DE1254138B - Verfahren zur Herstellung von alpha-Keto-aldehydacetalen und den entsprechenden Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alpha-Keto-aldehydacetalen und den entsprechenden Aldehyden

Info

Publication number
DE1254138B
DE1254138B DEN25762A DEN0025762A DE1254138B DE 1254138 B DE1254138 B DE 1254138B DE N25762 A DEN25762 A DE N25762A DE N0025762 A DEN0025762 A DE N0025762A DE 1254138 B DE1254138 B DE 1254138B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keto
aldehyde
preparation
diazo
acetals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN25762A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Baganz
Dipl-Ing Hans-Joachim May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordmark Werke GmbH
Original Assignee
Nordmark Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordmark Werke GmbH filed Critical Nordmark Werke GmbH
Priority to DEN25762A priority Critical patent/DE1254138B/de
Publication of DE1254138B publication Critical patent/DE1254138B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/86Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/185Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/258Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/51Acetal radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von z-Keto-aldehydacetalen und den entsprechenden Aldehyden Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von a-Keto-aldehydacetalen. Diese Produkte besitzen als solche erhebliches Interesse und lassen sich nach bekannten Verfahren in wertvolle andere Produkte, wie a-Hydroxy-acetale, a-Ketosäureester und rr-Keto-aldehyde, überführen. Ein Verfahren, das die Herstellung der (l-Keto-aldehydacetale in vorteilhafter Weise ermöglicht, wirkt sich also auch auf die Herstellung der erwähnten anderen Produkte vorteilhaft aus.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von <i-Keto-aldehydacetalen und den entsprechenden Aldehyden ist dadurch gekennzeichnet daß 1 Mol einer cr-Diazo-carbonylverbindung, 1 Mol eines tertiären Alkylhypohalogenits und mindestens 2 Mol eines primären oder sekundären aliphatischen Alkohols bei einer Temperatur von etwa 70 bis etwa t40°C miteinander umgesetzt werden, bis die anfängliche Färbung des Reaktionsgemisches weitgehend verschwunden ist, und das gebildete .Æ-Ketoaldehydacetal als solches oder in Form eines weiteren Umsetzungsproduktes aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird oder gegebenenfalls der Hydrolyse unterworfen wird und der a-Keto-aldehyd aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft nach dem folgenden Schema: Es war bereits bekannt, daß sich a-Diazo-ketone mit Sulfenylchloriden in «-Halogen-a-alkylmercaptoketone überführen lassen, die durch weitere Umsetzung mit Mercaptiden die entsprechenden a-Dialkylmercapto-ketone ergeben, die durch anschließende Behandlung mit Brom in die a-Keto-aldehyde übergeführt werden können (vgl. F. W e y g a n d und H. J. B e s t m a n n, Z. f. Naturforscher, 10 b, 1955, S. 296). Die für dieses Verfahren benötigten Sulfenylchloride sind sehr unbeständig, schwierig herzustellen und wegen ihres penetranten Geruches unangenehm zu handhaben. Auch die bei dem bekannten Verfahren als Zwischenverbindungen auftretenden u-Halogen -u-alkylmercapto-ketone sind sehr unbeständig. Die hieraus erhältlichen a-Ketoaldehydmercaptale sind nur durch Einwirkung von Brom zu spalten, wobei als Oxydationsprodukte des Schwefels überwiegend Disulfide auftreten, deren Entfernung Schwierigkeiten bereitet. Dieses Verfahren ist also umständlich und schwierig.
  • Weiterhin war bekannt, daß sich a-Diazo-ketone in a-Keto-triphenylphosphazine bzw. a-Keto-aldehyd-al-hydrazone überführen lassen, die mit salpetriger Säure oder deren Estern a-Keto-aldehyde ergeben (vgl. deutsche Auslegeschrift 1141273 und die dort angeführte ältere Literatur). Bei diesem Verfahren lassen sich die durch Anlagerung des relativ teuren Triphenylphosphins an die Diazoketone erhaltenen a-Keto-triphenylphosphazine nur durch salpetrige Säure bzw. durch deren Ester zerlegen, wobei Triphenylphosphin-oxid entsteht, das nur durch umständliche Reinigungsoperationen aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden kann.
  • Die Ausbeute bei dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1141 273 beträgt gemäß den dort gemachten Angaben 70 bis 850/0 der Theorie (berechnet auf die eingesetzten a-Keto-triphenylphosphazine) Gegenüber den bekannten Verfahren bietet das Verfahren gemäß der Erfindung wesentliche Vorteile.
  • Diese liegen unter anderem in der leichten Zugänge lichkeit der verwendeten Ausgangsstoffe, der leichten technischen Durchführbarkeit der beanspruchten Verfahrensmaßnahmen und der leichten Uberführbarkeit der a-Keto-aldehydacetale in die freien <i-Keto-aldehyde, die ohne das Auftreten störender Spaltprodukte durchgeführt werden kann. Das mit einem Hypochlorit und einem aliphatischen Alkohol wie Äthanol, arbeitende Verfahren gemäß der Erfindung ist technisch einfacher und vorteilhafter als das Arbeiten mit Sulfenylchloriden und Mercaptiden bzw. mit a-Keto-triphenylphosphazinen und a-Keto-aldehyd-al-hydrazonen.
  • Im einzelnen wird zu den Verfahren gemäß der Erfindung folgendes bemerkt: Als Ausgangsprodukte können beliebige a-Diazoketone verwendet werden, sofern diese keine Gruppen enthalten, die selbst mit den Verfahrenskomponenten, z. B. dem Hypochlorit, zu reagieren vermögen. Die a-Diazo-ketone entsprechen der allgemeinen Formel 1 R-COCHNi 1 worin R beispielsweise für Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-oder einen heterocyclischen Rest stehen kann.
  • Diese Reste können ihrerseits substituiert sein.
  • Als Substituenten kommen z. B. in Betracht: Halogen, Alkoxy, Carboxyalkyl oder potentielle Aldehydgruppen wie eine Dialkoxyalkylgruppe. wobei die in diesen Substituenten enthaltenen Alkyl- bzw.
  • Alkylengruppen ihrerseits z. B. durch Halogen oder Alkoxy substituiert sein können. Der Rest R ist für die Durchführbarkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung im wesentlichen ohne Bedeutung. Als primäre oder sekundäre aliphatische Alkohole werden vorzugsweise die niederen aliphatischen Alkohole verwendet, da diese Reste bei der Weiterverarbeitung der a-Keto-aldehydacetale im allgemeinen verlorengehen. Es können aber auch andere Alkohole, z. B. höhere aliphatische Alkohole, cycloaliphatische Alkohole oder substituierte Alkohole, verwendet werden. Außer den einwertigen Alkoholen können auch Glykole oder höherwertige Alkohole verwendet werden. Als Alkylhypohalogenit wird vorzugsweise das tertiäre Butylhypochlorit verwendet, das sich bei dem Verfahren gemäß der Erfindung besonders bewährt hat.
  • Die Umsetzung kann in Gegenwart von halogenwasserstoffsäurebindenden Mitteln durchgeführt werden. Auch kann es zweckmäßig sein, indifferente Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, zu verwenden. Das in der ersten Stufe des Verfahrens gebildete Reaktionsgemisch wird zweckmäßig gerührt. bis die Umsetzung beendet, d. h. die Entfärbung eingetreten ist.
  • Die Umsetzung kann beispielsweise nach folgenden Methoden erfolgen: Methode I Man löst 1 Mol der a-Diazo-carbonylverbindung in einem Uberschuß (mindestens 2 Mol) eines Alkohols, bevorzugt Äthanol, wobei man gegebenenfalls noch Tetrahydrofuran, Dioxan oder ähnliche Lösungsmittel bis zur völligen Lösung zugibt, und läßt bei 10 bis 0° C unter intensivem Rühren 1 Mol tert.-Butylhypochlorit eintropfen. Nach beendeter Reaktion hat sich die vorher gelbgefärbte Lösung völlig entfärbt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Zimmertemperatur gebracht. Dann werden das Lösungsmittel und der entstandene Chlorwasserstoff im Vakuum abgezogen und der Rückstand im Vakuum destilliert.
  • Methode II Zu einem Uberschuß (mindestens 2 Mol) eines Alkohols, bevorzugt Äthanol, gibt man bei -20 bis --15"C 1 Mol tert.-Butylhypochlorit und gegebenenfalls ein Äquivalent eines säurebindenden Mittels, wie Kaliumcarbonat, und läßt unter heftigem Rühren eine Lösung von 1 Mol der u-Diazo carbonylverbindung in Äther oder einem cyclischen Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, eintropfen. Nach der völligen Entfärbung der Reaktionsmischung läßt man diese auf Zimmertemperatur kommen, filtriert, zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab und unterwirft den Rückstand einer Vakuumdestillation.
  • Die Methoden I und II werden durch die folgenden Beispiele 1 und 2 erläutert.
  • Beispiel 1 Eine äthanolische Lösung von 21 Teilen (0,25 Mol) Diazoaceton werden wie beschrieben mit 27,2 Teilen (0,25 Mol) tert.-Butylhypochlorit umgesetzt. Nach entsprechender Aufarbeitung werden 31,5 Teile (86°/o der Theorie) Methylglyoxaldiäthylacetal vom Siedepunktll 48 bis 54"C erhalten.
  • Beispiel 2 Zu auf -50"C abgekühltem absolutem Athanol gibt man 43,5 Teile (0,4 Mol) tert.-Butylhypochlorit und läßt bei dieser Temperatur 65,0 Teile (0,4 Mol) 1-Chlor- 1 -äthoxy-3-diazo-aceton, gelöst in Äther, eintropfen. Nach oben beschriebener Aufarbeitung werden nach Destillation 62,8 Teile (67ovo der Theorie) Mesoxaldialdehyd-1,3-bis-diäthylacetal vom Siedepunkt0*0, 79'C, n2D = 1,4188, erhalten.
  • Einige der nach den obigen Vorschriften hergestellten a-Keto-aldehydacetale, die zum Teil noch nicht in der Literatur beschrieben sind, sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die in der Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel II wobei die Bedeutung der Radikale R, R' und R" aus der Tabelle 1 ersichtlich ist. Tabelle 1
    Bei- Ausbeute
    spiel Augspnxiukt R R' R" Kp. ( Clmm ltg) der
    1 Diazoaceton CH3 - C211s G2H - 48 bis 50/111) 86
    2 Diazoaceton SICH2 c2)Hs - C2ft - 94 bis 95/12 69
    3 1-Ch1or-3iazaceton - - CH2 - CH2 - ~
    4 l-Chlor-l-athoxy-diazo-aceton (c:'HsO»CH C211s - C2H - 85 bis 94/0,1 67
    5 l-Chlor- l-methoxy-3-diazo-aceton (CIOCH - CHs - CH3 - 89 bis 94/13 42
    6 Benzoylliazomethan c6lls - C2lflis - - 98 bis 101/12") 81
    7 1-Phenyl-3<Iia:o-aceton csHCH2 - c2It - C2H, - 133 bis 135/12a) 71
    8 3A5,6-Tetraacetyl-l-diazo- CH20COCH3 C,It - C2Hs- 56
    1 desoxy-keto-D-fructose
    (CHOCOCH3h
    9 Diazoessigsäureathylester C2HsO - Cz- c2115 C2 - 81 bis 85/12') 77
    10 Diazobrenztraubensäureäthylester riH50CO C-> - G2 - 110,5 bis 111/16 75
    11 Nicotinoylliazomethan o C2HsC-H5 ~
    t) Lit. A. W o h I und M. L a n g e, Ber., 41, 3617 (1908); Kp.13.15 = 54 bis 55°C.
  • ') W.L.Evans und G.R.Parkinson, Am.Soc., 35, 1772(1913); Kp.15= 110°C.
  • 3) G. M. Bennet und G.H.Willis, Soc., 1928,1966;Kp.18= 148 bis IMC.
  • 4) H. B a g a n z und L. Domaschke, Ber., 92, 3174 (1959); Kp.7eo = 193 bis 196°C.
  • Die a-Keto-aldehydacetale können durch Verseifung mit verdünnten Mineralsäuren in die freien a-Keto-aldehyde übergeführt werden. Die dabei erhaltenen Ausbeuten wurden als 2,SDinitrophenylhydrazone bestimmt und ergeben sich aus der Tabelle 2.
  • Tabelle 2
    R C CHO Ausbeuten
    II ("h; der llleorie
    0
    R = CH3 86
    c6l1s- 80
    C6HsCHz - 93
    C2H5O- 78
    C,H50CO 83
    Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von a-Ketoaldehydacetalen und den entsprechenden Alde- hyden, dadurch gekennzeichnet, daß 1 Mol einer a-Diazo-carbonylverbindung, 1 Mol eines tertiären Alkylhypohalogenits und mindestens 2 Mol eines primären oder sekundären aliphatischen Alkohols bei einer Temperatur von etwa 70 bis etwa 4-40°C 40 CC miteinander umgesetzt werden, bis die anfängliche Färbung des Reaktionsgemisches weitgehend verschwunden ist, und das gebildete a-Ketoaldehydacetal aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird oder gegebenenfalls der Hydrolyse unterworfen wird und der a-Keto-aldehyd aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäß Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß als tertiäres Alkylhypohalogenit das tertiäre Butylhypochlorit verwendet wird.
    3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels und/oder eines säurebindenden Mittels durchgeführt wird.
DEN25762A 1964-11-02 1964-11-02 Verfahren zur Herstellung von alpha-Keto-aldehydacetalen und den entsprechenden Aldehyden Pending DE1254138B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25762A DE1254138B (de) 1964-11-02 1964-11-02 Verfahren zur Herstellung von alpha-Keto-aldehydacetalen und den entsprechenden Aldehyden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25762A DE1254138B (de) 1964-11-02 1964-11-02 Verfahren zur Herstellung von alpha-Keto-aldehydacetalen und den entsprechenden Aldehyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254138B true DE1254138B (de) 1967-11-16

Family

ID=7343579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25762A Pending DE1254138B (de) 1964-11-02 1964-11-02 Verfahren zur Herstellung von alpha-Keto-aldehydacetalen und den entsprechenden Aldehyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254138B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085031A2 (de) * 1982-01-22 1983-08-03 FRATELLI LAMBERTI S.p.A. Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone aus den entsprechenden alpha-Hydroxyketonen
EP0122479A1 (de) * 1983-03-18 1984-10-24 Wacker-Chemie GmbH 3-Chlor-1,1-dialkoxyacetone und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6348593B1 (en) * 1999-02-05 2002-02-19 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing folic acid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085031A2 (de) * 1982-01-22 1983-08-03 FRATELLI LAMBERTI S.p.A. Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone aus den entsprechenden alpha-Hydroxyketonen
EP0085031A3 (en) * 1982-01-22 1983-11-30 F.Lli Lamberti S.P.A. Method for the preparation of symmetrical monoacetals of aromatic 1,2-diketones starting from the corresponding alphahydroxyketones
EP0122479A1 (de) * 1983-03-18 1984-10-24 Wacker-Chemie GmbH 3-Chlor-1,1-dialkoxyacetone und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6348593B1 (en) * 1999-02-05 2002-02-19 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing folic acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000377C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chrysanthemummonocarbonsaeureestern
DE2509967C2 (de) 3,6-Dimethyl-hept-2-en-1-ol sowie 3,6-Dimethyl-heptenyl- und heptadienylester
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE1254138B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Keto-aldehydacetalen und den entsprechenden Aldehyden
DE3108602C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von eine Perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden Aldehyden
DE2605307C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylphosphinoxiden und -sulfiden
DE2550004C2 (de) Thiaprostaglandine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE873543C (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxyl- bzw. sulfhydryl-gruppenhaltigen Dicarbaminsaeureestern
DE2108649C3 (de) 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale
DE1301313B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-essigsaeureestern
DE2356702A1 (de) Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure
DE2601520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxyalkylphosphinen
DE2345360A1 (de) Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern
DE2325089C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlormethoxy-benzoylchloriden
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE566033C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen
DE954060C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylestern der Cyclohexa-1, 4-dien-1, 4-dicarbonsaeure durch Wasserabspaltung in fluessigem Zustand
DE939028C (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE2652202A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-alen und deren ester
DE1255660B (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolaethergruppen enthaltenden Acetalperoxiden
DE898743C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Propenverbindungen
DE1926047A1 (de) Verfahren zur Herstellung 6-nitro-2-substituierter Hexansaeureester
DE963956C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxypropionsaeuremonoglykolester oder dessen Gemisch mit anderen Estern der ª‰-Oxypropionsaeure
DE1045391B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1093797B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern