sich an dem Betätigungselement abstützt und gegen den radialen Randanschlag (24) des Eingriffselements (11) drückt und auf diese Weise den Randanschlag (24) in Richtung des Flanschs (13) des Betätigungselements (10) belastet, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (32) durch Umschlag oder Umkippen die eine oder die andere von zwei unterschiedlichen Konfigurationen einnehmen kann, die eine, bei der, bei Betrachtung in gegebener axialer Richtung, er im wesentlichen konkav ist, die andere, bei der er bei Betrachtung in gleicher axialer Richtung im wesentichen konvex ist, und wobei seine Montage gemäß dem Verfahren entsprechend zumindest einem der Ansprüche 1-4 geschieht.
6) Kupplungsausrücker nach Anspruch 5, wobei das Betätigungselement (10) in axialer Richtung zumindest ein im wesentichen ringförmiges Organ aufweist, wie beispielsweise eine Zentralmuffe (12) oder einen Umfangsrand (46), und in welcher für den Anschlag des Federrings (32) eine Nut (18) in der Oberfläche des ringförmigen Organs eingearbeitet ist, dadurch g ekennzeichnet, daß die beiden Seitenflanken der Nut (18) unterschiedliche Höhen aufweisen, wobei diejenige mit der größeren Höhe gleichzeitig diejenige ist, die dem zugeordneten Flansch (13) am nächsten liegt, und welche durch sich selber,radial vorspringend die Halteschulter (17) bildet.
7) Kupplungsausrücker nach Anspruch 5, wobei der Federring (32) für sein Abstützten auf dem Betätigunselement (10) einen in Zungen (35) aufgeteilten Zentralbe-
3M4106
reich (34) besitzt, daouich geke η .".zeichnet, daß die Zungen (35) in a>:.aler Richtung diesen Flansch (13) des Betätigu-gselements ('.O) c.urc-.vutren und jenseits von diesem ar. dem Betätigunselement (10) oder einem an diesem in axialer Richtung befestigten Teil eingehakt sind.
8) Kupplungsausrücker nach Anspruch 7, wobei auf der dem Eingriffselement (11) abgewandten Seite der Flansch (13) des Betätigunselements (10) zumindest teilweise von einer Platte (22) , als Absatzplatte bezeichnet, bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (35) des Federrings (32) an der Abstützpiatte (22) derart eingehakt sind, daß der Federring (32) selber die axiale Lagehaltung dieser Abstützplatte sicherstellt.
9) Kupplungsausrücker nach mindestens einem der Ansprüche 5-8, wobei das Eingriffselement (11) ein Kugellager ist, welches im Innerer, zwischen seinen Laufringen (25, 26) einen Ablenkring (3Ci besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der ?\f lenkring (30) in seinem mittleren Bereich eine axiale Auflagerflache (39) aufweist, die der Zentrierung des Federrirgs '3?.) in der Ruhelage dient, welcne eine andere ist, als diejenige ,die der Ring im Im^re.ri des Kupplungsausrückers einzunehmen trachtet»
10) Kupplungsausrücker nach Anspruch 9, dadurch σ e- kennzeichnet, daß die Auflagerfläche (39) des Ablenkrings (30) im wesentlichen zylindrisch und parallel zur Achse der Anordnung verläuft.
-; -;■ ::.:. ; ν ; 34U106
11) Kupplungsausrücker nach Anspruch 9, dadurch g ekennzeichnet, daß die Auflagerfläche (39) des Ablenkrings (30) im wesentlichen sphärisch ausgebildet ist und auf der Kipplinie des Federrings (32) zentriert ist.
12) Kupplungsausrücker nach mindestens einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß, da es sich um einen selbstzentrierenden Kupplungsausrücker handelt, die Auflagerfläche (39) des Ablenkrings (30) in axialer Richtung einem Abstand zu dem radialen Randanschlag (24) des Eingriffselements (11) einhält.
13) Kupplungsausrücker nach mindestens einem der Ansprüche 5 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (11) ein ringförmiges Organ (25) aufweist, daß mit seinem axialen, dem Flansch (24) des Betätigunselements (10) am nächsten gelegenen Ende die Ruhe-Konfiguration des Federrings (32) überlagert, welche Konfiguration eine andere ist als diejenige, die der Federring einzunehmen trachtet, wenn er sich im Inneren des Kupplungsausrückers befindet.
14) Kupplungsausrücker nach mindestens einem der Ansprüche 5-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (32) einen fortlaufenden kreisförmigen Bereich (33) und einen in Zungen (35) aufgeteilten Zentralbereich (34) aufweist, wobei der Zentralbereich (34) im Axialschnitt ein Dieder mit dem fortlaufend kreisförmigen Bereich (33) bildet, und das letzterer Bereich die Fähigkeit zum Kippen von einer Seite einer Querebene zur anderen besitzt.
V ;■-:- VV 34U106
15) Kupplungsausrücker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der fortlaufend kreisförmige Bereich (33) des Federrings (32) an seinem Außenumfang gezahnt ausgebildet ist.
DE19843414106 1983-04-15 1984-04-13 Verfahren zum montieren eines kupplungsausrueckers und entsprechender kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE3414106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8306198A FR2544429B1 (fr) 1983-04-15 1983-04-15 Procede pour le montage d'une butee de debrayage, et butee de debrayage correspondante, notamment pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414106A1 true DE3414106A1 (de) 1984-10-18
DE3414106C2 DE3414106C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=9287904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414106 Granted DE3414106A1 (de) 1983-04-15 1984-04-13 Verfahren zum montieren eines kupplungsausrueckers und entsprechender kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4608741A (de)
JP (1) JPH0819958B2 (de)
DE (1) DE3414106A1 (de)
ES (2) ES8501855A1 (de)
FR (1) FR2544429B1 (de)
IT (1) IT1180477B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824345A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-23 Valeo Kupplungsausruecklager, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug und entsprechende kupplungsausruecklageranordnung
DE4109311A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Aisin Seiki Ausruecklagerbaugruppe
EP1249625A1 (de) 2001-04-11 2002-10-16 INA- Schaeffler KG Abdichtung für ein Ausrücklager
DE112009002195B4 (de) * 2008-09-16 2018-05-09 Aktiebolaget Skf Wälzlager, seine Verwendung und ein mit einem derartigen Wälzlager ausgestattetes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559861B1 (fr) * 1984-02-21 1989-04-07 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile, dont le montage est ameliore
US4771874A (en) * 1984-03-01 1988-09-20 Automotive Products Plc Self-aligning bearing
FR2577291B1 (fr) * 1985-02-08 1989-10-13 Valeo Butee d'embrayage autocentreuse, notamment pour vehicule automobile, a assemblage compact simplifie
DE3708949A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Rolls Royce Plc Haltering zur lagesicherung eines bauteils
US4739867A (en) * 1986-06-30 1988-04-26 Aetna Bearing Company Self-aligning bearing
FR2607885B1 (fr) * 1986-12-05 1991-01-25 Valeo Butee de debrayage a rondelle elastique bistable, notamment pour vehicule automobile
FR2609126B1 (fr) * 1986-12-29 1989-10-27 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile
FR2611009B1 (fr) * 1987-02-17 1989-05-19 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile
FR2611244B1 (fr) * 1987-02-20 1991-07-05 Valeo Butee de debrayage a piece elastique a action axiale, notamment pour vehicule automobile
FR2619880B1 (fr) * 1987-08-24 1989-12-01 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicules automobiles
US4815867A (en) * 1987-09-23 1989-03-28 Federal-Mogul Corporation Side assembled clip for self-aligning bearing
US4997075A (en) * 1988-06-22 1991-03-05 Mazda Motor Corporation Clutch releasing bearing apparatus
JPH02138229U (de) * 1989-04-24 1990-11-19
JPH077625Y2 (ja) * 1990-05-18 1995-02-22 株式会社大金製作所 レリーズベアリング組立体
DE19503217A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Schaeffler Waelzlager Kg Ausrücklager für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Trennkupplung
FR2755487B1 (fr) * 1996-11-07 1998-12-18 Skf France Butee d'embrayage autocentreuse et procede de montage
FR2756602B1 (fr) * 1996-11-29 1999-01-15 Skf France Dispositif debrayeur
DE19908148A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Ausrücklager für Kupplungen
US6368039B2 (en) * 1999-09-01 2002-04-09 Shop Vac Corporation Dual function retainer clip
DE10195732B3 (de) * 2000-12-22 2014-10-16 Valeo Ausrücklager für eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2829429B1 (fr) * 2001-09-12 2003-12-12 Skf Ab Dispositif de butee de suspension
FR2832201B1 (fr) 2001-11-13 2004-03-19 Skf Ab Dispositif tendeur instrumente et procede de controle associe
FR2835297B1 (fr) * 2002-01-29 2004-04-16 Skf Ab Support de fixation, palier a roulement et procede de montage associes
DE10212490A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Ina Schaeffler Kg Axiallager
FR2841304B1 (fr) * 2002-06-20 2007-01-05 Skf Ab Dispositif de tension pour mise en precontrainte d'une tige et procede de tension associe
FR2841990B1 (fr) * 2002-07-02 2005-07-29 Skf Ab Dispositif de palier a roulement instrumente et moteur electrique ainsi equipe
FR2851624B1 (fr) * 2003-02-26 2006-03-31 Skf Ab Palier a roulement instrumente
FR2853065B1 (fr) * 2003-03-27 2006-01-06 Skf Ab Instrument de mesure portatif, notamment pur la pratique sportive.
FR2856447B1 (fr) * 2003-06-18 2005-09-09 Skf Ab Butee de debrayage et procede de montage
FR2856757B1 (fr) * 2003-06-27 2006-10-20 Skf Ab Palier a roulement instrumente et codeur pour ensemble capteur d'informations
FR2858376B1 (fr) * 2003-07-28 2006-03-03 Skf France Dispositif de palier a roue libre avec limitateur de couple.
FR2860847B1 (fr) 2003-10-14 2006-03-31 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage
FR2861459B1 (fr) * 2003-10-22 2006-02-24 Skf Ab Systeme de mesure de rotation haute resolution absolu multitour et roulement equipe d'un tel systeme.
FR2871231B1 (fr) * 2004-06-02 2006-09-15 Skf Ab Procede de controle de la mise sous tension d'une tige, du type vis ou goujon d'assemblage, et dispositif de mise en oeuvre d'un tel procede
FR2872558B1 (fr) * 2004-07-02 2006-09-29 Skf Ab Butee de debrayage et procede de fabrication
WO2006087469A1 (fr) * 2005-02-15 2006-08-24 Aktiebolaget Skf Dispositif de roulement codeur et machine tournante
US20070023254A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Samra Muneer A Motor vehicle clutch linkage lubrication
KR100772932B1 (ko) * 2006-04-28 2007-11-02 주식회사평화발레오 쓰러스트 니들 베어링을 포함하는 클러치 릴리스 베어링
FR2902699B1 (fr) * 2006-06-26 2010-10-22 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force.
FR2906587B1 (fr) * 2006-10-03 2009-07-10 Skf Ab Dispositif de galet tendeur.
FR2906858B1 (fr) * 2006-10-04 2008-12-05 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable.
FR2910129B1 (fr) * 2006-12-15 2009-07-10 Skf Ab Dispositif de palier a roulement instrumente
DE102006060883A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Schaeffler Kg Verspannungssystem zum axialen Verspannen von Maschinenelementen auf einer Welle oder in einem Gehäuse
FR2913081B1 (fr) * 2007-02-27 2009-05-15 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable
FR2918425B1 (fr) * 2007-07-04 2010-03-05 Skf Ab Dispositif de butee a roulement
WO2009084355A1 (ja) * 2007-12-28 2009-07-09 Ntn Corporation クラッチレリーズ軸受およびこれを備えるクラッチレリーズ軸受装置
DE102008039489A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
FR2936033B1 (fr) 2008-09-16 2011-06-10 Skf Ab Roulement a billes, son utilisation et vehicule automobile equipe d'un tel roulement.
JP2010084892A (ja) * 2008-10-01 2010-04-15 Aisin Seiki Co Ltd 皿バネ組付体
JP5120561B2 (ja) * 2008-11-05 2013-01-16 日本精工株式会社 クラッチレリーズ軸受装置
FR2965599B1 (fr) * 2010-10-01 2013-04-12 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage et procede de montage associe.
FR2973460B1 (fr) * 2011-03-28 2013-05-03 Ntn Snr Roulements Montage d'une butee d'embrayage sur un arbre d'une boite de vitesses d'un vehicule automobile
CN103362952A (zh) * 2012-03-26 2013-10-23 浙江优联汽车轴承有限公司 一种汽车离合器轴承
CN103171865A (zh) * 2013-03-26 2013-06-26 安徽江淮汽车股份有限公司 一种高温输送链的支撑导向装置
JP6439758B2 (ja) * 2016-07-25 2018-12-19 株式会社ジェイテクト 密封型スラスト玉軸受
US11060578B2 (en) * 2018-05-22 2021-07-13 Allison Transmission, Inc. Conical spring washer, transmission system, and method of assembly thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034057A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Valeo, 75017 Paris Ausruecklager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496318A (en) * 1968-02-12 1970-02-17 Southwestern Ind Inc Pressure switch with calibration and test feature
US4364615A (en) * 1980-09-08 1982-12-21 The Bendix Corporation Retaining ring
FR2489911A1 (fr) * 1980-09-10 1982-03-12 Automotive Prod France Mecanisme de debrayage pour embrayage de vehicules a moteur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034057A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Valeo, 75017 Paris Ausruecklager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824345A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-23 Valeo Kupplungsausruecklager, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug und entsprechende kupplungsausruecklageranordnung
DE4109311A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Aisin Seiki Ausruecklagerbaugruppe
EP1249625A1 (de) 2001-04-11 2002-10-16 INA- Schaeffler KG Abdichtung für ein Ausrücklager
DE10118095B4 (de) * 2001-04-11 2009-10-01 Schaeffler Kg Abdichtung für ein Ausrücklager
DE112009002195B4 (de) * 2008-09-16 2018-05-09 Aktiebolaget Skf Wälzlager, seine Verwendung und ein mit einem derartigen Wälzlager ausgestattetes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2544429A1 (fr) 1984-10-19
FR2544429B1 (fr) 1985-08-02
JPS59197624A (ja) 1984-11-09
ES531593A0 (es) 1984-12-16
ES8502224A1 (es) 1984-12-16
IT8412492A0 (it) 1984-04-13
ES531592A0 (es) 1984-12-01
ES8501855A1 (es) 1984-12-01
IT1180477B (it) 1987-09-23
JPH0819958B2 (ja) 1996-03-04
DE3414106C2 (de) 1993-09-02
US4608741A (en) 1986-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414106A1 (de) Verfahren zum montieren eines kupplungsausrueckers und entsprechender kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0403635B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse
DE3222711C2 (de) Ausrücklager
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE4011827A1 (de) Abstuetzlager
DE3931709C2 (de)
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE3446866A1 (de) Montageanordnung fuer einen kupplungsausruecker, fuer eine solche montage geeigneter kupplungsausruecker, und verfahren zu dessen axialer trennung
DE2912036A1 (de) Antrieb fuer automobile u.dgl. mit einer umlaufenden kupplung
DE60019662T2 (de) Lager für Radnabe eines Motorfahrzeuges und Befestigungsverfahren des Lagers in einer Motorfahrzeugaufhängung
DE102011105002A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung mit Verschleißring
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE102007061640B4 (de) Kugelgelenkverbinder
DE2327022C3 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2340140A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE3401409C2 (de) Montageanordnung für einen Kupplungsausrücker und mechanische Kupplung mit einem Koppelteil für eine solche Montageanordnung
DE102017116681B3 (de) Bremsscheibe
DE102014206804B3 (de) Lageranordnung mit einem Käfig
DE2630656B2 (de) Kugellager-Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE3336120A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE102005019559A1 (de) Kugelgelenk
DE3333948C2 (de) Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2412384A1 (de) Vorrichtung zum halten und zur einstellung der schraeglage der rueckenlehne eines sitzes
DE19731747B4 (de) Anordnung für eine Mitnehmerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings