DE3413795C1 - Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern

Info

Publication number
DE3413795C1
DE3413795C1 DE19843413795 DE3413795A DE3413795C1 DE 3413795 C1 DE3413795 C1 DE 3413795C1 DE 19843413795 DE19843413795 DE 19843413795 DE 3413795 A DE3413795 A DE 3413795A DE 3413795 C1 DE3413795 C1 DE 3413795C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass container
conveyor
pendulum
test
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843413795
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Dipl.-Phys. 3262 Auetal Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Heye KG
Original Assignee
Hermann Heye KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Heye KG filed Critical Hermann Heye KG
Priority to DE19843413795 priority Critical patent/DE3413795C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3413795C1 publication Critical patent/DE3413795C1/de
Priority to DE19853524943 priority patent/DE3524943A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/30Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0039Hammer or pendulum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; ceramics; glass; bricks
    • G01N33/386Glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung gemäß
  • dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Dabei soll der Förderer vorzugsweise kontinuierlich laufen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-PS 28 10941) weist die Beaufschlagungsvorrichtung zwei ständig drehend angetriebenc Rollen auf, die beim Durchlauf eines Glasbehältcrs auf dessen Seitenfläche eine Druckkraft ausüben. Die Bahn der Glasbehälter weicht von der Mittellinie des Förderers derart ab, daß in einem den Prüfbereich umfassenden Auslenkungsbereich nur ein Teil einer Aufstandsfläche der Glasbehälter durch den Förderer abgestützt ist. Der Drehantrieb der Rollen geschieht über ein System von Treibriemen und ist insgesamt aufwendig. Die Größe der Druckkraft muß durch Einstellung der Rollen zueinander gewählt werden. Grundsätzlich nachteilig ist, daß mit der bekannten Vorrichtung die bei der Handhabung der Glasbehälter tatsächlich auftretenden Stoß- und Schlagbeanspruchungen nur unzureichend simuliert werden können.
  • Aus dem Prospekt »Agr Impact Tester« 8/76-A3 der American Glass Research, Inc., Butler, PA 1u 001, V. St. A., ist ein der statistischen Prüfung dienendes Pendelschlag-Prüfgerät an sich bekannt, das nur von Hand zu betreiben ist und sich für den )>on-line«-Betrieb am Förderer nicht eignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlagprüfung der Glasbehälter am Förderer zu ermöglichen. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Die Zielflächen liegen insbesondere auf der Seitenfläche der Glasbehältier. Einem Schlagkörper kann an einer Zielfläche ein stationärer Gegenhalter gegenüberliegen, der ggf. auf den jeweiligen Typ der Glasbehälter universell einstellbar sein und dadurch seine Gegenhaltefunktion optimal erfüllen kann. Die Größe der Schlagenergie läßt sich durch einfache Mittel bestimmen. Die Betriebskosten und der Verschleiß der Vorrichtung werden dadurch gering gehalten, daß die Vorrichtung nur durch den jeweils zu prüfenden Glasbehälter aktiviert wird und im übrigen in Ruhe verharrt. Die Rückstellvorrichtung läßt sich sehr zuverlässig steuern und bringt den Schlagkörper unverzüglich zurück in seine Bereitschaftsstcllung, so daß sehr hohe Prüfgeschwindigkeiten erreichbar sind. In jedem Prüfbereich und angrenzend an den oder die Prüfbereiche können in der Höhe einstellbare Abdeckvorrichtungen oberhalb der Glasbehälter vorgesehen sein, wobei eine untere Fläche jeder Abdeckvorrichtung im wesentlichen eben parallel zu dem Förderer angeordnet ist. Bei diesen Abdeckvorrichtungen kann es sich z. B. um Bleche handeln, die verhindern, daß bei einem Bruch eines Glasbehälters unter der Schlagbeanspruchung Splitter in das Innere der benachbarten Glasbehälter gelangen.
  • Die Vorrichtung gemäß Anspruch 2 ist im Aufbau einfach und funktionssicher. Zur möglichst geringen Behinderung der Pendelbewegung liegt die Schwenkachse vorzugsweise waagerecht. Die Bereitschaftsstellung ist hier zweckmäßigerweise durch einen einstellbaren Anschlag definiert, mit dem sich der Schwenkwinkel des Pendels verändern läßt. Dieser Anschlag kann zusätzlich als Dämpfer ausgebildet sein, um einerseits die mechanische Belastung der Vorrichtung gering zu halten und andererseits den Betriebsablauf zu beschleunigen und hohe Schlagzahlen zu ermöglichen.
  • Gemäß Anspruch 3 steht eine besonders schnell reagierende Freigabevorrichtung zur Verfügung. Die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit kann sehr schnell eingezogen werden, so daß das Pendel ohne Beeinträchtigung durch die Freigabevorrichtung frei und reproduzierbar seine Pendelbewegung zu dem Glasbehälter hin ausführen kann. Auch die Rückstellung des Pendels ist mit nur geringem zusätzlichen Aufwand durch die Kolbcn-l,ylindcr-Einhcit zu bewerkstelligen.
  • Es ist vorteilhaft, den Schwenkweg des Pendels in Richtung des zu prüfenden Glasbehälters durch einen Anschlag zu begrenzen. So entfällt ein unerwünscht weites Durchschwingen des Pendels beim Bruch eines Glasbehälters. Dadurch läßt sich die Schlagzahl und damit die Prüfgeschwindigkeit erhöhen. Der Anschlag kann ferner als elektrischer Schalter zur Eingabe entsprechender Signale in die Steuerschaltung dienen und/ oder als Dämpfer ausgebildet sein.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 4 wird verhindert, daß Splitter und Glasstaub eines bei der Prüfung zerstörten Glasbehälters in benachbarte Glasbehälter gelangen. Ferner können verhältnismäßig schwere Scherben die benachbarten Glasbehälter nicht beschädigen. Außerdem wird verhindert, daß verhältnismäßig schwere Scherben auf den nachfolgenden Glasbehälter auftreffen und diesen aus seiner Sollposition, in der er möglicherweise schon sein Startsignal in die Steuerschaltung eingegeben hat, entfernen. Die Abschirmwände können als verhältnismäßig dünne Bleche ausgebildet und stets in ausreichendem Abstand von den benachbarten Glasbehältern gehalten sein.
  • Die Beaufschlagungsvorrichtung gemäß Anspruch 5 eignet sich wegen ihrer hohen Ansprechgeschwindigkeit besonders für hohe Schlagzahlen. Die Rückstellvorrichtung kann hierbei z. B. als Zugfeder ausgebildet sein, die zwischen einem stationären Teil und dem Schlagkörper wirksam ist.
  • Gemäß Anspruch 6 tritt an Stelle des stationären Gegenhalters ein weiterer dynamischer Schlagkörper. Damit läßt sich in bestimmten Einsatzfällen das Prüfergebnis verbessern.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 7 lassen sich die Mittel für die Aktivierung und die Rückstellung aller Pendel stark vereinfachen.
  • Die Merkmale des Anspruchs 8 ermöglichen eine noch weiter differenzierte Schlagbeanspruchung des Glasbehälters, z. B. in besonders kritischen Höhenzonen wie der sogenannten Schulter zwischen Rumpf und Hals undk>der dem tZbergang zwischen Rumpf und Boden einer Flasche.
  • Gemäß Anspruch 9 läßt sich auch der Boden der Glasbehälter durch Schlageinwirkung prüfen.
  • Eine Zielfläche kann auch die oberste Begrenzungsfläche einer Mündung des Glasbehälters sein, wobei in dem Prüfbereich eine an einer Parallelführung aufgehängte, auf einem in der Höhe einstellbaren Anschlag abstützbare, auf der Zielfläche aufliegende Abdeckvorrichtung vorgesehen ist und der Schlagkörper auf die Abdeckvorrichtung aufschlägt. Dies ermöglicht eine andere Art der axialen Schlagbeanspruchung, bei der die Schlagenergie in die oberste Begrenzungsfläche der Mündung des Glasbehälters eingeleitet wird. Einen Gegenhalter bildet in diesem Fall vorzugsweise der Förderer. Die Abdeckvorrichtung kann ein kufenartiges Anfangsteil aufweisen, über das die Abdeckvorrichtung durch die Mündung des zu prüfenden Glasbehälters angehoben wird.
  • Gemäß Anspruch 10 läßt sich der zu prüfende Glasbehälter durch jeden Schlagkörper zumindest annähernd gleichzeitig an mehreren Zielorten der Zielfläche schlagend beanspruchen. Die Schlagstücke können z. B.
  • auf ihrer dem Glasbehälter zugewandten Seite kugelig oder auch kreiszylindrisch mit zu der Bahn der Glasbehälter paralleler Mantelfläche ausgebildet sein. Bei kreiszylindrischer Ausbildung ist die Positionierung des zu prüfenden Glasbehälters im Prüfbereich relativ zu der Beaufschlagungsvorrichtung nicht so kritisch. Bei Schlagbeanspruchung der Seitenfläche des Glasbehälters können die Schlagstücke eines Schlagkörpers z. B.
  • in unterschiedlichen Höhenebenen auf die Zielfläche auftreffen. Dies kann einerseits zu einer besonders günstigen und aussagekräftigen Prüfbeanspruchung führen und andererseits auf dem später zu behandelnden Schutzband für jedes Schlagstück eine gesonderte Spur zur Verfügung stellen.
  • Das Schutzband gemäß Anspruch 11 kann z. B. aus verhältnismäßig dünner Kunststoffolie bestehen und hat die Aufgabe, Glassplitter und Glasstaub eines unter der Prüfung zerbrechenden Glasbehälters von dem Schlagkörper fernzuhalten. Die vorzugsweise metallischen Schlagstücke der Schlagkörper werden auf diese Weise von Verunreinigungen freigehalten und können ihre Schlagwirkung in stets gleicher, reproduzierbarer Weise ausüben. In jedem Prüfbereich kann auch auf jeder Seite der Bahn ein Schutzband vorgesehen sein.
  • Die Führung jedes Schutzbandes gemäß Anspruch 12 ist einfach und betriebssicher. Die Vorratsspule kann freilaufend gelagert und erforderlichenfalls mit einer Bremsrolle gegen unkontrolliertes Abspulen gesichert sein. Die Andrückrollen verhindern Schlupf des Schutzbandes an den Vorschubrollen. Die schlaffe Anordnung des Schutzbandes zwischen den Vorschubrollen hat den Zweck, eine Zerstörung oder gar ein Zerreißen des Schutzbandes dann zu verhindern, wenn bei Glasbehälterbruch der Schlagkörper sich verhältnismäßig weit in Richtung des Glasbehälters bewegt. Jeder Schutzbandantrieb kann so ausgebildet sein, daß an einer Welle jeder Vorschubrolle ein Zahnrad befestigt ist, daß die Zahnräder und ein Ritzei eines Antriebsmotors im Eingriff mit einem Zahnriemen stehen, und daß die Rutschkupplung durch eine an einer Welle der Aufwickelspule befestigte Rolle gebildet ist, die mit einer kreiszylindrischen Umfangsfläche in Reibberührung mit dem Zahnriemen steht. Dieser Schutzbandantrieb hat sich als sehr betriebssicher erwiesen. Als Antriebsmotor kann z. B.
  • ein elektrischer Schrittmotor verwendet werden, der durch die Steuerschaltung gesteuert wird. So kann z. B.
  • der Schrittmotor um nur einen Schritt in jedem Prüfzyklus weitergeschaltet werden, solange die Glasbehälter bei der Prüfung nicht zerstört werden. Andererseits kann der Schrittmotor durch die Steuerschaltung um ausreichend viele Schritte weitergeschaltet werden, wenn ein Glasbehälter bei der Prüfung zu Bruch geht.
  • Dies empfiehlt sich dann, wenn bei einer solchen Glasbehälterzerstörung Glassplitter oder Glasstaub in einem größeren Bereich an derjenigen Stelle des Schutzbandes haften, die zuletzt durch den Schlagkörper getroffen wurde. Es besteht also die Möglichkeit, einen verunreinigten Teil des Schutzbandes vor dem nächsten Auftreffen des Schlagkörpers aus der Auftreffzone zu entfernen.
  • Gemäß Anspruch 13 lassen sich bei der Schlagprüfung zerstörte Glasbehälter besonders leicht und vollständig von dem Förderer entsorgen. Dabei liegt z. B.
  • die Mündung des Glasbehälters an dem Stiitzricmcn an, und zwar spätestens von dort an, wo der Schwerpunkt des Glasbehälters über eine Seitenkantc des Förderers hinausgerät, der Glasbehälter also ohne solche Stützung vom Förderer fallen würde. Der Stützriemen kann derart antreibbar sein, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Stütztrums von gleicher Richtung und Größe wie die Bewegungsgeschwindigkeit des Förderers ist. Der Stützriemen kann aber auch derart antreibbar scin, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Stütztrums in Richtung und/oder Größe von der Bewegungsgeschwindigkeit des Förderers abweicht. In dem ersteren Fall kann während der Prüfung eine Drehung der Glasbehälter um ihre Längsachse verhindert werden. Im letzteren Fall dagegen kann man eine solche Eigendrehung der Glasbehälter bewußt erzeugen, z. B. dann, wenn man jeden Glasbehälter aufeinanderfolgend an unterschiedlichen Zielflächen der Schlagprüfung aussetzen will. Eine differenzierte Bewegung des Stütztrums relativ zu dem Förderer kann auch dann erfolgen, wenn eine Eigendrehung der Glasbehälter verhindert werden soll, die sich dadurch einstellen kann, daß der Glasbehälter unsymmetrisch durch Reibung an dem Förderer und/ oder dem Gegenhalter drehend mitgenommen wird.
  • Der Stützriemen kann ferner zu den Glasbehältern hin quer zu der Bahn vorgespannt sein, um eine definierte Anlage an den Glasbehältern zu erzielen. Es kann auch eine die geprüften Glasbehälter wieder auf die Mittellinie des Förderers zurückleitende Rückführschiene vorgesehen sein, die in einem die auf dem Förderer ggf.
  • verbliebenen Scherben durchlassenden Abstand von dem Förderer angeordnet ist. Dann kann stromabwärts von der Rückführschiene eine die Scherben von dem Förderer abstreifende Abstreifschiene vorgesehen sein, die sich quer zu der Mittellinie des Förderers höchstens so weit wie die Rückführschiene erstreckt. Die Abstreifschiene sollte möglichst dicht über dem Förderer angeordnet sein und keine guten Glasbehälter berühren.
  • Es kann auch vorteilhaft sein. einen unteren und gegebenenfalls einen oberen Bereich jedes Glasbehälters auf der dem Stütztrum gegenüberliegenden Seite des Glasbehälters durch eine sich parallel zu dem Stütztrum erstreckende Führungsvorrichtung zu führen. Dadurch gelingt es, auch in der Formgestaltung kritische Glasbehälter sicher durch den wenigstens einen Prüfbereich zu führen, ohne daß gute Glasbehälter unbeabsichtigt vom Förderer fallen. Die Führungsvorrichtung kann als Schiene oder Riemen ausgebildet sein.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 14 ist es möglich, solche Glasbehälter festzustellen, in die zwar bei der Schlagprüfung ein mehr oder minder großes Loch geschlagen wurde, die aber nicht vollständig in Scherben zerbrochen und vom Förderer weitgehend selbsttätig abgefallen sind. Solche beschädigten, aber immer noch auf dem Förderer stehenden Glasbehälter können nachfolgend zu erheblichen Behinderungen führen. Sie werden daher mit den Mitteln des Anspruchs 14 erkannt.
  • Dabei sollte zur Erhöhung der Prüfempfindlichkeit die Abdeckvorrichtung möglichst dicht über der Mündung des zu prüfenden Glasbehälters angeordnet sein. Dies läßt sich z. B. durch eine Parallelführung analog der zuvor im Zusammenhang mit der axialen Schlagbeanspruchung der Mündung erwähnten Parallelführung erreichen, die zur Folge hat, daß die Abdeckvorrichtung stets auf der Mündung des zu prüfenden Glasbehälters schlcifend aufliegt. Der Ausgang des NTC-Widerstands oder Heißleiters kann in an sich bekannter Weise mit einer Auswerteschaltung und dicse wiederum mit einem Auswerfer verbunden scin, der den beschädigten Glasbehälter an einer geeigneten Stelle vom Förderer entfcrnt.
  • Weiterc Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigt F i g. 1 die Seitenansicht gemäß Linie 1 - 1 in F i g. 2 auf eine Prüfvorrichtung, F i g. 2 die Schnittansicht nach Linie 2-2 in F i g. 1, F i g. 3 die Einzelheit 3 in F i g. 1 im Längsschnitt und in vergrößerter Darstellung mit einer Glasbehältcrmündung, Fig. 4 die Schnittansicht gemäß Linie 4-4 in F i g. 1, F i g. 5 die Unteransicht auf einen Teil von F i g. 4, F i g. 6 die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Prüfvorrichtung, F i g. 7 die Schnittansicht nach Linie 7-7 in F i g. 6, F i g. 8 die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Prüfvorrichtung mit mehreren nacheinander auf jeden Glasbehälter einwirkenden Schlagkörpern, F i g. 9 einen Querschnitt durch eine andere Prüfvorrichtung zur Schlagbeaufschlagung des Bodens der Glasbehälter, Fig. 10 einen Querschnitt durch einen Teil einer weiteren Ausführungsform der Prüfvorrichtung mit einer elektromagnetischen Beaufschlagungsvorrichtung, Fig. 11 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Prüfvorrichtung mit zwei gegenüber einander in einem Prüfbereich angeordneten Schlagkörpern, Fig. 12 die Schnittansicht gemäß Linie 12-12 in F i g. 13 durch eine weitere Ausführungsform der Prüfvorrichtung mit acht Schlagkörpern in einem Prüfbereich, Fig. 13 die Schnittansicht gemäß Linie 13-13 in Fig. 12 und 14, Fig. 14 die Schnittansicht gemäß Linie 14-14 in Fig. 13, F i g. 15 die Detaildarstellung eines besonderen Schlagkörpers mit zwei Schlagstücken und Fig. 16 die Ansicht gemäß Linie 16-16 in Fig. 15 ohne Schutzband.
  • F i g. 1 zeigt eine Prüfvorrichtung 1 für Glasbehälter 2, die durch einen Förderer 3 aufrecht in einer Reihe entlang einer Bahn in Richtung eines Pfeils 4 transportiert werden. In einem Prüfbereich 5 ist eine Beaufschlagungsvorrichtung 6 vorgesehen, mit der auf eine seitliche Zielfläche 7 jedes Glasbehälters 2 eine Schlagwirkung ausgeübt werden kann.
  • Die Beaufschlagungsvorrichtung 6 weist ein um eine waagerechte Schwenkachse 8 schwenkbares Pendel 9 auf, das unten mit einem Schlagkörper 10 versehen ist.
  • Eine die Schwenkachse 8 definierende Schwenkwelle 11 des Pendels 9 ist in stationären Lagern 12 und 13 reibungsarm gelagert und trägt an ihren Enden jeweils sich quer zu dem Pfeil 4 erstreckende Abschirmwände 14 und 15, die bei hinabgeschwenktem Pendel 9 gemäß den F i g. 1 und 2 die benachbarten Glasbehälter 2 von dem zu prüfenden Glasbehälter 2 abschirmen.
  • Zwischen dem Schlagkörper 10 und dem zu prüfenden Glasbehälter 2 ist ein verhältnismäßig dünnes Schutzband 16 aus Kunststoff angeordnet, dessen Führung und Antrieb im einzelnen im Zusammenhang mit den F i g. 4 und 5 beschrieben werden.
  • Ein Teil 17 des Pendels 9 erstreckt sich nach oben hin über die Schwenkwelle 11 hinaus und wirkt mit einer Kolbenstange 18 (F i g. 2) einer doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Einheit 19 zusammen, die über Leitungen 20 und 21 mit einem 4 Wege/2 Stellungsventil 22 (F i g. 2) verbunden ist.
  • Eine Startlichtschranke 23 wird durch den zu prüfenden Glasbehälter dunkel getastet. Ein Photoempfänger 24 der Startlichtschranke 23 ist über eine Leitung 25 mit einer elektrischen Steuerschaltung 26 (F i g. 2) verbunden.
  • Im Prüfbereich 5 und angrenzend an den Prüfbereich 5 sind in der Höhe einstellbare, als Bleche ausgebildete Abdeckvorrichtungen 27 bis 29 vorgesehen. Eine untere Fläche jeder Abdeckvorrichtung 27 bis 29 ist im wesentlichen eben und parallel zu dem Förderer 3 in minimalem Abstand zu einer obersten Begrenzungsfläche 30 einer Mündung 31 des Glasbehälters 2 angeordnet. Die Abdeckvorrichtungen 27 bis 29 sollen zusammen mit den Abschirmwänden 14, 15 verhindern, daß Glassplitter und Glasstaub eines in dem Prüfungsbereich 5 zerstörten Glasbehälters 2 in die benachbarten Glasbehälter 2 gelangt. Während die Abdeckvorrichtungen 27, 28 über Langlochbleche 32 in der Höhe einstellbar sind, ist die Abdeckvorrichtung 29 an einer Parallelführung 33 aufgehängt und auf einem über ein Langlochblech 34 in der Höhe einstellbaren Anschlag 35 abstützbar. Die Abdeckvorrichtung 29 besitzt ein kufenartiges Anfangsteil 36, das nach oben gebogen ist und nach Berührung durch die Mündung 31 eines Glasbehälters 2 die Abdeckvorrichtung 29 in schleifende Berührung mit der obersten Begrenzungsfläche 30 des Glasbehälters 2 anhebt.
  • In Fig.2 weist der Schlagkörper 10 ein kugeliges Schlagstück 37 auf, mit dem unter Zwischenlage des Schutzbandes 16 die Schlagenergie des Pendels 9 in die seitliche Zielfläche 7 des Glasbehälters 2 einleitbar ist.
  • Auf der dem Schlagstück 37 gegenüberliegenden Seite ist der Glasbehälter 2, ebenfalls unter Zwischen lage eines Schutzbandes 38, durch einen Gegenhalter an einer Zielfläche 40 abgestützt. Der Gegenhalter 39 besteht z. B. aus Stahl und ist einerseits an einem stationären Langlochblech 41 in der Höhe und andererseits über ein Kugelgelenk 42 im Schwenkwinkel universell auf den jeweiligen Typ der Glasbehälter 2 einstellbar.
  • F i g. 2 zeigt auch einen Lichtsender 43 der Startlichtschranke 23.
  • Die Längsachse der Kolbenstange 18 der Kolben-Zylinder-Einheit 19 liegt in einer rechtwinklig zu der Schwenkachse 8 verlaufenden Ebene. Das Wegeventil 22 ist über eine Leitung 44 mit einer Druckfluidquelle 45 verbunden. Ein Elektromagnet 46 des Wegeventils 22 ist über eine Leitung 47 mit der Steuerschaltung 26 verbunden.
  • Nur dann. wenn der zu prüfende Glasbehälter 2 unter der Schlageinwirkung des Pendels 9 zerbricht, schwingt das Pendel 9 über seine in den F i g. 1 und 2 gezeigte normale Schlagstellung hinaus weiter durch in Richtung des Gegenhalters 39, bis es auf einen Anschlag 48 trifft, der in diesem Fall als elektrischer Schalter ausgebildet und über eine Leitung 49 mit der Steuerschaltung 26 verbunden ist. So wird also jedesmal ein elektrisches Signal von dem Schalter 48 in die Steuerschaltung 26 eingegeben, wenn ein Glasbehälter 2 unter dem Schlagtest zerbricht. Diese Signale können in der Steuerschaltung 26 dazu benutzt werden, über eine Ausgangsleitung 50 der Steuerschaltung 26 einem elektrischen Schrittmotor 51 (F i g. 5) mehrere Schrittimpulse zuzuführen, um das Schutzband 16 verhältnismäßig weit fortzuschalten. Dadurch kann verhindert werden, daß an dem Schutzband ggf. haftende Glassplitter oder Glasstaub mit dem nachfolgenden Glasbehälter 2 in Berührung treten. Normalerweise, wenn der Glasbehälter 2 beim Schlagtest nicht zerstört wird, genügt es, z. B.
  • aufgrund des über die Leitung 25 in die Steuerschaltung 26 gelangenden Startsignals, dem Schrittmotor 51 (F i g. 5) nur einen Schrittimpuls über die Ausgangslei- tung 50 zuzuführen.
  • Die Prüfvorrichtung 1 funktioniert wie folgt: Normalerweise befindet sich das Wegeventil 22 in seiner von F i g. 2 abweichenden anderen Schaltstellung, in die es durch eine Rückstellfeder 52 bewegt wird. Dann ist die Leitung 21 mit Druckfluid beaufschlagt und die Kolbenstange 18 in Anlage an dem Teil 17 ausgefahren. Dies hat in Fig. 2 eine Schwenkung des Pendels 9 im Gegenuhrzeigersinn zur Folge, bis der Schlagkörper 10 in einer Bereitschaftsstellung des Pendels 9 an einem Anschlag 53 zur Anlage kommt. Der Anschlag 53 ist als Dämpfer ausgebildet und zur Veränderung des Schwenkwinkels des Pendels 9 über ein Langlochblech 54 einstellbar.
  • Wird nun über einen ankommenden Glasbehälter 2 die Startlichtschranke 23 dunkel getastet. gelangt ein entsprechendes Signal über die Leitung 25 in die Steuerschaltung 26. Die Steuerschaltung 26 gibt, ggf. nach zeitlicher Verzögerung, ein Ausgangssignal in die Leitung 47, wodurch das Wegeventil 22 in seine in s: g. 2 gezeigte Schaltstellung durchgeschaltet wird. Dadurch wird die Kolbenstange 18 sehr schnell in die in F i g. 2 gezeigte Endstellung eingezogen. Aufgrund seiner Massenträgheit verliert das Pendel 9 im selben Augenblick die Berührung mit der Kolbenstange 18 und kann aus seiner Bereitschaftsstellung frei schwenken, bis das Schlagstück 37 unter Zwischenlage des Schutzbandes 16 auf die Zielfläche 7 auftrifft. Zerbricht der Glasbehälter 2 unter dieser Schlageinwirkung, schwingt das Pendel 9, wie zuvor erwähnt, noch weiter durch bis zur Anlage an dem Anschlag 48.
  • Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird das Wegeventil 22 durch die Steuerschaltung 26 crneut umgeschaltet, so daß wie zuvor erwähnt, die Kolbenstange 18 ausfährt und über den Fortsatz 17 das Pendel 9 im Gegenuhrzeigersinn bis zu seiner Bereitschaftsstellung in Anlage an dem Anschlag 53 hochschwenkt.
  • Gemäß den F i g. l und 3 weist die Abdeckvorrichtung 29 in der Bahn einer lichten Öffnung 55 der Mündung 31 des Glasbehälters 2 einerseits eine an eine äu-Berge Druckgasquelle angeschlossene erste Durchbrechung 56 und andererseits eine einem NTC-Widerstand 57 zugeordnete zweite Durchbrechung 58 auf. Die Durchbrechung 56 ist über einen Stutzen 59 der Abdeckvorrichtung 29 an einen Druckgasschlauch 60 angeschlossen, dem in Richtung eines Pfeils 61 ständig ein Druckgas, z. B. Druckluft, zugcführt wird. Der NTC-Widerstand 57 ist an elektrische Leitungen 62 und 63 angeschlossen, die gemäß F i g. 2 mit der Steuerschaltung 26 verbunden sind.
  • Bei einem guten Glasbehälter 2 tritt der Druckgasstrom durch die erste Durchbrechung 56 in das Innere des Glasbehälters 2 ein. wird dort umgelenkt. tritt durch die zweite Durchbrechung 58 in Pfeilrichtung wieder aus und kühlt den NTC-Widerstand 57 verhältnismäßig stark. Wurde dagegen in dem voraufgegangenen Prüfvorgang ein Loch in den Glasbehälter 2 geschlagen.
  • entweicht das durch die erste Druchbrechung 56 in den Glasbehälter 2 eingeleitete Druckgas ganz oder teilweise durch dieses Loch. Dies führt dazu, daß ein verminderter Kühlstrom durch die zweite Durchbrechung 58 austritt und der NTC-Widerstand 57 nur verhältnismä-Big wenig gekühlt wird. Dies wird in der Steuerschaltung 26 festgestellt und führt zu einem Signal auf einer Ausgangsleitung 64 (Fig. 2) der Steuerschaltung 26. Mit diesem Signal wird entsprechend F i g. 6 ein Auswerfer 65 gesteuert, der den beschädigten Glasbehälter 2 von dem Förderer 3 entfcrnt.
  • Die über die Leitung 49 in die Steuerschaltung 26 gelieferten Signale können auch zur Zählung der durch den Schlagtest zerstörten Glasbehälter 2 verwendet werden. Dann kann eine A usgangsleitung 66 der Steuerschaltung 26 mit einem die Fehlerrate anzeigenden Anzeigegerät 67 verbunden sein.
  • Gemäß F i g. 4 ist an einer stationären Grundplatte 68 eine Vorratsspule 69 für das Schutzband 16 grundsätzlich frei laufend gelagert, jedoch durch eine Bremsrolle 70 gebremst. Die Bremsrolle 70 ist an einem Arm 71 gelagert. der seinerseits an der Grundplatte 68 angelenkt und durch eine an der Grundplatte 68 festgemachte Zugfeder 72 zu der Vorratsspule 69 hin vorgespannt ist. Von der Vorratsspule 69 ist das Schutzband 16 über zu beiden Seiten einer Mittenquerebene des Prüfbereichs 5 angeordnete, synchron miteinander drehend antreibbare Vorschubrollen 73 und 74 zu einer über eine Welle 75 drehend antreibbaren Aufwickelspule 76 geführt.
  • Das Schutzband 16 ist jeweils durch eine Andrückrolle 77 und 78 an die Vorschubrollen 73, 74 angedrückt Jede Andrückrolle 77, 78 ist an einem an der Grundplatte 68 angelenkten Arm 79 und 80 gelagert, die durch eine Feder 81,82 in Richtung auf die Vorschubrollen 73, 74 vorgespannt sind. Das Schutzband 16 ist zwischen den Vorschubrollen 73, 74 nicht straff gespannt, sondern weist eine konstant bleibende Überlänge auf, um dem Pendel 9 ein freies Durchschwingen notfalls bis zu dem Anschlag 48 zu ermöglichen.
  • Die Führung und der Antrieb des Schutzbandes 38 geschehen in der gleichen Weise wie bei dem Schutzband 16, so daß in Fig.4 gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen werden können.
  • Die Welle 75 und Wellen 83 und 84, an denen die Vorschubrollen 73, 74 befestigt sind, erstrecken sich jeweils durch die Grundplatte 68 hindurch und sind in dieser drehbar gelagert.
  • F i g. 5 zeigt, daß auf der Unterseite der Grundplatte 68 an den Wellen 83, 84 jeweils ein Zahnrad 85 und 86 befestigt ist, die gemeinsam mit einem Ritzel 87 des Schrittmotors 51 im Eingriff mit einem Zahnriemen 88 stehen. Die Längsachse 89 der Vorratsspule 69 und die Längsachse 90 des Ritzels 87 sind in den F i g. 4 und 5 jeweils angedeutet. An der Unterseite der Grundplatte 68 ist ferner an der Welle 75 eine Rolle 91 befestigt, die mit ihrer kreiszylindrischen Umfangsfläche in Reibberührung mit dem Zahnriemen 88 steht und mit diesem eine Rutschkupplung bildet. Der Schrittmotor ist über Langlochbleche 51' an der Grundplatte 68 monticrt. Dadurch läßt sich die Spannung des Zahnriemens 88 einstellen.
  • Fig.6 zeigt eine Prüfvorrichtung 92, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Prüfvorrichtung 1 gemäß den F i g. 1 und 2 ähnelt. Gleiche Teile der beiden Prüfvorrichtungen 1, 92 sind daher mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • In Fig.6 weicht jedoch die Bahn, entlang der die Glasbehälter 2 transportiert werden, von der Mittellinie des Förderers 3 derart ab. daß in einem den Prüfbereich 5 umfassenden Auslenkungsbereich nur ein Teil 93 (F i g. 7) einer Aufstandsfläche der Glasbehälter 2 durch den Förderer 3 abgestützt ist. Die Auslenkung der Glasbehälter 2 aus der Mittellinie des Förderers 3 heraus geschieht durch eine zum Pfeil 4 schräg angestellte Auslenkungsschiene 94, die am Ende der Auslenkung in eine parallel zu dem Pfeil 4 verlaufende Führungsschiene 95 übergeht.
  • Die Mündung 31 jedes Glasbehälters 2 wird zumin- dest in einem Teil des Auslenkungsbereichs auf der von dem Förderer 3 angewandten Seite durch einen parallel zu dem Förderer 3 angeordneten Trum 96 eines Stützriemens 97 abgestützt. Zur Beruhigung des Stütztrums 96 ist auf dessen von der Mündung 31 abgewandter Seite eine Führungsschiene 98 angeordnet. Der Stützriemen 97 ist in Pfeilrichtung derart angetrieben, daß eine Relativdrehung der Glasbehälter 2 um ihre Längsachse zumindest annähernd verhindert wird.
  • Zur Vereinfachung sind in F i g. 6 die Schutzbänder 16,38 fortgelassen, die in F i g. 7 jedoch angedeutet sind.
  • In allen Ausführungsbeispielen könnte das Schutzband 38 zwischen dem Gegenhalter 39 und dem Glasbehälter 2 auch fortgelassen werden, weil erfahrungsgcmäß beim Bruch eines Glasbehälters 2 kaum Glassplitter oder Glasstaub an dem Gegenhalter 39 haften bleiben.
  • Wenn es sich um Glasbehälter 2 kritischer Foringestaltung handelt, kann die dem Stütztrum 96 gegenüber liegende Seite jeder Mündung 31 durch eine Führungsschiene 99 geführt werden.
  • Auch in F i g. 6 ist im Anschiuß an den Prüfbereich 5 eine Abdeckvorrichtung 29 gemäß F i g. 1 und 3 angeordnet, mit der festgestellt wird, ob im Prüfbereich 5 in den Glasbehälter 2 ein Loch geschlagen wurde. Ist dies der Fall, wird in der zuvor beschriebenen Weise durch die Steuerschaltung 26 (F i g. 2) ein Signal auf die Ausgangslcitung 64 gegeben, die zu einem Elektromagneten 100 eines 4 Wege/2 Stellungsventil 101 führt. Das Wegeventil 101 ist über eine Leitung 102 mit einer Druckfluidquelle 103 und über Leitungen 104 und 105 mit einer Kolben-Zylinder-Einheit 106 verbunden, an deren Kolbenstange 107 der Auswerfer 65 befestigt ist.
  • Der Auswerfer 65 ist also noch im Auslenkungsbereich angeordnet, so daß ein löcherig geschlagener <;lasbchälter 2 noch in eine hier nur schematisch angedeutete Scherbenentsorgung 108 ausgeworfen werden kann, solange der Glasbehälter 2 nur mit dem Teil 93 (Fig. 7) auf dem Förderer 3 steht.
  • Stromabwärts nach dem Auswerfen 65 isl eine die geprüften guten Glasbehälter 2 wieder auf dic Mittellinie des Förderers 3 zurückleitende Rückführschiene 109 schräg zu dem Pfeil 4 angeordnet, und zwar in einem Abstand von dem Förderer 3, daß auf dem f:ildeler 3 ggf. verbliebene Scherben durchgelassen werden.
  • Stromabwärts von der Rückführschiene 109 ist eine die Scherben von dem Förderer 3 abstreifende Abstrcifschiene 110 vorgesehen, die sich rechtwinklig zu dem Pfeil 4 höchstens so weit wic die Rückführschiene íog über den Förderer 3 erstreckt, damit sie keine guten Glasbehälter 2 berührt. Die Abstreifschiene 110 beginnt möglichst dicht über dem Förderer 3, damit die Scherben möglichst vollständig abgestreift werden können.
  • Vorteilhaft ist bei der Priifvorrichtung 92, daß die Scherben im Schlagtest zerstörter Glasbehälter 2 selbsttätig in die Scherbenentsorgung 108 fallen und allenfalls zu einem äußerst geringen Teil auf dem lörderer 3 liegen bleiben.
  • F i g. 7 zeigt weitere Details der Prüfvorrichtung 92.
  • Fig. 8 zeigt eine andere Prüfvorrichtung 111, die ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 und 7 aufgebaut ist. Allerdings sind in 1. i g. 8 drei Prüfbereiche 5 mit jeweils einer ein Pendel 9 aufweisenden Beaufschlagungsvorrichtung 6 in Reihe geschaltet. Eine Zuteilschnecke 112 führt der Prüfvorrichtung 111 die Glasbehälter 2 in gleichbleibendem Abstand voneinander zu. In dem Fall der Fig. 8 ist der Stütztrum 96 so schnell angetrieben, daß die Glasbehälter sich gemäß F i g. 8 im Gc- genuhrzeigersinn in Pfeilrichtung um die Längsachse drehen. Die Geschwindigkeit dieser Eigendrehung ist so bemessen, daß in den aufeinanderfolgenden Prüfbereichen 5 der Glasbehälter 2 jeweils an einer anderen Umfangsstclle durch das Schlagstück 37 getroffen wird.
  • Man kann dabei die Schlagenergie der aufeinanderfolgenden Pendel gleich groß oder auch zunehmend einstellen. Dies geschieht durch entsprechende Justierung der Anschläge 53 (vgl. F i g. 2 und 7). In Abweichung von Fig. 8 können auch nur zwei Prüfbereiche 5 oder mehr als drei Prüfbereiche 5 in Reihe vorgesehen sein. Alternativ kann auch durch entsprechenden Antrieb des Stütztrums 96 eine Eigendrehung der Glasbehälter 2 um ihre Längsachse zumindest annähernd verhindert werden, so daß in den aufeinanderfolgenden Prüfbereichen 5 stets zumindest annähernd dieselbe Stelle in der seitlichen Zielfläche der Glasbehälter 2 getroffen wird.
  • Die Priifvorrichtung 111 eignet sich auch für die statistische Prüfung. In diesem Fall nimmt die Schlagenergie der Pendel 9 in jedem Prüfbereich 5 zu. Es kann dabei in den aufeinanderfolgenden Prüfbereichen 5 stets zumindest annähernd auf dieselbe Stelle des Glasbehälters 2 oder auch auf unterschiedliche Stellen geschlagen werden. Jedem Priifbereich 5 ist ein Zähler und ein Anzeigegerät 67 (Ii i g. 2) zugeordnet, das die Anzahl der beim Durchlauf einer bestimmten Losgröße zerstörten Glasbehälter 2 anzeigt. Daraus ergibt sich über die verschiedenen Prüfbereiche 5 eine Art Glockenkurve der Schadenhäufigkeit. Sind nun an den zunächst geprüften Glasbehältern 2 Verbesserungen vorgenommen worden, kann eine neue Losgröße der verbesserten Glasbehälter durch die Prüfvorrichtung 111 geschickt werden.
  • Auch hier wird wieder die Schadenhäufigkeit in den einzelnen l>rüfbereichen 5 festgestellt, woraus sich eine neue Glockenkurve der Schadenhäufigkeit ergibt, die im Vergleich mit der zucrst gewonnenen Glockenkurve eine Beurteilung der Wirksamkeit der inzwischen an den (ilasbehälterll 2 vorgenommenen Verbesserungen zuläßt.
  • 1.. i g. 9 zeigt eine weitere Prüfvorrichtung 113, bei der gleiche I cilc wie in vorangegangenen Ausführungsformen mit gleichen Pezilgszahlen versehen sind. Hier ist das Pendel 9 so angeordnet, daß das Schlagstück 37 eine Zielfläche 114 im Boden des Glasbehälters 2 trifft. Auf dem Teil 17 des Pendels 9 ist ein Gegengewicht 115 in l..ingsrichtung einstellbar angeordnet, das mit dem Anschlag 53 zusammcnwirkt. Ein Gegenhalter 116 für die Fläche 30 erstreckt sich parallel zu dem Förderer 3 mit minimalem Abstand zu der Mündung 31 des Glasbehälterms 2 tind ist über ein Langlochblcch 117 in der Höhe einstellbar. Die Funktion und die Steuerung der Prüfvorrichtung 113 sind gleich denjenigen der früheren Ausführungsformen. Die der Miindung 31 zugewandte Unterseite des (ìcgenhalters 116 bildet eine Stützfläche 118 für den Glasbehälter 2. Auch hier kann bei Bedarf ein Schutzband zwischen dem Schlagstück 37 und der Zielfläche 114 angeordnet sein entsprechend den zuvor beschriebenen Schutzbändern 16 und 38. Alternativ kann bei einem Glasbehälterbruch das Schlagstück 37 mit einem gezielten Druckluftstrahl von eventuell anhaftenden (ilassplittern oder Glasstaub gereinigt werden.
  • Auch bei der Prürvorrichtung 113 gemäß F i g. 9 können in ähnlicher Weise, wie im Zusammenhang mit Ii i g. 8 beschrieben. mehrere Prüfbereiche 5 mit jeweils einem Pendel 9 nacheinander auf jeden Glasbehälter 2 einwirken.
  • In F i g. 10 ist eine andere Prüfvorrichtung 119 dargestellt, bei der wiederum gleiche Teile wie in vorangegangenen Ausführungsformen mit gleichen Bezugszahlen versehen sind. Das Schlagstück 37 ist gemäß Fig. 10 über eine Stange 120 mit einem Kern 121 eines Elektromagneten 122 verbunden, der in einem Gehäuse 123 untergebracht ist. Rechts in Fig. 10 ist in eine Durchbrechung des Gehäuses ein Dämpfer 124 für den Kern 121 eingesetzt. Eine Spule 125 des Elektromagneten 122 ist über eine Leitung 126 mit der Stcuerschaltung 26 verbunden und innen mit einer Führungsbuchse 127 für den Kern 121 versehen. Das Gehäuse 123 ist über ein Langlochblech 128 in axialer Richtung in wesentlichen radial zu dem zu prüfenden Glasbehälter 2 einstellbar.
  • Damit und/oder durch differenzierte Erregung der Spule 125 läßt sich die Schlagenergie des bewegten Systems der Prüfvorrichtung 119 ändern.
  • Links in Fig. 10 ist an dem Gehäuse 123 eine 7.ugfeder 129 eingehängt, die mit ihrem anderen Ende in einen an dem Schlagstück 37 befestigten Ring 130 eingehängt ist. Ein Balg 131 umgibt die Zugfeder 129 und ist einerseits an dem Ring 130 und andererseits an dem Gchäuse 123 dicht befestigt. Der Bald 131 schützt das Innere der Prüfvorrichtung 119 vor Glassplittern und anderen Verunreinigungen. Bei der Prüfvorrichtung 119 übernimmt die Zugfeder 129 die Funktion der Rückstellvorrichtung, nachdem durch Erregung der Spule 125 über die Leitung 126 der Kern 121, die Stange 120 und das Schlagstück 37 in Fig. 10 nach links bis zum Auftreffen des Schlagstücks 37 auf das Schutzband 16 und. mittelbar, auf die Zielfläche 7 geschnellt wurden.
  • Auch die Prüfvorrichtung 119 kann mehrere nacheinander auf jeden Glasbehälter 2 einwirkende Schlagstükke 37 mit zugehörigem Elektromagneten 122 analog F i g. 8 aufweisen.
  • In den nachfolgenden Figuren sind gleiche Teile wie in den voraufgegangenen Ausführungsbeispielen mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • F i g. 11 zeigt eine andere Prüfvorrichtung 132, die der Prüfvorrichtung 92 gemäß Fig. 6 und 7 ähnelt. Jedoch ist statt des Gegenhalters 39 in F i g. 11 ein weiteres Pendel 9 in dem Prüfbereich 5 vorgesehen. Die beiden Pendel 9, 9 liegen bezüglich des in der Prüfposition befindlichen Glasbehälters 2 diametral gegenüber. Die Leitungen 20, 21 beider Kolben-Zylinder- Einheiten 19 sind parallel zueinander an die zugehörigen Anschlüsse des Wegeventils 22 (F i g. 2) geführt, das in der gleichen Weise wie im Zusammenhang mit F i g. 2 beschrieben, durch die Steuerschaltung 26 stcuerbar ist. Diese Einzclheiten sind jedoch in F i g. 11 zur Vereinfachung fortgelassen. So kann die Prüfvorrichtung 132 gemäß F i g. 11 so eingestellt werden, daß die beiden Pendel 9,9 zumindest annähernd gleichzeitig ihre Schlagwirkung auf den Glasbehälter 2 ausüben. Es können auch mehrere solche Prüfvorrichtungen 132 hintereinander an dem Förderer 3 angeordnet sein.
  • Die F i g. 12 bis 14 betreffen eine andere Prüfvorrichtung 132, bei der die Beaufschlagungsvorrichtung 6 in dem Prüfbereich 5 acht Pendel 9 aufweist. Je vier dieser Pendel 9 liegen in einer Ebene, die mit dem Pfeil 4 einen Winkel von 45" einschließt. So kann der Glasbehälter 2 in den Prüfbereich 5 unbehindert einlaufen. weil sich dann die Pendel 9 in ihrer hochgeschwenkten Bereitschaftsstellung befinden. Vier der Pendel 9 wirken in einer unteren waagerechten Ebene auf eine Zielfläche 134 (Fig. 13) am Übergang von einem Rumpf 135 zu einem Boden 136 des Glasbehälters 2. Die übrigen vicr Pendel 9 wirken wiederum in einer waagerechten Ebene auf eine Zielfläche 137 im Bereich der Schulter des Glas- behälters 2 am Übergang zwischen dem Rumpf 135 zu einem Hals 138. Dabei liegen sich jeweils zwei der Pendel 9 diametral gegenüber und bilden ein Paar analog dem Pendelpaar9,9in Fig. 11.
  • Fig. 13 zeigt, daß jedes Teil 17 der Pendel 9 nach innen gebogen und an seinem freien Ende mit einer Rolle 39 versehen ist. Die Rollen 39 der auf die Zielflächc 134 cinwirkenden Pendel 9 wirken mit einem an der senkrechten Kolbenstange 18 befestigten Teller 140 zusammen. An der Unterseite des Tellers 40 sind gemäß Fig. 14 zwei quadrantenförmige Betätigungsscheiben 141 befestigt, die mit den Rollen 39 derjenigen Pendel 9 zusammenwirken, die auf die Zielfläche 137 einwirken.
  • Es ist ersichtlich, daß durch Abstimmung der Hebelverhältnisse und Massenverteilung an den Pendeln 9 sowie durch die senkrechte Höhe der Betätigungsscheiben 141 erreicht werden kann, daß bei der Prüfvorrichtung 133 alle acht Pendel 9 zumindest annähernd gleichzeitig ihre Schlagwirkung auf den Glasbehälter 2 ausüben. Die Größe der Schlagenergie ist vorzugsweise zumindest bei den zu einem Paar gehörenden Pendeln 9 gleich.
  • In den F i g. 15 und 16 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Schlagkörper 10 des Pendels 9 mit zwei kugeligen Schlagstücken 142 und 143 versehen ist, die gemäß Fig. 15 in einem seitlichen Abstand voneinander und gemäß Fig. 16 um eine Strecke 144 in senkrechter Richtung gegen übereinander versetzt angeordnet sind. Die Schlagstücke 142, 143 könnten auch in derselben Höhenebene angeordnet sein. Dann wäre die Strecke 144 Null. Die Schlagstücke 142, 143 treffen zumindest annähernd gleichzeitig auf das Schutzband 16, das in Fig. 16 zur Vereinfachung fortgelassen wurde, und, mittelbar, auf den Glasbehälter 2

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Prüfen von Giasbehältern (2) auf strukturelle Fehler, bei der die Glasbehälter (2) durch einen Förderer (3) aufrecht in einer Reihe entlang einer Bahn transportiert werden, mit einem Prüfbereich (5), in dem gegenüberliegende Zielflächen (7; 30; 40; 114; 134; 137) jedes Glasbehälters (2) durch eine Beaufschlagungsvorrichtung (6) mit Prüfkräften beaufschlagbar sind, d a d u r c h gek e n n -z e ich n e t, daß in dem Prüfbereich (5) oder in jedem von entlang der Bahn aufeinanderfolgenden Prüfbereichen (5) die Beaufschlagungsvorrichtung (6) wenigstens einen auf eine der Zielflächen (7; 30; 114; 134, 137) des Glasbehälters (2) eine Schlagwirkung ausübenden Schlagkörper (10; 37, 120, 121) aufweist, daß jeder Schlagkörper (10; 37, 120, 121) zu einem einstellbaren Zeitpunkt durch eine Steuerschaltung (26) aus einer Bereitschaftsstellung aktivierbar ist, wozu einem Eingang der Steuerschaltung (26) ein von dem jeweils zu prüfenden Glasbehälter (2) gewonnenes Startsignal (vgl. 24, 25) zuleitbar ist, und daß jeder Schlagkörper (10; 37, 120, 121) nach der Schlagausübung durch eine durch die Steuerschaltung (26) steuerbare Rückstellvorrichtung (19; 129) wieder in seine Bereitschaftsstellung rückstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlagkörper (10) Bestandteil eines um eine Schwenkachse (8) schwcnkbaren Pendels (9) ist, das durch eine durch die Steuerschaltung (26) steuerbare Freigabevorrichtung (19) aus der Bereitschaftsstellung freigebbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabevorrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit (19) aufweist, deren Kolbenstange (18) mit einem im Abstand von der Schwenkachse (18) befindlichen Teil (17) des Pendels (9) zusammenwirkt und das Pendel (9) in der Bereitschaftsstellung hält, daß die Längsachse der Kolbenstange (18) in einer rechtwinklig zu der Schwenkachse (8) verlaufenden Ebene liegt, und daß die Kolben-Zylinder-Einheit (19) doppeltwirkend ausgebildet ist und außerdem die Funktion der Rückstellvorrichtung erfüllt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Pendel (9) wenigstens eine sich quer zu der Bahn erstreckendc Abschirmwand (14, 15) befestigt ist, die bei zu dem zu prüfenden Glasbehälter (2) hingeschwenktem Pendel (9) die benachbarten Glasbehälter (2) von dem zu prüfenden Glasbehälter (2) abschirmt (F i g. 1,3,6,7).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlagkörper (37, 120, 121) den Kern (121) eines Elektromagneten (122) aufweist, und daß eine Spule (125) des Elektromagneten (122) mit der Steuerschaltung (26) verbunden ist (F i g. 10).
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagungsvorrichtung (6) wenigstens ein Paar auf diametral gegenüberliegende Ziclflächen (7, 40; 134, 137) des Glasbehälters (2) zumindest annähernd gleichzeitig eine Schlagwirkung ausübende Schlagkörper (10) aufweist (Fig. 11 bis 14).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Teile (17) der Pendel (9) einen waagerechten Abstand von der zugehörigen Schwenkachse (8) aufweist, und daß alle Teile (17) durch die in senkrechter Richtung bewegbare Kolbenstange (18) der gemeinsamen Kolben-Zylinder-Einheit (19) betätigbar sind (F i g. 12 bis 14).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Paare der Schlagkörper (10) ihrc Schlagwirkung in unterschiedlichen Höhenebenen auf den Glasbehälter (2) ausüben (Fig.12 bis 14).
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn von der Mittellinie des Förderers (3) derart abweicht, daß zumindest in dem wenigstens einen Prüfbereich (5) die an der Unterseite eines Bodens des Glasbehälters (2) vorgesehene Zielfläche (114) seitlich von dem Förderer (3) angeordnet ist (F i g. 9).
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlagkörper (10) wenigstens zwei, zumindest annähernd gleichzeitig mit der zugehörigen Zielfläche (7) in Berührung tretende Schlagstücke (140, 141) aufweist (Fig. 15,16),
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einer der Zielflächen (7, 40) und der Beaufschlagungsvorrichtung (6) ein durch eine Transportvorrichtung bewegbares Schutzband (16; 38) angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schutzband (16; 38) von einer Vorratsspule (69) über zu beiden Seiten einer Mittenquerebene des Prüfbereichs (5) angeordnete, synchron miteinander drehend antreibbare Vorschubrollen (73, 74) zu einer über eine Rutschkupplung (88, 91) drehend antreibbaren Aufwickelspule (76) geführt ist, daß das Schutzband (16; 38) jeweils durch eine Andrückrolle (77,78) an die Vorschubrollen (73, 74) angedrückt ist. und daß die Länge des Schutzbandes (16; 38) zwischen den beiden Vorschubrollen (73, 74) größer als die geringstmögliche Länge des Schutzbandes (16; 38) zwischen den Vorschubrollen (73,74) ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn von der Mittellinie des Förderers (3) derart abweicht, daß in einem den Prüfbereich (5) umfassenden Auslenkungsbereich nur ein Teil (93) einer Aufstandsfläche der Glasbehälter (2) durch den Förderer (3) abgestützt ist, und daß ein oberer Bereich jedes Glasbehälters (2) zumindest in einem Teil des Auslenkungsbereichs auf der von dem Förderer (3) abgewandten Seite durch einen parallel zu dem Förderer (3) angeordneten Stütztrum (96) eines Stützriemens (97) abgestützt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine stromabwärts von dem letzten Prüfbereich (5) oberhalb der Glasbehälter (2) angeordnete Abdeckvorrichtung (29) in der Bahn einer lichten Öffnung (55) einer Mündung (31) der Glasbehälter (2) einerseits eine an eine äußere Druckgasquelle angeschlossene erste Durchbrechung (56) und andererseits eine einem NTC-Widerstand (57) zugeordnete zweite Durchbrechung (58) aufweist, wobei der Abstand der Durchbrechungen (56, 58) voneinander kleiner als der Durchmesser der lichten Öffnung (55) ist (Fig. 1,3).
DE19843413795 1984-04-12 1984-04-12 Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern Expired DE3413795C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413795 DE3413795C1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern
DE19853524943 DE3524943A1 (de) 1984-04-12 1985-07-12 Vorrichtung zum pruefen von glasbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413795 DE3413795C1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413795C1 true DE3413795C1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6233382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413795 Expired DE3413795C1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413795C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524943A1 (de) * 1984-04-12 1987-01-15 Heye Hermann Fa Vorrichtung zum pruefen von glasbehaeltern
EP0248767A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spannungstesten von hängend angeordneten Glasbehältern
US6802200B2 (en) * 2001-03-29 2004-10-12 Denso Corporation Method for inspecting the quality of a gas sensor, related manufacturing method, and related inspecting apparatus
CN109883857A (zh) * 2019-03-19 2019-06-14 松下压缩机(大连)有限公司 压铸铝合金内部缺陷的快速检测方法
CN112683926A (zh) * 2021-01-09 2021-04-20 杭州晶硝子玻璃科技有限公司 一种玻璃缺陷检测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810941C3 (de) * 1977-04-25 1983-02-17 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810941C3 (de) * 1977-04-25 1983-02-17 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524943A1 (de) * 1984-04-12 1987-01-15 Heye Hermann Fa Vorrichtung zum pruefen von glasbehaeltern
EP0248767A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spannungstesten von hängend angeordneten Glasbehältern
EP0248767A3 (en) * 1986-06-03 1988-08-10 Elpatronic Ag Method and apparatus for testing of suspended glass containers
US6802200B2 (en) * 2001-03-29 2004-10-12 Denso Corporation Method for inspecting the quality of a gas sensor, related manufacturing method, and related inspecting apparatus
CN109883857A (zh) * 2019-03-19 2019-06-14 松下压缩机(大连)有限公司 压铸铝合金内部缺陷的快速检测方法
CN109883857B (zh) * 2019-03-19 2021-10-26 松下压缩机(大连)有限公司 压铸铝合金内部缺陷的快速检测方法
CN112683926A (zh) * 2021-01-09 2021-04-20 杭州晶硝子玻璃科技有限公司 一种玻璃缺陷检测装置
CN112683926B (zh) * 2021-01-09 2023-08-22 临汾常兴玻璃有限公司 一种玻璃缺陷检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812063A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von flaschen
DE2526151C3 (de) Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen
DE3413795C1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern
DE1154326B (de) Vorrichtung zur Loesung eines Bundes von einer axial verschiebbaren Trommel
DE2945213A1 (de) Foerderbahn mit eingabe- und abwerfvorrichtungen
DE4217946A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern elastischer Ringe
DE2715194B2 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE2202893A1 (de) Pruefgeraet fuer Glasbehaelter
DE2455106C2 (de) Münzautomat
DE635423C (de) Sortiermaschine fuer statistische Karten
DE929900C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Briefen oder aehnlichen flachen Foerderstuecken
DE4117164C2 (de) Fahrbares Reinigungsgerät
EP0389073A1 (de) Vorrichtung für lärmarmes Puffern und Quertransport von langgestrecktem Walzgut
DE4410871A1 (de) Sortiereinrichtung zur Größensortierung kugelförmiger Körper
DE2742317C3 (de) Münzverteileinrichtung
DE2909102C2 (de) Einrichtung zur Führung von Münzen
DE3524943A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von glasbehaeltern
DE2806533C3 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Zigaretten
DE2742072A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von sich laengs erstreckenden werkstuecken mit hilfe einer messvorrichtung
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE3912564A1 (de) Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
DE2659599C3 (de) Filterkuchen-Abgabeeinrichtung für eine Filterpresse
DE2200194A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von klebendem und ventilationsempfindlichem material, insbesondere von zu analysierenden kesselkohlenproben
DE2635634C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Längsschlitzen in Förderbändern mit einer Abschaltvorrichtung
DE913111C (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines Lehrenbleches bei Band- und Dickenmessgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3524943

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee