DE2712809A1 - Mischer-abzweiger fuer verbindungen ueber lichtleitfaserbuendel - Google Patents

Mischer-abzweiger fuer verbindungen ueber lichtleitfaserbuendel

Info

Publication number
DE2712809A1
DE2712809A1 DE19772712809 DE2712809A DE2712809A1 DE 2712809 A1 DE2712809 A1 DE 2712809A1 DE 19772712809 DE19772712809 DE 19772712809 DE 2712809 A DE2712809 A DE 2712809A DE 2712809 A1 DE2712809 A1 DE 2712809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
single fibers
openings
fibers
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772712809
Other languages
English (en)
Inventor
Auria Luigi D
Jacques Dubos
Andre Jacques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2712809A1 publication Critical patent/DE2712809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3594Characterised by additional functional means, e.g. means for variably attenuating or branching or means for switching differently polarized beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3504Rotating, tilting or pivoting the waveguides, or with the waveguides describing a curved path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Patentanwälte
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsberger sirasse 19
8 München 60
' S"
THOMSON - CSF 23. März 1977
173» Bd. Haussmann 75008 Paris / Frankreich
Unser Zeichen; T 2162
Mischer-Abzweiger für Verbindungen über Lichtleitfaserbündel
Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen über Bündel von Lichtleitfasern und betrifft insbesondere einen Mischer-Abzweiger, der zum Mischen der aus den verschiedenen Fasern ein und desselben Sendebündels austretenden Strahlungen und zum anschließenden Vei— teilen derselben auf zwei Empfangs bund el bestimmt ist.
Die Verbindungen über Lichtleitfaserbündel werden benutzt, um zahlreiche Übertragungen von Signalen, Befehlen oder Daten, die gegenwärtig über elektrische Kabel ausgeführt werden, zu ersetzen. Um die zeitliche Multiplexierung der Informationsaustausche zwischen der Steuerzentrale und den peripheren Einheiten
709839/1042
zu ermöglichen, ist es erforderlich, über Abzweigeinrichtungen oder Abzweiger zu verfugen, damit die aus einem Sendebündel kommende Lichtenergie auf zwei Empfangs bund el aufgeteilt werden kann. In Kaskade angeordnet gestatten solche Abzweiger, durch aufeinanderfolgende Teilungen die Lichtenergie auf die verschiedenen peripheren Einheiten zu verteilen, und ermöglichen so eine Übertragungsstruktur, die als Datenübertragungsschiene bezeichnet werden kann. Entsprechend der Konfiguration der benutzten Verzweigung soll der Abzweiger in der Lage sein, die empfangene Strahlung in zwei Teile aufzuteilen, die entweder gleich oder ungleich (z.B. 1/4 und 3/4 oder 1/8 und 7/8) sind. In allen Fällen sollen die durch seine Einfügung hervorgerufenen Verluste minimal sein, um die Dämpfung des übertragenen Signals zu begrenzen. Damit die Abzweigung der Lichtenergie von eventuellen Faserbrüchen in dem Sendebündel unabhängig ist, ist es außerdem unerläßlich, daß die Lichtströme, welche von den verschiedenen Fasern geführt werden, in dem Abzweiger sorgfältig vermischt werden, bevor die Aufteilung der Lichtenergie erfolgt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die die verschiedenen, oben angegebenen Forderungen erfüllt und die außerdem den Vorteil hat, ein monolithisches Bauelement mit kleinen Abmessungen zu bilden, das leicht und mit geringen Kosten herstellbar ist.
Gemäß der Erfindung wird eine solche Abzweigvorrichtung hergestellt, indem seitlich auf einem Teil ihrer Länge ab ihrer Eintrittsöffnung zwei einzelne Abzweiglichtleitfasern miteinander verbunden werden.
709839/1042
Die aus dem Sendebündel stammende Strahlung wird auf die beiden so verbundenen öffnungen aufgeteilt und durch die getrennten Öffnungen der beiden Einfasern auf die beiden Empfangs bund el verteilt.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird die gemeinsame Verbindungsfläche der beiden Einfasern durch Warmverformung dieser Fasern erhalten, die auf diese Weise in dem Verbindungsbereich ihre Hülle behalten. Eine Misch-Einfaser, die zwischen der Öffnung des Sendebündels und den miteinander verbundenen öffnungen der beiden Abzweig-Einfasern angeordnet ist, mischt die aus dem Sendebündel stammende Strahlung.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die gemeinsame Verbindungsfläche der beiden Abzweig-Einfasern durch Abschleifen dieser Fasern erhalten, die auf diese Weise in dem Verbindungsbereich von ihrer Hülle befreit werden. Das Mischen der aus dem Sendebündel stammenden Strahlung kann dann in dem Gebiet erfolgen, in welchem die beiden Abzweig-Einfasern miteinander verbundensind, was gestattet, die beiden verbundenen Öffnungen direkt gegenüber der öffnung des Sendebündels anzuordnen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
709839/1042
Fig. 1 eine Schnittansicht eines ersten Ausfiührungs-
beispiels einer ersten Aus führungs form der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht in dem Verbindungsge
biet der beiden Abzweig-Einfasern, die zu der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung nach der Erfindung gehören,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungs-
beispiels der ersten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
die Fig. 4a und 4b zwei Arten der Anbringung der Öffnung des
Sendebündels in bezug auf die angebrachten öffnungen der Abzweig-Einfasern, die zu der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung nach der Erfindung gehören,
die Fig. 5a und 5b eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der
Erfindung, die das Herstellen der in den Vorrichtungen der Fig. 1 und 3 benutzten Abzweig-Einfasern gestattet,
Fig. 6 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungs
form der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 7 die gemeinsame Öffnung, die die beiden
709839/1042
angebrachten Abzweig-Einfasern darbieten, welche zu der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung gehören,
Fig. 8 eine Schnittansicht einer Vorrichtung nach
der Erfindung, die das Informbringen der Abzweig-Einfasern gestattet, welche in der Vorrichtung von Fig. 6 benutzt werden,
Fig. 9 einen Träger nach der Erfindung, der zur
Schleifbearbeitung der Verbindwngsflächen der in der Vorrichtung von Fig. 6 benutzten Abzweig-Einfasern bestimmt ist, und
Fig. 10 eine Schnittansicht von zwei miteinander
verbundenen Abzweig-Einfasern nach der Erfindung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Mischers-Abzweigers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt, die eine Schnittansicht in einer Medianebene zeigt. Die Bündel von gleichen Sende- und Empfangslichtleitfasern sind mit 10 bzw. 11 und 12 bezeichnet. Der Mischer-Abzweiger selbst besteht vor allem aus Abzweig-Einfasern 21 und 22, aus Anschluß-Einfasern 30, 31 und 32 und aus einem Gehäuse 4.
Die Anschluß-Einfasern 30, 31 und 32 haben einen kreisförmigen Querschnitt. Der Durchmesser des mittleren Teils, der einen hohen Brechungsindex hat und den Kern der Einfaser bildet,
709839/104 2
* 40'
wird gleich dem Durchmesser des Kreises gewählt, der sämtliche Fasern umschreibt, die die Sende- und Empfangsbündel bilden. Sie sind in zylindrischen Hülsen 310 bzw. 311 bzw. 312 angeordnet, welche ihrerseits mit dem Gehäuse 4 fest verbunden sind und deren aus dem Gehäuse heraus ragender Teil die Fassung einer mechanischen Steckverbindung bildet. Die Enden der Bündel 10, 11 und 12 sind ihrerseits in zylindrischen Hülsen 100, 110, 120 angeordnet, deren Ende den Stecker der Steckverbindungen bildet. Die Eingangs öffnung der Einfaser 30 ist deshalb gegenüber der Ausgangs öffnung des Sendebündels 10 angeordnet und bildet den Eingang E des Mischers-Abzweigers. In gleicher Weise sind die Ausgangs öffnungen der Einfasern 31 und 32 gegenüber Eingangs öffnung en der Empfangsbündel 11 und 12 angeordnet und bilden die Ausgänge S1 und S des Mischers-Abzweigers.
Die Abzweig-Einfasern 21 und 22 sind, wie Fig. 1 zeigt, zwischen der Eingangsanschluß-Einfaser 30 und den beiden Ausgan gsanschluß-Einfasern 31 und 32 angeordnet und ab ihrer Eingangsöffnung gegenüber der Einfaser 30 auf einem Teil ihrer Länge seitlich miteinander verbunden. Sie weisen einen Querschnitt auf, der zwar eine konstante Fläche hat, dessen Form sich aber zwischen den Ebenen PP und QQ kontinuierlich ändert.
Fig. 2 zeigt in einer Schnittansicht in der Ebene aa von Fig. 1 die beiden Abzweig-Einfasern in dem Verbindungs gebiet. Die miteinander verbundenen Querschnitte der Einfasern 21 und 22 bilden
709839/1042
eine Kreisfläche mit demselben Durchmesser wie die Anschluß-Einfaser 30. Die direkten Querschnitte der Fasern 21 und 22 sind somit zwei komplementäre Kreissegmente mit Flächen s.
bzw. s , die durch ihre gemeinsame Sehne miteinander verbunden sind. Die gemeinsame Verbindungsfläche der beiden Einfasern ist deshalb eine ebene Fläche.
Die beiden miteinander verbundenen Enden der Einfasern 21 und 22 sind in einer zylindrischen Hülse 200 angeordnet, die ihrerseits in der Verlängerung der Hülse 310 durch einen Ring 203 festgehalten wird.
In dem Gebiet, das zwischen der Ebene QQ und ihrer Ausgangsöffnung gegenüber den Einfasern 31 und 32 liegt, weisen die Abzweig-Einfasern 21 und 22 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt mit dem Flächeninhalt s bzw. s und somit mit einem Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser der Anschluß-Einfasern 31 und 32. Die zylindrischen Hülsen 211 und 212, die mit den Hülsen 311 und 312 über die Ringe 231 und 232 gekuppelt sind, halten die Enden der Einfasern 21 bzw. 22 in der Achse der Einfasern 31 bzw. 32 fest.
Die von den Fasern des Sendebündels 10 ausgesandte Strahlung wird durch den Eingang E des Mischers-Abzweig ers empfangen. Sie wird durch die Anschluß-Einfaser 30, die auf der gesamten Fläche ihrer Austritts öffnung eine gleichmäßige Abstrahlung aufweist, gemischt und homogenisiert und dann auf die beiden Abzweig-Einfasern im Verhältnis der Flächeninhalte s bzw. s
709839/1042
ihrer miteinander verbundenen Eingangs flächen aufgeteilt. Die beiden Anschluß-Einfasern 31 und 32 gestatten, die Durchmesserdifferenz zwischen den Aus gangs öffnungen der Abzweig - Einfas er und den Eingangsöffnungen der Empfangsbündel zu kompensieren und die verschiedenen Fasern von letzteren gleichmäßig zu beleuchten. Die Empfangs bund el 11 und 12 empfangen auf diese Weise, bis auf die Verluste durch die Einfügung des Mischers-Abzweigers, die Bruchteile s /s -fs und s /s +s der durch das Sendebündel 10 ausgesandten Lichtenergie.
Die gesamte Vorrichtung ist in einem Kunststoffgehäuse 4 montiert, das aus zwei Halbschalen besteht, die in bezug auf die Ebene von Fig. 1 symmetrisch sind und nach dem Einbau der verschiedenen Elemente miteinander verklebt werden.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Mischers-Abzweigers gemäß der ersten Ausfuh rungs form der Erfindung, und zwar erneut in einer Schnittansicht in einer Medianebene.
Die Abzweig-Einfasern 21 und 22 weisen wieder einen Querschnitt mit konstantem Flächeninhalt und mit veränderlicher Form auf, aber im Unterschied zu dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Beispiel sind sie zueinander symmetrisch, ungeachtet des Verhältnisses der Lichtströme, die durch die Empfangsbündel 11 und 12 empfangen werden sollen. Die Ausgangs öffnungen dieser Einfasern 21 und 22, die gegenüber den Eingangs öffnungen der Empfangsbündel angeordnet sind, sind kreisförmig. Ihr Durchmesser ist gleich dem des Kreises,
709839/1042
welcher sämtliche Fasern, die ein Bündel bilden, umschließt. Es brauchen somit keine Anschluß-Einfasern vorgesehen zu werden und die entsprechenden Enden der Abzweig-Einfasern sind direkt in Hülsen 311 und 312 angeordnet, welche mit dem Gehäuse 4 fest verbunden sind und jeweils die Fassung einer Steckverbindung bilden.
Die Fig. 4a und 4b zeigen beide eine Draufsicht auf die beiden miteinander verbundenen Eingangsöffnungen der beiden Abzweig-Einfasern 21 und 22. Die beiden miteinander verbundenen Öffnungen 201 und 202 bilden eine Kreisfläche, deren Flächeninhalt doppelt so groß ist wie der Flächeninhalt der Ausgangs öffnungen, da die beiden öffnungen auf einem gemeinsamen Durchmesser miteinander verbunden sind.
In dieser Vorrichtung erfolgt die Einstellung des Verhältnisses der Lichtströme, die durch die beiden Empfangs bund el empfangen werden, durch die Positionierung einer Anschluß-Einfaser 30 mit kreisförmigem Querschnitt gegenüber den beiden Eingangsöffnungen 201 und 202. Zu diesem Zweck ist in dem Fall, in welchem der aus dem Sendebündel 11 austretende Lichtstrom in zwei ungleiche Teile geteilt werden soll, die Einfaser 30 in exzentrischer Position in einer Hülse 301 angeordnet, die ihrerseits koaxial in eine Hülse 203 eingepaßt ist, in der die miteinander verbundenen Enden der beiden Einfasern 21 und 22 festgehalten werden. Zur Aufteilung des Lichtstroms in zwei gleiche Teile ist die Einfaser 30 selbstverständlich in der Achse der Hülse 301 angeordnet.
70 9 039/1042
Das Einstellen des Verhältnisses der Lichtströme kann bei der Herstellung des Abzweigers erfolgen, indem der Exzentrizität des in der Hülse 301 gebildeten inneren zylindrischen Hohlraums ein geeigneter Wert gegeben wird. Fig. 4a zeigt gestrichelt drei
Positionen C , C und C der Öffnung der Einfaser 30 gegenüber 12 3
den miteinander verbundenen Öffnungen 201 und 202 der Abzweig-Einfasern 21 und 22. Die Position C ist eine Grenzposition, die dem maximalen Abstand zwischen den durch die Vorrichtung ermöglichten Entnahmeverhältnissen entspricht, welche in der Größenordnung von 25 % und 75 % Hegen. Die Position C ist eine Zwischenposition. Die Position C entspricht einem Entnahmeverhältnis von 50 %, das für die beiden Empfangsbündel gleich ist (Einfaser 30 in der Achse der Hülse 301).
Das Einstellen des Verhältnisses der Lichtströme kann außerdem durch den Benutzer selbst erfolgen. Der Abzweiger hat dann, wie Fig. 3 zeigt, eine Schnecke 303, die in einen Zahnkranz 302 eingreift, welcher auf dem Umfang der Hülse 301 gebildet ist, und ihn um seine Achse dreht. Die Exzentrizität der Einfaser 30 wird dann so berechnet, daß die Öffnung dieser Faser tangential zu dem Kreis bleibt, der durch die Verbindung der Öffnungen 201 und 202 gebildet wird. Fig. 4b zeigt gestrichelt drei Positionen der Öffnung der Faser 30 : C entspricht der maximalen Entnahme (ungefähr 75 %) für die Öffnung 201 , C einer gleichen Entnahme
30
(50 %) für die beiden Öffnungen, und C einer Entnahme mit einem Zwischenwert.
709839/ 1 042
Es ist außerdem möglich, den Abzweiger von Fig. 3 mit Empfangs bund el η zu benutzen, die einen Durchmesser haben, der kleiner oder größer als der des Sendebündels ist. Der Durchmesser der Empfangsbündel soll in jedem Fall wenigstens gleich dem 0,707-fachen des Durchmessers des Sendebündels sein, wobei für diesen Grenzwert allein die Möglichkeit besteht, den aus dem Sendebündel austretenden Lichtstrom in zwei gleiche Teile aufzuteilen.
Die Fig. 5a und 5b zeigen eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht der Vorrichtung, die das Herstellen der Abzweig-Einfasern, welche einen Querschnitt mit veränderlicher Form und mit konstantem Flächeninhalt haben, aus Lichtleiteinfasern mit kreisförmigem Querschnitt gestattet.
Die Vorrichtung enthält eine Form 5, die aus einer Graphitplatte besteht. Gemäß Fig. 5b hat diese Platte ein Profil, das die den Fasern zu gebende S-Form wiedergibt. In dem Teil 50, der ebenfalls in Fig. 5b sichtbar ist, ist eine gewisse. Anzahl von parallelen Rillen 500 gebildet. Der Querschnitt dieser Rillen entspricht dem Querschnitt, der den Einfasern· gegeben werden soll, um den Verbindungsbereich zu bilden.
Die Vorrichtung enthält außerdem eine Heizplatte 6, die aus einer Graphitplatte besteht, durch welche Quarzrohre 60 hindurchgeführt sind, welche Heizwiderstände 61 enthalten. Die Platte
709839/10 A 2
ist durch einen Stempel 62 mit einer abnehmbaren Glocke 7 fest verbunden, die die Form 5 bedeckt. Der Stempel 62 ermöglicht das Verschieben der Platte 6 von oben nach unten, um sie mit der Form 5 in Berührung zu bringen. Zwei Stutzen 70 und 71 gestatten, unter der Glocke 7 ein neutrales Gas, beispielsweise Stickstoff zirkulieren zu lassen. Stromzuleitungen 610 sind mit den Heizwiderständen 61 verbunden.
Es werden Einfasern mit kreisförmigem Querschnitt verwendet, wobei der Flächeninhalt dieses Querschnittes gleich dem Flächeninhalt des Querschnittes der Rillen 500 ist. Nachdem die Einfasern 2 auf die geeignete Länge zugeschnitten worden sind, werden sie in die Rillen 500 gelegt, wie in Fig. 5b gezeigt. Die Glocke wird anschließend aufgesetzt und mit Stickstoff durchgeblasen, um die Oxydation des Graphits während der späteren Aufhetzung zu vermeiden. Die Heizplatte wird an Spannung gelegt und auf ihre Betriebstemperatur gebracht, die so groß ist, daß sie das Ei— weichen des Glases der Fasern gestattet. Diese Temperatur Hegt in der Größenordnung von 600 C. Mittels des Stempels 62 wird die Platte 6 behutsamt abgesenkt und mit dem oberen Ende der Fasern in den Rillen 500 in Berührung gebracht, wie in Fig. 5a dargestellt. Die Fasern, die mit der Heizplatte in Berührung sind, erweichen, verformen sich unter dem Einfluß der Schwerkraft und nehmen das S—Profil der Form 5 an. Dann wird die Platte 6 auf die Form 5 gedruckt, um die Faser zu zwingen, die Form der Rille anzunehmen. Auf diese Weise ergeben sich ebensoviele Einfasern, die zum Einbau in den Abzweiger bereit sind, wie
709839/1042
Rillen 500 in der Form 5 vorhanden sind.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mischers-Abzweigers gennäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Gemäß Fig. 6, die eine Schnittansicht in einer Medianebene des Abzweigers zeigt, besteht diese Vorrichtung aus zwei Abzweig-Einfasern 81 und 82, die auf einem Teil ihrer Länge seitlich miteinander verbunden sind, um die Mischzone 80 zu bilden, und aus drei Hülsen 101, 111 und 121, die die Enden dieser Abzweig-Einfasern festhalten und fest mit einem Gehäuse 4 verbunden sind.
Das Sendebündel und die beiden Empfangsbündel, die gleich sind und die Bezugszahlen 10 bzw. 11 bzw. 12 tragen, sind an ihren Enden mit zylindrischen Hülsen 100 bzw. 110 bzw. 120 verbunden, welche die Stecker von lösbaren Steckverbindungen bilden. Diese Hülsen 100, 110 und 120 werden in die Hülsen 101 bzw. 111 bzw. eingesteckt, die die Fassungen der Steckverbindungen bilden.
Die beiden Abzweig-Einfasern 81 und 82 weisen jeweils außerhalb der Mischzone 80, in der sie miteinander verbunden sind, ein und denselben kreisförmigen Querschnitt auf und der Durchmesser des Kerns ist gleich dem Durchmesser des Kreises gewählt, der sämtliche Fasern umschließt, welche die Sende- oder Empfangsbündel bilden. In dem Verbindungsbereich sind die beiden Einfas ern beide in einer Diametralebene abgeschnitten und auf der gesamten Länge dieser Ebene miteinander verbunden.
709839/ 1 OA 2
— 4*4- —
* 4t'
Fig. 7 zeigt die gemeinsame kreisförmige Öffnung, die die beiden miteinander verbundenen Halbeinfasern in der Mischzone 80 bilden. Aufgrund der Konstruktion weist diese Öffnung einen Kerndurchmesser auf, der gleich dem des Sendebündels ist. Ein Vergleich von Fig. 7 mit den Fig. 2 oder 4a und 4b zeigt, daß ein wesentlicher Unterschied, den diese zweite Ausfuhrungsform der Erfindung gegenüber der anfangs beschriebenen ersten Ausfuhrungsform aufweist, in der Tatsache liegt, daß in der Verbindungsgrenzfläche die Hülle entfernt ist.
Um an der Grenzfläche der beiden Halbeinfasern in dem Bereich 80 einen optischen Kontakt zu erhalten, der so perfekt wie möglich ist, und um auf diese Weise ein Gebiet zu erhalten, in welchem die aus den verschiedenen Fasern des Sendebündels 10 stammenden Strahlungen sich so perfekt wie möglich vermischen, bietet die Erfindung zwei Lösungen.
Die erste Lösung besteht darin, zwischen die beiden Verbindungsebenen ein Klebemittel einzubringen, dessen Brechungsindex größer ist als der des die Hülle bildenden Materials und kleiner als der des den Kern der miteinander verbundenen Einfasern bildenden Materials ist. Die Mischfunktion wird durch- die Mischzone 80 um so besser erfüllt, je näher der Brechungsindex des Klebemittels dem des Kerns der Einfasern kommt. Gute Ergebnisse können beispielsweise mit Einfasern erzielt werden, bei welchen die Kern- und Hü 11 enb rechu ngs indices 1,620 bzw. 1,512 betragen, indem als Klebemittel ein Epoxidharz, das unter der Bezeichnung
709839/1042
49.
"Araldite" vertrieben wird, verwendet wird, das von optischer Qualität ist und einen Brechungsindex von 1,55 hat.
Eine zweite Lösung besteht darin, mit der Flamme die beiden Halbeinfasern zu verschweißen. Auf diese Weise wird in der Zone 80 wieder eine einzige Einfaser hergestellt.
Das Gehäuse besteht, wie bei der ersten Ausführungsform, aus zwei Halbschalen, die gegenüber der Ebene von Fig. 7 symmetrisch sind und nach der Montage der Einfasern miteinander verklebt werden.
Die zweite Ausführungsform weist gegenüber der ersten Ausfuhrungsform den Vorteil einer großen Einfachheit des Aufbaus auf, da bei ihr keine Anschluß-Einfasern erforderlich sind. Sie ist jedoch nur dann verwendbar, wenn die Entnahmeverhältnisse der beiden Empfangsbündel gleich sein sollen.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht einer Vorrichtung, die das gleichzeitige Informbringen einer gewissen Anzahl von Abzweig-Einfasern zeigt, welche bei der zweiten Ausführungsform des Mischers-Abzweigers verwendbar sind. Die Gesamtanordnung der Vorrichtung weist, eine Rotationssymmetrie um die Achse AA auf. Sie besteht aus zwei zusammenpassenden Heizformen 90 und 91 aus Graphit. In den Profilteilen 9, die miteinander in Berührung kommen und das den Einfasern zu gebende Profil wiedergeben,
709839/ 1 0 A 2
- ie -
<<ιο·
sind η Rillen 900 und 910 gebildet, die radial in einer Symmetrie der Ordnung η gegenüber der Achse A angeordnet sind. Der Querschnitt dieser Rillen hat die Form eine Halbkreises, welcher denselben Radius wie der Querschnitt der Einfasern hat. Heizwiderstände 901 und 911, die in Isolierrohren 902, 912 angeordnet sind, gestatten, die beiden Teile auf Temperaturen in der Größenordnung von 600 C zu bringen.
Die in Form zu bringenden Einfasern, die auf die gewünschte Länge zugeschnitten sind, werden in der in Fig. 8 gezeigten Weise in die Rillen eingebracht. Die gesamte Anordnung wird dann mit einer Glocke bedeckt und in eine nichtoxydierende Atmosphäre gebracht. Die Heizwiderstände der beiden Formen 90 und 91 werden an Spannung gelegt, bis die Einfasem erweichen. Eine in Fig. 8 nicht dargestellte Vorrichtung gestattet dann, die Form 91 auf die Form 90 zu drücken. Die Einfasern werden nach der Abkühlung aus der Form gehoben.
Ein Träger, der das Abschleifen der Abzweig-Einfasern auf einem Teil ihrer Länge gestattet, um die Verb i ndungs fläche herzustellen, ist in Fig. 9 gezeigt. Dieser metallische Träger hat ein Profil 9, das sehr genau dem Profil entspricht, das den Einfasem durch die Vorrichtung von Fig. 8 gegeben worden ist. Er ist mit parallelen Rillen 95 versehen, deren Querschnitt ein Halbkreis mit demselben Radius wie der Querschnitt der Einfasern ist. Die in Form gebrachten Einfasern werden in diese Rillen gelegt und durch Pech oder durch ein anderes Klebemittel festgehalten. Diejenigen Teile der Fasern, die über den ebenen Teil
709839/ 10 4 2
überstehen, werden mit den Üblichen Methoden des optischen Schleifens abgeschliffen. Es bleiben dann allein in diesem Bereich der Einfasern diejenige Teile übrig, die im Innern der Rillen 95 liegen.
Im Rahmen der Erfindung ist es außerdem möglich, zum Herstellen der beiden miteinander verbundenen Einfasern, die das Basiselement des Abzweigers bilden, die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen miteinander zu kombinieren.
In diesem Fall werden die beiden Abzweig-Einfasern, nachdem sie gemäß der ersten Aus füh rungs form der Erfindung verformt worden sind, um ihnen eine gemeinsame Verbindungsplanfläche zu geben, auf der gesamten Länge dieser Fläche abgeschliffen, bis die Hülle in ihrer gesamten Dicke beseitigt ist. Die beiden Ebenen werden dann gemäß der zweiten Ausführungsform miteinander verbunden, entweder durch ein Klebemittel oder durch Verschweißen mit der Flamme, um in dem Verbindungsbereich eine Misch-Einfaser zu bilden.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht von zwei Abzweig-Einfasern, deren Querschnitte 210 und 220 zwei komplementäre Kreissegmente mit ungleichen Flächeninhalten sind, die durch eine gemeinsame Sehne zu einem kreisförmigen Querschnitt in dem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind. Im Unterschied zu den beiden miteinander verbundenen Querschnitten, die in Fig. 2 dargestellt sind, ist die Hülle im Bereich der Verbindungsgrenzfläche entfernt.
709339/1042
Diese so miteinander verbundenen Abzweig-Einfasern können die Einfasern 21 und 22 in der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ersetzen. Die Anschluß-Einfaser 30, die dann nicht mehr erforderlich ist, wird weggelassen und die beiden miteinander verbundenen Einfasern werden direkt in die Hülse 310 eingeführt.
709839/1042

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    i1* Mischet—Abzweiger für Verbindungen über Lichtleitfaserbündel, mittels welchem die aus einem Sendebündel austretende Strahlung auf ein erstes und auf ein zweites Empfangsbündel verteilt werden kann, gekennzeichnet durch einen Eingang, einen ersten und einen zweiten Ausgang zum Aufnehmen der öffnungen des Sendebündels bzwjdes ersten bzw.des zweiten Empfangsbündeis, und durch eine erste und eine zweite Abzweig-Einfaser zum Herstellen der optischen Verbindung zwischen dem ersten Eingang und dem ersten bzw. dem zweiten Ausgang, wobei die Abzweig-Einfasern an ihren ersten Öffnungen seitlich miteinander verbunden sind, um die Strahlung zu empfangen, und auf einem Teil ihrer Länge ab den ersten Öffnungen eine gemeinsame Verbindungsfläche aufweisen.
  2. 2. Mischet—Abzweiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Gesamtfläche der miteinander verbundenen ersten Öffnungen wenigstens gleich der Fläche der Öffnung des Sendebündels ist, die Flächen der zweiten Öffnungen der ersten und
    703 3 39/1042
    ORIGINAL INSPECTED
    der zweiten Abzweig-Einfaser höchstens gleich den Flächen dor Öffnungen des ersten bzw. des zweiten Empfangsbündels sind.
  3. 3. Mischer-Abzweiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Verbindungsfläche der Abzweig-Einfasern eine Planfläche ist.
  4. 4. Mischer-Abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Abzweig-Einfasern einen veränderlichen Umriß und einen konstanten Flächeninhalt haben.
  5. 5. Mischer-Abzweiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweig-Einfasern einen Querschnitt aufweisen, dessen äußerer Umfang sich von dem Kreissegment in der Nähe der ersten Öffnung zu dem Kreis in der Nähe der zweiten Öffnung fortschreitend ändert, wobei die Kreissegmente die beiden komplementären Segmente ein und desselben Kreises sind und durch ihre gemeinsame Sehne miteinander verbunden sind.
  6. 6. Mischer-Abzweiger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Abzweig-Einfasern im Bereich der Verbindungsfläche mit ihrer Hülle versehen bleiben,außerdem eine erste Anschluß-Einfaser zwischen dem Eingang und den ersten miteinander verbundenen Öffnungen der Abzweig-Einfasern angeordnet ist.
    7 r ■,-</ 1 CH 2
  7. 7. Mischer-Abzweiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die miteinander verbundenen ersten Öffnungen der Abzweig-Einfasern dieselbe Fläche haben, außerdem Verstelleinrichtungen zum Verändern der Position der ersten Anschluß-Einfaser gegenüber den miteinander verbundenen ersten Öffnungen der Abzweig-Einfasern vorgesehen sind.
  8. 8. Mischer-Abzweiger nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine zweite und eine dritte Einfaser, die zwischen der zweiten Öffnung der ersten Abzweig-Einfaser und dem ersten Ausgang bzw. zwischen der zweiten Öffnung der zweiten Abzweig-Einfaser und dem zweiten Ausgang angeordnet sind.
  9. 9. Mischer-Abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbindungsfläche die Einfasern von ihrer Hülle befreit sind.
  10. 10. Mischer-Abzweiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbindungsplanfläche der optische Kontakt zwischen den Kernen der Abzweig-Einfasern durch eine Schicht hergestellt ist, deren Brechungsindex größer und höchstens gleich den Brechungsindices der Hülle bzw. des Kernes der Abzweig-Einfasern ist.
  11. 11. Mischer-Abzweiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbindungsplanfläche die Einfasern miteinander verschweißt sind.
    709839/1042
  12. 12. Mischer-Abzweiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Öffnungen der Abzweig-Einfasern aus zwei halbkreisförmigen Flächen bzw. zwei kreisförmigen Flächen bestehen, die alle denselben Radius haben, wobei die beiden halbkreisförmigen Flächen an ihrem gemeinsamen Durchmesser miteinander verbunden sind, um eine einzige kreisförmige Fläche zu bilden.
  13. 13. Mischer-Abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweig-Einfasern mit ein und demselben Gehäuse fest verbunden sind, das mechanische Vorrichtungen zum Verbinden des Einganges und der Ausgänge mit dem Sendebündel bzw. mit den Empfangsbündeln aufweist.
  14. 14. Vorrichtung zum Informbringen der Abzweig-Einfasern des Mischers-Empfängers nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen feststehenden Teil und durch einen beweglichen Teil, durch Einrichtungen zum Erwärmen wenigstens eines der Teile, und durch Einrichtungen, mittels welchen der bewegliche Teil wenigstens teilweise mit dem festen Teil in Berührung bringbar ist, wobei wenigstens einer der Teile ein Profil hat, das gleich dem den Abzweig-Einfasem zu gebenden Profil ist, und wenigstens eine Rille aufweist, und wobei der bewegliche Teil bei seinem Inberührungbringen mit dem feststehenden Teil die Einfaser in der Rille zusammendrückt.
    709839/1042
DE19772712809 1976-03-23 1977-03-23 Mischer-abzweiger fuer verbindungen ueber lichtleitfaserbuendel Withdrawn DE2712809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7608389A FR2362413A1 (fr) 1976-03-23 1976-03-23 Derivateur-melangeur pour faisceaux de fibres optiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712809A1 true DE2712809A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=9170806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712809 Withdrawn DE2712809A1 (de) 1976-03-23 1977-03-23 Mischer-abzweiger fuer verbindungen ueber lichtleitfaserbuendel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4184739A (de)
JP (1) JPS52115239A (de)
CA (1) CA1112084A (de)
DE (1) DE2712809A1 (de)
FR (1) FR2362413A1 (de)
GB (1) GB1581054A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013200A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Harting Elektrooptische Bauteile Gmbh & Co Kg Baugruppe zum optischen Koppeln mindestens eines ersten Lichtleiters mit einem zweiten Lichtleiter

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837682A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Siemens Ag Optisches mischerelement
JPS5577204U (de) * 1978-11-20 1980-05-28
FR2458956A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Thomson Csf Systeme de liaison optique pour l'echange bidirectionnel de donnees entre une unite centrale et des unites peripheriques et antenne a balayage electronique comportant un tel systeme
DE3001638A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Passives bussystem fuer dezentral strukturierte mehrrechneranordnungen, insbesondere multimikrocomputer-anordnungen
US4496211A (en) * 1980-12-05 1985-01-29 Maurice Daniel Lightpipe network with optical devices for distributing electromagnetic radiation
ATE25293T1 (de) * 1981-06-17 1987-02-15 British Telecomm Verbinden von optischen faserkabeln.
US4964692A (en) * 1982-07-21 1990-10-23 Smith & Nephew Dyonics, Inc. Fiber bundle illumination system
JPS6021706U (ja) * 1983-07-19 1985-02-14 アルプス電気株式会社 スタ−カプラ
JPS6088908A (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ケ−ブル線路
FR2558966B1 (fr) * 1984-01-31 1986-07-04 Alliance Tech Ind Coupleur-repartiteur a fibres optiques et son procede de fabrication
US4744629A (en) * 1985-08-16 1988-05-17 Augat Inc. Multifiber optical cable connector
JP3066868B2 (ja) * 1989-11-15 2000-07-17 三菱瓦斯化学株式会社 光分岐器
DE4218170C1 (de) * 1992-06-02 1993-05-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
JPH0675141A (ja) * 1992-08-27 1994-03-18 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 光レセプタクル付き光導波路型部品
US6618530B1 (en) 1998-12-02 2003-09-09 3M Innovative Properties Company Apparatus for transporting and distributing light using multiple light fibers
US6614972B1 (en) 1998-12-02 2003-09-02 3M Innovative Properties Company Coupler for transporting and distributing light to multiple locations with uniform color and intensity
DE60231168D1 (de) * 2001-06-15 2009-04-02 Prysmian Cables & Systems Ltd Verbinden optischer Fasern
AU2002337086A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-24 Tecan Trading Ag Optical device, system and use thereof
FR2842609B1 (fr) * 2002-07-17 2004-11-26 Framatome Connectors Int Coupleur optique
US9389426B2 (en) * 2013-11-22 2016-07-12 Tyco Electronics Canada Ulc Light consolidation assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369010A (fr) * 1963-07-09 1964-08-07 Nippon Electric Co Dispositif pour composer ou résoudre des signaux colorés utilisant un guide optique
US3453036A (en) * 1966-03-31 1969-07-01 American Optical Corp Optical junction for light conductors
US3455625A (en) * 1966-06-23 1969-07-15 Bausch & Lomb Optical fiber bundle coupling system
US3902786A (en) * 1974-11-29 1975-09-02 Us Navy Optical access coupler for fiber bundles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013200A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Harting Elektrooptische Bauteile Gmbh & Co Kg Baugruppe zum optischen Koppeln mindestens eines ersten Lichtleiters mit einem zweiten Lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1581054A (en) 1980-12-10
CA1112084A (en) 1981-11-10
FR2362413B1 (de) 1980-01-04
JPS52115239A (en) 1977-09-27
FR2362413A1 (fr) 1978-03-17
US4184739A (en) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712809A1 (de) Mischer-abzweiger fuer verbindungen ueber lichtleitfaserbuendel
DE2744108A1 (de) Mehrkanalkoppler fuer lichtleitfaserverbindungen
DE3408783C2 (de)
DE2742084A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE3107553A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum verbinden optischer elemente&#34;
EP0102113A1 (de) Optischer Sternkoppler
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE69319699T2 (de) Optischer Demultiplexer/Multiplexer
DE2842663A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten einer optischen faser in einem faseroptischen verbindungsstecker
DE3124546A1 (de) Vorrichtung fuer ein lichtleiter/halbleiter-interface
DE3432239A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
EP0040705A1 (de) Kopplungselement für Lichtwellenleiter
DE2731863A1 (de) Verfahren zum verbinden optischer fasern und kupplung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3036868A1 (de) Verfahren zum herstellen von koppel-verzweigung- und mischerelementen aus mindestens zwei lichtleitfasern
DE2616876C3 (de) Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter
DE2710945C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von zwei Lichtleitkabeln an Ort und Stelle
DE2903013C2 (de) Spleißverbindung für Lichtleitkanäle und Verfahren zum Herstellen der Spleißverbindung
DE3780802T2 (de) Einrichtung mit einer planaren optischen schaltung und daran gekoppelte optische faser.
DE4243342C2 (de) Lichtwellenleiter-Verzweiger oder -Combiner, Bauelemente hierfür sowie Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemente
DE2613069A1 (de) Loesbare anschlussvorrichtung fuer eine opto-elektrische verbindung mittels buendeln aus optischen fasern
DE3321643A1 (de) Steckerteil fuer loesbare steckverbindungen von lichtwellenleitern
DE3039347A1 (de) Verbindung fuer hochpolige lichtwellenleiter
DE4221040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers
DE2849501C2 (de)
DE2655382A1 (de) Verteilanordnung/mischer fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/26

8139 Disposal/non-payment of the annual fee