DE2655206B2 - Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen - Google Patents

Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen

Info

Publication number
DE2655206B2
DE2655206B2 DE2655206A DE2655206A DE2655206B2 DE 2655206 B2 DE2655206 B2 DE 2655206B2 DE 2655206 A DE2655206 A DE 2655206A DE 2655206 A DE2655206 A DE 2655206A DE 2655206 B2 DE2655206 B2 DE 2655206B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
gases
hydrogen
setting
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2655206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655206A1 (de
DE2655206C3 (de
Inventor
Peter Dr.Rer.Nat. 6458 Rodenbach Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Alkem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkem GmbH filed Critical Alkem GmbH
Priority to DE2655206A priority Critical patent/DE2655206C3/de
Priority to US05/839,016 priority patent/US4202690A/en
Priority to SE7711768A priority patent/SE429063B/sv
Priority to CA289,183A priority patent/CA1096612A/en
Priority to BR7707369A priority patent/BR7707369A/pt
Priority to FR7734628A priority patent/FR2373096B1/fr
Priority to MX171453A priority patent/MX148851A/es
Priority to IT30245/77A priority patent/IT1088710B/it
Priority to GB50618/77A priority patent/GB1560175A/en
Priority to JP52146005A priority patent/JPS6049836B2/ja
Priority to BE183159A priority patent/BE861492A/xx
Priority to ES464792A priority patent/ES464792A1/es
Publication of DE2655206A1 publication Critical patent/DE2655206A1/de
Publication of DE2655206B2 publication Critical patent/DE2655206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655206C3 publication Critical patent/DE2655206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

20
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale wasserstoffhaltiger Schutzgase in Sinteröfen für oxidkeramische Körper durch entsprechende Zumischung von Wasser zur Ofenatmosphäre.
Bei sehr vielen pulvermetallurgischen Prozessen, die normalerweise in Hochtemperaturöfen durchgeführt werden, werden reduzierende Gasatmosphären für die Sicherstellung und Einstellung der gewünschten Produktqualität verwendet Über die dort üblichen Schutzgasregelungen wird in der Zeitschrift »Stahl und Eisen« 1960, Heft 26, Seiten 1955-1963, berichtet. Von der Möglichkeit einer Regelung des Redoxpotentials wird allerdings nicht gesprochen. Nur in einem völlig anderen Zusammenhang, nämlich den der Wasseraufbereitung, siehe DE-OS 24 27 526, wird von der Verwendung des Redoxpotentials als Meß- und Regelgröße berichtet. Die dort vorgeschlagenen Maßnahmen sind aber nicht auf Schutzgase für Sinteröfen übertragbar.
Als reduzierendes Medium enthalten diese Schutzgase in nahezu allen Fällen Wasserstoffgas. Das Redoxpotential von Wasserstoff wird entsprechend der nachstehenden Gleichung aus thermodynamischer Sicht vom Verhältnis des Wasserstoffgehaltes zum Wassergehalt bestimmt.
I Gn, = RT In P = 2,1 r + 2RT .§*»-
Darin bedeutet:
Δ G die freie Enthalpie
R Gaskonstante
T absolute Temperatur
Po2 den Partialdruck von Sauerstoff
Δ0° die freie Bildungsenthalpie für O2 bei Standardbedingungen (1 at, 250C)
Hieraus ergibt sich, daß das Reduktionsvermögen des ω Wasserstoff enthaltenden Gases durch die Zumischung von Wasser beeinflußt werden kann. Von dieser Erkenntnis wurde jedoch bis jetzt nur insoweit Gebrauch gemacht, als damit das Redoxpotential nur annähernd auf einen definierten Wert eingestellt wurde, bs
Mit weiterschreitender Entwicklung der pulvermetallurgischen Technik zeigt es sich, daß eine genaue Einstellung des Redoxpotentials des Schutzgases für eine gleichbleibende hohe Qualität der Endprodukte von großer Bedeutung ist
Es stellte sich daher die Aufgabe, die Redoxpotentiale in Schutzgasen ohne die sehr schwierige direkte Zumischung von Wasser automatisch einzustellen und in Abhängigkeit vom Produktdurchsatz zu steuern. Der Durchsatz der Produkte ist insofern von Bedeutung, als durch stattfindende Reduktionsprozesse Wasser entsteht Neben dieser Sicherung einer gleichbleibenden Produktqualität sollte die Einstellung und Regelung des Redoxpotentials, unabhängig vom Bedienungspersonal, in einer leicht nachprüf- und dokumentierbaren Art und Weise erfolgen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zur Befeuchtung ein im Ofen rekombinierendes Sauerstoff/Wasserstoffgemisch Verwendung findet, das dem Ofen mit Hilfe eines Teiles des diesem zuströmenden Schutzgases zugeführt wird.
Die mengenmäßige Regelung dieses Sauerstoff/Wasserstoffgemisches kann über an sich bekannte steuerbare Dosiereinrichtungen erfolgen, besonders vorteilhaft ist es aber, dieses Sauerstoff/Wasserstoffgemisch auf elektrolytischem Wege zu erzeugen, wobei der Elektrolysestrom :,n Abhängigkeit vom gemessenen Redoxpotential bzw. der Abweichung desselben vom Sollwert gesteuert wird.
Dieses Verfahren ist in der Figur am Beispiel eines Sinterofens für Kernbrennstofftabletten funktionsschematisch näher dargestellt. Der Ofen 1 stellt einen an sich bekannten Durchlaufsinterofen dar, der in seinem heißen Teil mit einer Wärmeisolation 16 versehen ist, in die die Heizwicklung 15 eingebettet ist Das Sintergut, also in diesem Beispiel Kernbrennstofftabletten, werden in der dargestellten Weise auf sogenannten Transportschiffchen nach öffnen der Ofenklappe 11 eingeschoben und verlassen den Ofen in Pfeilrichtung, wobei die Klappe 12 angehoben wird. Die Klappen 13 und 14 teilen jeweils eine Endzone a und e des Ofens ab, um ein Eindringen der Außenluft in den Innenraum des Ofens zu verhindern. Dieser Innenraum teilt sich auf in die Vorwärmzone b, die eigentliche Sinterzone c und die Abkühizone d in letzterer wird über die Leitung 17 das reduzierende Schutzgas eingeführt,-strömt in Gegenrichtung zur Bewegung der Kernbrennstofftabletten durch den Ofen und verläßt diesen wieder über die Leitung 18. Letztere führt dann zu einer Gasreinigungsanlage, die jedoch nicht näher dargestellt ist, da sie für den vorliegenden Erfindungsgegenstand nicht von Bedeutung ist. Das über die Leitung 17 zugeführte Schutzgas wird den Vorratsbehältern 31 und 32 über die Dosierventile 41 und 42 entnommen und besteht beispielsweise aus Wasserstoff und Argon oder Stickstoff usw.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nun an die Ofenzone, in der die Reduktion abläuft, z. B. die 700°-Zone eine Gasentnahmeleitung 19 angeschlossen, die über eine Pumpe 20 zu einer Meßzelle für das Redoxpotential 2 führt. Die diese Meßzelle wieder verlassenden Gase gelangen über die Leitung 21 zur Abgasleitung 18 zurück. Durch nichtdargestellte Einrichtungen ist dafür Sorge getragen, daß der Meßvorgang in der Meßzelle 2 die Gasprobe aus dem Ofenraum bei dessen Entnahmetemperatur erfaßt. Das Ausgangssignal dieser Meßzelle wird anschließend über einen Verstärker 3, an den ein Registriergerät 6a angeschlossen ist, einem Meßwertwandler 4 zugeführt. Dieser ist außerdem an eine Gleichstromquelle 5 angeschlossen. Außerdem befindet
sich in diesem Gerät ein Sollwertgeber für das einzustellende Redoxpotential. In Abhängigkeit der Differenz zwischen diesem Sollwert und dem Istwert des Redoxpotentials aus dem Verstärker 3 wird nun in diesem Meßwertwandler der aus der Gleichspannungsquelle 5 kommende Elektrolysestroru für die Elektrolysezelle 7 eingestellt Ein Schreiber 6 registriert ständig diesen Elektrolysestrom, der ein Maß für den Zustand des Redoxpotentials im Ofeninneren darstellt Die Elektrolysezelle 7 enthält mit Schwefelsäure angesäuertes Wasser, die elektrolytisch erzeugten Gase Wasserstoff und Sauerstoff steigen darin nach oben und werden durch eine gasdurchlässige Membran in die Leitung 71 entlassen. Diese führt zu einem Gastrockner 8, an den eine Pumpe 9 angeschlossen ist Ober die Leitung 10 wird nun dieses Wasserstoff/Sauerstoffgemisch, vermischt mit einem Teil des Schutzgases, das über das Ventil 43 zugemischt wird, in die Abkühlzone des Ofenraumes d eingeleitet Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei absinkendem Redoxpotential an der Meßzelle 2 eine vermehrte Menge Wasserstoff/ Sauerstoffgemisch dem Ofen zugeführt wird und in diesem zu Wasser in f einstverteilter Form rekombiniert Dieses Ausführungsbeispiel dient der Veranschaulichung des Verfahrensprinzips, selbstverständlich sind je nach Anwendungsbereich auch Modifikationen, insbesondere auch hinsichtlich der Anbringung der Gasentnahmeleitung 19 möglich, die stets an jenem Ort
ίο vorgesehen werden muß, an dem das jeweils herrschende Redoxpotential des Schutzgases festgestellt werden soll. Auf diese Weise ist es möglich, auch bei ungleichmäßig beschickten öfen die Schutzgaswirkung genau konstant zu halten, was neben der erwähnten Qualitätssicherung der Endprodukte mit einer wesentlicher« Vereinfachung des Produktionsablaufes verbunden ist, da nunmehr die durch den jeweiligen Ofen hindurchzuführende Menge an z. B. Sintergut nicht mehr gleichmäßig und konstant zu sein braucht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale wasserstoffhaltiger Schutzgase in Sinteröfen für oxidkeramische Körper durch entsprechende Zumischung von Wasser zur Ofenatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befeuchtung ein im Ofen rekombinierendes Sauerstoff/Wasserstoffgemisch Verwendung findet, das dem Ofen mit Hilfe eines Teils des diesem zuströmenden Schutzgases zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff/Wasserstoffgemisch auf elektrolytischem Wege erzeugt wird und der Elektrolysestrom in Abhängigkeit vom gemessenen Redoxpotential bzw. der Abweichung desselben vom Sollwert gesteuert wird.
DE2655206A 1976-12-06 1976-12-06 Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen Expired DE2655206C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655206A DE2655206C3 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen
US05/839,016 US4202690A (en) 1976-12-06 1977-10-03 Setting and controlling desired redox potentials in gases
SE7711768A SE429063B (sv) 1976-12-06 1977-10-19 Sett att instella och reglera onskade redoxpotentialer hos vetehaltiga skyddsgaser i sinterugnar for oxidkeramiska kroppar
CA289,183A CA1096612A (en) 1976-12-06 1977-10-20 Method of setting and controlling desired redox potentials in gases
BR7707369A BR7707369A (pt) 1976-12-06 1977-11-03 Processo para ajustagem e regulagem de potenciais de redox desejados em gases
FR7734628A FR2373096B1 (de) 1976-12-06 1977-11-17
MX171453A MX148851A (es) 1976-12-06 1977-11-24 Procedimiento mejorado para sinterizar cuerpos oxido ceramicos en un horno que contiene un gas
IT30245/77A IT1088710B (it) 1976-12-06 1977-12-01 Dispositivo per stabilire e regolare desiderati potenziali di ossiriduzione in gas
GB50618/77A GB1560175A (en) 1976-12-06 1977-12-05 Process for adjusting and regulating desired redox potentials in gases
JP52146005A JPS6049836B2 (ja) 1976-12-06 1977-12-05 焼結炉の保護ガス中の酸化還元電位調整方法
BE183159A BE861492A (fr) 1976-12-06 1977-12-05 Procede pour ajuster et regler des potentiels redox desires dans des gaz
ES464792A ES464792A1 (es) 1976-12-06 1977-12-06 Procedimiento para ajustar y regular el potencial redox de gases.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655206A DE2655206C3 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655206A1 DE2655206A1 (de) 1978-06-08
DE2655206B2 true DE2655206B2 (de) 1979-12-06
DE2655206C3 DE2655206C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5994782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655206A Expired DE2655206C3 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4202690A (de)
JP (1) JPS6049836B2 (de)
BE (1) BE861492A (de)
BR (1) BR7707369A (de)
CA (1) CA1096612A (de)
DE (1) DE2655206C3 (de)
ES (1) ES464792A1 (de)
FR (1) FR2373096B1 (de)
GB (1) GB1560175A (de)
IT (1) IT1088710B (de)
MX (1) MX148851A (de)
SE (1) SE429063B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376276B1 (de) * 1988-12-28 1995-04-19 Ngk Spark Plug Co., Ltd Keramische supraleitende Zusammensetzung und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
US5554836A (en) * 1994-05-23 1996-09-10 The Boc Group, Inc. Induction heating in low oxygen-containing atmosphere
DE19513547C2 (de) * 1995-04-10 2003-04-10 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Wärmebehandlungsprozesses in einer Pelletieranlage
US5993729A (en) * 1997-02-06 1999-11-30 National Research Council Of Canada Treatment of iron powder compacts, especially for magnetic applications
DE102014114093B4 (de) * 2014-09-29 2017-03-23 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern
DE102014114097B4 (de) 2014-09-29 2017-06-01 Danfoss Silicon Power Gmbh Sinterwerkzeug und Verfahren zum Sintern einer elektronischen Baugruppe
DE102014114096A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Danfoss Silicon Power Gmbh Sinterwerkzeug für den Unterstempel einer Sintervorrichtung
CN109300560B (zh) * 2018-11-01 2024-05-14 中国原子能科学研究院 一种混合氧化物芯块烧结气氛氧势控制装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543708A (en) * 1947-05-29 1951-02-27 Comstock & Wescott Heat-treating furnace

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6049836B2 (ja) 1985-11-05
SE7711768L (sv) 1978-06-07
FR2373096A1 (de) 1978-06-30
BE861492A (fr) 1978-03-31
DE2655206A1 (de) 1978-06-08
US4202690A (en) 1980-05-13
BR7707369A (pt) 1978-07-18
DE2655206C3 (de) 1980-08-21
ES464792A1 (es) 1978-09-01
GB1560175A (en) 1980-01-30
MX148851A (es) 1983-06-27
JPS5371608A (en) 1978-06-26
IT1088710B (it) 1985-06-10
CA1096612A (en) 1981-03-03
FR2373096B1 (de) 1982-03-19
SE429063B (sv) 1983-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157722C2 (de) Regelsystem für eine Brennstoffzelle
EP0156378B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl
DE2909978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kohlenstoffpegels eines in einem Wärmebehandlungsofen reagierenden Gasgemisches
DE2655206C3 (de) Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen
DE1526277A1 (de) Feuerungsanlage
DE2152489B2 (de) Regelverfahren für Vakuumsinteröfen
DE2927188A1 (de) Verfahren zum endothermen fermentieren von tabak
DE1598497C3 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration eines Bestandteiles eines unbekannten Gases und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2634491C3 (de) Steuersystem für Absorptionskolonnen
WO1980002698A1 (en) Control of the composition of the atmosphere of a heat treatment oven
DE3632480C2 (de)
EP0655512B1 (de) Verfahren zur Herstellung einheitlicher Oxidationsschichten auf metallischen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2525146A2 (de) Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoff-Sauerstoff-Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2125896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schwefelgewinnungsverfahrens
DE1448081B1 (de) Servomechanische Anordnung zur Steuerung des Stellmotors einer Regeleinrichtung fuer chemische Prozesse
EP1015647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von teilen
DE2152439C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Rußbildung in Aufkohlungsräumen
DE3228892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufkohlung
DE2045109C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Rösttemperatur bei der Oxidationsröstung von metallsulfidhaltigen Konzentraten
DE2741940C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung aerober Fermentationen
DE3024406C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasaufkohlungsanlage
DE2461152C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Passivieren von reaktionsfähigen Eisenschwamm-Teilchen
DD245052A1 (de) Anordnung und verfahren zur kontrolle von waermebehandlungsprozessen
DE2510719A1 (de) Brennersteuerung nach dem co-gehalt der flamme
DE1817453C (de) Verfahren zur Oxydation von Ferrochrom-Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee