DE3411164C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3411164C2
DE3411164C2 DE19843411164 DE3411164A DE3411164C2 DE 3411164 C2 DE3411164 C2 DE 3411164C2 DE 19843411164 DE19843411164 DE 19843411164 DE 3411164 A DE3411164 A DE 3411164A DE 3411164 C2 DE3411164 C2 DE 3411164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
pin
tine
machine frame
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843411164
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411164A1 (de
Inventor
Hans 7968 Saulgau De Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE19843411164 priority Critical patent/DE3411164A1/de
Priority to AT0032085A priority patent/AT389420B/de
Priority to CH91885A priority patent/CH671318A5/de
Priority to HU86685A priority patent/HU193950B/hu
Priority to DK121085A priority patent/DK159470C/da
Publication of DE3411164A1 publication Critical patent/DE3411164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411164C2 publication Critical patent/DE3411164C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D89/00Pick-ups for loaders, chaff-cutters, balers, field-threshers, or the like, i.e. attachments for picking-up hay or the like field crops
    • A01D89/001Pick-up systems
    • A01D89/002Rotors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine nach Art eines rotierenden Zinkenförderers ausgebildete Fördervorrichtung an landwirt­ schaftlichen Erntemaschinen für Halm- und Blattgut entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Ausführungen dieser Art sind beispielsweise aus dem DE-GM 18 93 335 und der US-PS 27 55 912 bekannt. Für eine günstige Biegebelastung sowie auch bauraumbedingt ist der exzentrisch zur Drehachse des Zinkenförderers angeordnete Zapfen für die Lenkerlagerung sehr kurz gehalten. Damit können auch die nebeneinander auf dem Zapfen angeordneten Lenkerlager nur eine geringe Breite aufweisen. Dies bedingt aber, daß die aus Bauraum- und Kosten­ gründen als Gleitlager ausgeführten Lenkerlager bei der Rota­ tionsbewegung auf dem Zapfen einer hohen Flächenbelastung aus­ gesetzt sind und damit schnell abnützen. Sie müssen deshalb häufig ersetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Verschleiß der Lenkerlager auch bei Vergrößerung der Umlaufdrehzahl des Zinkenförderers wesentlich zu verringern. Das wird möglich, wenn die Lenkerlager nicht mehr die durch die Rotationsbewegung des Zinkenförderers bedingte Drehbewegung, sondern nur noch die durch die Zinkensteuerung bedingte kleine Schwenkbewegung auf dem Zapfen ausführen. Dies wird erfindungsgemäß durch Maßnahmen entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 und in vorteilhafter Ausgestaltung entsprechend den Kennzeichnungsmerkmalen aus dem Anspruch 2 erreicht. Bei einer Ausgestaltung und Anordnung des Zapfens für die Lenkerlager nach dem Vorschlag des An­ spruches 3 wird eine besonders günstige Lagerung des Zinken­ förderers sowie eine sehr günstige Belastung der Zapfenbe­ festigung am Maschinengestell bei der Förderbewegung des Zin­ kenförderers erzielt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen an einem landwirtschaftlichen Ladewagen verwendeten rotierenden Zinkenförderer im Quer­ schnitt,
Fig. 2 eine Ansicht des Zinkenförderers in Pfeilrich­ tung A der Fig. 1, und
Fig. 3 in vergrößerter Schnittdarstellung die Einzelheit B aus der Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Fördervorrichtung ist (als Verwen­ dungsbeispiel) an der Frontseite 1 eines nicht näher darge­ stellten Ladewagens 2 in üblicher Bauweise, also mit Pickup- Trommel 3 und Kratzboden 4 derart angeschlossen, daß die Förderzinken 5 in den Förderkanal 6 eingreifen und hineinragenden Schneidmessern 7 vorbeilaufen. Die Förderzinken 5 sind mit Abstand nebeneinander auf Zinkenwellen 8 befestigt, die in Seitenschildern 15, 16 eines umlaufend angetriebenen, gemein­ samen Zentralrohres 12 drehbar gelagert sind. Die Zinkenwel­ len 8 sind mit Steuerarmen 9 verbunden, an denen Lenker 10 angreifen, die gemeinsam auf einem exzentrisch zum Zentral­ rohr 12 feststehend angeordneten Zapfen 11 drehbar gelagert sind. Dadurch werden bei Umlauf der Zinken 5 auf der Umlauf­ bahn 13 der Zinkenwellen 8 diese so gesteuert, daß ihre Zin­ kenspitzen die strichpunktiert angedeutete Kurvenbahn 14 beschreiben. Der Zapfen 11 ist mit einem Ende im Maschinen­ gestell 17 unverdrehbar gehalten und am anderen Ende mit einem exzentrisch zu seiner Längsachse 18 liegenden Lager­ element 19 mit zwei im axialen Abstand angeordneten Wälz­ lagern verbunden. Das Zentralrohr 12 ist mit einem Ende an diesem Lagerelement 19 und mit dem anderen Ende am Maschinen­ gestell 17 über ein Wälzlager 20 drehbar gelagert sowie über ein Kettenrad 21, das seinen Antrieb von einer nicht näher bezeichneten Kraftquelle des Ladewagens erhält, umlaufend angetrieben.
Erfindungsgemäß sind die Lenker 10 über Gleitlager 23 auf einer gemeinsamen Büchse 24 schwenkbar gelagert, die für sich über Nadellager 25 auf dem Zapfen 11 drehbar gelagert ist.

Claims (3)

1. Nach Art eines rotierenden Zinkenförderers ausgebildete Fördervorrichtung für landw. Halm- und Blattgut mit mehreren im Abstand zu einer gemeinsamen Zentralachse drehbar gelagerten und um diese umlaufend angetriebenen Zinkenwellen mit Steuerarmen, an denen zum Schwenken der in einen Förderschacht eingreifenden Zinken Lenker an­ greifen, die gemeinsam auf einem exzentrisch zur Drehachse des Zinkenförderers feststehend angeordneten Zapfen drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (10) auf einer gemeinsamen, am Zapfen (11) drehbar gelagerten Büchse (24) schwenkbar nebeneinander gelagert sind.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (10) über Gleitlager (23) auf der Büchse (24) gelagert sind und die Büchse (24) über Nadellager (25) auf dem Zapfen (11) gelagert ist.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) einends am Maschinengestell (17) ange­ schlossen und andernends mit einem exzentrisch zu seiner Längsachse (18) liegenden Lagerelement (19), das eine Länge von zumindest 2/3 der Länge des Zapfens (11) auf­ weist, verbunden ist, wobei die Zentralachse (12) des Zinkenförderers einends an diesem Lagerelement (19) und andernends am Maschinengestell (17) drehbar gelagert und mit einem Antrieb (21) verbunden ist.
DE19843411164 1984-03-27 1984-03-27 Zinkenfoerderer fuer landwirtschaftliches halm- und blattgut Granted DE3411164A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411164 DE3411164A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Zinkenfoerderer fuer landwirtschaftliches halm- und blattgut
AT0032085A AT389420B (de) 1984-03-27 1985-02-04 Zinkenfoerderer fuer landwirtschaftliches halmund blattgut
CH91885A CH671318A5 (de) 1984-03-27 1985-02-28
HU86685A HU193950B (en) 1984-03-27 1985-03-07 Transporter formed as a claw-type one for agricultural grass and leaf produces
DK121085A DK159470C (da) 1984-03-27 1985-03-18 Tandtransportoer til halm- og bladmateriale i landbruget

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411164 DE3411164A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Zinkenfoerderer fuer landwirtschaftliches halm- und blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411164A1 DE3411164A1 (de) 1985-10-10
DE3411164C2 true DE3411164C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=6231689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411164 Granted DE3411164A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Zinkenfoerderer fuer landwirtschaftliches halm- und blattgut

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT389420B (de)
CH (1) CH671318A5 (de)
DE (1) DE3411164A1 (de)
DK (1) DK159470C (de)
HU (1) HU193950B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825268C2 (de) * 1988-07-26 1996-01-25 Strautmann & Soehne Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen
DE19619548A1 (de) * 1996-05-15 1997-12-04 Mengele & Soehne Masch Karl Ladeaggregat für landwirtschaftliche Erntemaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755912A (en) * 1952-08-08 1956-07-24 Massey Harris Ferguson Ltd Harvesting mechanism
DE1893335U (de) * 1963-04-17 1964-05-21 Steyr Daimler Puch Ag An die stirnseite eines fahrzeuges angeordnete ladevorrichtung fuer halmgut od. dgl.
DE3207755A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co, 4518 Bad Laer Foerderaggregat fuer landwirtschaftliche ladewagen
DE3225986C2 (de) * 1982-07-12 1985-08-22 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Ladewagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411164A1 (de) 1985-10-10
HUT39054A (en) 1986-08-28
CH671318A5 (de) 1989-08-31
DK159470C (da) 1991-03-25
DK121085A (da) 1985-09-28
HU193950B (en) 1987-12-28
DK159470B (da) 1990-10-22
DK121085D0 (da) 1985-03-18
AT389420B (de) 1989-12-11
ATA32085A (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461748C2 (de) Mähvorrichtung
DE3149875C2 (de)
DE2814399A1 (de) Erntemaschine
CH641319A5 (de) Maehmaschine mit mehreren maehkreiseln.
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0787425A1 (de) Häckselmaschine und Fördervorrichtung
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
AT394922B (de) Kreiselheuer
DE3411164C2 (de)
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1507341B2 (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine
DE102011100383A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2528829A1 (de) Feldhaecksler
DE3211177A1 (de) Lockerungs- und verteilvorrichtung an strohschuettlern
DE3621995A1 (de) Aufsammler fuer halmguterntemaschinen
DE2904244A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3426156C2 (de) Ladewagen mit einem Trommelförderer
EP1254593B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen
DE3422426A1 (de) Landmaschine zum verlagern von auf dem boden liegendem erntegut
DE2453337C2 (de) Höhenförderer für landwirtschaftliche Erntegüter an Ladewagen o.dgl.
DE1900165A1 (de) Maehmaschine
DE2167002C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3140143A1 (de) Dreschkorbanordnung in einer axialdreschmaschine
DE19619548A1 (de) Ladeaggregat für landwirtschaftliche Erntemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee