DE3409779A1 - Felgenbremse fuer fahrraeder - Google Patents

Felgenbremse fuer fahrraeder

Info

Publication number
DE3409779A1
DE3409779A1 DE19843409779 DE3409779A DE3409779A1 DE 3409779 A1 DE3409779 A1 DE 3409779A1 DE 19843409779 DE19843409779 DE 19843409779 DE 3409779 A DE3409779 A DE 3409779A DE 3409779 A1 DE3409779 A1 DE 3409779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
arm
rim
laterally projecting
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843409779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409779C2 (de
Inventor
Toshiharu Higashi-Osaka Yoshigai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshigai Kikai Kinzoku KK
Original Assignee
Yoshigai Kikai Kinzoku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshigai Kikai Kinzoku KK filed Critical Yoshigai Kikai Kinzoku KK
Publication of DE3409779A1 publication Critical patent/DE3409779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409779C2 publication Critical patent/DE3409779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/14Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes
    • B62L1/16Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes the axes being located intermediate the ends of the levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Yoshigai Kikai Kinzoku Kabushiki Kaisha
9-15, Ulakaeminami-machi 1-chome
Higashi-Osaka-shi, Osaka-fu, Japan
Felgenbremse für Fahrräder
Die Erfindung betrifft eine Felgenbremse für Fahrräder mit zwei an ihren unteren Enden Bremsschuhe tragenden Bremsarmen.
Konventionelle Felgenbremsen für Fahrräder werden in zwei Gruppen unterteilt, und zwar Felgenbremsen mit seitlichem Zug und Felgenbremsen mit Mittelzug.
Im Falle von Felgenbremsen mit Mittelzug haben die Bremsarme gleiche Länge, und mittels eines Bowdenzuges wird die Zugkraft in der Mitte auf die Bremsarme übertragen. Demgegenüber sind Felgenbremsen mit seitlichem Zug mit einem großen Bremsarm und einem kleinen Bremsarm won unterschiedlicher Länge ausgestattet, und über einen Bowdenzug wird Zugkraft auf einer Seite der Bremsarme ausgeübt. Bei einer Felgenbremse mit seitlichem Zug stellt sich unvermeidlich das Problem, daß der an dem großen Bremsarm sitzende Bremsschuh mit der Felge rascher in Eingriff kommt als der Bremsschuh an dem kleinen Bremsarm, wodurch das Rad einseitig gebremst wird.
Um diesem Problem zu begegnen, wurde in der JP-AS SHO 55-50064 eine Einrichtung vorgeschlagen, die bei einer Felgenbremse mit seitlichem Zug eine einseitige Wirkung verhindert. Dabei ist eine Kuppeleinrichtung vorgesehen, um die beiden Bremsarme in Synchronismus zu verschwenken. Die
8409779
Kuppeleinrichtung hat jedoch einen komplizierten Aufbau, und sie erfordert eine größere Anzahl won Teilen, was zu hohen Fertigungskosten und zu umständlicher und zeitraur bender Montage führt.
Außerdem steht bei einer Felgenbremse mit seitlichem Zug die Verbindung zwischen dem Bowdenzug und dem Bremsarm von der Bremse seitlich weit vor, so daß sie mit Hindernissen leicht in Berührung kommen kann. Dadurch kann es zu einer Verlagerung des Bremsschuhs kommen, obwohl beim Einbau der Bremse das Spiel zwischen den Bremsschuhen und gegenüberliegenden Seitenflächen der Felge auf gleiche Werte eingestellt wurde. Auch in einem solchen Fall wirkt dann die Bremse nur auf die eine Seite der Felge.
Wird die Felgenbremse mit seitlichem Zug für das Hinterrad vorgesehen, kann des weiteren der Fahrer mit seinem Schenkel leicht an der Verbindung zwischen Bremsarm und Bowdenzug anstoßen. Dazu kann es insbesondere bei schwergewichtigen Fahrern kommen.
Eine Felgenbremse mit Mittelzug ist zwar frei von dem Problem einer einseitigen Wirkung der Bremse oder einer unerwünschten Verlagerung des Bremsschuhes. Im Falle einer solchen Bremse müssen aber die beiden Bremsarme an ihren oberen Enden über ein Jochkabel untereinander verbunden werden, und der Bowdenzug greift an einem mit dem Jochkabel verbundenen Kabelhalter an. Die Bremse benötigt infolgedessen das Jochkabel und den Kabelhalter, die bei einer Felgenbremse mit seitlichem Zug entfallen, wo der Bowdenzug mit den Bremsarmen unmittelbar verbunden ist. Diese zusätzlichen Bauteile erhöhen die Fertigungskosten der Bremse, und der Einbau der Bremse ist relativ aufwendig und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Felgenbremse mit einem einfachen Mechanismus zur gegenseitigen Kupplung der beiden Bremsarme zu schaffen, um eine einseitige Bremswirkung ohne Einsatz einer erhöhten Anzahl uon Bauteilen zu vermeiden und eine für Fahrräder bestimmte Felgenbremse zu erhalten, die aus einer kleineren Anzahl won Bauteilen als eine Felgenbremse mit Mittelzug besteht, deren Fertigungskosten vermindert sind und die sich einfach und rasch einbauen läßt. Mit der vorliegenden Erfindung soll ferner eine Felgenbremse für Fahrräder geschaffen ujerden, bei welcher die Verbindung zwischen dem Bowdenzug und der Bremsarmanordnung nicht zu einem Anstoßen an Hindernissen neigt, so daß die Bremsschuhe von gegenüberliegenden Seitenflächen der Felge das gleiche Spiel einhalten, wie es beim Einbau ursprünglich justiert wurde, so daß die Bremse an einer einseitigen Einwirkung auf die Felge gehindert wird. Des weiteren soll eine Felgenbremse erhalten werden, bei welcher, wenn die Bremse für das Hinterrad eines Fahrrads eingebaut wird, die Innenseite des Schenkels des Fahrers selbst dann nicht mit der Verbindung zwischen dem Bowdenzug und der Bremsarmanordnung in Berührung kommt, wenn der Fahrer schwergewichtig ist.
Eine Felgenbremse für Fahrräder mit zwei an ihren unteren Enden Bremsschuhe tragenden Bremsarmen, die von Gelenken an gegenüberliegenden Enden eines am Fahrradrahmen anbringbaren Haltebügels abgestützt und mit seitwärts vorspringenden Abschnitten versehen sind, die sich jeweils von ihrem angelenkten Teil in Richtung auf den anderen angelenkten Teil erstrecken und die in Fahrradlängsrichtung einander gegenüberliegen, mit einer Kuppeleinrichtung zum Verschwenken der beiden Bremsarme in gegenseitigem Synchronismus, und mit einer die unteren Enden der Bremsarme in voneinander wegweisender Richtung vorspannenden Bremsfeder, wobei die Bremse mittels eines Bowdenzugs betätigbar
-B-
ist, der mit einem Außendraht und einem Innendraht v/ersehen ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppeleinrichtung ein an einem .der seitwärts vorspringenden Abschnitte einstückig ausgebildetes vorstehendes Kupplungsstück und eine Nockennut aufweist, die in dem anderen seitwärts vorspringenden Abschnitt dem Kupplungsstück gegenüberliegend ausgebildet ist, und in die das Kupplungsstück gleitbeweglich eingreift, daß von dem vorderen Ende des einen der seitwärts vorspringenden Abschnitte ein Hilfsarm nach oben steht, dessen freies Ende in seitlicher Richtung zwischen den gegenüberliegenden seitlichen Enden des mit dem einen seitwärts vorspringenden Abschnitt versehenen Bremsarms liegt und das eine Ende des Außendrahts abstützt, während an dem vorderen Ende des anderen seitwärts vorspringenden Abschnitts das eine Ende des Innendrahts befestigt ist, und daß das vordere Ende des anderen seitwärts vorspringenden Abschnitts in seitlicher Richtung mit dem äußeren Ende des mit dem einen seitwärts vorspringenden Abschnitt versehenen Bremsarms etwa fluchtet oder einwärts mit Bezug auf dieses äußere Ende liegt.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Felgenbremse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der Felgenbremse nach Fig. 1 von vorne,
Fig.3 und 4 gleichfalls Ansichten der Felgenbremse nach Fig. 1 von vorne, in anderen Betriebszuständen als in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 6 eine Teilansicht der Felgenbremse in Blickrichtung des Pfeils B in Fig. 2, und
Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Anordnung nach Fig. B.
Wie aus den Figuren 1 bis 5 hervorgeht, weist die für Fahrräder bestimmte Felgenbremse 1 einen Haltebügel 2, einen ersten Bremsarm 3, einen zweiten Bremsarm 4, zwei Bremsschuhe 5, 6, eine Kuppeleinrichtung 7, eine Bremsfeder 8, einen Hilfsarm 9 und eine Schnellfreigabeeinrichtung 10 auf. Die Felgenbremse 1 wird mittels eines nicht dargestellten Bremshebels über einen Bowdenzug 13 betätigt, der einen Außendraht 11 und einen Innendraht 12 aufweist.
Der Haltebügel 2 ist bogenförmig gekrümmt, und er wird in seinem mittleren Bereich mit der Gabel .15 des Fahrradrahmens 14 über eine Schraube 1B verbunden. Die Bremsarme 3,4 werden von dem Haltebügel 2 über zwei rohrförmige Teile 17, 18 in Abstand gehalten, die von gegenüberliegenden Enden des Bügels 2 vorstehen.
Die Bremsarme 3, 4 werden von Gelenken 19, 20 an gegenüberliegenden Enden des Haltebügels 2 schwenkbar abgestützt. Als Gelenke 19, 20 dienen Schrauben, die in die. rohrförmigen Teile 17, 18 eingesetzt sind. Die Bremsarme 3,4 haben jeweils umgekehrt L-förmige Gestalt. Sie weisen untere Abschnitte 23, 24 auf, die von mittels der Gelenke 19, 20 abgestützten Abschnitten 21, 22 nach unten reichen, sowie Abschnitte 25, 26, die jeweils von dem angelenkten Teil in Richtung auf den anderen angelenkten Teil vorstehen. Die unteren Abschnitte 23, 24 liegen einander in
Querrichtung des Fahrrads gegenüber. Sie tragen an ihren unteren Enden die Bremsschuhe 5, B, die von gegenüberliegenden Seitenflächen der Radfelge 28 des Vorderrades 27 gleichen Abstand haben und einander gegenüberstehen. Die seitwärts vorspringenden Abschnitte 25, 26 liegen einander im seitlichen mittleren Teil der Bremse 1 in Fahrradlängsrichtung gegenüber. In diesem mittleren Teil befindet sich der erste Bremsarm 3 an der Rückseite des zweiten Bremsarms 4.
Die Kuppeleinrichtung 7, die für ein Verschwenken der beiden Bremsarme 3,A in Synchronismus miteinander sorgt,weist ein Kupplungsstück 29 und eine Nockennut 30 auf. Das Kupplungsstück 29 ist mit dem hinteren seitwärts vorspringenden Abschnitt 25 einstückig verbunden und ragt von dessen vorderem Ende nach vorne vor. Bei dem Kupplungsstück 29 kann es sich beispielsweise um einen mit dem ersten Bremsarm 3 verschweißten Stift handeln. Das Kupplungsstück 29 kann aber auch an dem ersten Bremsarm 3 unmittelbar angeformt, z. B. angeschmiedet, sein. Der vordere seitwärts vorspringende Abschnitt 26 ist in seinem vorderen und hinteren Teil an der Rückseite mit der Nockennut 30 versehen, die bogenförmig ausgebildet ist, die einen 'Boden hat und die nach hinten offen ist. Das Kupplungsstück 29 ist in der Nockennut 30 verschiebbar geführt. Die Kuppeleinrichtung 7 hat auf diese Weise einen besonders einfachen Aufbau, und sie erfordert keine zusätzlichen Bauteile. Die Felgenbremse 1 läßt sich daher mühelos und rasch montieren und einbauen; ihre Fertigungskosten sind relativ niedrig.
Mittels der Bremsfeder 8 werden die unteren Abschnitte 23, 24 der Bremsarme 3,4 unter Vorspannung auseinandergehalten. Die Bremsfeder 8 umfaßt das linke rohrförmige Teil 17. Ihr eines freies Ende steht mit einem Stift 31 in Eingriff, der von der Vorderseite des linken Endes des Haltebügels 2 vorsteht. Das andere freie Ende der Bremsfeder
8 liegt an einem Stift 32 an, der won der Rückseite des oberen Teils des unteren Abschnitts 23 des ersten Bremsarms 3 nach hinten ragt. Die Bremsfeder 8 spannt den unteren Abschnitt 23 seitlich nach außen vor, wodurch über die Kuppeleinrichtung 7 auch der untere Abschnitt 24 des zweiten Bremsarms 4 seitlich nach außen vorgespannt wird.
Der Hilfsarm 9 erstreckt sich vom vorderen Ende des seitwärts vorspringenden Abschnitts 25 des ersten Bremsarms 3 nach oben über den Abschnitt 25 hinaus. Sein freies Ende liegt in seitlicher Richtung zwischen gegenüberliegenden Seitenenden des ersten Bremsarms 3. Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, ist durch das freie Ende des Hilfsarms.9 eine nach vorne stehende Befestigungsschraube 33 hindurchgesteckt, die mit diesem Ende des Hilfsarms 9 über eine Mutter 34 verbunden ist. Die Befestigungsschraube 33 trägt eine Stellschraube 36 mit einer Gegenmutter 35. Das Ende des Außendrahts 11 wird von dem oberen Ende der Stellschraube 36 gehalten.
Die Schnellfreigabeeinrichtung 10 hat die Aufgabe, die beiden Bremsschuhe 5, 6 in einen größeren gegenseitigen Abstand zu bringen als in dem Außerbetriebszustand der Bremse gemäß Fig. 2. Die Einrichtung 10 weist ein rohrförmiges Teil 37 und einen Nocken 38 auf und ist auf der Befestigungsschraube 33 montiert. In Seitenrichtung sitzt die Einrichtung 10 zwischen gegenüberliegenden seitlichen Enden des ersten Bremsarms 3; sie ragt über die Bremse 1 nicht seitlich vor. Dadurch wird der Gefahr vorgebeugt, daß die Einrichtung 10 durch Kontakt mit einem Hindernis unbeabsichtigt betätigt wird. Das rohrförmige Teil 37 trägt an seinem oberen Ende einen Flansch 39, und es ist in den vorderen Abschnitt der Befestigungsschraube 33 von links oben nach unten axial bewegbar eingesetzt. Die Stellschraube 36 ist axial bewegbar in das rohrförmige Teil 37
· 3409773
eingeschraubt, und sie wird mittels der Gegenmutter 35 festgelegt. Das Spiel zwischen den einander gegenüberstehenden Bremsschuhen 5, B und den Seitenflächen der Radfelge 28 ist durch Verstellen der Stellschraube 36 einstellbar. Der Nocken 38 weist einen vorderen und einen hinteren Nockenabschnitt 40 sowie einen Hebelabschnitt 41 auf, der die beiden Nockenabschnitte 40 an ihrem basisseitigen Ende miteinander v/erbindet. Die Nockenabschnitte 40 sind um die Befestigungsschraube 33 an der Vorderseite bzw. der Rückseite des rohrförmigen Teils 37 drehbar. Jeder der Nockenabschnitte 40 weist an seinem Außenumfang eine mit dem Flansch 39 des rohrförmigen Teils 3? in Eingriff stehende erste Nockenfläche 42 sowie eine in rechtem Winkel zu der ersten Nockenfläche 42 gerichtete zweite Nockenfläche 43 auf. Der Abstand zwischen der ersten Nockenfläche 42 und der Befestigungsschraube 33 ist größer als der Abstand zwischen der zweiten Nockenfläche 43 und der Befestigungsschraube 33. Für gewöhnlich stehen die . ersten Nockenflächen 42 mit dem Flansch 39 in Eingriff, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, um die Bremsschuhe 5, 6 in geeignetem Abstand won den Seitenflächen der Radfelge 28 zu halten. Wenn das Vorderrad 27 aus- oder eingebaut werden soll, ,wird der Nocken 38 gedreht, um die zweiten Nockenflächen 43 mit dem Flansch 39 in Eingriff zu bringen (Fig. 4) und dadurch die unteren Abschnitte 23, 24 unter dem Einfluß der Bremsfeder 8 voneinander weg zu bewegen und den Abstand zwischen den Bremsschuhen 5, 6 und der Radfelge 28 zu vergrößern. Das zwischen den Bremsarmen 3, 4 sitzende Vorderrad 27 läßt sich dann besonders leicht handhaben.
Der Innendraht 32 wird durch die Stellschraube 36 und das rohrförmige Teil 37 hindurchgeführt, und dieses Ende wird mit dem vorderen Ende des seitwärts vorspringenden Abschnitts 26 des zweiten Bremsarms 4 über eine Schraube 44 und eine Mutter 45 verbunden. In Seitenrichtung liegt das
vordere Ende des vorspringenden Abschnitts 26 näherungsuieise in der gleichen Position wie das äußere Ende des ersten Bremsarms 3.
Da der Bowdenzug 13 mit den Bremsarmen 3,4 unmittelbar verbunden ist, können der Jochdraht und der Kabelhalter, wie sie für Felgenbremsen mit Mittelzug benötigt ujerden, entfallen. Die erläuterte Bremse läßt sich daher rascher und leichter montieren und einbauen; sie ist kostengünstiger .
Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform wird der nicht dargestellte Bremshebel betätigt, um auf den Innendraht 12 Zug auszuüben und die Felgenbremse 1 zu betätigen. Dadurch werden die Bremsarme 3,A und der Hilfsarm 9 um die Gelenke 19, 20 geschwenkt. Die einander gegenüberliegenden Bremsschuhe 5, 6 werden gegen die Seitenflächen der Radfelge 28 angepreßt, um das Vorderrad 27 zu bremsen.
Dabei führt das Kupplungsstück 29 der Kuppeleinrichtung 7 eine Gleitbewegung mit Bezug auf die Nockennut 30 aus, so daß sich die Bremsarme 3, 4 in Synchronismus miteinander verstellen können und die Bremsschuhe 5, 6 gleichzeitig mit der Radfelge 28 in Kontakt gebracht werden. Das Vorderrad 27 läßt sich auf diese Weise abbremsen, ohne daß die Gefahr besteht, daß der eine oder andere der Bremsschuhe 5, B vor dem anderen mit der Radfelge 28 in Berührung kommt und die Bremse 1 auf die Radfelge einseitig einwirkt.
Wenn der Bremshebel losgelassen wird, werden die Bremsarme 3, 4 mittels.der Bremsfeder 8 und der Kuppeleinrichtung 7 synchron in umgekehrter Richtung in die Ausgangslage zurückgebracht.
Das freie Ende des Hilfsarms 9, das das eine Ende des Außendrahts 11 abstützt, liegt in Seitenrichtung zwischen den gegenüberliegenden seitlichen Enden des ersten Bremsarms 3, während das vordere Ende des seitwärts vorspringenden Abschnitts 26, an dem das eine Ende des Innendrahts 12 angebracht ist, in seitlicher Richtung mit dem äußeren Endabschnitt des ersten Bremsarms 3 im wesentlichen fluchtet. Die i Verbindungen zwischen dem Bowdenzug 13 und den Bremsarme'n 3,4 stehen also nicht seitlich über. Damit wird der Gefahr begegnet, daß die Verbindungsstellen mit Hindernissen in Berührung kommen; die Bremsschuhe 5, B lassen sich so von den gegenüberliegenden Seitenflächen der Radfelge 28 in dem Abstand halten, der beim ursprünglichen Einbau vorgesehen bzw. eingestellt wurde. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit weiter herabgesetzt, daß die Bremse auf Grund von unterschiedlichem Spiel nur auf eine Seite der Radfelge einwirkt.
Bei der veranschaulichten Ausführungsform befindet sich das , Kupplungsstück 29 an dem hinteren seitwärts vorspringenden Abschnitt 25, während die Nockennut 30 in dem vorderen seitwärts vorspringenden Abschnitt 26 ausgebildet ist. Diese Anordnung läßt sich jedoch ohne weiteres auch umkehren. Die Nockennut 30 kann auch in Form eines durchgehenden Schlitzes ausgebildet sein. Eine weitere Bremsfeder kann auf dem rechten rohrförmigen Teil 18 sitzen. Das vordere Ende des seitwärts vorspringenden Abschnitts 26, an dem das eine Ende des Innendrahts 12 befestigt ist, kann einwärts mit Bezug auf das äußere Ende des ersten Bremsarms 3 liegen, der mit dem anderen seitwärts vorspringenden Abschnitt 25 versehen ist. Außerdem kann der Hilfsarm9 auch an dem zweiten Bremsarm A vorgesehen sein, wobei der Innendraht 12 dann an dem vorderen Ende des seitwärts vorspringenden Abschnitts 25 des ersten Bremsarms 3 befestigt ist.
Die Felgenbremse 1 eignet sich nicht nur für das Vorderrad 27, sondern auch für das Hinterrad. Weil die Verbindungen zwischen dem Bowdenzug 13 und der Bremsarmanordnung über die Bremse 1 nicht uieiter seitlich vorstehen, ist die Gefahr gering, daß der Fahrer mit der Innenseite des Schenkels an diesen Verbindungen anstößt, selbst wenn es sich dabei um einen schuergeuichtigen Fahrer handelt.

Claims (4)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN
    ELFEN5TRASSE32 · D-8000 MÜNCHEN 83
    Ansprüche
    M . /Felgenbremse für Fahrräder mit zwei an ihren unteren Enden Bremsschuhe tragenden Bremsarmen, die von Gelenken an gegenüberliegenden Enden eines am Fahrradrahmen anbringbaren Haltebügels abgestützt und mit seitwärts vorspringenden Abschnitten versehen sind, die sich jeuieils von ihrem angelenkten Teil in Richtung auf den anderen angelenkten Teil erstrecken und die in Fahrradlängsrichtung einander gegenüberliegen, mit einer Kuppeleinrichtung zum Verschwenken der beiden Bremsarme in gegenseitigem Synchronismus, und mit einer die unteren Enden der Bremsarme in voneinander wegweisender Richtung vorspannenden Bremsfeder, wobei die Bremse mittels eines Bowdenzugs betätigbar ist, der mit einem Außendraht und einem Innendraht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppeleinrichtung (7) ein an einem der seitwärts vorspringenden Abschnitte (25, 26) einstückig ausgebildetes vorstehendes Kupplungsstück (29) und eine Nockennut (30) aufweist, die in dem anderen seitwärts vorspringenden Abschnitt dem Kupplungsstück gegenüberliegend ausgebildet ist und in die das Kupplungsstück gleitbeweglich eingreift, daß von dem vorderen Ende des einen (25) der seitwärts vorspringenden Abschnitte ein Hilfsarm (9) nach oben steht, dessen freies Ende in seitlicher Richtung zwischen den gegenüberliegenden seitlichen Enden des mit dem einen seitwärts vorspringenden Abschnitt (25) versehenen Bremsarms (3). liegt und das eine Ende des Au-
    FERN5PRECHER: 089/6012039 ■ KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
    3409773
    Gendrahts (11) abstützt, während an dem vorderen Ende des anderen seitwärts vorspringenden Abschnitts (26) ' das eine Ende des Innendrahts (12) befestigt ist, und daß das vordere Ende des anderen seitwärts vorsprin- ί genden Abschnjitt^s (26) in seitlicher Richtung mit dem ' äußeren Ende .des mit dem einen seitwärts vorspringenden Abschnitt versehenen Bremsarms (3) etwa fluchtet oder einwärts mit Bezug auf dieses äußere Ende liegt. '
  2. 2. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kupplungsstück (29) an dem hinteren seitwärts |
    vorspringenden Abschnitt (25) ausgebildet und die Nok- I
    kennut (30) an dem vorderen seitwärts vorspringenden ' Abschnitt (26) vorgesehen ist.
  3. 3. Felgenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- j zeichnet, daß der das Kupplungsstück (29) tragende j seitwärts vorspringende Abschnitt (25) mit dem Hilfs- j arm (9) versehen istj und daß der Innendraht (12) an j dem die Nockennut (30) aufweisenden, seitwärts vor- I springenden Abschnitt (26) angebracht ist. j
  4. 4. Felgenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Hilfsarms (9) mit einer Schnellfreigabeeinrichtung (10) versehen ist, mittels deren die beiden Bremsschuhe (5, 6) in einen größeren gegenseitigen Abstand als im Außerbetriebszustand der Bremse bringbar sind, daß das Ende des Außendrahts (11 ) mit der Schnellfreigabeeinrichtung (10) verbunden ist und daß die Schnellfreigabeeinrichtung in seitlicher Richtung zwischen den entgegengesetzten seitlichen Enden des mit dem Hilfsarm (9) versehenen Bremsarms (3) liegt.
DE19843409779 1983-08-23 1984-03-16 Felgenbremse fuer fahrraeder Granted DE3409779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983130725U JPS6037491U (ja) 1983-08-23 1983-08-23 自転車用キヤリパ−ブレ−キ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409779A1 true DE3409779A1 (de) 1985-03-14
DE3409779C2 DE3409779C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=15041133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409779 Granted DE3409779A1 (de) 1983-08-23 1984-03-16 Felgenbremse fuer fahrraeder

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6037491U (de)
KR (2) KR850002420A (de)
CA (1) CA1230833A (de)
DE (1) DE3409779A1 (de)
FR (1) FR2551017B1 (de)
GB (1) GB2145484B (de)
IT (1) IT1179158B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614677A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Union Sils Van De Loo & Co Felgenbremse fuer ein fahrrad

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63192684A (ja) * 1987-02-02 1988-08-10 佐藤 政太郎 キヤリパブレ−キ
TW451868U (en) * 2000-01-31 2001-08-21 Proking Sports Corp Improved device for adjustment seat of front wheel brake
DE20313347U1 (de) * 2003-08-27 2005-01-05 Canyon Bicycles Gmbh Felgenbremse
EP2159152B1 (de) 2008-08-27 2012-01-25 Chang Hui Lin Bremsvorrichtung für ein Fahrrad
TW201231345A (en) * 2011-01-17 2012-08-01 zhen-hua Huang Balancing device for bicycle brake clamper
EP3000708B1 (de) * 2011-03-04 2020-06-17 Shimano Inc. Fahrradbremsanordnung
US8997943B2 (en) 2011-03-04 2015-04-07 Shimano, Inc. Bicycle brake with synchronized brake arms
EP3037334B1 (de) * 2011-03-04 2018-06-06 Shimano Inc. Fahrradbremsanordnung
JP2012214117A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Shimano Inc 自転車用ブレーキのクイックレリーズ機構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245780B (de) * 1961-02-08 1967-07-27 Karl Altenburger Felgenbremse, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE2903191A1 (de) * 1977-10-05 1980-07-31 Mafac S A Ets Zentralzugbremse mit kabelabspannvorrichtung und befestigungseinrichtung fuer fahrraeder, tandems o.dgl.
DE3206608A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Yoshigai Kikai Kinzoku K.K., Osaka Seitenzug-felgenbremse fuer fahrraeder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR439083A (fr) * 1912-01-16 1912-06-05 Arlanges Emile D Frein sur jante pour cycles de tous genres
FR22679E (fr) * 1920-01-05 1921-08-04 Auguste Dandrieux Frein progressif pour cycles et motocycles
CH385049A (de) * 1961-02-08 1965-02-26 Altenburger Karl Felgenbremse für Fahrzeuge
FR1495868A (fr) * 1966-10-04 1967-09-22 Weinmann Ag Frein sur jante à commande centrale
US3809187A (en) * 1972-10-20 1974-05-07 R Grieve Brake assembly for vehicle wheel
US4027746A (en) * 1975-09-05 1977-06-07 Shimano Industrial Company, Limited Center-pull type caliper brake for a bicycle
JPS5315097Y2 (de) * 1975-09-05 1978-04-21
JPS559732A (en) * 1978-07-05 1980-01-23 Saito Shigenori Waste straw conveying device in combined harvester
JPS5830137Y2 (ja) * 1979-08-04 1983-07-02 株式会社荏原製作所 ポンプの吸込水槽の渦防止装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245780B (de) * 1961-02-08 1967-07-27 Karl Altenburger Felgenbremse, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE2903191A1 (de) * 1977-10-05 1980-07-31 Mafac S A Ets Zentralzugbremse mit kabelabspannvorrichtung und befestigungseinrichtung fuer fahrraeder, tandems o.dgl.
DE3206608A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Yoshigai Kikai Kinzoku K.K., Osaka Seitenzug-felgenbremse fuer fahrraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614677A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Union Sils Van De Loo & Co Felgenbremse fuer ein fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
CA1230833A (en) 1987-12-29
IT1179158B (it) 1987-09-16
JPS6037491U (ja) 1985-03-15
KR870003905Y1 (ko) 1987-12-05
DE3409779C2 (de) 1988-12-29
GB8404623D0 (en) 1984-03-28
GB2145484B (en) 1986-09-24
JPS633593Y2 (de) 1988-01-28
GB2145484A (en) 1985-03-27
FR2551017A1 (fr) 1985-03-01
KR850002420A (ko) 1985-05-13
FR2551017B1 (fr) 1987-02-13
IT8447819A0 (it) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE4330053B4 (de) Fahrradbremse
EP2594473A1 (de) Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
DE102006013465A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Lastenträger zum Anschluss an eine Kugelkopf-Anhängerkupplung eines Fahrzeugs
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE3409779A1 (de) Felgenbremse fuer fahrraeder
EP2551178A1 (de) Fahrradgabel mit Bremseinheit
EP0869888A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE2519613A1 (de) Automatische bremsnachstellvorrichtung fuer fahrraeder
DE19629048A1 (de) Fußbetätigte Fahrzeug-Parkbremsen-Steuervorrichtung
DE202006004697U1 (de) Radbremse
DE2739543A1 (de) Kettenschaltung
DE60020422T2 (de) Fahrradstossplatte
DE69730105T2 (de) Bremsnachstellvorrichtung
EP1422121B1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE2929984C2 (de) Seitenzugfelgenbremse für Fahrräder
DE102015009813A1 (de) Fahrradumwerfer
EP3868636B1 (de) Tretroller
DE202022100922U1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Fahrradlenkers mit einer Fahrradgabel
DE69837458T2 (de) Fahrradbremsanlage
DE4328758A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für zweirädrige Fahrzeuge
EP3590802A1 (de) Fahrradständer mit rahmenintegriertem sockel
DE3518992C2 (de)
DE202005015052U1 (de) Kinderwagen mit einer Bremsanordnung
EP0805082B1 (de) Zugeinrichtung für Fahrzeuganhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee