DE3411605A1 - Verfahren und einrichtung zur gasaufkohlung von stahl - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur gasaufkohlung von stahl

Info

Publication number
DE3411605A1
DE3411605A1 DE3411605A DE3411605A DE3411605A1 DE 3411605 A1 DE3411605 A1 DE 3411605A1 DE 3411605 A DE3411605 A DE 3411605A DE 3411605 A DE3411605 A DE 3411605A DE 3411605 A1 DE3411605 A1 DE 3411605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
amount
gas
furnace
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3411605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411605C2 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg Wünning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3411605A priority Critical patent/DE3411605C2/de
Priority to US06/714,802 priority patent/US4591132A/en
Priority to AT85103680T priority patent/ATE45190T1/de
Priority to EP85103680A priority patent/EP0156378B1/de
Priority to JP60062193A priority patent/JPS60228665A/ja
Publication of DE3411605A1 publication Critical patent/DE3411605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411605C2 publication Critical patent/DE3411605C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl, bei dem das Stahlteil in einer kohlenstoff angereicherten Gasatmosphäre eines Ofens o.dgl. einem Diffusionsprozeß zur Bildung eines Randbereiches mit erhöhtem und abhängig vom Randabstand bestimmten Kohlenstoffgehalt ausgesetzt wird und bei dem in gewissen Z.eitabständen die für den Diffusionsvorgang wichtigen Meßgrößen einschließlich der Temperatur ermittelt und als Steuergrößen für die Beeinflussung des Diffusionsvorganges verwendet werden.
Solche Gasaufkohlungsverfahren, wie sie der Einsatzhärtung von
Stahlteilen vorausgehen, sind bekannt (Zeitschrift für wirt- ; * schaftliche Fertigung, Heft 9, September 1968, Seite 456 bis : 464). Bei der Aufkohlung von Werkstücken aus Stahl wird dabei
' deren Randschicht mit Kohlenstoff angereichert. Für das Prozeß- ; ende wird ein bestimmter Kohlenstoffverlauf angestrebt, mit den
Zielgrößen "Aufkohlungstiefe", "Randkohlenstoffgehalt" und "C- ; Verlauf am Rand". Dieser Vorgang kann aufgrund der Diffusions-
j gesetze berechnet werden, weil neben der Temperatur und der Zeit
j sogenannte Randbedingungen als Variable' eingehen, mit denen das
Kohlenstoffangebot an der Oberfläche definiert wird.
Während man in den Anfängen der Aufkohlungstechnik davon ausging, daß der Rand-C-Gehalt während der gesamten Prozeßdauer angenähert
ι konstant bleibt und daß demnach die Aufkohlungstiefe mit der
j Wurzel aus der Zeit wächst, wurden mit zunehmenden Genauigkeits-
j ansprüchen die Prozeßparameter "Kohlenstoffpotential" und "Reak-
tionsgeschwindigkeit" an der Oberfläche eingeführt. Abhängig von
■ den jeweils gemessenen Werten, dem mathematischen Zusammenhang und
den anderen Prozeßwerten kann daher der C-Verlauf im Werkstück vorausberechnet werden, wobei die Aufkohlung des Randbereiches
copy
darauf beruht, daß das C-Potential der Gasatmosphäre in der zur Aufkohlung verwendeten Ofenkammer so geregelt wird, daß die gewünschten Zielgrößen erreicht werden. Es ist zudem auch bekannt, mit Hilfe einer Recheneinheit das C-Potential während der Aufkohlung zu verändern, um mit geringstmöglichem Zeitaufwand Karbidbildung am Rand des Werkstückes zu vermeiden (DE-PS 31 39 6 22).
Diese Art der Regelung von Aufkohlungsprozessen läßt sich aber nur dann durchführen, wenn sogenannte Gleichgewichtsatmosphären vorliegen, weil nur dann das C-Potential definiert ist und auch gemessen werden kann. Mit Kohlenwasserstoffen übersättigte Atmosphären werden in der Regel wegen ihrer "eingeschränkten Regelfähigkeit vermieden, obwohl sie, weil sie ein noch qrößeres Kohlenstoff angebot mit sich bringen, eine Rohstoff- und Energieersparnis bringen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch mit Kohlenwasserstoffen übersättigte Atmosphären für Aufkohlungsprozesse so eingesetzt werden können, daß
eine eindeutige Steuerung und Bestimmung des Kohlenstoffverlaufes am Rand der Werkstücke möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, unmittelbar durch die Oberfläche_des„ Stahlteils diffundierenden C-Strom als Meßgröße zu verwenden und in Abhämgigkeit davon die Kohlungsgaszufuhr zu steuern. Ein solches Verfahren läßt sich durchführen, obwohl die theoretisch für den Kohlenstoffstrom an der Oberfläche der Werkstücke bekannten Zusammenhänge nicht ohne weiteres in: die Praxis umzusetzen sind, weil dieser C-Strom im Gegensatz zum C-Potential während des Aufkohlungsprozesses in komplizierter Weise verändert werden muß, wenn am Ende ein bestimmter Kohlenstoffverlauf vorliegen soll. Dies läßt sich aber, ebenso wie bei bekannten Verfahren, durch Rechner laufend oder in bestimmten kurzen Zeitabschnitten so be- ·■= stimmen, daß die gewünschte Regelung möglich ist, wenn Werte für
COPY
den C-Strom zur Verfügung gestellt werden.
Dies ist in einfacher Weise dadurch zu erreichen, daß der C-Strom direkt über die zeitliche Änderung des elektrischen Widerstandes eines Eisenfühlers gemessen wird.
Um hierbei keine Gefahr zu laufen, daß der Kohlenstoffgehalt des Fühlers dem Kohlenstoffgehalt am Rand des aufzukohlenden Werkstückes davonläuft, wird jeweils vorteilhaft dafür gesorgt, daß der mittlere Kohlenstoffgehalt des Eisenfühlers durch schrittweise kurz-zeitige Entkohlungsphasen dem für den Randkohlenstoffgehalt des Stahlteiles in bekannter Weise rechnerisch ermittelten Wert nachgeführt wird. Erreicht daher der vom C-
Fühler ermittelte Wert den für den Randkohlenstoffgehalt am Werstück angestrebten Wert, so muß die Zufuhr von Kohlungsgas so zurückgenommen werden, daß beispielsweise die schädliche Karbidbildung vermieden wird.
Der C-Strom kann nicht nur unmittelbar über einen Fühler gemessen werden. Er kann auch indirekt über die Differenz der gemessenen, in den Ofen eingeführten und der daraus wieder abgeführten bzw. nicht verbrauchten Kohlenstoffmenge ermittelt werden. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die zugeführte Kohlenstoffmenge aus der in einer bestimmten Zeit zugeführten Gasmenge und deren Kohlenstoffgehalt, die abgeführte Kohlenstoffmenge aus der in derselben Zeit abgeführten Fackelgasmenge und deren Kohlenstoffgehalt und die nicht verbrauchte Kohlenstoffmenge aus dem im Ofen verbleibenden Rußan- · teil bestimmt wird. Für die Praxis ausreichend hat es sich dabei erwiesen, wenn die abgeführte Kohlenstoffmenge und die nicht verbrauchte in Form von Ruß im Ofen verbleibende Kohlenstoffmenge zu einem ofenspezifischen Ausnutzungsfaktor zusammengefaßt werden und wenn der C-Strom dann aus der zugeführten Kohlenstoffmenge, der Werkstückoberfläche und dem Ausnutzungsfaktor bestimmt wird. Alle diese Meßgrößen und Prozeßwerte können, wie an sich bekannt, einer Recheneinheit zugeführt werden, die hieraus und aus den für die Berechnung des Verlaufes des Randkohlenstoffgehaltes wichtigen und
COPY _7_
abgespeicherten Daten, wie Geometrie des Stehlteiles, Kern-C-Gehalt und Diffusionskoeffizient den zum jeweiligen Zeitpunkt vorliegenden Verlauf des C-Gehaltes im Stahlteil berechnet und abhängig davon Signale zur Steuerung der Kohlungsgaszufuhr gibt. Dies kann sowohl durchgeführt werden, wenn der C-Strom direkt über einen Fühler gemessen wird, oder wenn er, wie beschrieben, aus der zu- und abgeführten Kohlenstoffmenge bestimmt wird. Ein Vorteil dabei ist, daß auf die Berücksichtigung der Werte für den Kohlenstoffübergangskoeffizienten und weitgehend auch auf die Legierungszusammensetzung verzichtet werden kann.
Zur Durchführung des Verfahrens mit direkter C-Strom-Messung wird vorteilhaft eine Einrichtung vorgesehen, die in bekannter Weise einen Aufkohlungsofen mit mindestens einer beheizbaren Kammer, mit Fühlern zum Erfassen der Kammertemperatur, mit einer Kohlungsmittelzuführleitung, in der ein steuerbares Regelventil angeordnet ist und mit einem in die Kammer hereinreichenden Fühler vorgesehen, der mindestens einen der Ofenatmosphäre ausgesetzten elektrischen Meßwiderstand aufweist, wie das beispielsweise in der Zeitschrift Stahl und Eisen 80 (1960, Heft 26, Seiten 1952 bis 1954) beschrieben ist. Bei einer solchen Einrichtung wird erfindungsgemäß jedoch vorgesehen, daß der Meßwiderstand als C-Strom-Fühler wirkt und in einer Fühlerkammer angeordnet ist, die an eine Zufuhrleitung für ein Entkohlungsgas angeschlossen ist, und daß in diese Zuführleitung ein in Abhängigkeit von den ermittelten Werten steuerbares Absperrventi]
angeordnet ist. Dieses Entkohlungsgas kann bei Einrichtungen mit einem Fühler, der einen von einem Vergleichsgas umströmten Vergleichswiderstand zur Temperaturkompensation aufweist, gleichzeitig das Vergleichsgas sein, das für den Kompensations-Vergleichswiderstand vorgesehen ist. Die das Absperrventil enthaltende Zuleitung kann dabei.in einfacher Weise von der Anschlußleitung zum Vergleichswiderstand abzweigen. Dieses Absperrventil enthält seine Steuerimpulse zum öffnen und Schließen in einfacher Weise schrittweise von der Recheneinheit, die damit den Kohlenstoffgehalt des Meßwiderstandes dem Kohlenstoffgehalt am Rand des aufzukohlenden Werkstücks nachführt. Der zeitliche Verlauf des C-Gehaltes des Meß-fühlers entspricht daher dem Aufkohlungsverlauf am Rand des Werkstückes.
-8-COPY
Natürlich läßt sich der Kohlenstoffgehalt des Fühlers analog der eben beschriebenen Art in umgekehrter Weise auch bei absinkendem Kohlenstoffgehalt in der Atmosphäre nachführen. Die Entkohlungsphasen werden dann durch Aufkohlungsphasen ersetzt.
Zur Durchführung des vorher erwähnten, zweiten Verfahrens, bei dem die zu- und abgeführten Kohlenstoffmengen ermittelt werden, wird vorteilhaft eine ebenfalls bekannte Einrichtung mit einem Aufkohlungsofen mit mindestens einer beheizten Kammer, mit Kühlern zum Erfassen der Kammertemperatur, mit einer Kohlungsmittelzuführleitung in der ein steuerbares Regelventil angeordnet ist und mit einer aus der Kammer herausführenden Abzugsleitung mit einer Fackel vorgesehen. Erfindungsgemäß wird bei einer solchen Einrichtung dem steuerbaren Regelventil in der Kohlungsmittelzuführleitung ein die durchströmende Menge erfassendes Meßglied nachgeschaltet und auch in der Abzugsleitung eine die abströmende C-Menge erfassende Meßeinrichtung vorgesehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, insbesondere wenn gewisse ofenspezifische Größen zu einem Ausnutzungsfaktor zusammengefaßt sind, die von dem Meßglied und der Meßeinrichtung erfaßten Werte und die Werte der Temperaturmessung von der Recheneinheit auswerten zu lassen, der auch Werte über die Oberfläche und den Anfangs-C-Gehalt des Werkstückes sowie Daten der zu erreichenden Zielgrößen und des Ausnutzungsfaktors eingegeben sind.
Natürlich ist es auch bei den neuen Verfahren und mit den neuen Einrichtungen möglich, nicht nur Aufkohlungsprozesse, sondern beispielsweise auch Verfahren zum Karbonitrieren .durchzuführen. Bei Aufkohlungsprozessen kann in der Schlußphase zur genauen Einstellung des Rand-C-Gehaltes an den Werkstücken auch auf die bekannte C-Potential-Regelung umgeschaltet werden. Der Vorteil der neuen Verfahren und Einrichtungen ist das höhere Kohlenstoffangebot in der Anfangsphase, jedoch ohne die Gefahr der überkohlung.
Die Erfindung ist anhand von zwei Ausführungsbeispielen von Einrichtungen zur Durchführung der neuen Verfahren in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden auch anhand eines Beispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Stahlaufkohlung, bei der ein C-Strom-Fühler zur Steuerung des Aufkohlungsvorganges eingesetzt ist,
-9-
Fig. 2 die schematische und vergrößerte Darstellung des C-Strom-Fühlers der Fig. 1,
Fig. 3 -eine diagrammartige Darstellung, die den Verlauf des C-Gehaltes des Fühlers der Fig. 2 und dessen Steuerung in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig. 4 Diagramme mit dem Verlauf der Temperatur, des Randkohlenstoff gehaltes, der Aufkohlungstiefe und des C-Stromes jeweils anhand eines auch beschriebenen Beispieles und über dem Zeitverlauf aufgetragen,
Fig. 5 die diagrammartige Darstellung des KohlenstoffVerlaufes bei Prozeßende in Abhängigkeit des Abstandes vom Rand und
Fig. 6 die schematische Darstellung einer anderen Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ohne C-Strom-Fühler gearbeitet wird.
In der Fig. 1 ist ein Aufkohlungsofen 1 mit einer durch ein Gebläse 1a gebildeten ümwälζeinrichtung vorgesehen, in den eine Werkstückcharge 2zur Aufkohlung mit der Oberfläche A eingesetzt ist. In den Ofen mündet eine Kohlungsmittelzufuhrleitung 3, in die das Aufkohlungsgas in Richtung des Pfeiles 3a eingegeben wird. Aus dem Aufkohlungsofen 1, der in bekannter Weise mit einer wärmebeständigen Isolierwand versehen ist, heraus führt eine Abzugsleitung 1b, an der das in Richtung des Pfeiles 4 austretende Abgas abgefackelt wird. In den Ofen 1 hereingeführt ist auch ein Temperaturfühler 6, dessen Meßwerte einer Recheneinheit 7 zugeführt werden. In die Kohlungsmittelzuführleitung 3 ist ein steuerbares Regelventil 4 eingesetzt, das über ein Stellglied 5 betätigt werden kann, welches seine Steuerimpulse vom Rechner erhält..
-10-
Ebenfalls in den Ofen 1 hereingeführt ist ein C-Strom-Fühler 8, dessen Fühlerkopf 8a mit dem Rechner 7 in Verbindung steht, so daß die vom C-Strom-Fühler 8 ermittelten Werte vom Rechner 7 ausgewertet werden können. Dieser Fühlerkopf 8a steht außerdem aber noch mit einer Zufuhrleitung 9 für ein Entkohlungsgas in Verbindung, das in Richtung des Pfeiles 9a zugeführt wird. In diese Zuführleitung 9 ist ein Absperrventil 10 eingesetzt, das über ein vom Rechner 7 gesteuertes Stellglied 11 geöffnet oder geschlossen werden kann. In den Rechner 7 werden außerdem die gewünschten Zielgrößen Z sowie der Wert für den Anfangs-C-Gehalt CK der Werkstückcharge 2 eingegeben. Der Rechner 7 steht mit einem Schreiber 12 für den Kohlenstoffverlauf C-X in Verbindung, welcher den Kohlenstoffverlauf im Werkstück in Ahhängigkeit von Randabstand aufzeichnet. Dieser Verlauf wird vom Rechner 7 in bekannter Weise ermittelt.
Aus Fig. 2 wird deutlich, daß der C-Strom-Fühler 8 aus einem in zwei Kammern 8b und 8c durch die Wand 13 unterteilten Rohr besteht, die sich bis in den Fühlerkopf 8a fortsetzen. Die Kammer 8b enthält einen Meßwiderstand 14, der in nicht näher dargestellter Weise von einem elektrischen Strom durchflossen wird und über die Verbindungsleitung 14a mit einer im Rechner 7 angeordneten Auswertschaltung in Verbindung steht. Die Kammer 8b steht außerdem mit der Zuführleitung 9 für .,das Entkohlungsmittel in Verbindung, in der das Absperrventil 10 angeordnet ist.
Die
Kammer 8a des C-Strom-Fühlers 8 steht über eine Anschlußleitung 16 mit der Zuführleitung 9 für das Entkohlungsmittel in Verbindung, so daß die Kammer 8a ständig mit einer gewissen Menge des beim Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Vergleichsgas dienenden Entkohlungsmittel beaufschlagt ist.
COPY
-11-
Die Arbeitsweise der Einrichtung der Fig. 1 und 2 soll nun an einem Beispiel beschrieben werden.
In dem beispielsweise als Retortenofen ausgebildeten Aufkohlungsofen 1 wird die Charge 2 von Werkstücken aus Stahl mit einem Anfangs-C-Gehalt von 0,20 %C und einer Gesamtoberfläche A von 10 m^ bei 93O°C aufgekohlt. Die Zielgrößen Z bei Prozeßende sind folgende :
Aufkohlungstiefe AT = 1 mm bei 0,35 %C; Randkohlenstoffgehalt CR = 0,80 %C; C-Verlauf am Rand soll flach sein.
Diese Zielgrößen ergeben einen Kohlenstoffbedarf - errechnet von 35 g/m .
Aus wirtschaftlichen Gründen wird eine kurze Aufkohlungsdauer, d.h. ein hohes Kohlenstoffangebot angestrebt. Der Rand-C-Gehalt soll jedoch während der Aufkohlung 1,00 %C nicht überschreiten, um Carbidbildung zu vermeiden. Vor dem Ausfahren soll die Temperatur der Charge 2 auf die Härtetemperatur von 86O°C abgesenkt werden.
Beim Aufheizen der Charge 2 wird der Ofen 1 mit Stickstoff gespült.
Ab 85O°C wird etwas Methanol zur Bildung von CO und H2 sowie Erdgas CH4 als Kohlungsgas zugesetzt, was über die Kohlungsmittelzufuhrleitung 3 geschieht, und zwar in so hohem Anteil, daß eine C-Potentialmessung wegen Übersättigung nicht durchgeführt werden kann. In dem in der Fig. 4 gezeigten Abschnitt I ist der C-Strom begrenzt, um übermäßige Rußbildung im Ofen 1 zu vermeiden. Im Abschnitt II wird der C-Strom zurückgenommen, weil sonst der Rand-C-Gehalt über ein Prozent steigen würde.
Die Atmosphäre im Ofen 1 wird von dem C-Strom-Fühler 8 mit dem Meßwiderstand 14 überwacht, der beispielsweise aus einem Eisendraht mit einem Durchmesser von 0,2 mm bestehen kann, dessen Kohlenstoffgehalt sich um 0,26 %C/h verändert, wenn der C-Strom 1 g/m2h beträgt, was sich aus dem Oberflächen-/ Volumenver-
COPY
hältnis des Fühlers 8 ergibt·.
Der Kohlenstoffgehalt C des Fühlers wird, wie .Fig. 3 zu entnehmen ist, durch vom Rechner 7 gesteuerte Entkohlungszyklen dem Rand-C-Gehalt der Werkstückcharge 2 nachgeführt. In Fig. 3 ist der C-Gehalt des Fühlers durchgehend ausgezogen. Diese sägezahnartige Linie ist mit 18 bezeichnet. Die jeweiligen Entkohlungsphasen 19 werden vom Rechner 7 gesteuert. In diesem Fall wird das Absperrventil 10 - vom Rechner gesteuert geöffnet und es fließt kurzzeitig Entkohlungsmittel durch die Kammer 8b.
Der Mittelwert des Verlaufes
des C-Gehaltes am Fühler entspricht so-der gestrichelt dargestellten Linie 20, welche den Verlauf des Rand-C-Gehaltes am Werkstück 2 darstellt, der vom Rechner ermittelt wird.
Es ist aus Fig. 3 auch zu erkennen, daß die Zeit t„ für die Entkohlungsphasen nur sehr kurz ist. Sie reicht aber aus, um den Mittelwert des C-Gehaltes des Fühlers 8 dem Rand-C-Gehalt 20 nachzuführen.
Aus dem Wert dC wird der dazu proportionale C-Strom ermittelt, dt
Die Kohlungsgaszufuhr in Richtung des Pfeiles 3a wird abgebrochen, sobald die Summe des zugeführten Kohlenstoffes mit dem vorgegebenen
Zielwert 35 g/m2 übereinstimmt. Dies ist im Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 4 nach vier Stunden erreicht. Danach wird unter Stickstoffzufuhr diffundiert, bis der Rechner 7 den vorgegebenen Rand-C-Gehalt anzeigt, der etwa nach fünf Stunden und 20 Minuten gemäß Fig. 4 bei 0,8 %, wie gewünscht, liegt, (siehe in Fig. 4 Abschnitt III). In der Diffusionsphase wird gleichzeitig auf Härtetemperatur abgesenkt, wie das aus dem oberen Diagramm mit dem Temperaturverlauf zu ersehen ist.
Das vom Rechner 7 ausgegebene Chargenprotokoll (Fig. 4) zeigt den über den C-Strom geregelten Aufkohlungsprozeß. Fig. 5 zeigt den endgültigen Kohlenstoffverlauf bei Prozeßende, der mit den vorgegebenen Zielgrößen übereinstimmt. Dabei ist in Fig. 5 auf der
-13-COPY
Abszisse der Randabstand im Werkstück aufgetragen. Auf der Ordinate der C-Gehalt. Der Randkohlenstoffgehalt CR beträgt O~, 180 %C. Bei der Aufkohlungstiefe 1mm beträgt der C-Gehalt 0,35 %C.
In der Fig. 6 ist eine andere Möglichkeit der Steuerung des Aufkohlungsprozesses mit Hilfe des C-Stromes gezeigt. Dort sind gleiche Bezugszahlen für gleiche Teile verwendet. Abweichend von der Einrichtung der Fig. 1 ist hier dem steuerbaren Regelventil 4 in der Kohlungsmittelzuführleitung 3 eine durchströmende Menge erfassendes Meßglied 21 nachgeschaltet. Auch in der Abzugsleitung 1b wird eine-die abströmende C-Menge erfassende Meßeinrichtung 22 angeordnet. Bei dieser Einrichtung wird die zugeführte Kohlenstoffmenge aus der in einer bestimmten Zeit zugeführten Kohlungsgasmenge und deren Kohlenstoffgehalt, der bekannt ist, die abgeführte Kohlenstoffmenge aus der in derselben Zeit durch die Leitung 1b abgeführten Fackelgasmenge und deren ebenfalls bestimmbaren Kohlenstoffgehalt ermittelt, sowie aus der nicht verbrauchten Kohlenstoffmenge, die aus dem im Ofen verbleibenden Rußanteil besteht. Die sich daraus ergebende Differenz des Kohlenstoffes ist in die Werkstückcharge 2 geströmt, deren Oberfläche A ebenfalls bekannt ist. In der Praxis wird nun so vorgegangen, daß die abgeführte Kohlenstoffmenge, die durch die Leitung 1b führt, und die nicht verbrauchte, in Form vom Ruß im Ofen 1 verbleibende Kohlenstoffmenge zu einem— •ofenspezifischen Ausnutzungsfaktor f zusammengefaßt werden und daß der C-Strom aus der zugeführten Kohlenstoffmenge, die mit dem Meßglied 21 erfaßt wird, der bekannten Werkstückoberfläche A und dem Ausnutzungsfaktor f bestimmt wird, so daß sich der Kohlenstoff strom m ergibt m = f·Κ. κ ist dabei die zugeführte Kohlen-
stoffmenge in gC/m h. Diese Werte werden dem Rechner 7 zusätzlich zu den Werten für den Anfangsrandkohlenstoff gehalt CK des Werkstückes und den Zielgrößen Z eingegeben. Er ermittelt daraus den Kohlenstoff strom in ähnlicher Weise, wie das auch anhand von Fig. 4 erläutert wurde. In Abhängigkeit von dieser Ermittlung wird die Zufuhr von Kohlungsmittel durch die Kohlungsmittelzuführleitung über das Ventil 4 gesteuert.
- Leerseite -
COPY

Claims (11)

  1. Ansprüche
  2. 2.
    Verfahren zur Gasaufkohlung von Stahl, bei dem das Stahlteil in einer kohlenstoffangereicherten Gasatmosphäre eines Ofens o.dgl. einem Diffusionsprozeß zur Bildung eines Randbereiches mit erhöhtem und abhängig vom Randabstand bestimmten Kohlenstoffgehalt ausgesetzt wird und bei dem in gewissen Zeitabständen die für den Diffusionsvorgang wichtigen Meßgrößen einschließlich der Temperatur ermittelt und als Steuergrößen für die Beeinflussung des Diffusionsvorganges verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar der durch die Oberfläche des Stahl teils diffundierende C-Strom als Meßgröße dient und daß in Abhängigkeit davon die Kohlungsgaszufuhr gesteuert wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der C- Strom direkt über die zeitliche Änderung des elektrischen Widerstandes eines Eisenfühlers (8) gemessen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kohlenstoffgehalt des Eisenfühlers (8) durch schrittweise, kurzzeitige Entkohlungsphasen (19) dem für den Rand-Kohlenstoffgehalt des Stahlteiles ermittelten Wert (20) nachgeführt wird.
    copy
    -2-
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der C-Strom indirekt über die Differenz der gemessenen, in den Ofen eingeführten und der daraus wieder abgeführten bzw. nicht verbrauchten Kohlenstoffmenge ermittelt wird und daß die zugeführte Kohlenstoffmenge aus der in einer bestimmten Zeit zugeführten Gasmenge und deren Kohlenstoffgehalt, die abgeführte Kohlenstoffmenge aus der in derselben Zeit abgeführten Fackelgasmenge und deren Kohlenstoffgehalt und die nicht verbrauchte Kohlenstoffmenge aus dem im Ofen verbleibenden Rußanteil bestimmt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeführte Kohlenstoffmenge und die nicht verbrauchte, in Form von Ruß im Ofen verbleibende Kohlenstoffmenge zu einem ofenspezifischen Ausnutzungsfaktor (f) zusammengefaßt werden und daß der C-Strom aus der zugeführten Kohlenstoffmenge, der Werkstückoberfläche (A) und dem Ausnutzungsfaktor bestimmt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Meßgrößen und Zielgrößen einer Recheneinheit (7) zugeführt werden, die hieraus und aus den für die Berechnung des Verlaufes des Randkohlenstoffgehaltes wichtigen und abgespeicherten Daten, wie Geometrie des Stahlteiles, Diffusionskoeffizient und Kern-C-Gehalt den zum jeweiligen Zeitpunkt vorliegenden Verlauf (20) des C-Gehaltes im Stahlteil berechnet und abhängig davon Signale zur Steuerung der Kohlungsgaszufuhr gibt.
  7. 7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, mit einem Aufkohlungsofen mit mindestens einer beheizbaren Kammer, mit Fühlern zum Erfassen der Kammertemperatur, mit einer Kohlungsmittelzuführleitung, in der .ein steuerbares Regelventil angeordnet ist, und mit einem in die Kammer hereinreichenden Fühler, der mindestens einen, der Ofenatmosphäre ausgesetzten elektrischen Meßwiderstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der. Meßwiderstand (8) als C-Stromfühler
    COPY -3-
    wirkt und in einer Fühlerkammer (8b) angeordnet ist, die an eine Zufuhrleitung (9) für ein Entkohlungsgas (9a) angeschlossen ist, und daß in dieser Zufuhrleitung (9) ein in Abhängigkeit von den ermittelten Werten steuerbares Absperrventil (10) angeordnet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7 mit einem Fühler, der zusätzlich zum Meßwiderstand einen von einem Vergleichsgas umspülten Vergleichswiderstand zur Temperaturkompensation aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Entkohlungsgas das Vergleichsgas dient und daß die das Absperrventil (10) enthaltende Zuleitung (9) von der Anschlußleitung (16) zum Vergleichswiderstand (23) abzweigt.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerimpulse zum öffnen und Schließen des Absperrventils (10) schrittweise von der Recheneinheit (7) gegeben werden.
  10. 10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6 mit einem Aufkohlungsofen mit mindestens einer beheizten Kammer, mit Fühlern zum Erfassen der Kämmertemperatur, mit einer Kohlungsmittelzuführleitung, in der ein steuerbares Regelventil angeordnet ist und mit einer aus der Kammer herausführenden Abzugsleitung mit einer Fackel, dadurch gekennzeichnet, daß dem steuerbaren Regelventil (4) in der Kohlungsmittelzuführleitung (3) ein die durchströmende Menge erfassendes Meßglied (21) nachgeschaltet ist, und daß auch in der Abzugsleitung (1b) eine die abströmende C-Menge erfassende Meßeinrichtung (22) angeordnet ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Meßglied (21) und der Meßeinrichtung (22) erfaßten Werte und die Werte der Temperaturmessung von der Recheneinheit (7) ausgewertet werden, der auch Werte über die Oberfläche (A) und des Anfangs-C-Gehaltes (CK) des Werkstückes (2), sowie Daten der zu erreichenden Zielgrößen (Z) und des Ausnutzungsfaktors (f) eingegeben sind.
    COPY
DE3411605A 1984-03-29 1984-03-29 Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl Expired DE3411605C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411605A DE3411605C2 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl
US06/714,802 US4591132A (en) 1984-03-29 1985-03-22 Apparatus for controlling the gas carburization of steel
AT85103680T ATE45190T1 (de) 1984-03-29 1985-03-27 Verfahren und einrichtung zur gasaufkohlung von stahl.
EP85103680A EP0156378B1 (de) 1984-03-29 1985-03-27 Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl
JP60062193A JPS60228665A (ja) 1984-03-29 1985-03-28 鋼のガス浸炭法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411605A DE3411605C2 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411605A1 true DE3411605A1 (de) 1985-10-10
DE3411605C2 DE3411605C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=6231980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3411605A Expired DE3411605C2 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4591132A (de)
EP (1) EP0156378B1 (de)
JP (1) JPS60228665A (de)
AT (1) ATE45190T1 (de)
DE (1) DE3411605C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2535820B2 (ja) * 1986-02-15 1996-09-18 大同特殊鋼株式会社 金属材料の浸炭処理方法
DE3714283C1 (de) * 1987-04-29 1988-11-24 Ipsen Ind Internat Gmbh Verfahren zur Gasaufkohlung von Stahl
DE3826351A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Degussa Verfahren zur bestimmung des kohlungspotentials in gaskohlungsoefen und vorrichtung dazu
DE3904776A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Ver Schmiedewerke Gmbh Verfahren zur herstellung eines hochfesten und zaehen metallischen schichtverbundwerkstoffes
US5064620A (en) * 1989-06-01 1991-11-12 Pierre Beuret Probe for measuring carbon flux
US5324415A (en) * 1989-06-09 1994-06-28 Blumenthal Robert N Apparatus and systems for analyzing a sample of treatment atmosphere having a carbon potential
US4966348A (en) * 1989-06-30 1990-10-30 Lindberg Corp. Method and apparatus for monitoring atmosphere in furnaces
US5139584A (en) * 1989-07-13 1992-08-18 Solo Fours Industriels Sa Carburization process
JP3531736B2 (ja) 2001-01-19 2004-05-31 オリエンタルエンヂニアリング株式会社 浸炭方法及び浸炭装置
JP5428031B2 (ja) * 2001-06-05 2014-02-26 Dowaサーモテック株式会社 浸炭処理方法及びその装置
JP5428032B2 (ja) * 2001-06-05 2014-02-26 Dowaサーモテック株式会社 浸炭処理方法
DE10152204B4 (de) * 2001-10-23 2004-01-22 Schwäbische Härtetechnik Ulm GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Messen und/oder Regeln der Aufkohlungsatmophäre in einer Vakuumaufkohlungsanlage
DE10235131A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Ipsen International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schwärzen von Bauteilen
US20080149225A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Karen Anne Connery Method for oxygen free carburization in atmospheric pressure furnaces
US20080149226A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Karen Anne Connery Method of optimizing an oxygen free heat treating process
US20080149227A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Karen Anne Connery Method for oxygen free carburization in atmospheric pressure furnaces
US9109277B2 (en) 2011-01-10 2015-08-18 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for heat treating a metal
TW201418476A (zh) * 2012-11-01 2014-05-16 Metal Ind Res & Dev Ct 用於小型熱處理爐之爐氣產生裝置
CN111172492B (zh) * 2020-01-03 2021-01-19 燕山大学 一种用于齿轮表面渗碳的装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222762B (de) * 1957-07-19 1966-08-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Regelung der Gasaufkohlung von Stahl und Eisen oder deren Legierungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980415A (en) * 1954-02-16 1961-04-18 Honeywell Regulator Co Apparatus for controlling case hardening action
DE2152440C3 (de) * 1971-10-21 1979-04-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und Anordnung zum rußfreien Aufkohlen von Stahl
US4035203A (en) * 1973-12-21 1977-07-12 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for the heat-treatment of steel and for the control of said treatment
US4108693A (en) * 1974-12-19 1978-08-22 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for the heat-treatment of steel and for the control of said treatment
US4049473A (en) * 1976-03-11 1977-09-20 Airco, Inc. Methods for carburizing steel parts
DE3038078A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-06 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum aufkohlen metallischer werkstuecke
SU985144A1 (ru) * 1981-03-04 1982-12-30 Предприятие П/Я Р-6205 Способ измерени углеродного потенциала науглероживающей атмосферы
DE3139622C2 (de) * 1981-10-06 1989-12-14 Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg Wünning Verfahren zur Gasaufkohlung von Stahl und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222762B (de) * 1957-07-19 1966-08-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Regelung der Gasaufkohlung von Stahl und Eisen oder deren Legierungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: HTM, 23, 1968, H. 2, S. 105 *
DE-Z: HTM, 30, 1975, H. 1, S. 12-14 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411605C2 (de) 1986-07-17
JPS60228665A (ja) 1985-11-13
US4591132A (en) 1986-05-27
ATE45190T1 (de) 1989-08-15
EP0156378B1 (de) 1989-08-02
EP0156378A3 (en) 1986-03-26
EP0156378A2 (de) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411605A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gasaufkohlung von stahl
EP0341436A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Produktgases, das klebrige bzw. schmelzflüssige Partikel enthält
DE2710748B2 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Werkstücken aus Eisen
DE3812139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer loetstation
DE2255759C3 (de) Verfahren zur Reduktion von zerkleinertem Erz zu Metall mittels eines reduzierenden Gases
DE2633719A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schneidbrenners
DE2923285A1 (de) Anordnung zur steuerung der zusammensetzung der atmosphaere eines waermebehandlungsofens
EP0080124A2 (de) Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke
EP0655512B1 (de) Verfahren zur Herstellung einheitlicher Oxidationsschichten auf metallischen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
DE2655206B2 (de) Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen
DE2126803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
EP0156147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glühen von Metallteilen
DE1907551B2 (de) Verfahren zum Regeln eines Mehrzonenofens zum Erwärmen von Walzgut
WO2012168141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung eines walzguts vor dem warmwalzen
DE1965073C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes der Stahlschmelze in einem Sauerstoff-Aufblaskonverter
DE2104067C3 (de) Verfahren zur statischen Steuerung des Kohlenstoffgehaltes eines geschmolzenen Stahls am Ende des Frischens in einem sauerstoffgeblasenen Konverter
DE2152440C3 (de) Verfahren und Anordnung zum rußfreien Aufkohlen von Stahl
DE3347145C2 (de)
DE3228892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufkohlung
DE3024406C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasaufkohlungsanlage
DE3436267C2 (de)
DE2315844B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blaehton aus kohlenstoffhaltigen stoffen, insbes. aus schiefertonen
DE2630818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ausmasses der waermebehandlung eines materials
DE3346668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kohlenstoffpegels einer gasatmosphaere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee