DE3410202A1 - Verfahren zur herstellung von (alpha)-disubstituierten monocarbonsaeuren und ihren estern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von (alpha)-disubstituierten monocarbonsaeuren und ihren estern

Info

Publication number
DE3410202A1
DE3410202A1 DE19843410202 DE3410202A DE3410202A1 DE 3410202 A1 DE3410202 A1 DE 3410202A1 DE 19843410202 DE19843410202 DE 19843410202 DE 3410202 A DE3410202 A DE 3410202A DE 3410202 A1 DE3410202 A1 DE 3410202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
esters
ether
tertiary
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843410202
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Bouc Bel Air Gallo
Henri Lyon Grangette
Solo L. Marseille Randriamahefa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elf Antar France
Original Assignee
Elf France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf France SA filed Critical Elf France SA
Publication of DE3410202A1 publication Critical patent/DE3410202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

15.152 - 3 -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von oC-disubstituierten Monocarbonsäuren und von ihren Estern.
Diese Säuren werden von der Firma Shell unter der Bezeichnung Versatic-Säuren und von der Firma Exxon unter der Bezeichnung Neo-Säuren in den Handel gebracht. Die freien Säuren sowie deren Salze und Ester finden zahlreiche Anwendungszwecke auf dem Gebiet der Pharmazie und der Kosmetik. Sie werden auch in der Landwirtschaft sowie als
Zusätze für Gleit- bzw. Schmiermittel verwendet.
Sie werden in industriellem Maßstab hergestellt durch
Carboxylieren der entsprechenden Olefine durch Einwirken von CO und Wasser (Kochreaktion). Diese Reaktion ist mit der Oxosynthese verwandt und erfordert den Einsatz von
sehr hohen Drücken.
Durch die Erfindung wird es möglich, diesen Nachteil auszuräumen und die Synthese von oc-disubstituierten Monocarbonsäuren und den entsprechenden Estern der allgemeinen Formel I
?1
R2-C-CO2R4 (I)
R3
worin R., R_ und R3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen einwertigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen und R. ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoff-
3g atomen bedeutet, bei Atmosphärendruck durchzuführen durch
Carboxylieren eines tertiären Ethers der allgemeinen Formel
71
C-
R.
R3-C-OR5 (II)
worin R1, R„ und R^ die vorstehend angegebenen Bedeutuns gen aufweisen und R5 ein einwertiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, mit Hilfe von Ameisensäure oder einem Alkylformiat der allgemeinen Formel
H-CO2-R4 (III)
worin R. die vorstehende Bedeutung aufweist, in Anwesenheit einer konzentrierten Protonensäure.
Die Alkylformiate können in situ ausgehend von Ameisensäure und dem entsprechenden Alkohol gebildet werden.
Die Verwendung von Ameisensäure ermöglicht die Synthese freier Säuren, während die Alkylformiate zu den entsprechenden Estern führen-
Die Möglichkeit entweder die freie Säure oder direkt einen Ester zu erzielen, ist ein interessantes Charakteristikum dieses Verfahrens.
Alle Reaktionskomponenten sind bei Umgebungstemperatur und bei der Reaktionstemperatur Flüssigkeiten, was sehr ihre Handhabung und ihren Einsatz erleichtert.
Unter den Säuren und Estern, die man erfindungsgemäß herstellen kann, kann man 2,2-Dimethy!propionsäure (Pivalinsäure) und ihren Methylester, sowie 2,2-Dimethy!butter-
säure und ihren Methylester nennen.
Unter den tertiären Ethern sind der Methyl-tert.-butylether (MTBE) und der Methyl-tert.-amylether (TAME) besonders interessant. Diese Ether sind die Hauptbestandteile bleifreier Benzine und sind im großen Maßstab hergestellte industrielle Produkte.
Unter den Carboxylierungsmitteln verwendet man am häufigsten Ameisensäure und Methylformiat.
Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, kann sehr weit variieren, insbesondere von 0 bis 800C und sie liegt vorzugsweise bei 5 bis 400C. In der Mehrzahl der Fälle ist es nicht nötig, eine Temperatur von etwa 15 bis 200C zu überschreiten.
Als Reaktionsmedium verwendet man eine konzentrierte Protonensäure, vorzugsweise Schwefelsäure, mit einer Konzentration von über 85 Gew.-%.
Die verwendete Ameisensäure sollte eine Konzentration von über 80 Gew.-% und vorzugsweise von 98 Gew.-% aufweisen. Die jeweiligen Mengen an Ameisensäure oder Alkylformiat und tertiärem Ether können in breiten Bereichen variieren, jedoch ist es bevorzugt, mit einem Überschuß des CarboxylierungsmitteIs zu arbeiten. Man setzt 1 bis 10 Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (III), bezogen auf den tertiären Ether, und vorzugsweise 3 bis 7 Mol ein.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Anwendung verschiedener Methoden zum Kontakt der Reaktionskomponenten durchgeführt werden. Man bringt beispielsweise nach und nach den tertiären Ether und die Verbindung der all-
gemeinen Formel (IV) in die konzentrierte Protonensäure ein, deren Temperatur bei dem gewählten Wert gehalten wird.
Es ist auch möglich, das Alkylformiat in situ zu bilden. Hierzu fügt man den Alkohol gleichzeitig oder nach dem Einführen der Ameisensäure und des tertiären Ethers in das Reaktionsmedium.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Carbonsäurenoder Ester können aus dem Reaktionsmedium nach jeder bekannten bzw. üblichen Methode abgetrennt werden. So kann das Reaktionsgemisch mit Wasser behandelt werden und die erhaltenen Säuren oder Ether können mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert werden. Die erhaltenen Säuren können über das Zwischenprodukt ihres Natriumsalzes gereinigt werden. Die die Ester enthaltenden organischen Phasen werden mit einer verdünnten Base gewaschen/ um Spuren von Säuren in der Form ihrer Salze zu entfernen. Die Ester werden anschließend durch Destillieren der organischen Phase abgetrennt.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu*beschränken.
Beispiel 1
In einen 250 ml Reaktor, ausgerüstet mit einem Tropftrichter, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem mechanischen Rührer, bringt man 110 ml 95 % H3SO4 ein. Man fügt tropfenweise mittels des Tropftrichters ein Gemisch von 0,125 Mol MTBE und 0,5 Mol 98 % HCOOH unter kräftigem Rühren während 1 Stunde 30 Minuten bei etwa 150C zu. Man rührt unter den gleichen Bedingungen 2 Stunden weiter.
Das Reaktionsmedium wird in gebrochenem Eis hydrolysiert. Die Säuren werden mit dreimal 50 ml Hexan extrahiert, anschließend in ihre Kaliumsalze durch 2 η Kalilauge umgewandelt, erneut mit konzentrierter HCl angesäuert und mit Benzol extrahiert. Die Ausbeute an Pivalinsäure beträgt nach dem Verdampfen des Benzols 54 % (Kp. 132-1630C)
Beispiel 2
In einen 250 ml Reaktor, ausgerüstet mit einem Tropftrichter, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem mechanischen Rührer, bringt man 110 ml 99 % H„SO. ein. Man fügt tropfenweise ein Gemisch von 0,125 Mol MTBE und 0,5 Mol Methylformiat unter kräftigem Rühren während 1 Stunde 30 Minuten bei 15°C zu. Man rührt unter den gleichen Bedingungen 2 Stunden weiter und verringert dann die Rührgeschwindigkeit und gießt langsam 1 Mol Methanol derart zu, daß die Temperatur 450C nicht überschreitet, worauf man eine weitere Stunde rührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 250 g gebrochenes Eis gegossen.
Die wässrige Phase wird dreimal mit 50 ml Hexan gewaschen. Die verschiedenen organischen Phasen werden gesammelt und mit 2 η KOH bis zum basischen pH-Wert der wässrigen Phase behandelt. Die in der organischen Phase enthaltenen Ester werden durch Verdampfen des Hexans isoliert. Das Methylpivalat wird destilliert. Ausbeute an Methylpivalat: 50 % (Kp. 100,5 - 101,50C).
Beispiel 3
In den gleichen Reaktor wie in den vorstehenden Beispielen gießt man 110 ml 95 % H3SO4. Man fügt tropfenweise ein Gemisch von 0,125 Mol TAME und 0,5 Mol 98 % Ameisensäure zu.
Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel 1 behandelt und die Ausbeute an 2,2-Dimethy!buttersäure beträgt 52 % (Kp. 96°C unter 26,6 mbar bzw. 20 mmHg).

Claims (6)

  1. -JT-
    Patentanwäite LEWINSKY & PRIETSCH
    Gotthardstr. 81
    D-8000 München 21
    !0 ELF FRANCE, Soc.an. 20. März 1984
    15.152
    Verfahren zur Herstellung von oo-disubstituierten Monocarbonsäuren und ihren Estern
    l Patentansprüche
    M·. Verfahren zur Herstellung von oC-disubstituierten Monocarbonsäuren und ihren Estern der allgemeinen Formel
    R2-C-CO2 R4 (I)
    R3
    worin R1, R9 und R-., die gleich oder verschieden sein
    I £ ό
    können, jeweils einen einwertigen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R. ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen, gesättigten KohlenwasserStoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, dadurch gekenn ze ichnet, daß man einen tertiären Ether der allgemeinen Formel
    p
    R9-C-OR1- (II)
    R3
    _ τ —
    worin R-, R„ und R^ die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und R1. ein einwertiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist/ mit der Verbindung der allgemeinen Formel
    H-CO2 R4 (III)
    worin R. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, in Anwesenheit einer konzentrierten Protonensäure umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen tertiären Ether der allgemeinen Formel (II), worin R1, R2 und R3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und R_ einen Methylrest darstellt, umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als tertiärer Ether der allgemeinen Formel (II) der Methyl-tert.-butylether oder der Methyl-tert.-amylether verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 0 bis 8O0C und vorzugsweise von 5 bis 400C arbeitet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrierte Protonensäure Schwefelsäure mit einer Konzentration von über 85 Gew.-% ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 10 Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (III) und vorzugsweise 3 bis 7 Mol pro Mol tertiären Ether einsetzt.
DE19843410202 1983-03-21 1984-03-20 Verfahren zur herstellung von (alpha)-disubstituierten monocarbonsaeuren und ihren estern Withdrawn DE3410202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR838304571A FR2543135B1 (fr) 1983-03-21 1983-03-21 Procede de preparation d'acides monocarboxyliques disubstitues en a et de leurs esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410202A1 true DE3410202A1 (de) 1984-09-27

Family

ID=9287056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410202 Withdrawn DE3410202A1 (de) 1983-03-21 1984-03-20 Verfahren zur herstellung von (alpha)-disubstituierten monocarbonsaeuren und ihren estern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS59176229A (de)
BE (1) BE899188A (de)
CA (1) CA1204123A (de)
DE (1) DE3410202A1 (de)
FR (1) FR2543135B1 (de)
GB (1) GB2136808B (de)
IT (1) IT1173440B (de)
NL (1) NL8400866A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109438217B (zh) * 2018-12-05 2021-07-16 大连奇凯医药科技有限公司 一种2,2-二甲基丁酸的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2543135A1 (fr) 1984-09-28
CA1204123A (fr) 1986-05-06
FR2543135B1 (fr) 1985-07-26
GB8407204D0 (en) 1984-04-26
BE899188A (fr) 1984-07-16
GB2136808B (en) 1986-01-22
JPS59176229A (ja) 1984-10-05
NL8400866A (nl) 1984-10-16
IT8420042A0 (it) 1984-03-13
GB2136808A (en) 1984-09-26
IT1173440B (it) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202021C3 (de) Aliphatische, zweifach ungesättigte Ester bzw. Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE851496C (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde
DE3611302A1 (de) Fluorierte, mehrwertige alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2104976C2 (de) Ätherpolycarbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
DE1222073B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen organischen Peroxyden
DE3410202A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-disubstituierten monocarbonsaeuren und ihren estern
DE852851C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylestern ª‡, ª‰-ungesaettigter Monocarbonsaeuren
DE2844949A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acyloxy-2-methylcrotonaldehyden
DE1618861B2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten esteralkoholen
DE2636278A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylketalen
DE1768099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alk-1-en-5-onen und Alk-1-en-5-alen
DE2925176C2 (de)
DE2652202A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-alen und deren ester
EP0292674A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinol
DE2143991C3 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
DE2165858C3 (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen, aliphatischen Monocarbonsäuren
DE875193C (de) Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE835140C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Persaeureester aus Hydroperoxyden
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE854503C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Umwandlungs-produkten von Allylverbindungen
DE1254138B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Keto-aldehydacetalen und den entsprechenden Aldehyden
DE870698C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonen
DE1618861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Esteralkoholen
DE956946C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraacetalen des Butendials
DE2260447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyljasmonat

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination