DE3408783A1 - Verbindungselement fuer lichtwellenleiter und verfahren zur herstellung - Google Patents

Verbindungselement fuer lichtwellenleiter und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE3408783A1
DE3408783A1 DE19843408783 DE3408783A DE3408783A1 DE 3408783 A1 DE3408783 A1 DE 3408783A1 DE 19843408783 DE19843408783 DE 19843408783 DE 3408783 A DE3408783 A DE 3408783A DE 3408783 A1 DE3408783 A1 DE 3408783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
element according
grooves
recess
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408783
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408783C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 8000 München Sammüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843408783 priority Critical patent/DE3408783A1/de
Priority to US06/634,468 priority patent/US4657341A/en
Publication of DE3408783A1 publication Critical patent/DE3408783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408783C2 publication Critical patent/DE3408783C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/245Removing protective coverings of light guides before coupling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3863Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using polishing techniques

Description

Siemens ,Aktiengesellschaft Unser Zeichen
Berlin und München VPA
83 PI 5 40 DEOI
Verbindungselement für Lichtwellenleiter und Verfahren zur Herstellung.. -
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für Lichtwellenleiter mit Führung in V-förmigen, parallel verlaufenden Zentrierrillen, die in einem Trägerkörper eingeätzt sind. "
Aus der DE-OS 23 45 273 ist ein Verfahren zum Verbinden von Lichtwellenleitern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt, bei dem innerhalb des Trägers kristallographisch eine V-förmige Rinne eingeätzt wird, in welche die Lichtwellenleiter mit ihren Enden aufeinanderstoßend eingelegt werden. Bei einer derartigen Anordnung wird ein einziges Trägerstück verwendet, in dessen Rinnen die Lichtwellenleiter zueinander geführt werden, das heißt bei einer Trennung der Verbindungsanordnung ist die Zentrierung und Anordnung der Lichtwellenleiter verloren und muß beim neuen Verbindungsvorgang wiederholt werden, sofern es sich nicht bereits von vornherein um eine unlösbare Verbindungsanordnung handelt. Bei den lösbaren Verbindungsanordnungen erfordert das erneute Verbinden bei der Montage wieder zusätzlichen Aufwand mit allen Hilfsmitteln, die zur Zentrierung und Fixierung der Lichtwellenleiter
notwendig sind. , .
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zu schaffen, das ein einfaches Zusammenfügen der Lichtwellenleiterenden ohne Montagehilfsmittel ermöglicht, wobei mit der gleichen Anordnung sowohl lösbare als auch unlösbare Anordnungen herzustellen sind.
Jb 1 Korn / 08.03.1984
-4T- VPA ^3 PI 540 ΟΞ01
Die gestellte Aufgabe wird nun mit einem Verbindungselement der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst,, daß zwei Trägerkörper mit den längsgerichteten Zentrierrillen fluchtend angeordnet sind, daß die Zentrierrillen im Stoßbereich der sich gegenüberliegenden Trägerkörper Abmessungen aufweisen, welche die Zentrierung und Fixierung der von der Umhüllung befreiten Lichtwellenleiter ermöglichen, daß die Trennstelle der beiden Trägerkörper überbrückende Führungselemente sowie mindestens eine Abdeckplatte angeordnet sind, und daß Fixiermittel für den Zusammenhalt von Trägerkörpern, Abdeckplatten und Führungselementen vorgesehen sind.
Bei Verbindungselementen für Lichtwellenleiter gemäß der Erfindung ist es möglich, gleichzeitig eine oder auch mehrere Lichtwellenleiterverbindungen herzustellen«, Auf diese Weise kann das Verbindungssystem zum Beispiel in der Bündeltechnik, das heißt beim Verbinden mehrerer Fasern innerhalb einer Ader oder auch bei Faserbündeln mit Einzeladern, Verwendung finden« Dabei kann die Verbindungsstelle sowohl als lösbare wie auch als unlösbare Verbindungsvorrichtung ausgelegt werden., Bei der Verbindungsanordnung gemäß der Erfindung werden die . Lichtwellenleiter in zum Beispiel V-förmige Zentrierrillen eingelegt, wie es an sich bereits bekannt ist„ Diese Ausführung erlaubt jedoch durch eine spezielle konstruktive Auslegung eine sehr einfache Montage v die im Werk oder auch auf der Strecke im Gelände durchgeführt werden kann, wobei höchste Präzision erzielt wird. Bei dieser Ausführung bestehen zum Beispiel alle Spleißteile aus Silizium, in welche die Zentrierrillen, die Zusatzrillen bzw« sonstigen Ausnehmungen eingeätzt sind. Bei dem Verbindungselement gemäß der Erfindung ist nun jedes Ende der zu verbindenden Lichtwellenleitereinheiten zunächst auf einem speziellen Trägerkörper fest angeordnet. Jeder Trägerkörper besitzt an der der Trennstelle zuweisenden Seite die mit besonderer
- r- VPA83 P 1540 DEO 1
Präzision hergestellten Zentrierrillen, in welche die Lichtwellenleiterenden ohne Schutzschicht aufgenommen und positioniert werden. Dabei können je nach Bedarf entsprechend viele solcher Zentrierrillen nebeneinander parallel verlaufend angeordnet sein. Durch Führungselemente wird die Trennstelle nach dem Zusammenfügen der beiden Trägerkörper überbrückt. Außerdem ist mindestens eine fest sitzende Abdeckplatte angebracht. Auf diese Weise ist durch die Präzision der Führungselemente eine außergewöhnlich große Genauigkeit in der Ausrichtung der einzelnen Verbindungsstellen möglich. Insgesamt kann nun das zusammengefügte Verbindungselement mit Hilfe von Fixiermitteln verschiedenster Art lösbar oder unlösbar zusammengehalten werden.
Am anderen Ende jedes Trägerkörpers sind die Zentrierrillen zweckmäßig erweitert, um die Lichtwellenleiter samt ihrer Schutzschicht aufnehmen zu können. Diese Erweiterung ist entweder als erweiterte Zentrierrille für Jede einzelne Zentrierrille oder als gemeinsame Ausnehmung für alle Zentrierrillen zusammen ausgebildet. Diese Ausnehmungen sind vorteilhaft so dimensioniert, daß die Lichtwellenleiter mit ihren kleinsten Durchmessern nach dem Einlegen an der Oberkante der Zentrierrillen bündig abschließen.
In diesem Trägerkörper-Präzisionsteil sind zweckmäßig außerdem noch Zusatzrillen parallel verlaufend zu den Zentrierrillen eingeätzt, in welche die Führungselemente mit entsprechend angepaßten Profilen eingelegt werden können.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
35
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbindungselementes, wobei
-M- VPA 83 PI 51:-O DEQ 1
die Lichtwellenleiter mit Hilfe eines die einzelnen Montageschritte umfassenden Montagegerätes in die Zentrierrillen eingebracht und fixiert werden» wobei zunächst die Lichtwellenleiterenden in Bohrungen eines Abmantelwerkzeuges eingeführt und die Umhüllungen abgezogen werden, wobei sie dann in Positionierkämmes zwischen denen die Trägerkörper in das Montagegerät eingebracht sind, eingelegt und weiterhin in die Zentrierrillen und die Ausnehmung der Trägerkörper eingesenkt werden.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß en ■Verbindungselementes ,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ein abgewandeltes zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 eine Einzelheit zur Ausführung nach Fig«, 2, und
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung ein Teil der Verbindungssteile der Anordnung nach Fig. 2 und Figo 3 im Schnitt.
In Figur 1 ist der "zum Teil fertigmontierte Zustand des Verbindungselement es gezeigt,, wobei lediglich die Abdeckplatte des einen Trägerkörpers 1 abgenommen ists um die Anordnung der Lichtwellenleiter sichtbar zu machen. Weiterhin sind die Fixiermittel für den Zusammenhalt der einzelnen Teile nicht gezeigt, da sich vielfältige Möglichkeiten dazu anbieten»
Es werden zunächst die beiden identischen Trägerkörper 1 und 2 betrachtet, die an der gemeinsamen Trennstelle 5
-9 - VPA 83 PI 540 DEOI
mit ihren Stirnseiten aneinander liegen. Jeder dieser Trägerkörper 1 bzw. 2 besteht vorteilhaft aus einem ätzbaren Material wie zum Beispiel Silizium, so daß nach einem geeigneten Ätzverfahren die Zentrierrillen eingearbeitet werden können. Diese Zentrierrillen 4 dienen der Aufnahme und Zentrierung der abgemantelten Lichtwellenleiterenden 10. Am Ende der Zentrierrillen befindet sich eine ausgeätzte Ausnehmung 6, die sich in diesem Fall über die ganze Breite der Zentrierrillen 4 erstreckt und somit allen Lichtwellenleitern 10 mit ihren Umhüllungen 11 gemeinsam Platz bietet. Die Zentrierrillen 4, sowie die Ausnehmung 6 jedes Trägerkörpers 1 und 2 werden nach Einlage der Lichtwellenleiter jeweils von einer Abdeckplatte 3 abgedeckt, die zweckmäßigerweise mit dem Trägerkörper 1 bzw. 2 verklebt wird. Der Kleber wird dabei von der Stirnseite 5 der Trägerkörper 1 bzw. 2 her eingebracht und infolge der Kapillarwirkung der Zentrierrillen 4 und durch den engen Spalt zwischen Abdeckplatte 3 und Trägerkörper 1 bzw. 2 dringt der Kleber ins Innere vor und verklebt auf diese Weise Trägerkörper, Abdeckplatte und Lichtwellenleiter miteinander. Die Ausnehmung 6 wird zweckmäßig anschließend mit Klebematerial aufgefüllt. Auf diese Weise entstehen Anschlußeinheiten, die an der Stirnseite geschliffen und poliert werden können. Für eine derartige Verbindungsanordnung können zum Beispiel zwölf Zentrierrillen 4 nebeneinander angeordnet werden, die hier zum Beispiel in gegenseitigem Abstand von 0,5 mm parallel zueinander verlaufen. Die Länge der Zentriernuten beträgt zum Beispiel etwa 5 nun. An den seitlichen Rändern der Trägerkörper 1 bzw. 2 sind nun Zusatzrillen 8, zum Beispiel je zwei Stück, ebenfalls wie die Zentrierrillen eingeätzt. Diese Zusatzrillen 8 dienen zur Ausrichtung der beiden bestückten Trägerkörper 1 und 2, denn in diese Zusatzrillen 8 werden Führungselemente 7 mit angepaßten Profilen 9 eingefügt. Diese Führungselemente 7 überbrücken die gemeinsame
83 P 1 5 4
Trennstelle 5, so daß beide Trägerkörper 1 und 2 und damit auch die Zentrierrillen 4 aufeinander fluchtend ausgerichtet werden. Die gesamte Anordnung wird nun mit Pixiermitteln, die nicht gezeigt sind, zusammengeklemmt oder zusammengeklebt, wenn es sich um eine unlösbare Verbindungsanordnung handelt« Als Fixiermittel kommen zum Beispiel federnde Klammerelemente in Frage oder Gehäuse, welche die gesamte Anordnung umschließen und fixieren. Die Zusatzrillen 8 sind zweckmäßigerweise von trapezförmigem Querschnitt und sind den Profilen 9 der Führungselemente 7 angepaßt. Sie befinden sich in einigem Abstand von den Zentrierrillen 4, um eine Benetzung mit Kleber zu verhindern. Durch die gemeinsame Ätzung ist eine sehr hohe Genauigkeit der gesamten Verbindungsanordnung zu erreichen. Diese Trägerkörper 1 bzw. 2 besitzen Abmessungen von etwa 10 mal 17 mm bei einer Dicke von 0,5 mm. Die Abdeckplatten 3» die ebenfalls aus ätzbarem Material, wie zum Beispiel Silizium bestehen, sind auf ihren Innenseiten in zwei Zonen eingeteilt. Die eine Zone liegt auf dem Trägerkörper 1 bzw. 2 plan auf und drückt die entmantelten Lichtwellenleiter 10 in die Zentrierrillen 4„ Die andere Zone überdeckt jeweils die beschichteten Lichtwellenleiter 11. Die Maße einer solchen Abdeckplatte betragen beispielsweise 9 mal 7 mm, wobei die Dicke zum Beispiel im Bereich der unbeschichteten Lichtwellenleiter 0,5 mm und im Bereich der beschichteten Lichtwellenleiter 0,3 mm beträgt. . ....
Bei entsprechender Auslegung der Einzelteile ist es auch möglich, Führungselemente 7 nur entlang einer Seite der Zentrierrillen anzuordnen, wobei entlang der zweiten Seite lediglich ein plan ausgebildeter Höhenausgleich nötig ist, der plan auf dem Trägerkörper 1 bzw. 2 aufliegt. Weiterhin können die beiden
--r- VPA 83 PI 5^0 D£0 1
Trägerkörper 1 und 2 über die Führungselemente 7 unlösbar miteinander verbunden werden.
Die Lichtwellenleiter werden zunächst auf eine bestimmte Länge, die geringfügig langer ist als die Länge der Zentrierrillen 4, von ihren Umhüllungen 11 befreit. Dies hat so zu geschehen, daß die Übergänge von dem Lichtwellenleiter ohne Schutzschicht zum Lichtwellenleiter mit Schutzschicht noch im Bereich des Verbindungssystemes liegt. Damit wird eine hohe mechanische Stabilität der Lichtwellenleiterverbindung erzielt. Die Lichtwellenleiterenden müssen dabei etwa auf gleiche Länge entschichtet werden. Das hierfür verwendete Abmantelwerkzeug löst das Problem auf einfachem chemischem Wege. Die Lichtwellenleiter 11 werden in linear angeordnete Bohrungen eingeführt, die nur wenig größeren Durchmesser aufweisen als die Lichtwellenleiter. Durch Einwirkung von einem chemischen Mittel, zum Beispiel Methylchiorid, quillt die Schutzschicht auf, die dann durch Herausziehen der Lichtwellenleiter aus den Bohrungen abgestreift wird. Zweckmäßig ist dieses Abmantelhilfsgerät für die Aufnahme der gesamten Anzahl der benötigten Lichtwellenleiter ausgelegt. Auch eine mechanische Abmantelung ist möglich.
Nach diesem Vorgang werden die Lichtwellenleiter für die beiden Steckerseiten in jeweils zwei Positionierkämme eingelegt, auf die zuvor jeweils eine Wechselaufnahme zur Aufnahme der Trägerkörper 1 und 2 aufgesteckt worden ist. Einer der beiden Kämme nimmt die unbeschichteten Lichtwellenleiter 10 auf, wobei der Lamellenabstand auf die Zentrierrillen 4 in den Trägerkörpern 1 und 2 und auf den Durchmesser der Lichtwellenleiter 10 abgestimmt ist. Der zweite Kamm nimmt jeweils die beschichteten Lichtwellenleiter 11 auf. Die Kammlamellen sind hierfür gestuft angeordnet und der unterschiedlichen Einfärbüng der Lichtwellenleiter entspre-
AH - β-- VPA S3 Pl 5 40 DEOI
chend verschieden eingefärbt, um den Montagevorgang zu erleichtern. Die Wechselaufnahmen für die Trägerkörper 1 und 2 sind auf die Positionierkämme abgestimmt und besitzen für die Fixierung der Trägerkörper 1 bzw. 2 eine Kugelrasterung, durch die die Zentrierrillen 4 fluchtend zu den Positionierkämmen fixiert werden» Nach dem Einlegen der Lichtwellenleiter wird jeweils die Abdeckplatte 3 aufgelegt und mit einem separaten Hilfswerkzeug, zum Beispiel einer Spannklappe der Wechselaufnahme fixiert. Die jeweilige Wechselaufnahme kann nun mit diesem zusammengefügten und eingeklemmten Steckerstück aus dieser Lage entnommen und in diesem Zustand dem nächsten Arbeitsschritt zugeführt werden, indem sie auf elektrische Kontakte, die sich auf der Geräteplatine befinden, aufgesteckt wird0 Nun wird im Bereich der Stirnfläche ein Klebstoff aufgebracht, der durch Kapillarwirkung zwischen dem jeweiligen Trägerkörper 1 bzw. 2 und der dazugehörigen Abdeckplatte 3 einzieht und die beiden Teile miteinander verklebt« Diese Einheit wird nun weiter der Aushärtung in einer in der Wechselaufnahme integrierten Heizvorrichtung unterzogen. Zweckmäßigerweise sind mehrere Positionen für mehrere Wechselaufnahmen vorgesehen, so daß gleichzeitig mehrere Steckeinheiten bearbeitet werden können« Dabei werden die Wechselaufnahmen auf elektrische Kontakte aufgesteckt, die mit Heizelementen kombiniert sind. Die zunächst noch zusammengeklammerten Steckerteile werden dadurch erwärmt« so daß der eingebrachte Kleber in kurzer Zeit ausgehärtet ist. Durch Leuchtdioden kann zum Beispiel angezeigt werden« wenn der Aushärtungsprozeß beendet ist« Nun werden die Stirnseiten geschliffen und poliert«
Die einzelnen Verfahrensschritte werden in einem einzigen Gerät zusammengefaßt, so daß sich ein handliches und einfach zu bedienendes Montagegerät ergibt, Das Gerät kann unabhängig von einem Stromnetz betrieben werden,
- # - VPA 83 PI 54"0 DEO 1
da eine entsprechende in das Gerät integrierte Batterie vorgesehen ist. Damit ist es auch für die Montage bei der Verlegung von Kabeln im Gelände zu verwenden. In einem solchen Gerät sind somit folgende konstruktive Einheiten für den folgerichtigen Ablauf des Verfahrens zur Herstellung einer Verbindungsanordnung gemäß der Erfindung zusammengestellt:
-Abmantelgerät für die Lichtwellenleiter -Positionierkämme für das lagerichtige Einführen der Lichtwellenleiter
-Wechselaufnahmen für die Aufnahme der Trägerkörper und für die vorläufige Fixierung der aufgelegten Abdeckplatte, mit deren Hilfe das Übertragen der ganzen Einheit in den nächsten Ablaufschritt erfolgen kann -Aushärtegerät für das sichere und schnelle Aushärten des eingebrachten Klebers.
Aufgrund der hohen Präzision der einzelnen Teile, besonders der geätzten Zentrier- und Zusatzrillen für die gegenseitige Führung kann diese Verbindungsanordnung sogar in der Monomodetechnik eingesetzt werden.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 die Faser-Endflächen der Lichtwellenleiter 10 im Stoßstellenbwreich 5 geschliffen und poliert werden müssen, besteht auch die Möglichkeit, diesen Arbeitsgang wegfallen zu lassen. Dies ist vor allem dann möglich, wenn gut arbeitende Trenngeräte eingesetzt werden, bei denen die Trennstelle der Lichtwellenleiter so ausreichend genau plan und eben hergestellt werden kann, daß die Lichtwellenleiter ohne zusätzlichen Schleif- und Poliervorgang miteinander verbunden werden können. Eine vorteilhafte Ausführungsform eines Trägerkörpers für einen derartigen Einsatz ist in Figur 2 dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem der Anordnung nach Figur 1, was durch Verwendung entsprechender gleicher
Bezugszeichen angedeutet ist, wobei zur Unterscheidung lediglich der Buchstabe a hinzugefügt wurde. Der wesentliche Unterschied in der Ausgestaltung gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 besteht jedoch darin, daß im Bereich der Stoßstelle (Stirnfläche) eine Ausnehmung 5b vorgesehen ist, welche sich zumindest über den Bereich erstreckt, in dem die Rillen 4a für die Aufnahme der Lichtwellenleiter vorhanden sind. Rechts und links von der Ausnehmung 5b bleiben Vorsprünge 5a stehen, die entsprechend plan geschliffen sind und somit eine genaue Passung beim Zusammenbau ergeben» Beide Trägerkörper 1a und 2a sind gleich ausgebildet, d„h. beide weisen eine entsprechende Ausnehmung auf» Der Trägerkörper 2a ist zur Vereinfachung der Darstellung und zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nur schematisch und gestrichelt angedeutet. Diese Ausführungsform hat als Vorteil, daß die Lichtwellenleiter im Bereich der künftigen Koppelstelle d.h.« in der Ausnehmung 5b frei in Luft verlaufen. Somit stoßen dann in diesem Bereich allein die Stirnflächen der Lichtwellenleiter direkt aneinander, wobei ein zusätzlicher Schleif- oder Poliervorgang an den Stirnflächen weder vorgesehen noch notwendig ist. Auf diese Weise läßt sich ohne großen Aufwand eine präzise Verbindung herstellen.
Der Montageablauf erfolgt im wesentlichen in folgenden Schritten:
Der jeweilige Trägerkörper 1a wird in ein Hilfswerkzeug eingelegt, (zum Beispiel in Form einer entsprechenden Vertiefung in einer größer als der Trägerkörper ausgebildeten Montageplatte), wobei er mit seinen vorstehenden Stirnflächen 5a gegen eine Anschlagplatte 12 stößt. Dies ist im einzelnen in Figur 3 dargestellt, wo sich die Platte 12 quer über die gesamte Stirnseite des Trägerkörpers 1a erstreckt. (Die Montageplatte, auf der der Trägerkörper 12 angebracht wird, ist nicht
dargestellt). Die mit entsprechenden Trenngeräten gebrochenen und somit ausreichend plane Stirnflächen aufweisenden Lichtwellenleiter 10a werden so in die zugehörigen Führungsrillen 4a eingelegt, daß sie mit ihren Stirnseiten an die Anschlagplatte 12 anstoßen, zweckmäßig mit einer gewissen mechanischen Längsvorspannung. Wenn alle Lichtwellenleiter 10a auf diese Weise in die Führungsrillen 4a' eingelegt sind, dann wird der jeweilige Trägerkörper mit der zugehörigen Abdeckplatte (analog der Platte 3 in Figur 1) abgedeckt und von hinten, d.h. im Bereich der Ausnehmung 6 läßt man Klebstoff einfließen. Im Gegensatz zur Ausführung nach Figur 1 wird normalerweise an der Stirnseite (bei 5b) hier kein Kleber zugeführt, um die Stoßstelle der Lichtwellenleiter 10a nicht mit Kleber zu benetzen. Nach dem Aushärten des Klebstoffes sind die einzelnen Lichtwellenleiter 10a in der durch die Anschlagplatte 12 definierten Lage fixiert und zwar genau in der künftigen Trennebene, so daß sie mit den in gleicher Weise auf dem Trägerkörper 2a nach Figur 2 fixierten Lichtwellenleitern eine gute Verbindung mit niedriger Spleißdämpfung ergeben. Da nicht wie sonst die Stirnflächen und damit auch der Kleber geschliffen und poliert werden müssen, brauchen keine so hohen mechanischen Anforderungen an den Klebstoff gestellt werden. Als Klebstoff ist zum Beispiel auch ein UV-Kleber denkbar, der in entsprechend kurzer Zeit aushärtet. Hierbei sollen die Platten zum Beispiel 3a und 3a1 lichtdurchlässig ausgebildet sein. Durch diese Ausführungsform läßt sich somit bei wesentlich geringerer Montagezeit und kleinem Geräteaufwand eine optisch einwandfreie Lichtwellenleiterverbindung herstellen. Dabei ergibt sich als besonderer Vorteil durch die Ausnehmung 5b der Effekt, daß der zum Beispiel von hinten über die Ausnehmung 6 · einfließende Klebstoff auf jeden Fall am Ende der jeweiligen Rille 4a endet und nicht bis zu den Stirnflächen der Lichtwellenleiter 10a gelangen kann. Ein
störender Einfluß des Klebers auf die Qualität der Spleißverbindung ist somit ausgeschlossen.
Die Breite a einer Ausnehmung 5b (vgl. auch Figur 4) eines Trägerkörpers 1a wird zweckmäßig zwischen 0,1 mm und 1 mm gewählt, wobei Werte um etwa 0,5 nun besonders zweckmäßig sind.
Wie im Zusammenhang mit Figur 1 bereits beschrieben wurde, kann die Verbindung fest erfolgen, d.h. die Trägerkörper 1a und 2a werden mit der zugehörigen Abdeckplatte 3 verklebt, so daß ein festes geschlossenes Gebilde entsteht. Es ist aber auch möglich, durch entsprechende Klammerelemente eine lösbare Verbindung zu schaffen.
Die Zusatzrillen 8a bewirken ebenso wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 die Zentrierung und genaue Ausrichtung der Rillen 4a der beiden Trägerkörper 1a und 2a.
Wie aus der vergrößerten Darstellung nach Figur 4 ersichtlich ist, können vorteilhaft auch die Abdeckplatten 3a und 3a1. im Bereich der Stoßstelle mit einer (hier wannenförmig ausgebildeten) Ausnehmung 5c und 5c' versehen sein. Dadurch ist sichergestellt, daß die Lichtwellenleiter 10a und 10a' völlig frei in Luft verlaufen und zum Beispiel ein Zutritt von Kleber zur Stoßstelle mit Sicherheit vermieden ist» Die Ausnehmung 5b und 5b' der Trägerkörper 1a und 2a können nach unten abgedeckt sein, zum Beispiel durch eine Platte 13. Damit ist durch die Ausnehmung/Bc, 5c! und 5b, 5b' ein geschlossener Hohlraum gebildet, der zum Beispiel mit Immersionsflüssigkeit gefüllt werden kann.
Es ist auch möglich, die Ausnehmung 5b und 5b' (analog zu der Ausführungsform der Ausnehmungen 5c, 5c») im
*3 - VPA 83 PI 5^0 DEOI
Trägerkörper 1a und 2a wannenförmig zu gestalten, wie gestrichelt angedeutet. Damit kann die Platte 13 entfallen und es entsteht ohne zusätzlichen Aufwand ein
geschlossener Raum, weil ein geschlossener Boden vorhanden ist.
4 Figuren
33 Patentansprüche

Claims (33)

  1. Patentansprüche
    M J
    J Verbindungselement für Lichtwellenleiter mit Führung in V-förmigen, parallel verlaufenden Zentrierrillen, die in einem Trägerkörper eingeätzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trägerkörper (1, 2) mit den längsgerichteten Zentrierrillen (4) fluchtend angeordnet sind, daß die Zentrierrillen (4) im Stoßbereich der sich gegenüberliegenden Trägerkörper (1, 2) Abmessungen aufweisen, welche die Zentrierung und Fixierung der von der Umhüllung (11) befreiten Lichtwellenleiter (10) ermöglichen,
    daß die Trennstelle (5) der beiden Trägerkörper (1, 2) überbrückende Führungselemente (7) sowie mindestens eine Abdeckplatte (3) angeordnet sind und daß Fixiermittel für den Zusammenhalt von Trägerkörpern (1, 2), Abdeckplatten (3) und Führungselementen (7) vorgesehen sind.
  2. 2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zentrierrillen (4) im abgehenden Bereich der Trägerkörper (1, 2) jeweils als Ausnehmung (6) so erweitert sind, daß die Aufnahme und Fixierung der Lichtwellenleiter (10) mit ihren Umhüllungen (11) ermöglicht wird.
  3. 3. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trägerkörper (1, 2) eine Abdeckplatte (3) aufweist.
  4. 4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchgehende, beide Trägerkörper (1, 2) überdeckende Abdeckplatte vorgesehen ist.
  5. 5. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (3) im Bereich der Zentrierrillen (4) eben ausgebildet ist und im Bereich der Umhüllungen
    (11) der Lichtwellenleiter (10) eine ausgeätzte Ausnehmung (6) aufweist.
  6. 6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkörper (1, 2) eingeätzte Zusatzrillen (8) aufweisen, die parallel zu den Zentrierrillen (4) verlaufen und daß in die Zusatzrillen (8) passende Profile (9) der Führungselemente (7) eingreifen.
  7. 7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung zur Aufnahme der Umhüllung (11) der Lichtweilenleiter (10) jeweils als Erweiterung der Zentrierrille (4) ausgebildet ist.
  8. 8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (6) zur Aufnahme der Umhüllung (11) der Lichtwellenleiter (10) als gemeinsame Einsenkung für alle Zentrierrillen (4) ausgebildet istö
  9. 9ο Verbindungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzrillen (8) trapezförmigen Querschnitt und die Führungselemente (7) entsprechend angepaßte Profile (9) aufweisen.
  10. 10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zusatzrillen (8) parallel nebeneinander verlaufend angeordnet sind.
    - VPA S3 PI 540 DEOI
  11. 11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Zu satzrillen (8) entlang beider Seiten der Zentrierrillen (4) angeordnet sind.
  12. 12. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzrillen (8) nur entlang einer Seite der Zentrierrillen (4) angeordnet sind und daß das Führungselement (7) wie auch die zweite Fläche des Trägerkörpers (1, 2) entlang der Zentrierrillen (4) plan ausgebildet sind.
  13. 13. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiermittel als federnde Klammerelemente ausgebildet sind.
  14. 14. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixiermittel ein Klebstoff eingebracht ist.
  15. 15. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixiermittel als umfassendes Gehäuse ausgebildet ist.
  16. 16. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Stirnfläche (5) des Trägerkörpers (1, 2) der Lichtwellenleiter (10) und ggf. der Abdeckplatte (3) geschliffen und poliert ist.
  17. 17. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkörper (1, 2) sowie die Führungselemente (7) und ggf. die Abdeckplatten (3) aus Silizium bestehen.
    - W - VPA83 P 1 5 ^ 0 DESJ1 .
  18. 18. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, oder 16 bis 17» dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerkörper (1, 2) und die Führungselemente (7) lösbar miteinander verbunden sind«
  19. 19. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,, daß die Trägerkörper (1, 2) mittels der Führungselemente (7) unlösbar miteinander verbunden sind«
  20. 20. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet s, daß die Lichtwellenleiter (10) von der Stoßfläche (5) der Trägerkörper (1, 2) her mit einem aushärtendenP schleif- und polierfähigen Klebstoff fixiert sind.
  21. 21. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche j dadurch gekennzeichnet,, daß die Trägerkörper (1a, 2a) jeweils im Bereich der Zentrierrillen (4a) an der Stirnseite eine Ausnehmung (5b) aufweisen.
  22. 22. Verbindungselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (5b) seitlich von zwei gleichartigen, als Stoßstelle beim Zusammenbau dienenden Vorsprüngen (5a) eingeschlossen ist.
  23. 23. Verbindungselement nach Anspruch 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet,, daß die Lichtwellenleiter (10a) im Bereich der Ausnehmung frei,, vorzugsweise in Luft, verlaufend angeordnet sind»
  24. 24. Verbindungselement nach Anspruch 21 bis 23, d a durch gekennzeichnet, daß die Tiefe jeder Ausnehmung (5b) zwischen 0,1mm und 1,0 mmj, vorzugsweise um 0,5 mm gewählt ist.
    - Ή5 - VPA 83 P 1 5 4 C DEO
  25. 25. Verbindungselement nach Anspruch 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Abdeckung (3a) im Bereich der Stirnseite eine Ausnehmung (5c) aufweist.
  26. 26. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 21 bis
    25, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stoßstelle der Lichtwellenleiter (10a) eine Immersionsflüssigkeit vorgesehen ist.
  27. 27. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 21 bis
    26, dadurch gekennzeichnet, daß rund um die Stoßstelle der Lichtwellenleiter (10a) ein nach außen geschlossener Hohlraum gebildet ist.
  28. 28. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 21 bis
    27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (5a, 5c) wannenförmig gestaltet ist.
  29. 29. Verfahren zur Herstellung des Verbindungselementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtwellenleiter (10) mit Hilfe eines die einzelnen Montageschritte umfassenden Montagegerätes in die Zentrierrillen (4) eingebracht und fixiert werden, wobei zunächst die Lichtwellenleiterenden in Bohrungen eines Abmantelwerkzeuges eingeführt und die Umhüllungen (11) abgezogen werden, wobei sie dann in Positionierkämme, zwisehen denen die Trägerkörper (1, 2) in das Montagegerät eingebracht sind, eingelegt und weiterhin in die Zentrierrillen (4) und die Ausnehmung (6) der Trägerkörper (1, 2) eingesenkt werden.
  30. 30. Verfahren nac h Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß die Abmantelung durch chemische Mittel vorgenommen wird, die eine
    Quellung bewirken.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß die Abmantelung mit mechanischen Mitteln vorgenommen wird.
  32. 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31» dadurch gekennzeichnet , daß die eingelegten Lichtwellenleiter (10) mit Klebstoff benetzt werden.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mittels Heizelementen erhitzt und/oder durch UV-Licht bestrahlt wird.
DE19843408783 1983-08-03 1984-03-09 Verbindungselement fuer lichtwellenleiter und verfahren zur herstellung Granted DE3408783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408783 DE3408783A1 (de) 1983-08-03 1984-03-09 Verbindungselement fuer lichtwellenleiter und verfahren zur herstellung
US06/634,468 US4657341A (en) 1983-08-03 1984-07-27 Connector for light waveguides and method of producing same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328053 1983-08-03
DE19843408783 DE3408783A1 (de) 1983-08-03 1984-03-09 Verbindungselement fuer lichtwellenleiter und verfahren zur herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408783A1 true DE3408783A1 (de) 1985-02-14
DE3408783C2 DE3408783C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=25812885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408783 Granted DE3408783A1 (de) 1983-08-03 1984-03-09 Verbindungselement fuer lichtwellenleiter und verfahren zur herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4657341A (de)
DE (1) DE3408783A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433009A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum flachlaeppen oder flachschleifen von werkstuecken
EP0225671A2 (de) * 1985-12-11 1987-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung zum Koppeln optischer Fasern
EP0264108A2 (de) * 1986-10-16 1988-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungselement für Lichtwellenleiter
EP0271025A2 (de) * 1986-12-08 1988-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungselement für Lichtwellenleiter
DE3809038A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von lichtwellenleiterverbindungen
DE3831905A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches wellenleitermodul mit faserankopplung
EP0613031A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 AT&T Corp. Herstellungsverfahren für optische Stecker
EP0718649A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 ITALTEL SOCIETA ITALIANA TELECOMUNICAZIONI s.p.a. Selbstjustierendes Kupplungssystem für optische Fasern und Wellenleiter

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725114A (en) * 1984-09-28 1988-02-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical waveguide lateral alignment arrangement
DE3605966A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum verbinden von lichtwellenleitern und verfahren zu deren herstellung
DE3608019A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Siemens Ag Verbindungselement fuer mehrere lichtwellenleiter
DE3608018A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Siemens Ag Verbindungselement fuer mit kleber gehaltene lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE3608053A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Siemens Ag Verbindungselement fuer mehrere in einer reihe angeordnete lichtwellenleiter
DE3613345A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur paarweisen kopplung der enden zweier gruppen von faserfoermigen lichtwellenleitern
US4796975A (en) * 1987-05-14 1989-01-10 Amphenol Corporation Method of aligning and attaching optical fibers to substrate optical waveguides and substrate optical waveguide having fibers attached thereto
US4792204A (en) * 1987-06-08 1988-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Process and apparatus for elimination of tolerance dependent variations of a selectable spacing between components in optical communication equipment
US4789214A (en) * 1987-09-21 1988-12-06 Tacan Corporation Micro-optical building block system and method of making same
US4854661A (en) * 1987-11-05 1989-08-08 Gte Products Corporation Splice cradle
US4989934A (en) * 1987-11-13 1991-02-05 Kopin Corporation Monolithic integrated transceiver of III-V devices on silicon
US4890895A (en) * 1987-11-13 1990-01-02 Kopin Corporation Optoelectronic interconnections for III-V devices on silicon
US4917451A (en) * 1988-01-19 1990-04-17 E. I. Dupont De Nemours And Company Waveguide structure using potassium titanyl phosphate
US4911712A (en) * 1988-04-14 1990-03-27 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe
US4973127A (en) * 1989-05-31 1990-11-27 At&T Bell Laboratories Multifiber optical connector and method of making same
JP2590266B2 (ja) * 1989-06-23 1997-03-12 住友電気工業株式会社 光コネクタ
US5243673A (en) * 1989-08-02 1993-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Opto-electronic component having positioned optical fiber associated therewith
US4991930A (en) * 1989-11-22 1991-02-12 Eastman Kodak Company Fiber optic array
US4998796A (en) * 1990-02-27 1991-03-12 At&T Bell Laboratories Method of assembling multi-grooved silicon chip fiber optic terminations
US5082346A (en) * 1990-06-28 1992-01-21 At&T Bell Laboratories Field-assemblable multifiber optical connector
US5080461A (en) * 1990-10-31 1992-01-14 At&T Bell Laboratories Retracting optical fiber connector
US5379360A (en) * 1992-06-03 1995-01-03 Ngk Insulators, Ltd. Optical fiber connector and method of manufacturing the same
JPH06337328A (ja) * 1993-03-29 1994-12-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ
CA2130893A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-18 Bayer Corporation Method and system for collecting, processing and storing blood components
US5611017A (en) * 1995-06-01 1997-03-11 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Fiber optic ribbon cable with pre-installed locations for subsequent connectorization
US6004042A (en) * 1995-07-28 1999-12-21 Berg Technology, Inc. Multi-fiber connector
US6386767B1 (en) * 1999-12-30 2002-05-14 Fci Americas Technology, Inc. High density multiple chip fiber array connector
US6474878B1 (en) 2000-03-28 2002-11-05 Berg Technology, Inc. Optical connector
US6425693B2 (en) * 2000-05-25 2002-07-30 International Business Machines Corporation Optical fiber connector
US6464407B1 (en) 2000-10-13 2002-10-15 Berg Technology, Inc. Optical connector having a ferrule with alignment and sealing features
US6695488B2 (en) 2001-07-19 2004-02-24 Cinch Connectors, Inc. Tool and method for forming a multi fiber ferrule
US6757471B2 (en) * 2001-11-01 2004-06-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical fiber block assembly for minimizing stress concentration and contacting device therewith
DE10345817A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-25 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Hohlfasern an ein mikrofluidisches Netzwerk
DE10360105A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Krone Gmbh Anschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
US7279063B2 (en) * 2004-01-16 2007-10-09 Eastman Kodak Company Method of making an OLED display device with enhanced optical and mechanical properties
KR100871252B1 (ko) * 2007-01-19 2008-11-28 삼성전자주식회사 광섬유를 이용한 광/전기 배선을 갖는 연성 인쇄회로기판
WO2009045562A1 (en) * 2007-04-13 2009-04-09 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber field termination kit
TW201321812A (zh) * 2011-11-22 2013-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 光纖耦合連接器及其公端
CN104487879B (zh) * 2012-04-11 2017-03-08 纳米精密产品股份有限公司 密闭式光纤对准组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345273A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-21 Bell Northern Research Ltd Verfahren zum verbinden von lichtleitern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2514141A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-14 Licentia Gmbh Mehrfach-steckverbindung fuer lichtleitfasern
DE2819258A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-16 Plessey Handel Investment Ag Verbindungsvorrichtung fuer lichtleitfasern
DE2852744A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Instruments Sa Verfahren zum verbinden von lichtleitfaserbuendeln und nach diesem verfahren hergestellte lichtleitfaserbuendelverbindungen
DE2840101A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Siemens Ag Loesbare verbindung, insbesondere steckverbindung, zur kopplung von mindestens zwei lichtwellenleitern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871935A (en) * 1974-03-14 1975-03-18 Bell Telephone Labor Inc Method of encapsulating and terminating the fibers of an optical fiber ribbon
CA1053491A (en) * 1974-08-19 1979-05-01 Robert M. Hawk Optical waveguide connector
FR2305746A1 (fr) * 1975-03-25 1976-10-22 Trt Telecom Radio Electr Connecteur pour fibres optiques
US4123137A (en) * 1975-04-24 1978-10-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber arrangement for splicing fibers secured to ribbonlike tape
CA1158465A (en) * 1980-07-08 1983-12-13 Mitsuaki Nishie Optical connector
US4475790A (en) * 1982-01-25 1984-10-09 Spire Corporation Fiber optic coupler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345273A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-21 Bell Northern Research Ltd Verfahren zum verbinden von lichtleitern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2514141A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-14 Licentia Gmbh Mehrfach-steckverbindung fuer lichtleitfasern
DE2819258A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-16 Plessey Handel Investment Ag Verbindungsvorrichtung fuer lichtleitfasern
DE2852744A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Instruments Sa Verfahren zum verbinden von lichtleitfaserbuendeln und nach diesem verfahren hergestellte lichtleitfaserbuendelverbindungen
DE2840101A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Siemens Ag Loesbare verbindung, insbesondere steckverbindung, zur kopplung von mindestens zwei lichtwellenleitern

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433009A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum flachlaeppen oder flachschleifen von werkstuecken
US4784460A (en) * 1985-12-11 1988-11-15 U.S. Philips Corp. Light-conducting fibres connecting device with reduced temperature effects
EP0225671A2 (de) * 1985-12-11 1987-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung zum Koppeln optischer Fasern
EP0225671A3 (de) * 1985-12-11 1987-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung zum Koppeln optischer Fasern
EP0264108A2 (de) * 1986-10-16 1988-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungselement für Lichtwellenleiter
EP0264108A3 (en) * 1986-10-16 1988-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Connecting element for optical waveguides
US4836638A (en) * 1986-10-16 1989-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Connector element for light waveguides
EP0271025A2 (de) * 1986-12-08 1988-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungselement für Lichtwellenleiter
EP0271025A3 (en) * 1986-12-08 1989-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Connection element for light-guides
DE3809038A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von lichtwellenleiterverbindungen
DE3831905A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches wellenleitermodul mit faserankopplung
US4953936A (en) * 1988-09-20 1990-09-04 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Optical waveguide module with fiber coupling
EP0613031A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 AT&T Corp. Herstellungsverfahren für optische Stecker
EP0718649A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 ITALTEL SOCIETA ITALIANA TELECOMUNICAZIONI s.p.a. Selbstjustierendes Kupplungssystem für optische Fasern und Wellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
US4657341A (en) 1987-04-14
DE3408783C2 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408783A1 (de) Verbindungselement fuer lichtwellenleiter und verfahren zur herstellung
DE69733920T2 (de) Fexible optische Rückwandverdrahtung
EP0264108B1 (de) Verbindungselement für Lichtwellenleiter
DE69836750T2 (de) Flexible optische Verbindungen
DE2518319C2 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
DE2622607C3 (de) Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter
DE2742084A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE2626907A1 (de) Kupplung fuer optische fasern
DE2557660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen optischer fasern
DE2449359A1 (de) Koppelvorrichtung fuer optische fasern
DE2712809A1 (de) Mischer-abzweiger fuer verbindungen ueber lichtleitfaserbuendel
DE3728053A1 (de) Loesbarer mehrfach-spleissverbinder fuer lichtwellenleiter
DE4217553C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankoppeln von mit einem Coating versehenen lichtleitenden Fasern für optische Signale der Nachrichtentechnik oder Sensorik an eine integriert-optische Komponente
DE2826032A1 (de) Montagevorrichtung fuer lichtleitkabel
DE10003420B4 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
EP0031053A1 (de) Spleissvorrichtung zum Herstellen von Lichtwellenleiterverbindungen
EP0037007B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen 4-Tor-Kopplers
EP0123865A2 (de) Lichtwellenleiterverzweigung, ihre Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3422972C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Lichtleitfasern in einer parallelen Anordnung zu einem Lichtleitfaserarray
DE2856770A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleiterkopplern
EP0236712A1 (de) Verfahren zum positionsgerechten Fügen von Lichtwellenleitern in Koppelstellen und Koppelelement für Lichtwellenleiter-Schalter
DE2734796A1 (de) Verbinder fuer kabel, die lichtleitfasern enthalten
EP0090999A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Anordnung von Lichtwellenleitern aufweisenden Körpers
EP0268180A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Lichtwellenleiterkabeln in einem Steckergehäuse
DE4013455A1 (de) Optisches steckerelement und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee